Zahnstein bei Hunden & Katzen.
. ein tierisches Problem
Zahnsteinbildung ist ein schleichender Prozess, von dem fast alle Hunde und Katzen irgendwann betroffen sind. Die Folge sind schmerzhafte Zahnfleischentzündungen und Parodontitis sowie im schlimmsten Fall Zahnausfall und Knochenabbau.
Als Zahnstein bezeichnet man feste gelbliche bis bräunliche Auflagerungen auf dem Zahn, die man weder durch Spülen noch durch Zähneputzen entfernen kann. Zahnstein entsteht, wenn sich Mineralsalze aus dem Speichel in die Plaques einlagern.
Plaques sind weiche Beläge aus Speichel, Nahrungsresten, Bakterien und deren Stoffwechselprodukten (1). Nach und nach erhärten sich diese Beläge in Verbindung mit den Mineralsalzen (2) (3). Zahnstein selbst führt nicht zu Entzündungen, sehr wohl aber die auf der rauen Oberfläche anhaftenden Bakterien (4). Deren Stoffwechselprodukte, zum Beispiel Säuren, greifen Zahn und Zahnfleisch an. Besonders viel Zahnstein entsteht bei Hunden und Katzen im Bereich der Ausführungsgänge der Speicheldrüsen: also auf der Innenseite der Unterkieferschneidezähne und auf der Außenseite der Oberkiefer.
Wie viel Zahnstein entsteht, hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel von der Menge an Speichel, dem Stand der Zähne zueinander, aber auch von der Zusammensetzung der Bakterienflora im Mund. Bei erblich belasteten Tieren sollte man sich ganz besonders um eine gründliche Zahnpflege bemühen.
Wo keine Plaque ist, kann auch kein Zahnstein entstehen!
Eine Folge von Zahnstein ist Parodontitis, eine bakteriell bedingte Entzündung, die im Mundraum irreparable Schäden verursachen kann. Wird diese Entzündung nicht behandelt, bleibt irgendwann nur der Weg zum Tierarzt, der den Zahnstein dann mechanisch und meist unter Vollnarkose entfernt. Im schlimmsten Fall muss der Arzt den kompletten Zahn ziehen. Bei fortgeschrittenem Alter sowie organischen Vorerkrankungen der Tiere ist eine Vollnarkose jedoch oftmals ein hohes Risiko.
Bevor es so weit kommt, sollten Sie OralClean+Care für Hunde und Katzen kennenlernen.
. können Sie Ihrem Tier die Narkose zum Zweck der Zahnsteinentfernung ersparen, denn – eine Narkose ist immer eine Belastung für den Organismus.
Zahnstein und die Folgen
Durch Zahnstein können Zahnfleischentzündungen hervorgerufen werden – die im schlimmsten Fall sogar zu einem Verlust des kompletten Gebisses führen können.
PLATINUM Produkte im Überblick
PLATINUM verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie diese Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. OK Sind Sie damit nicht einverstanden, klicken Sie bitte hier.
Gesunde Hundeernährung
Dieser Blog zeigt Möglichkeiten auf, Hunde bzw. Katzen gesund und richtig zu ernähren
Montag, 20. November 2006
Was bedeutet eigentlich Rohprotein – Rohfett – Rohfaser – Rohasche?
Dies ist der gesamte Eiweißanteil aus den tierischen und pflanzlichen Inhaltsstoffen. Die Mischung macht’s. Liegt bei Dosenfutter zwischen 6-20%, bei Trockenfutter zwischen 18-32%
bezeichnet den gesamten Fettanteil aus dem enthaltenen Fleisch, den Nebenerzeugnissen und den Ölen. Liegt bei Dosenfutter zwischen 5-10%, bei Trockenfutter zwischen 5-14%
ist die Gesamtheit der in der Nahrung enthaltenen Mineralstoffe: Calcium und Phosphor sind hauptsächlich für Skelett und Knochenbau von Bedeutung.Magnesium für Knochenbau und Enzymausstattung. Natrium für die Regulation des Wasserhaushaltes und Blutdruckes. Dosenfutter zwischen 0-1,5%, Trockenfutter zwischen 3-8%.
Ballaststoffe für die Verdauungsorgane. Regelmäßige Aufnahme ist für eine geregelte Verdauung unverzichtbar, sie binden Giftstoffe im Darm und bewirken die Kotregulierung - zu hohe Gehalte bedingen hohe Kotmengen. Hierfür können Stroh, Cellulose oder Erdnusshülsen verwendet werden. Rohfasern vermitteln lediglich ein Sättigungsgefühl ohne mit wichtigen Stoffen zu versorgen. In hochwertigem Futter sind oft
"Zuckerrübentrockenschnitzel" (Faserreste aus der Zuckerrübenverarbeitung), was die Verdauung von Katzen und Hunden eher fördert. Dosenfutter zwischen 0-2%, Trockenfutter zwischen 2-4%.
Gesundheitsfördernde Nahrung
Besonders gern wird die Alge zur Stärkung des Immunsystems,in der Rekonvaleszenz, bei Blutarmut (Anämie) sowie bei Allergien verwendet. Sie eignet sich sehr gut, um Nährstoffdefiziten bei der Fütterung vorzubeugen oder zu regulieren, entgiftet und entschlackt.
Ob frisch ins Futter oder getrocknet als Vormischung unterstützt es den Fellwechsel und die HauterneuerungLachsöl:Lachsöl zeichnet sich durch seinen besonders hohen Gehalt amOmega-3-Fettsäuren und Omega-6-Fettsäuren aus. Bei Haut- undFellproblemen, geschwächtem Immunsystem, Stoffwechselstörungenund Neigung zu Allergien.
Dieses Naturprodukt aus frischen Meeresalgen hat positive Wirkung auf die Pigmentierung und den allgemeinen Zustand des Fells. Der hohe Jod-Gehalt optimiert die Schilddrüsenfunktion. Darüber hinaus fördert die Alge die Verdauung und die Futterverwertung.
Durch die darmreinigende Wirkung von Knoblauch wird der Verdauungsvorgang optimiert und einem Wurmbefall vorgebeugt. Der über die Haut des Hundes abgegebene Knoblauchduftstoff schützt vor Ungeziefer. Die anwendung von Knoblauch ist derzeit umstritten, da es in hohen Dosen problematisch ist, eine Messerspitze am Tag ins Futter ist jedoch völlig unbedenklich.
Besitzt einen hohen Gehalt an Glukosaminglykanen welche große Mengen Feuchtigkeit binden können. Nur so kann der Gelenkknorpel seinen Schmier- und Puffereffekt voll entfalten. Durch angezüchtete Gelenküberlastung, bei hohem körperlichen Einsatz, bei Gelenkent-zündungen, bei Schnellwüchsigkeit oder im Alter kann dies aus dem Gleichgewicht geraten, es werden mehr Glukosaminglykane ab- als aufgebaut, das Gelenk trocknet aus. Mit der Zufuhr von Glukosamin glykanen kann dieser Prozess gestoppt werden. Die vorgeschädigte Knorpelschicht kann sich erholen. Die Grünlippmuschel zeichnet sich als ideale Gelenknahrung aus.
Was sollte mein Hund nicht fressen?
Der Hund soll keine Milch, insbesondere keine Kuhmilch bekommen, da der Hundemagen die Laktose nicht verdauen kann. Quark, Joghurt und Käse stellen kein Problem dar und können bedenkenlos gefüttert werden.
Hierin befindet sich ein pflanzliches Toxin, das Theobromin, sowie Koffein.100mg pro KG Körpermasse ist für einen Hund bereits tödlich. Eine durchschnittliche Tafel Bitterschokolade hat einen Theobromingehalt von 2100 mg pro 100Gramm. Das bedeutet, ein ca. 20Kg schwerer Hund kann bei einer Tafel eine tödliche Dosis erhalten. 4-12 Std. nach Aufnahme an Kakaoprodukten kommt es zu Erbrechen, Zittern, Muskelkrämpe, Lähmungen, Delirium und plötzlichem Tod durch Herzversagen.
Es ist ein alter Irrglaube, dass die Hunde vom rohen Eiklar ein glänzendes Fell bekommen. Vielmehr führt dies zu Durchfall. Ab und zu ein gekochter Eidotter schadet allerdings nicht.
Tatsache ist, dass der Wolf durchaus auch Vögel frisst, sodass auch größere Hunde Geflügelknochen fressen können. Für kleine Hunde kann es aber durchaus eine Gefahr darstellen, da Knochen unkontrolliert aufsplittern können und in der Speiseröhre stecken bleiben oder diese sogar durchstechen könnten. Wenn Sie Knochen verfüttern dann nur roh, da durch den Kochvorgang die Knochen noch mehr splittern und auch nur dann, wenn der Hund gewöhnt ist Knochen zu fressen.
Das Füttern von rohem Schweinefleisch kann beim Hund durchaus tödlich enden. Schweinefleisch kann Herpesviren enthalten, welche beim Hund die absolut tödliche Aujeszkysche Krankheit auslösen kann. Der Hund überlebt eine Infektion mit Herpesviren in der Regel nicht. Schweinefleisch muss für den Hund also in jedem Fall abgekocht werden.
Weitgehend unbekannt ist, dass bei Hund und Katze nach Aufnahme von Küchenzwiebeln eine Auflösung der roten Blutkörperchen auftreten kann, da sie nicht über die Enzyme wie Menschen verfügen. Toxisch wirken beim Hund schon 5-10 g/kg Körpermasse rohe oder gekochte Zwiebel. Symptome sind Erbrechen und Durchfall. Nach 1-3 Tagen beginnt die hämolytische Blutarmut mit Appetitlosigkeit, Schwäche, blassen Schleimhäuten, Hämoglubinurie, unbehandelt führt diese Erkrankung zum Tod.AvocadoAuch diese kann für Hunde gefährlich werden. Das enthaltene Toxin ist für alle Tiere giftig. Es bewirkt schwere Herzmuskelschädigung. Symptome sind Atemnot, Husten, Unterhautödeme, Bauchwassersucht, Herzvergrößerung. Die Vergiftung endet tödlich, da keine Therapie möglich ist.
Welche Fütterungsmöglichkeiten gibt es?
5.Selbst zubereitetetes gekochtes Fleisch mit Flocken, Getreide und Gemüse
6.MenschennahrungHier kommt es darauf an, wie viel Zeit, Geld und Muße ein Hundebesitzer aufbringen oder eben nicht aufbringen kann.
ein Begriff, der Futter beschreibt, da aus frischen Zutaten vom Hundebesitzer selber zusammengestellt wird und roh verfüttert wird. Hierbei versucht man so weit wie möglich die Ernährung eines wild lebenden Kaniden, wie zum Beispiel die des Wolfes, zu imitieren.
Gekochtes Fleisch einer oder mehrerer Sorten pur oder mit Getreide und Gemüse gemischt und unter Luftabschluß und hoher Temperatur zu Brei gekocht und in Dosen verpackt. Zu bedenken ist, dass der Hund bei Gabe von ausschließlich Dosenfutter seinem natürlichen Kaubedürfnis nicht nachkommen kann. Auch Plaque und Zahnstein wird auf dauer ein Problem.
Bei der Herstellung wird Mischfutter unter Einwirkung von Druck, Hitze oder Dampf (zwischen 160 - 250°) zu Brocken gepresst, gebacken oder extrudiert. Durch die Hitzebehandlung (Backen, Extrusion) wird die Stärke aufgeschlossen und hochverdaulich. Somit handelt es sich um ein bereits "vorverdautes Futter". Die Brocken quellen im Magen auf, auf die Zufuhr von reichlich Trinkwasser ist zu achten.
Die Inhaltsstoffe werden vermischt und nur 2-3 Minuten auf ca. 80° erhitzt es ist kein vorverdautes Trockenfutter (wie viele andere, auch teure Futtersorten), das bedeutet: Das Futter zerfällt im Magen in seine Bestandteile, der Magen wird nicht überdehnt (quillt nicht auf ) und somit wird die Gefahr einer Magendrehung reduziert. Die Darmperistaltik wird angeregt der Darm gereinigt, dies enspricht quasi einer Rohfütterung.
Unterschiedliches Fleisch wird gekocht und mit Nudeln, Reis, Kartoffeln oder Flocken gemischt. Mit gekochtem oder rohem Gemüse und Zusatzstoffen wie z.B. Öl, Kräutern und Vitaminen kann diese Mahlzeit ergänzt werden
Jeder Hundebesitzer sollte sich hier nach seinen Vorstellungen und Möglichkeiten entscheiden, wobei zu Punkt 6. zu sagen ist, dass eine dauerhafte, lebenslange Fütterung von unserem Tisch zu schwerwiegenden Schäden führt.
Traditional Shar Pei (German)
Informationsseite über den traditional / bone mouth Shar Pei in deutscher Sprache
Arthrose beim Hund - Erfahrungsbericht Collagile
Massive Wetterwechsel (vor allem bei nass-kalt) sind natürlich immer ein Problem und werden auch weiterhin ein Problem bleiben. Der Körper reagiert auf Wetterwechsel, da hilft auch kein Futterzusatz. Die Bewegung macht dann keinen Spaß mehr, das Aufstehen fällt schwerer, man ist etwas launisch und leidet still vor sich hin.
Dieses Produkt wurde mir empfohlen, es ist noch relativ neu auf dem Markt und hat bei meiner Hündin in relativ kurzer Zeit zu einer deutlichen Verbesserung geführt. Aus diesem Grund möchte ich das Produkt vorstellen und allen gelenkgeplagten Hundehaltern empfehlen.
Wunder darf man nicht erwarten. Generell bei keinem Zusatz, auch nicht bei Grünlippmuschelextrakt, Ölen, Zeel etc. Jeder Organismus reagiert anders darauf.
Es nennt sich Collagile und wird über Tierärzte und div. Online-Shops vertrieben. Verpackt ist es in einer 225g Dose inkl. Messlöffel. Bei einem 30kg Hund soll mindestens 1 ganzer Messlöffel täglich verabreicht werden.
Die ersten 14 Tagen soll die Dosis verdoppelt werden. Auf direkte Nachfrage bei Collagile erhalte ich eine sehr nette Antwort mit dem Hinweis
"aufgrund des Alters und des Gesundheitszustandes Ihres Hundes, können Sie die ersten 14 Tagen die Dosis verdreifachen. Zudem können Sie täglich 2 Messlöffel als Dauergabe geben."
Um die Wirkung zu verbessern mische ich 1x täglich Hagebuttenschale mit ins Futter. Ich verwende hier das Produkt von Barf ProQ, weil dieser Zusatz aus reiner Hagebuttenschale besteht, ohne die Beimischung von Kerne und Fruchtfleisch.
Dosierung bei meiner Hündin (30kg)
Die Dosierung wurde in den ersten Tagen verdoppelt. Nach Rückfrage beim Hersteller verdreifacht. Zusätzlich gibt es Hagebuttenschale und ein hochwertiges Fisch-Nachtkerzenöl (beides von Barf ProQ)
Da meine Hündin bereits starke Arthrose hatte, gab es 2x täglich jeweils einen ganzen Messlöffel Collagile inkl. Hagebuttenschale ins Futter.
Bereits in der 4. Woche konnte ich beobachten, dass meine Hündin wesentlich beschwerdefrei und leichter aus dem Liegen aufstehen konnte als vorher. Auch beim Laufen gab es eine deutliche Verbesserung die soweit ging, dass sie im Galopp an mir vorbei marschierte. Etwas was sie nur an besonders guten Tagen noch machte. Zu Hause spielte sie vermehrt mit den anderen Hunden, mit mehr Freude und Ausdauer. Ein ebenfalls sehr gutes Zeichen.
Ich werde ggf. den Erfahrungsbericht weiterleben lassen, da eine Bekannte nun Collagile für mich weitertesten wird. Ihr Hund (11 Jahre, ca. 28kg) hat ebenfalls Arthrose und div. Beschwerden.
Wie bereits im Nachtrag vom 01.03.2016 mitgeteilt, hat eine befreundete Hundehalterin Collagile getestet. Es handelt sich um einen 11jährigen Mix, ca. 65cm hoch und 28kg schwer.
Der Rüde hat u.a. Arthrose am Halswirbel. Bisher bekam er Grünlippmuschelextrakt, Gelatine und ein Kombi-Präparat ins Futter. Bei Bedarf Schmerzmittel vom Tierarzt.
Hier folgt der letzte Nachtrag zum oben erwähnten 11jährigen Mischling.
Seit Anfang April hat er keine Schmerzmittel mehr benötigt, worüber die Halter sehr dankbar sind, da der Hund zudem noch einen empfindlichen Magen besitzt.
1x TL Hagebuttenschalenpulver (v. BarfProQ)
abends: 1x Messlöffel Grünlippmuschelpulver
Hunde Informationen
Hier erfährst du alles Wissenswerte über Hunde! Pflege, Ernährung, Spielen, Gesundheit, etc. sind unsere Themen!
Blähungen beim Hund: Wie man den Stinker zum Aufhören bewegt
Kolik vs. Pups
Ursachen für Blähungen
Vielfältig sind die Ursachen für Blähungen. Wir fangen mit den häufigsten Ursachen an und gehen dann zu immer seltener werdenden Situationen über.
Richtig. Fast die Hälfte der Biowaffen-fähigen Hunde werden falsch gefüttert. Hund kann nichts dafür, dass das Futter, das er da zu sich nimmt, schlicht "scheiße" ist. Hunde sind Karnivoren - Fleischfresser - die zwar Kohlenhydratanteile für ihren Stoffwechsel brauchen, aber nicht in dem Ausmaß, in dem sie heutzutage oft gefüttert werden.
Man kennt das: Man will seinen Hund doch nicht 24 Stunden am Tag kontrollieren. Daher lässt man ihn von der Leine, damit er ein bisschen selbst die Welt nach seinem Gefallen erkunden kann.
Auch Futterumstellungen können regelrechte Pups-Attacken auslösen. Diese treten auf, wenn du den Hund beispielsweise gerade erst übernommen hast und ihn an "dein" Futter gewöhnst. Pupst er nach 2 Wochen immer noch ohne Krankheitsverdacht, hat er jedoch etwas anderes.
Der Ernährungsapparat stellt sich mit dem Alter um und kann bestimmte Stoffe nicht mehr so gut verwerten wie zuvor. Dazu gehören besonders ohnehin "kritische" Lebensmittel wie Soja und bestimmte Eiweiße.
Besonders kurzschnäuzige Hunde haben mit diesem Phänomen zu kämpfen. Beim Fressen oder Toben schlucken sie unabsichtlich Luft. Und die muss wieder raus.
Spul-, Faden- und Bandwürmer können die Wurzel der bösen Blähungen sein. Das liegt auch in der Natur der Parasiten - denn immerhin bringen sie den Verdauungsapparat des Hundes völlig durcheinander.
Was hilft gegen schlimme Bähungen?
Bitte betrachte diese Mitte nicht als Dauerlösungen und scheue nicht, nur weil ein Mittelchen zu wirken scheint, den Besuch beim Tierarzt.
Wie beim Mensch, so beim Hund? Nein! Sicherlich meistens nicht. In diesem Fall allerdings schon.
Nein! Die verfüttert man nicht an seinen Wuff, sondern brennt sie einfach ab, wenn er mal wieder ein Zimmer in eine Biogas-Station verwandelt hat. Das Abrennen neutralisiert den üblen Geruch und ermöglicht wieder das Einkehren des Normalzustandes.
Dein Hund wirds dir danken, denn nur die wenigsten Blähungen werden von allein besser. Finde heraus, was bei deinem Hund die Blähungen verursacht und stelle dann dementsprechend das Futter um.
Grünlippmuschel Pulver
Lieferbar in 1-3 Tagen
Inhalt: 0,25 Kilogramm (119,60€ pro Kilogramm)
Versandkostenfrei schon ab 70,00€
Kurzbeschreibung
Für gesunde Gelenke, kräftige Sehnen und festes Bindegewebe. Enthält wertvolle Glucosaminoglykane, Omega 3/6 Fettsäuren, Proteine, Mineralstoffe und seltene Spurenelemente. Bei uns besonders günstig da Direktimport aus Neuseeland. Die Produktion wird von der neuseeländischen Regierung lückenlos überwacht; die Ernte ist nur in absolut reinen und unberührten Gewässern erlaubt. Pestizide oder andere Stoffe sind strengstens verboten.
Variante wählen:
Grünlippmuschel Pulver
Für gesunde Gelenke, kräftige Sehnen und festes Bindegewebe. Enthält wertvolle Glucosaminoglykane, Omega 3/6 Fettsäuren, Proteine, Mineralstoffe und seltene Spurenelemente. Bei uns besonders günstig da Direktimport aus Neuseeland. Die Produktion wird von der neuseeländischen Regierung lückenlos überwacht; die Ernte ist nur in absolut reinen und unberührten Gewässern erlaubt. Pestizide oder andere Stoffe sind strengstens verboten.
Ende der sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts suchte man nach den Gründen für die unglaubliche Feststellung, dass die Ureinwohner Neuseelands völlig frei von Gelenkbeschwerden waren. Man fand schnell heraus, dass die Maoris regelmäßig rohe Grünlippmuscheln (GLM) aßen, welche Glucosaminoglykane (sog. GAG`s) sowie große Mengen ungesättigter Fettsäuren enthalten.
Diese GAG`s (komplexe Eiweiß-Zuckerverbindungen) werden benötigt, um die, bei starker Beanspruchung sich selbst zerstörenden Knorpel, Bänder, Sehnen, Gelenke und Gelenkschmiere immer wieder neu aufzubauen, zu synthetisieren.
Das wichtigste der Glucosaminoglykane (GAG`S) ist, wie der Name schon sagt, das Glucosamin. Dieses Riesenmolekül wird sowohl für den Aufbau von Knorpel (Chondroitin = Verkettung von Glucosaminen ) als auch den der dickflüssigen Gelenkschmiere (Hyalaronsäure = Glucosamin + Glucuronsäure) benötigt. Da Glucosamin und Chondroitin in hoher Konzentration (2% bis 4%) in der Grünlippmuschel enthalten sind, konnten die Maoris allein durch den Verzehr der Grünlippmuscheln den oben beschriebenen Abnutzungserscheinungen entgegenwirken.
Bei übermäßiger Beanspruchung von Sehnen und Gelenken empfiehlt sich die zusätzliche Aufnahme von GAG´s (Glucosaminoglykanen), weil der Organismus u. U. nicht in der Lage ist, allein aus seinen Standardstoffen die benötigten Mengen an Glucosaminoglykanen zu synthetisieren.
Des weiteren sind die in der Grünlippmuschel enthaltenen ungesättigten Fettsäuren unverzichtbar bei der Bildung von Zellen und Gewebe. Da der Organismus diese nicht selbst herstellen kann, müssen sie immer in entsprechenden Mengen zusätzlich aufgenommen werden. Zusammensetzung: 100% reines Grünlippmuschelextrakt
Grünlippmuschelextrakt hund
Are you ordering for delivery within the EU?
Shop at haustierkost.eu Continue shopping at haustierkost.eu
Important shipping information
***Important shipping information BARF frozen food***
Frozen food will be sent in a styrofoam box to keep the cold chain at least for 72 hours.
You have no items in your shopping cart.
- Home /
- barf proQ Grunlippmuschelextract, 150g
BARF proQ Green Lipped Mussel Extract, 150 g
Feed material for dogs and cats
Our New Zealand green lipped mussel extract contains an unusually high quantity of glycosaminoglycans (GAG). As our extract is also not de-oiled, it contains a very high proportion of omega-3 fatty acids. For decades, both active ingredients have been proven to support the musculoskeletal system. Our green lipped mussel is a safe food product.
Perna Canaliculus 100%, freeze-dried
Depending on the level of activity, 0.5 g to 1g daily per 10 kg of body weight.
Mix with food before serving.
1 level teaspoon contains approx. 2 g.
away from direct sunlight!
Glycosaminoglycan (GAG): 3.4% Omega3 fatty acids (ETA, EPA, DHA): 21%
crude protein: 62 %, crude fat: 8.7%
Related Products
Check items to add to the cart or select all
You may also be interested in the following product(s)
haustierkost.de Beef-mix dried, 1kg
haustierkost.de Beef rumina dried, 500g
haustierkost.de Potato flakes, 1kg
haustierkost.de Game ears dried, 500g
haustierkost.de Organic Hemp oil, 250ml
Additional Information
Write Your Own Review
Product Tags
Use spaces to separate tags. Use single quotes (') for phrases.
This website requires cookies to provide all of its features. For more information on what data is contained in the cookies, please see our Privacy Policy page. To accept cookies from this site, please click the Allow button below.
Was bringt Grünlippmuschel für Hunde?
Hunde sind die besten Freunde des Menschen, haben aber auch oft mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Besonders Gelenk- und Knochenkrankheiten machen vielen Tieren zu schaffen. Damit sich der Vierbeiner dennoch so wohl wie möglich fühlt, geben viele Hundehalter ihren Tieren Präparate wie z.B. Grünlippmuschel. Wie funktioniert das? Was bringt Grünlippmuschel für Hunde?
Was sind Grünlippmuscheln?
Grünlippmuscheln sind eine Miesmuschelart, die im deutschen Sprachraum auch als Grünschalmuschel bekannt ist. Sie kommt ausschließlich in Ozeanien vor, ihr natürliches Verbreitungsgebiet ist die Küstenregion Neuseelands, mittlerweile gibt es vereinzelt auch Populationen in Australien.
Die vergleichsweisen großen Muscheln sind an ihrer charakteristischen grünen Schale erkennbar. Als Meeresfrüchte zeichnen sie sich durch ihren feinen Geschmack aus, weswegen sie aus Neuseeland in die ganze Welt exportiert werden. Die Zucht und Ausfuhr der Muscheln ist dabei streng reglementiert.
Aber auch als Nahrungsergänzungsmittel erfreuen sie sich großer Beliebtheit.
Belebend für die Gelenke
Denn Grünlippmuscheln haben eine besondere Eigenschaft: Sie sind besonders reich an Glykosaminoglykanen, Polysaccharide, die sich besonders dadurch auszeichnen, viel Flüssigkeit an sich binden zu können.
Glykosaminoglykane werden besonders in der Medizin und in der Kosmetik eingesetzt. Grünlippmuscheln enthalten ungefähr 9 Prozent Glykosaminoglykane. Ein Zehntel der jährlichen Muschelproduktion wird deshalb therapeutischen Präparaten gewidmet. So werden jährlich etwa 6000 Tonnen Grünlippmuscheln zu Pulver verarbeitet und gefriergetrocknet.
Der therapeutische Nutzen von Grünlippmuscheln konzentriert sich dabei besonders auf zwei Aspekte:
- Die Stärkung des Bindegewebes, z.B. des Knorpels und
- den Aufbau von Gelenkflüssigkeit.
Schmerzstillend und entzündungshemmend
Außerdem enthalten Grünlippmuscheln viele essenzielle, ungesättigte Omega-3 Fettsäuren. Sie wirken sich nicht nur positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus, sondern wirken darüber hinaus auch entzündungshemmend und schmerzstillend. Besonders bei schmerzhaften Gelenkentzündungen kann Grünlippmuschelextrakt so dabei helfen, die Symptome zu lindern und auf schonende Art und Weise für Besserung sorgen.
Grünlippmuscheln und Hunde – Anwendungsbereiche 
Nicht nur Menschen können von Grünlippmuscheln profitieren, auch Hunden kann man derartige Präparate geben. Denn viele Tiere haben ihr ganzes Leben lang mit Gelenk- und Knochenproblemen zu tun.
In der Wachstums- und Entwicklungsphase des Hundes
Viele körperliche Gebrechen entstehen schon im Wachstum. Denn die meisten Hunderassen folgen einem Zuchtstandard, der zwar für ein schönes Äußeres sorgt, aber auch schmerzhafte Folgen haben kann.
So leiden viele Hunde bereits von Geburt an unter Gelenkfehlstellungen. Besonders die sogenannte Hüftdysplasie, eine Fehlstellung des Hüftgelenkes, ist ein großes Problem vieler Hundehalter. Sie ist fast immer genetisch bedingt und zeigt ihr Ausmaß erst, wenn die Tiere erwachsen sind: Sie haben dann mit chronischen Hüftschmerzen und einer e ingeschränkten Bewegungsfreiheit zu kämpfen, die das Leben deutlich erschweren. Besonders bei großen Hunderassen führt dies schnell dazu, dass die Tiere leiden. Oft bleibt letztendlich nur ein künstliches Hüftgelenk, um die Schmerzen zu lindern.
Aber auch andere Hundekrankheiten sind genetisch bedingt. Viele Wachstumsstörungen sind so beispielsweise durch die Erbanlagen bedingt und führen zu Fehlbildungen von Gelenken, aber auch zu chronischen Knorpel- und Bindegewebsschäden.
Ein weiterer Aspekt, der vielen Hunden zu schaffen macht, ist eine falsche Ernährung. Viele Hundehalter wollen ihrem Welpen etwas Gutes tun und geben ihm deshalb sehr nährstoffreiches Futter. Dies kann allerdings ungewollte Folgen haben, denn wenn ein Tier zu schnell wächst, kann dies die Entwicklung der Gelenke und Knochen ebenso schädigen wie Mangelernährung: Der Körper wächst schneller, als er sollte und die noch im Wachstum befindlichen Knochen können das Gewicht nicht stemmen, was oft zu dauerhaften Schäden führt.
In all diesen Fällen können Grünlippmuscheln zwar nicht helfen, die Krankheiten vollständig zu beseitigen, sie können aber den Gelenkapparat so unterstützen, dass das Tier besser mit den Problemen klarkommt. Der Hund wird robuster, hat weniger Schmerzen und langwierige, teure und für das Tier anstrengende Behandlungen können vermieden oder wenigstens verzögert werden.
Bei Altersbeschwerden
Hunde können schnell altern: Besonders größere Rassen haben schon weit vor ihrem zehnten Geburtstag mit Alterskrankheiten zu tun, die in vielen Fällen durch die bereits angesprochenen genetischen Voraussetzungen noch verstärkt werden. So leiden Hunde unter ähnlichen Problemen wie ältere Menschen:
- Arthrose, also die krankhafte Abnutzung der Gelenke, ist Ursache für viele Schmerzen und führt dazu, dass der Hund sich nicht mehr so bewegen kann, wie er eigentlich gerne möchte
- Arthritis, also chronische Gelenkentzündungen, können einem Tier dauerhafte Schmerzen bringen und sogar dazu führen, dass es eingeschläfert werden muss
- im Alter können, wie beim Menschen auch, Bindegewebe und Muskeln abnehmen (Dystrophie) und
- die Knochen können porös werden ( Osteoporose ).
Grünlippmuschel kann auch hier zu einer Linderung der Probleme beitragen. Besonders bei Gelenk-, Knorpel und Bindegewebserkrankungen kann sie dabei helfen, den Körper regenerieren zu lassen und die Lebensqualität des Hundes zu verbessern.
Grünlippmuscheln wirken nicht sofort. Vielmehr muss man schon einige Wochen warten, bis die Glykosaminoglykane erste Effekte zeigen. Denn der Körper des Hundes muss sich langsam daran gewöhnen und erst wieder einen Vorrat aufbauen.
Da die Wirkstoffe und damit auch die neu erworbene Gelenkflüssigkeit der Tiere zeitlich begrenzt ist und wieder abgebaut wird, ist es zudem notwendig, dem Tier dauerhaft und regelmäßig Grünlippmuschel zu verabreichen.
Für Hunde ist Grünlippmuschel in verschiedenen Formen erhältlich: Man kann sie als Pulver kaufen, es gibt aber auch Tabletten und Kapseln, die man den Tieren geben kann. Welche Darreichungsform die beste ist, hängt ganz von dem Hund ab: Einige fressen ohne Probleme Pulver, andere wiederum mögen den Geschmack nicht und bevorzugen deshalb Kapseln, die geschmacks- und geruchsneutral sind.
Wie bei anderen Mitteln auch ist es am erfolgversprechendsten, die Grünlippmuscheln unter das Futter zu mischen. Die Dosis hängt dabei von der Größe des Hundes ab. Ganz allgemein wird dabei folgende Faustregel angewendet:
- Kleine bis mittelgroße Hunde: Etwa 500 Milligramm Grünlippmuschel pro Tag
- Mittelgroße bis große Hunde (z.B. Schäferhund): Etwa 1000 Milligramm Grünlippmuschel pro Tag
- Sehr große Hunde (z.B. Doggen): Etwa 1500 Milligramm Grünlippmuschel pro Tag.
Bezüglich der Dosierung ist es dabei immer empfehlenswert, den behandelnden Tierarzt im Vorfeld um Rat zu fragen.
Grünlippmuschel für Hunde – Fazit
Viele Hunde haben Probleme mit ihren Knochen und Gelenken. Einige kämpfen aufgrund von genetischen Faktoren wie angeborenen Fehlbildungen ihr ganzes Leben damit, andere wiederum werden im Alter von typischen Altersbeschwerden wie Arthritis und Arthrose heimgesucht. Dies kann das Tier in seinem Alltag sehr beeinträchtigen und zu Bewegungseinschränkungen, Schmerzen und Leid führen.
Deshalb empfiehlt es sich, etwas dagegen zu tun. In jeder Lebensphase kann Grünlippmuschel dabei helfen, die Probleme besser in den Griff zu bekommen. Denn die pulverisierten Muscheln haben nicht nur entzündungshemmende und somit schmerzstillende Wirkungen, sie können auch dabei helfen, die Gelenkflüssigkeit wieder aufzufrischen, das Bindegewebe zu stärken und damit dem Hund zu helfen. Hat Ihr Hund auch körperliche Probleme? Haben Sie schon einmal Grünlippmuschel probiert? Wenn ja, wie sind Ihre Erfahrungen? Schreiben Sie uns doch einen Kommentar, wir würden uns sehr freuen.
Hinweis: Die gesundheitlichen Tipps auf dieser Seite können nicht den Besuch beim Tierarzt ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt einen Tierarzt zu Rate .
About Nick
Hi Ich bin Nick! Ich interessiere mich leidenschaftlich für alles, was mit gesunder Ernährung und einem gesunden Leben zu tun hat. Ich habe diese Webseite gestartet, um mein Wissen und meine Erfahrung mit meinen Lesern zu teilen und weil es mir unglaublich viel Spaß bereitet, anderen mit meinen Tipps zu einem besseren Leben zu verhelfen.
Recommended for you
Leave a Reply
Weitere Artikel:
Schon gelesen?
Häufige Beschwerden
Hausmittel gegen Husten
Hausmittel gegen Erkältung
Hausmittel gegen Halsschmerzen
Hausmittel gegen Sodbrennen
Hausmittel gegen Hämorrhoiden
Hausmittel gegen Durchfall
Ihre Ernährungs-, Gesundheits- und Fitness-Quelle für ein besseres Leben
Forschungsgruppe Dr. Feil
Erstellt von Dr. Wolfgang Feil
Dr. rer. nat. Wolfgang Feil leitet die Forschungsgruppe Dr. Feil. Als promovierter Biologe und Sportwissenschaftler, berät er Spitzensportler und Manager. Gleichzeitig ist er Lehrbeauftragter der Universität Furtwangen.
Die 4 starken Pfeiler bei Arthrose – Pfeiler 2-3 Chondroitin und Glucosamin
- Dr. Wolfgang Feil
- 8. Januar 2010
- 92
- Entzündung
- ernährung arthrose
- ernährung rheuma
- Rheuma
- Schmerzen
- Sportverletzung
- Neue Wege bei Arthrose
Nachdem wir im letzten Blogbeitrag Kieselsäure bzw. Ackerschachtelhalm als starken Pfeiler bei Arthrose kennen gelernt haben, besprechen wir in diesem Abschnitt die Pfeiler 2 und 3 – Chondroitin und Glucosamin. Wir gehen auch auf Grünlippmuschelextrakt ein und klären die Frage, ob Hyaluronsäure-Spritzen sinnvoll und notwendig sind.
Knorpelpfeiler II: Glucosaminsulfat
Glucosaminsulfat gehört zu den Mucopolysacchariden und ist ein weiterer wesentlicher Baustein von Knorpelstrukturen. Glucosaminsulfat fördert den Einbau von Schwefel in Knorpelstrukturen. Wie Ackerschachtelhalm und Brennnessel zeigt Glucosamin ebenfalls eine entzündungshemmende Kapazität. Stark glucosaminhaltig sind Muttermilch und Krabbenschalen. Da die Empfehlung zurück zur Muttermilch zu gehen oder täglich 4 Krabben mit Schale zu essen nicht umzusetzen ist, arbeite ich seit vielen Jahren mit einer gezielten Nährstoffzufuhr in Kapselform.
Glucosamin – Wirksamkeit vielfach bestätigt
Inzwischen gibt es viele gute Studien, die nachweisen konnten, dass Glucosaminsulfat Schmerzen, Steifheit und Schwellungen im Gelenk reduzieren und mindestens genauso wirksam sind wie Schmerzmittel, allerdings ohne deren negative Nebenwirkungen. Außerdem konnte in diesen Studien gezeigt werden, dass das Fortschreiten der Gelenkzerstörung verlangsamt oder sogar gestoppt wurde.
Glucosamin – die richtige Dosierung entscheidet über den Erfolg
Die wirksame Dosierung bei Arthrose oder Arthritis liegt bei täglich 1500 mg Glucosaminsulfat. Die Anwendung sollte mindestens 3-4 Monate dauern. Kurzfristige Nährstoffgaben oder niedrig dosiertes Glucosamin (z.B. 500 bis 1000 mg) bringen keinen gesicherten Erfolg im Knorpelaufbau. Mehrjährige Studien mit der 1500 mg Dosierung belegen die Unbedenklichkeit dieses Knorpelaufbaustoffes.
Grünlippmuschelextrakte – glucosaminhaltig: wirksam bei richtiger Dosierung
Auch für Grünlippmuschel liegen inzwischen aussagekräftige Studien bei Arthrose vor. Wirksame Dosierung: 1150 mg Muschelpulver oder 210 mg Muschel-Extrakt. Die Wirkung wird dem Gehalt an Glucosamin und Omega-3 Fettsäuren zugeschrieben. Da es für reines Glucosamin deutlich mehr Studien gibt als für Muschelextrakte, arbeite ich bevorzugt mit Glucosamin in der Sulfat-Form in der Dosierung 1500 mg pro Tag.
Knorpelpfeiler III: Chondroitin
Chondroitin ist eine weitere Hauptkomponente der Knorpelsubstanz. Es verleiht dem Knorpelgewebe Struktur und speichert Wasser. Chemisch gesehen besteht Chondroitin aus Glucuronsäure- und Galactosamin- Molekülen.
Chondroitin-Wirkung ebenfalls in zahlreichen Studien bestätigt
Auch für Chondroitin liegen inzwischen mehrere placebo-kontrollierte Doppelblindstudien vor, die die Wirksamkeit bei Gelenkproblemen eindeutig belegen. Chondroitin hat die Kapazität, die Gelenkbeweglichkeit zu verbessern und den Verlust von Knorpelsubstanz bei Arthrose zu verlangsamen. Auch konnte gezeigt werden, dass Chondroitin schmerzlindernd bei Arthritis wirkt.
Chondroitin die Dosierung entscheidet über den Erfolg
Chondroitin-Studien mit gutem Ergebnis wurden alle im Bereich von 800 bis 1500 mg gemacht. Deshalb liegt die therapeutische Empfehlung bei Arthrose bei mindestens 800 mg Chondroitin pro Tag. Es konnte auch gezeigt werden, dass eine Supplementierung von 2 x jährlich über jeweils 3 Monate den anhaltenden Effekt von Chondroitin verstärkt.
1 + 1 = 3 Chondroitin und Glucosamin arbeiten Hand in Hand
Hyaluronsäure: Spritzen helfen – sind jedoch nicht wirklich notwendig
Hyaluronsäure ist eine wichtige Knorpelsubstanz, die der Körper selbst herstellen kann. Hierzu braucht die Knorpelzelle eine ausreichende Versorgung an den Hyaluronsäurebausteinen Glucosamin und Glucuronsäure. Die Glucuronsäure ist Baustein von Chondroitin. Durch eine gute Versorgung mit Glucosamin und Chondroitin kann der Körper seine benötigte Hyaluronsäure selber produzieren. Der Weg über die Glucosamin- und Chondroitinzufuhr über Kapseln ist somit deutlich preiswerter als eine Spritzkur mit Hyaluronsäure. Außerdem bergen die Kapseln kein unnötiges Risiko für eine Gelenkinfektion.
Ich arbeite gerade am nächsten Blogbeitrag, in dem ich Ihnen den kompletten Marktüberblick über verschiedene Nahrungsergänzungen bei Arthrose geben werde.
Studien/ Literatur anzeigen Studien/ Literatur ausblenden
in der Postmeno-
2 x 3 Monate mit jeweils 3 Monate
und 3 x 400 mg Chondroitinsulfat in Kombination sowie
im Vergleich zu
und 2 x 1600 mg
* eine Übersicht weiterer 15 valider internat. Studien siehe Übersichtsarbeit Deal, C.L. und Moskowitz, R.W. (1999): Neutraceuticals as therapeutic agents in osteoarthritis. Rheumatic Disease Clinics of America, Volume 25, Number 2, May 1999.
Wirkung: Glucosamin / Chondroitin
Bruyere, O. u.a. (2004): Glucosamine sulfate reduces osteoarthritis progression in postmenopausal woman with knee osteoarthritis: evidence from two 3-year studies. Menopause, 11 (2), 138-143.
Christgau, S. u.a. (2004): Osteoarthritic patients with high cartilage turnover show increased responsiveness to the cartilage protecting effects of glucosamine sulphate. Clin Exp Rheumatol; 22(1):36-42
Clegg, D.O. u.a. (2005): The efficacy of glucosamine and chondroitin sulfate in patients with painful knee osteoarthritis: The Glucosamine/chondroitin Arthritis Intervention Trial ( GAIT). Annual Scientific Meeting of the American College of Rheumatology, San Diego (CA), November 12-17, 2005.
Das, A.; Hammad, T. (2000): Efficacy of a combination of glucosamine hyrdrochloride, low molecular weight sodium chondroitin sulfate and manganese ascorbate in the management of knee osteoarthritis. Osteoarthritis Cartilage , 24 (8): 343-50.
Deal, D.; Moskowitz, R. (1999): Nutraceuticals as therapeutic agents in osteoarthritis. The role of glucosamine, chondroitin sulphate and collagen hydrolysate. Rheumatic Disease Clinics of North America, Vol. 25, Nr. 2; S. 379-394.
Leeb, B. u.a. (1996): Results of a multicenter study of chondroitin-sulfate use in arthroses of the finger, knee and hip joints. Wien Med. Wochenschr., 146 (24), 609-14.
Pavelka, K. u.a. (2002): Glucosamine sulfate use and delay of progression of knee osteoarthritis. A 3 year, randomized, placebo-controlled, double-blind study. Arch Intern Med, 162 (18): 2113-23.
Kahan, A. u.a. (2009): Long term effect of chondroitins 2 and 6 sulfat on knee osteoarthritis: radomized, double blind, placebo-controlled trial, Arthritis Rheum; 60(2): 254-33
Moskowitz, R.W.; Williams, H.J. (2006): Glucosamine, chondroitin sulfate, and the two in combination for painful knee osteoarthritis. GAIT-Study. In: New Engl J Med. 354, Nr. 8, 795–808.
Qiu, G.X.; Gao, S.N. u.a. (1998): Efficacy and safety of glucosamine sulfate versus ibuprofen in patients with knee osteoarthritis. Arzneimittelforschung 48(5): 469-74.
Reginster u.a. (2001): Long-term effects of glucosamine sulphate on osteoarthritis progression. Lancet, 357, 251-256.
Richy, F. u.a. (2003): Structural and symptomatic efficacy of glucosamine and chondroitin in knee osteoarthritis. A comprehensive meta-analysis. Arch. Intern Med. 14, 163 (13), 1514-1522.
Shankland WE 2nd. The effects of glucosamine and chondroitin sulfate on osteoarthritis of the TMJ: a preliminary report of 50 patients. Cranio 1998;16(4):230-5.
Übelhardt, D. u.a. (2004): Intermittent treatment of knee osteoarthritis with oral chondroitin sulphate: a one-year randomized, double-blind multicenter study versus placebo. Osteoarthritis Cartilage, 12 (4), 269-276.
Verbruggen, G. u.a. (2002): Systems to assess the progression of finger joint osteoarthritis and the effects of disease modifying osteoarthritis drugs. Clin Rheumatol;21(3):231-43.
Wirkung: Gelatine / Kollagenhydrolysat
Adam, M. (1991): Welche Wirkung haben Gelatinepräparate; Therapiewoche 41, 2456-2461.
Moskowitz, R. W. (2000): Role of collagen hydrolysate in bone and joint-disease. Seminars in arthritis and Rheumatism 30; 87-99.
Oesser S. u.a. (1999): Oral administration of 14 C labeled gelatin hydrolysate leads to accumulation of radioactivity in cartilage of mice (C57/BL). J Nutr 129: 1891-1895.
Oesser, S. u.a. (2003): Stimulation of type II collagen biosynthesis and secretion in bovine chondrocytes cultured with degraded collagen. Cell Tiss Res 311: 393-399.
Oesser, S. (2005): Interview in Nordic Activ, 2005.
Rippe, J. u.a. (2006): The effectiveness of collagen hydrolysate supplementation treatment in individuals with symptoms of mild osteoarthritis; Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2006
Weh, L. (2001): Changes in the properties of tissue through the administration of gelatine: extracta orthopaedica 4; 12-16.
Dieser Artikel stammt aus der 12 teiligen Serie "Neue Wege bei Arthrose". Weitere Artikel aus dieser Serie finden Sie hier:
Alle Tipps, was Sie mithilfe von Lebensmitteln erreichen können, finden Sie bei den Arthrose-Jokern.
Ergänzende Tipps, was Sie mithilfe von natürlichen Nahrungsergänzungen erreichen können, finden Sie bei den Arthrose-Pfeilern.
Mit Freunden auf Facebook teilen:
Bleiben Sie informiert
wir schreiben monatlich einen Beitrag. 30000 Personen sind schon dabei. Tragen Sie sich jetzt ein.
92 Kommentare
Sehr geehrter Herr Dr. Feil
Jetzt habe ich seit ein paar Wochen extreme Fingerknöchel und Zehenschmerzen und mein Arzt hat mir Arthri-Verlan Tabletten verordnet. Mit dem Hinweis dass ich die Glucosamin Tabletten b.a.w. absetzen soll da ich sonst zuviel an Glucosamin einnehme. Jetzt ist es so , dass sich wieder extreme Knieschmerzen bemerkbar machen.
Ist es tatsächlich so, dass zuviel Glucosamin eingenommen werden kann ?
nein, speziell in deinem Fall lieber etwas mehr Glucosamin einnehmen. Es ist aber auch wichtig, dass du die Entzündungsstoffe aus deinem Körper bekommst, sodass sich die Arthrose nicht auf weitere Gelenke ausbreitet.
herzlichen Dank für die Antwort. In Sachen Glucosamin hab ich mich etwas eingelesen. Es wurde bei mir die letzten Jahre festgestellt dass sich bei mir schleichend die CholesterinWerte erhöhen Aufgrund meiner Umstellung durch den Arzt hatte ich nun recherchiert bezüglich Glucosamin . Im Netz wird nun auch die These vertreten, dass Glucosamin das Cholesterin und die Blutgerinnung erhöht .
Können Sie dazu noch was sagen ?
Ich würde bei einem erhöhtem Cholesterinwert nicht dem Glucosamin die Schuld geben. Lieber gesund und entzündungssenkend Ernähren und viel Bewegen.
Hallo Herr Dr. Feil,
warum habe ich nach 1-Jähriger Anwendug all Ihrer empfohlenen Produkte keine Besserung erfahren bei meiner nichtaktivierten Coxarthrose im Jahr 2013 - 2014? Habe strickt alles eingehalten. Leider seit nunmehr 8 Jahren daran. Meine Ärztin meinte, dass der Hüftkopf deutlich im falschen Winkel steht. Anstatt normal 110 Grad- im 120 bis 130Grad Winkel und der Kopf ist deutlich zu nah in der Pfanne, dass keine Arthroskopie möglich ist (was ich auch nicht vorhabe). Möchte so gerne wieder wandern und Kurse im Studio machen. Längere Beslatungen gehen nicht mehr. Ich sitze leider täglich 8 Std. und gehe 2 Mal die Woche ins Studio udn am WE spazieren oder NordicWalken für 30 Min. Schmerzen im Sitzen oder nachts habe ich eigendlich nicht, sehr selten. Eher den Anlaufschmerz und bin in der Dehnung nach außen Adduktoren eingeschränkt. Freue mich von Ihnen zu hören, was ich noch alles machen könnte. Ernähre mich bewusst und habe kein Übergewicht. LG Heidi
Hast du denn das Buch „Arthrose und Gelenkschmerzen überwinden“ von Dr. Feil gelesen? Die Regeneration stützt sich auf 6 Pfeiler, die all notwendig sind. Die knorpelaufbauenden Nährstoffe (unser Nährstoffpaket) macht nur einen Teil aus, etwa 25% der Regeneration. Oftmals fehlt es an der Konsequenz der entzündungssenkenden Ernährung oder der notwendigen Bewegung. Denn entweder wird der Knorpel durch Entzündungsstoffe oder Zucker weiter angegriffen und somit können die Zellen sich nicht differenzieren und auch nicht proliferieren, oder durch Bewegungsmangel ist nicht genug Blutfluss durch das Gelenk um die die Knorpelzellen mit den Nährstoffen zu füttern. Deswegen verweisen wir auch auf die Übungen von Liebscher und Bracht, da diese das gut machen.
Deswegen kann ich dir diese Übungen nur empfehlen, aber bitte jetzt nicht aufgeben, denn ohne die richtige Ernährung und Nährstoffe wird sich der Knorpel auch nicht wieder zurückbilden.
nachdem ich DREI weißkitteln zu verdanken ahbe, dass ich zum krüppel gemacht worden bin, orthopäde (falsche diagnose), neurochirurgin (unnötige BS-OP), weiterer ortopäde, der mir die nerven vom rückgrat in die rechte hüfte verödet hat, was zu fußheberparese geführt hat,un ich über jahre schmerzen hatte, ahbe ich vor wenigen wochen das msm und das glucosamin entdeckt und habe seither kolossal weniger beschwerden.
man muß es selbst ausprobieren !
auch die dosis ist variabel.
Sehr geehrter Herr Feil, ich habe mit Mitte dreißig schon starke Knieathrose. Ich bin viele Jahre lang regelmäßig geritten. Auf anraten der Ärzte habe ich den Reitsport aufgegeben und sogar mein Pferd verkauft. Die Folge war starke Gewichtszunahme und Depressionen. Meine Muskeln haben sich stark abgebaut besonders am Knie. Nun habe ich durch die Ernährungsumstellung viel abgenommen und fange langsam wieder an zu reiten, nur noch Dressur. Ich habe beim reiten erheblich weniger Beschwerden als beim laufen und meine Muskeln bauen sich wieder auf. Stehen sie dem Reitsport auch so kritisch gegenüber?
Hallo Mareike, nein wir stehen dem Reitsport nicht kritisch gegenüber. Wenn Sie die Dr. Feil-Strategie beherzigen, werden Sie u.a. auch Ihren Knien Gutes tun. Genießen Sie das Reiten, die Pferde und die Natur. Ihr Körper sagt Ihnen was gut für ihn ist. Viele Grüße Andrea
Hallo und herzlichen Dank für die verständlichen Informationen auf Ihrer Seite. Ich habe Arthrose in beiden Knien, aufgrund von X-Beinen und Fehlbelastung wie jahrelanges Joggen gehen. Ich nehme schon seit etwas über zwei Monaten Glucosamine und Chondroitin ein und bin davon auch sehr angetan, da es meine Schmerzen deutlich gelindert hat. Hab ich das richtig verstanden, dass ich zweimal im Jahr jeweils drei Monate die Präperate nehmen soll? Oder doch das ganze Jahr über? Vielen Dank
Hallo Andrea, es freut uns sehr dass Sie bereits nach so kurzer Zeit Erfolge verzeichnen können. Eine ganzjährige Einnahme der Nährstoffe ist nicht notwendig. Die Dauer der Einnahme richtet sich nach Ihren Beschwerden. Eine Einnahme von mindestens 4-5 Monate als Einstieg ist sinnvoll. Wenn es Ihnen dann gut geht, können Sie die Einnahme einstellen. Dr. Feil empfiehlt pro Jahr eine Kur mit dem Gelenknährstoffpaket mit 3 Monaten. Viele Grüße und weiterhin alles Gute, Andrea
Aha, und wie verhält sich das dann hiermit? Spinnerei, oder Verschwörung?
Wo kann ich L-Methionin bekommen.
Hallo Yanni, L-Methionin gibt es auch bei uns.-angereichert mit Vitamin D 3. Pro empfohlener Tagesdosis L-Methionin (1/2 Teelöffel, entspricht ca. 1,5 g) sind 3000 i.E. Vitamin D 3 enthalten. Viele Grüße Andrea
Warum empfehlen Sie bei Arthrose keine Einnahme von MSM?
hallo Herr Schumann,
ich empfehle bei allen, bei denen nach 3 Monaten Dr. Feil Strategie keine wesentliche Verbesserung aufgetreten ist, die Aminosäure Methionin in der Dosierung von täglich 1500mg. Methionin ist wie MSM schwefelhaltig und Schwefel ist bei einem Teil der Arthrose-Patienten im Mangel. Das bedeutet, dass sowohl Methionin als auch MSM bei Arthrose-Patienten wirksam sind, besonders wenn die Person mit Schwefel unterversorgt ist. Methionin ziehe ich jedoch MSM vor, da diese essentielle Aminosäure zusätzlich zum Schwefel einen positiven Eintrag in puncto biologische Wertigkeit hat und besser wissenschaftlicher erforscht und dokumentiert ist im Vergleich zu MSM.
Alles Liebe und gute - Dr. Wolfgang Feil
Hallo Herr Dr. Feil,
eine Untersuchung meines Kniegelenks durch ein MRT hat unter anderen Diagnosen ergeben: riefenartige Knorpelläsionen, vierten Grades, 2 mm breit und sagittal 4mm.
Desweiteren beginnende Ganglionentwicklung.
Wo kein Knorpel mehr ist, kann auch keiner mehr aufgebaut werden und ich solle mit
joggen, Hochgebirgswandern und Skilaufen aufhören, stattdessen schwimmen und Radfahrern.Meine Schwester hat mir UltraPROTECT Nährstoffpaket t empfohlen.
Halten sie das auch für eine sinnvolle Vorgehensweise, oder haben sie eine andere
Viele Grüße Gudrun
in Kombination mit einer Ernährungsumstellung (diese bildet die Basis) würde ich Ihnen auch diese Empfehlung geben.
Geben Sie Ihrem Körper Zeit darauf zu reagieren, denn Knorpel ist ein Gewebe, dass sich sehr langsam regeneriert.
Weiterhin ist Bewegung im schmerzfreien Bereich wichtig und sollte weiter durchgeführt werden.
Sehr geehrter Herr Dr. Feil,
es ist nie zu früh, um etwas für die Gelenke zu tun. Ich empfehle Ihnen auf die Dr. Feil-Ernährung (siehe Ernährungspyramide oder das Buch "Arthrose und Gelenkschmerzen überwinden") umzustellen und zusätzlich das Gelenk bei Belastung/Training mit Kieselsäure (in Form von Ackerschachtelhalmkonzentrat) zu unterstützen. Daneben kann je nach Zustand und Belastung 1-2 mal im Jahr eine 2-4 monatige Kur mit den Gelenknährstoffen (https://allsani.com/naehrstoffpaket-mit-ackerschachtelhalm-1-x-elixier-2-x-glusatin-1-x-filatin.html) gemacht werden.
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Sehr geehrter Dr. Feil,
Bandscheiben bestehen aus Faserknorpel, daher kann auch bei Bandscheibendegeneration die Dr. Feil-Arthrose-Strategie (entzündungssenkende Ernährung, knorpelaufbauende Nährstoffe, Chili-Balsam und gezielte Bewegung) 1:1 umgesetzt werden. Lassen Sie bitte zusätzlich auch Ihre Körperstatik von einem guten Osteopathen überprüfen.
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Meine Großmutter hat arthrose in den kniegelenken und nimmt auf mein anraten seit 3 Monaten Gelenkkapseln mit 1000mg glucosamin 400mg Chondroitin,vitamin k,zink,selen und zusätzlich noch täglich 5-10gr flüssiggelantine von abtei. ihre knieschmerzen haben tatsächlich nachgelassen,sie ist mobiler ABER vor 2 tagen erzählte sie mir dass sie in letzter zeit häufig ein kurzes stechen in dem bein hat und das dieser schmerz sie an ihr blutgerinnsel erinnert das sie vor 10 jahren genau dort hatte. sie nimmt auch seit 10 jahren einen blutgerinnungshemmer. Nach kurzer recherche sehe ich zu meinem erstaunen einen zusammenhang und habe sie gebeten die kapsel und die gelantine nicht mehr zu nehmen,da beide einfluß auf die blutgerinnung haben.
Wissen sie ob kollagen hydrosolat ebenfalls einfluß auf die blutgerinnung hat?
Kollagenhydrolysat hat keinen Einfluß auf die Blutgerinnung. Glucosamin und Chondroitin haben wie auch Ingwer und Kurkuma eine blutverdünnende Wirkung. Deshalb wurde in der Chonsamin-Kapsel Vitamin K1 dazugenommen, um diesen Effekt wieder auszugleichen. Dennoch würde ich in diesem Fall vom Chonsamin abraten, da dies kopfmäßig jetzt besetzt ist, dass das Chonsamin evtl. hier nicht passen könnte. Ihrer Großmutter empfehlen wir jedoch aktiv was gegen das stechende Gefühl in den Beinen tun, da dies schon Anzeichen sind, wo man nährstoffmäßig was tun sollte. Unsere Empfehlung: Vitamin K2 (180 ug täglich), ebenfalls Arginin (6 Gramm täglich) oder rote Beete Saft (täglich 250 ml). Während Vitamin K2 die Fähigkeit hat, Verkalkungen in den Blutgefäßen aufzulösen (und damit die Blutgefäße wieder elastischer zu machen), weitet der rote Bete Saft oder das Arginin die Blutgefäße. Ein gutes Vitamin K2 Präparat, das täglich die notwendigen 180 ug Vitamin K2 liefert ist das Produkt allsani Ostin.
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Hallo, mein Arzt hat mir heute wegen meiner Kniearthrose Glukusamin und Chondroitin empfohlen. Nun lese ich bei Ihnen, dass diese Mittel blutverdünnend wirken. Ich nehme Xarelto 20mg und es wurde ein Antiphospholipidsyndrom festgestellt. Was raten Sie mir zum Knorpelaufbau und den arthrotischen Symptomen? Auf Antwort freut sich Gisela
unser Glukusamin und Chondroitin enthält Vitamin K1 um diesen Effekt wieder auszugleichen.
Aber stattdessen würde ich dir Kollagenhydrolysat und Kieselsäure in Form von Ackerschachtelham empfehlen.Beide Produkte könntest du entweder bei allsani oder ultrasports bestellen.
Und sonst auf eine entzündungshemmende Ernährung mit vielen Gräutern, Gemüse und gute Fette (Leinöl) achten.
Hallo Forschnugsgruppe Dr. Feil,
Ich habe mir vor ca. 3,5 Wochen das Ultra Protect Gelenkpaket zuschicken lassen und nehme die Präparate auch regelmäßig ein. Zusätzlich esse ich auch jeden Abend den Gewürzjoghurt. Leider habe ich, seit ich mit der Einnahme der Präparate begonnen habe, einen dünneren Stuhlgang als normal üblich. Frage: Kommt das von dem Gelenkpaket, vom Gewürzjoghurt oder von Beidem?
wahrscheinlich kommt es vom Gewürzjoghurt. Es kommt manchmal vor, dass der Ein oder Andere anfangs sensibel auf die Gewürz reagiert (oder eventuell Joghurt nicht verträgt). Nehmen Sie daher die nächste Zeit nur die Hälfte der Gewürze und steigern bei Verträglichkeit die Dosis.
Oft ist diese Unverträglichkeit ein Zeichen für eine gestörte Darmflora. Daher empfehle ich Ihnen zusätzlich den Aufbau der Darmflora. Infos hierfür finden Sie unter http://www.allsani.com/wohlbefinden/darmsanierung/.
Herzliche Grüße und alles Gute
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Hallo H. Munsonius,
nein, ich schließe das Gelenkpaket nicht aus, da der Darm auf alles reagieren kann. Doch wenn es in der Vergangenheit zu sensiblen Reaktionen im Darm kam, hing es oft mit der Dosis der Gewürzen zusammen. Daher kam die Annahme, dass es wahrscheinlich mit den Gewürzquark zusammen hängen könnte. Wichtig ist, dass wir jetzt wissen, was der Auslöser für die sensible Reaktion ist.
Ich würde nach dem Aufbau der Darmflora langsam anfangen, die Gelenknährstoffe in geringer Dosis (z.Bsp. 1 Kapsel) langsam wieder einschleichen lassen. In dem Tempo, wie es für Sie verträglich ist.
Die probiotischen Bakterien sind für den Aufbau der Darmflora notwendig. Neben dem Symbiotin gibt es sicher weitere Produkte auf dem Markt, welche probiotische Bakterien und Oligofruktose enthalten. Wir arbeiten mit Symbiotin.
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Guten Tag liebes Dr. Feil Team!
Hallo Herr Romberg,
wenn Sie Praaminobenzoesäure benutzen, sollten Sie dieses einfach mindestens in einem Abstand von 2h zum Chonsamin nehmen, da sonst die Wirkung von PABA reduziert wird.
Sonst können Sie die beiden Produkte aber unbedenklich einnehmen.
Gruß Friederike Feil
Hallo Dr. Feil Forschungsgruppe ( auch Peter Munsonius)
Mir haben sie jedenfalls ganz besonders geholfen nachdem ich im Sommer nach meiner Hüft-ASK vom Arzt die Diagnose Knorpelschaden 4, "leider haben sie schon Athrose drin im Gelenk, das ist jetzt nicht mehr aufzuhalten" bekommen habe. Er sprach von einem neuen Hüftgelenk in den nächsten 10 Jahren und ich bin erst in den 30igern. Dabei ist der Gelenkspalt im Röntgebild kongruent und ausreichend gut, was ich mir jetzt von einer Radiologin bestätigen lassen habe. Sie würde aufgrund des Röntgenbildes keine Diagnose Coxathrose stellen. Aber der Operateur meinte nach der OP ich hätte großflächige Knorpelschäden und Knochenglatze, die wären degenerativ, überhaupt muß ich sagen ein Lieblingswort der Ärzte "degenerativ" und in welchem TON die das sagen. mit kalten Augen, ganz niederschmetternd.
Jedenfalls dachte ich, der Arzt wirds schon wissen. und als ich dann von Dr. Feil gelesen habe und seinen Empfehlungen habe ich das erst nicht so geglaubt, aber habe mir dann die Gelenknahrrung von Allsani besorgt + Gewürzjoghurt etc. Heute sechs Monate nach der OP habe ich dank 4-monatiger Einnahme von Glusatin, Gewürzquark, viel Hering usw. keine Schmerzen mehr, obwohl mit der Arzt damals prognostiziert hat, das diese Hüfte aufgrund der Athrose keine Ruhe mehr geben wird. Zum damligen Zeitpunkt glaubte ich das natürlich und es war ein Herr Namens Peter Musonius (sie wissen schon wir hatten 2, 3mal telefoniert) der mir damals als Einzigster mit einem Satz die Kraft gegeben hat an mich und meinen Körper zu glauben, Ihn Nähstoffmäßig ideal zu unterstützen. Er sagte "glauben sie an Ihren Körper" der Mensch ist ein Regenerationswesen", glauben sie das nicht alles was Ihnen die Ärzte sagen, lernen sie auch mal öfters nein zu sagen in Ihrem Leben, schauen sie auf die Sonnenseite und es hat geholfen. Dafür danke ich Ihnen sehr Herr Peter Munsonius. Ich war auch in psychotherapeutisher Behandlung deswegen weil ich nicht wußte wie es weitergeht. Die haben mir Antidepressiva gegeben, aber es hat nicht geholfen. Nur Peter Musonius im 15 minütigen persönlichen Gespräch hat mir geholfen meinen Blick zu ändern. Auch Dr. Feil dessen Vortrag in Siegen ich besuchte hat absolut authentisch und herzlich dort die Argumente vorgebracht nicht zu verzweifeln sondern mit guten Gedanken und idealer Nährstoffunterstützung + moderater Bewegung die Sache mit der Athrose wieder ins Gleichgewicht zu bringen. In meiner linken Hüfte (Arzt sah MRT-Bericht und meinte dazu "schwere Athrose" wegen Zysten, Knochenanbauten, usw. habe ich seit der Einahme von Glusatin etc. keine Schmerzen mehr außer manchmal beim Dehnen, aber sehr gering. Jetzt war ich nochmal zur Nachkontrolle bei dem Arzt und er wollte mir prompt Hyaluronsäurespritzen im 5er Rhytmus zum Knorpelaufbau geben (Kosten 130 Euro pro Spritze) + wenn es manchmal zwickt im Gelenk beim Dehnen würde er mir gerne Cortison infiltrieren um zu sehen ob der Schmerz beim Dehnen vom Gelenk oder vom Muskel kommt. Zum ersten Mal in meinem Leben habe ich nicht das gemacht was der Arzt vorgeschlagen hat.
Ich fragte was soll denn das bringen, Untersuchen sie mich doch mit bestimmten Funktionstest ob es eher ein Adduktorenschmerz oder ein Gelenkschmerz ist beim dehnen. Cortison u. Hs lasse ich mir keine spritzen ich nehme Glusatin usw. damit geht es mir gut damit kann der Knorpel auch regenerieren. Da hat er gelacht und gemeint ich solle nicht an das glauben was da im Internet so alles angeboten wird ich hätte schließlich kein Medizin studiert. Daraufhin meinte ich, wissen sie ich mache das was meinem Körper gut tut und die Leute welche Ernährungsemfehlungen geben wissen sie was die haben, die bringen das mit Herz und authentisch rüber + Antworten auch auf kritische Nachfragen während sie sich über mich erheben bei einer kritischen Anmerkung. UNd wissen sie woran man noch viel merkt, an Ihrer Körpersprache und Ihrem kalten Blick, die verraten alles habe ich gesagt. Sie sind nicht zum Wohle der Menschen da. Dann hat er gemeint ich soll in die Nervenklinik und mich aus dem Zimmer verbannt. Ich rief Ihm dann noch zu, geben Sie die Spritzen Ihrer Frau.
Und nochmals vielen Dank an das gesamte Dr. Feil-Team. Ihr seid für die Menschen da. Daumen hoch.
es freut uns sehr, dass es Ihnen wieder besser geht und Sie auf diesem Weg auch mehr "in Ihre Kraft" gefunden haben.
Das Schöne in dieser Zeit ist, dass wir die Möglichkeit und Freiheit haben, den Arzt unseres Vertrauens wählen zu können, wo wir uns verstanden und angenommen fühlen - dies sollten wir für unsere Heilung auch nützen.
Alles Gute und liebe Grüße
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
ja so ist es Herr Musonius, es ist ein ganz anderes Gefühl beim Arzt ohne Schmerzen zu sitzen bzw. zu wissen wie man Schmerzen wieder runterregulieren kann. Wenn man Schmerzen hat und nicht weiter weiß, macht man fast alles was der Arzt dann empfiehlt. Diese Erfahrung werde ich jetzt auch an andere weitergeben. Möchte gerne den Leuten helfen, weil ich die Erfahrung auch jetzt am eigenen Körper gemacht habe.
Und die welche ein neues Knie bekommen haben, haben zwar keinen Entzündungsschmerz mehr, reklamieren aber das sie sich viel schlechter bewegen können, bei Drehungen, leichten Gartenarbeiten usw. und sind deshalb genauso frustriert. Aber die Empfehlung mit nährstoffmedizinischer Unterstützung die Entzündung genauso besiegen zu können, haben die eben nicht bekommen von Ihrem Arzt. Sowas finde ich fast schon ein wenig kriminell, weil es nicht zum besten Wohle des Patienten ist. Sicher mag es auch andere Ärzte geben, keine Frage, aber der wirtschaftliche Druck lastet auch auf denen und Indikationen zu OP´s werden großzügig gestellt. Zum Teil kommt man sich vor wie in einem Verkaufgespräch.
Ich möchte an dieser Stelle mein großes Lob für diese Internetseite anbringen. Ich habe viele wertvolle Tipps und Anregungen erhalten und bin auch gespannt, ob die Empfehlungen gegen Arthrose bei mir positive Ergebnisse hervorbringen werden. Vielen Dank! Und weiter so!
Hallo Herr Dr. Feil,
ich nehme jetzt seit Februar '07 verschieden Knorpelnährstoffe, insbesondere Glucosamin, Chondroitin und Collagen mit sehr gutem Erfolg als Supplement ein. Das habe ich auch weiterhin vor.
In letzter Zeit stoße ich auf Informationen über die angeblich gefährlichen Wechselwirkungen zwischen Glucosamin und Blutverdünnern (Cumarine), die zu Organblutungen führen sollen.
Wie ist ihre Auffassung zu dieser nicht unbedeutenden Thematik?
Mit besten und weihnachtlichen Grüßen
Glucosamin kann tatsächlich die Wirkung von Blutverdünnern erhöhen. Dies ist ein toller Nebeneffekt von Glucosamin, da dadurch ermöglicht wird, dass Blutverdünnungsmittel in geringerer Dosierung genommen werden können. Die drastischen Nebenwirkungen der Cumarine können dadurch verringert werden. Meine Empfehlung: mit einem aufgeschlossenen Arzt die verringerte Cumarin-Dosierung besprechen und festlegen.
Lliebe Grüße - Dr. Wolfgang Feil
Hallo Herr Dr. Feil,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Dass Glucosamin blutverdünnend wirkt, wusste ich bisher nicht. Das schätze ich aber gerade im Alter als positive (Neben-)Wirkung.
Mit aufgeschlossenen Ärzten wird es wohl schwierig werden, die zu Gunsten von Glucosamin die Cumarindosierung reduzieren.
Ich wünsche ihnen und ihrem Team schöne Feiertage und ein gesundes 2013
Ich selbst habe Arthrose in den Ellebogengelenken und in den Daumengelenken,
und bin auf der Suche nach einem Mittel um die Schmerzen irgendwie zu Lindern.
In der Apotheke vor Ort wollte ich das Ultra Protect Gelenkpaket bestellen, diese kann das aber irgendwie nicht bestellen und verweist auf ähnliche Pakete die in Ihrer Auswertung aber nicht alles ausreichend vorhanden haben.
Mein Arzt, der schon öfters eine Cortisonspritze in die Gelenke gespritzt hat sagte mir bei Vorlage der Inhaltsstoffe des Ultra Protect Paketes, dass dieses Schwachsinn sei, und nicht mehr bringe als ein Placebo.
Er empfahl mir diese "Pufferung" in das Gelenk zu Spritzen.
Andere Portale warnen vor Nebenwirkung dieses Ultra Protect Paketes. Vor Bluthochdruck, Kreislaufproblemen etc.
Bringt das Paket etwas, bringt es nichts?! Kann man der Leber oder so damit schaden?
Ärzte, die Knorpelnährstoffe in therapeutischer, studiengerechter Dosierung als Placebo abtun, sind nicht mehr auf dem aktuellen Wissenstand. Interessant ist, dass die Ärzte die Schmerzmittel, Hyaluronsäurespritzen oder eine Arthroskopie empfehlen am stärksten gegen Knorpelnährstoffe Stimmung machen. Kreislaufprobleme bei ultra Protect traten früher gelegentlich auf, was an dem entzündungssenkenden Inhaltsstoff Kupfer lag, der nicht von allen vertragen wurde. Seit über 12 Monaten ist dieser Inhaltsstoff nicht mehr in der Rezeptur. Die Dr. Feil Strategie empfiehlt Kräuter und Gewürze (täglicher Gewürzjoghurt oder Gewürzquark) in hoher Dosierung aufzunehmen, um die Entzündungsreaktionen in den Arthrose-Gelenken zu überwinden. Deshalb sind in den ultra Protect Kapseln auch Gewürzextrakte enthalten. Kräuter und Gewürze wirken schmerzsenkend, außerdem entgiften sie die Leber und senken den Blutdruck im Laufe von 4-6 Wochen. Kurzfristige Blutdruckerhöhungen in den ersten Tagen der erhöhten Gewürzaufnahme kommen gelegentlich vor, sind jedoch nicht relevant, da die Blutdruckwerte im Laufe der Zeit sich deutlich normalisieren werden. Hierzu gibt es auch mehrere Kommentare auf www.dr-feil.com Stichwort Blutdruck. Die komplette Ernährungs- und Nährstoffstrategie bei Arthrose von Dr. Feil können Sie auch unter dem Gesundheitsportal www.allsani.de nachlesen - hier ist auch eine Bestellmöglichkeit für die von Dr. Feil empfohlenen Gelenknährstoffe (http://www.allsani.com/dr-feils-losung-bei-gelenkbeschwerden.html) gegeben, ebenso für frisch gepresstes Speiseleinöl und für Bio-Gewürze.
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Hallo Forschungsteam Dr. Feil,
Doch nun habe ich wieder eine Frage :)
Wie wird Kollagenhydrolysat am besten vom Körper resorbiert? Sollte man zum Kollatin abends noch etwas zusätzlich essen oder genügt es dieses einfach in Wasser oder Saft einzurühren?
Kollagenhydrolysat ist wasserlöslich. Daher reicht es, es einfach mit einem Glas Saft/Wasser zu nehmen.
Alles Gute und beste Grüße
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Sehr geehrter Herr Dr. Feil, danke für den sehr informativen und unterhaltsamen Vortrag vergangenen Mittwoch in Köln. Folgende Frage habe ich: Falls man die Chonsamin-Kapseln schluckt sollte man zusätzlich noch den Gewürzjoghurt Dr. Feil essen? Die Kapseln laufen ein halbes Jahr der Joghurt auch? Danke für Ihre Hilfe.
Hallo Herr Terfloth,
um den bestmöglichen Erfolg zu haben, nehmen Sie die Chonsamin-Kapseln und den Gewürzjoghurt. Der Gewürzjoghurt sollte auch nach dem halben Jahr mit der nährstoffmedizinischen Unterstützung zur tägliche Gewohnheit werden.
Viel Erfolg und alles Gute
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Hallo Herr Dr. Feil,
Hallo Herr oder Frau Klein,
MSM ist sehr gut - wir habe es nicht aufgeführt, da die Rechtslage in Deutschland nicht geklärt ist. Die Grundsubstanz von MSM ist Methionin bzw. Cystein. Diese schwefelhaltigen Aminosäuren sind enthalten im Zwiebel, im Knoblauch, im Senf und im Meerrettich. Deshalb empfehlen wir in der Ernährung diese Lebensmittel zu essen (pro Woche 3 ganze Zwiebel, regelmäßig Knoblauch und täglich 1 EL Senf sowie 1 TL Meerrettich). Dadurch ist der MSM-Effekt gegeben.
Alles Gute und liebe Grüße
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Hallo Herr Dr. Feil,
fehlende Menisken können dazu führen, dass der Knorpel mehr belastet wird. Und wird das Knorpelgewebe dann nicht ausreichend mit den richtigen Nährstoffen unterstützt, kann das zu einer Degeneration des Knorpels führen - Arthrose. Jetzt da Sie Ihre "Kniemuskulatur" stärken, um die restlichen Meniskenanteile zu unterstützen und den Knorpel mit den richtigen Bausteinen nähren, haben Sie auch in Ihrem Fall die besten Chancen auf eine Regeneration. Jedoch ein bisschen Geduld und Beharrlichkeit, da das Knorpelgewebe sehr träge ist. (mindestens 6 Monate)
Viel Erfolg und alles Gute
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Sehr geehrte Froschungsgruppe,
aufgrund Deines jungen Alters, Deinen Einsatz und etwas Geduld & Beharrlichkeit hast Du die besten Chancen ohne 2. OP wieder zu boarden.
Auf der Webseite www.arthrose-kurs.de findest Du einen kostenlosen Online-Kurs, welcher Dir alle notwendigen Tipps (Nährstoffmedizin, Kräuter, Gewürze, Ernährung, etc.) vermittelt, um gegen Deine Knie-Probleme vorzugehen. Zusätzlich findest Du auch einige Videos von Dr. Feil auf www.allsani.com.
Das Buch, welches wir bei unseren Arthrosevorträge anbieten, nennt sich Body-Coach. Dort findest Du auch weitere Tipps, welche Deinen Genesungsprozess unterstützen können (www.allsani.com - Literatur).
Halte mich bitte mit einer kurzen Mail weiter auf dem Laufenden, bzw. bei weiteren frage melde Dich wieder.
Peter - Forschungsgruppe Dr. Feil
unser Bestreben ist es, die tägliche Ernährung bestmöglichst zu nutzen. Der zusätzliche Einsatz von Omega 3 Fischölkapseln ist selbstverständlich möglich. (Halte Dich dann immer an die Dosierung laut Herstellung.) Als Alternative für den Fisch, kannst Du auch 5 TL Leinöl täglich nehmen.
Alles Gute und beste Grüße
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Hallo Herr Dr. Feil,
hab jetzt plötzlich von einem Glucosamin HCL gelesen.
Was ist der Unterschied zum Sulfat?
Vielen Dank schon mal für die Info.
es gibt 2 Glucosaminformen: Glucosaminsulfat und Glucosaminhydrochlorid. Für
beide Glucosaminformen liegen positive Studienergebnisse vor - allerdings
für die Sulfatform 10 x mehr. Glucosaminsulfat ist Glucosaminhydrochlorid
vorzuziehen, da die Sulfatform Schwefel enthält, der im Knorpelstoffwechsel
zusätzlich benötigt wird. Glucosaminsulfat wirkt also doppelt.
Alles Gute und liebe Grüße
Peter Munsonius - Forschungsgruppe Dr. Feil
Danke für die hoffnungsvolle Beratung in Sachen Rücken meiner Tochter letzter Woche .
Möchte hier für mich noch eine Frage nachschieben .
Wende seid 10 Wochen alle ihre Empfehlungen an ,auch den Quark-Chili-Umschlag, der mein Sprunggelenk toll zum abschwellen gebracht hat .Da es ein wenig umständlich ist mit der Anwendung ,verwende ich dann zusätzlich 3x täglich ihr ChillSan .Nun meine Feststellung :Nach 30 Minunten Anwendung mit dem Quark wird die Sache doch recht "feurig"aber für den Knöchel doch sehr angenehm .Bei dem ChillSan fällt diese Erfahrung nicht an ,oder trag ich es falsch auf .Es ist eine total andere Situation .
Meine Chonsaminkapseln nehme ich auf ihr Anraten jetzt nach dem Abendessen ein . aber selbst nach 10 Wochen liegen sie mir wie Steine im Magen ,trotz vielem nachspülen mit Wasser .Soll ich zwischen der Einnahme eine Pause machen ? Warum ist es besser das Chonsamin und das Kollatin zu tauschen. wirken die Kapseln besser über die Nacht ? Ansonsten teste ich fröhlich weiter und freue mich über die positiven Erfahrungen, die ich bis jetzt machen dürfte .
Ganz liebe Grüsse an das Team
Hallo Frau Raisch,
das andere ChillSan-Gefühl rührt daher, dass neben dem Chili auch die Pflanzenstoffe Ingwer, Aloe Vera und Brennnessel im ChillSan enthalten ist. Beide Anwendungen zu kombinieren ist super.
Nehmen Sie die Kapseln nicht nach dem Essen sondern während dem Essen evtl. auch als ersten Gang beim Abendessen. Die Empfehlung die Einnahme Chonsamin zum Abendessen rührt daher, dass man abends weniger Kohlenhydrate aufnimmt, wenn man das Kollatin (mit Traubensaft) zum Mittagessen packt.
Peter Munsonius -Forschungsgruppe Dr. Feil
Da ich gerade stille und viel zu viel Milch habe, kam mir der Gedanke, diese aufzufangen. :)
die Glucosamingaben in der Muttermilch schwanken sehr stark. Ich empfehle Ihnen die im Überfluß vorhandene Milch nicht abzupumpen und einzugefrieren, da Sie dadurch zu viel Nährstoffe abgeben – also verlieren, die Ihr Körper aus allen zu bekommenden Speichern abzieht. Sie würden sich damit zu stark schwächen.
Alles Liebe und Gute – Dr. Wolfgang Feil
Hallo Herr Dr. Feil,
habe seit kurzem Arthrose in mehreren Fingern und seit längerem in beiden Knien. Habe mit Gewürzjoghurt etc. begonnen,seit dem sind zumindest die Knie ruhig. Mein Arzt will beide Knie mit Orthokinspritzen behandeln. Was halten Sie davon? Ich habe dies schon mit einigem Erfolg für ein Knie gemacht, habe aber doch zunehmend Angst vor den damit verbundenen Risiken (Gelenkinfekt), auch wenn dies etwas irrational sein mag.
Vielen Dank für ein kurzes Feedback.
Sehr geehrter Herr HJT,
die Orthokinspritzen sind wirksam, da sie die Kniegelenksentzündung herrunterregulieren und speziell den Gelenkknorpelabbauer Interleukin 1 hemmen. Der Gewürzjoghurt und die Antientzündungsernährung, die ich in den Blogs beschrieben habe (mit viel Gemüse, Salat, und Omega-3 Fettsäuren) geht in die gleiche Richtung. Dieser Weg ist natürlich deutlich preiswerter und birgt keinerlei Risiken für einen Gelenkinfekt. Andererseits wird die antientzündliche Wirkung bei den Orthokinspritzen schneller eintreten – aber letztendlich findet damit kein Knorpelaufbau statt. Deshalb sollten immer parallel zu Antientzündungsmaßnahmen die Knorpelaufbaustoffe in ausreichender Dosierung über mehrere Monate genommen werden. Ich persönlich würde den Weg der Ernährungsmaßnahmen anstelle der Orthokinspritzen gehen.
Alles Gute – Ihr Dr. Wolfgang Feil
hallo herr feil,
folgende 2 fragen beschäftigen mich seit meinem artzbesuch:
1. der hinweis des arztes, dass er zwar sehr wohl weiß, dass bei einnahme von chondroitin und glucosamin in der richtigen dosierung oft eine verbesserung bei den patienten eintritt, er sich aber persönlich nicht vorstellen kann wie diese präperate die aus sehr großen molekülen bestehen, an der darmwand zerlegt, nach der darmwand wieder entsprechend zusammengesetzt und dann auch noch in ausreichender form zum knie transportiert werden.
2. neben meiner chondromalazie in beiden knien (rechts 3. gradig, links 2.gradig) habe ich im linken knie auch noch eine 1,5cm lange septierte zyste an der basis des hinterhorns. ist ihnen bekannt od diese mittels der 4 pfeiler und allen jockern in irgendeiner form zu beeinflussen ist?
vielen Dank für Ihre Anfrage. Die klassische Vorstellung, dass alle Nahrungsmittelbausteine nur kleinmolekular aufgenommen werden, ist veraltet. Speziell im Bereich des Knorpelnährstoffes ist inzwischen durch Studien gesichert, dass Kollagenbruchstücke (Kollagenhydrolysat) als ganze Partikel resorbiert und in geschädigte Gelenke komplett eingebaut werden. Die aufgenommen Nährstoffe beeinflussen natürlich den Knorpelstoffwechsel insgesamt positiv. Deshalb sind auch größere Tagesmengen an Nährstoffen notwendig, dass die speziell geschädigten Knorpelbereiche ausreichend versorgt werden.
Sehr geehrter Dr. Feil,
Könnten Sie mir etwas empfehlen, womit ich meine Beweglichkeit verbessern könnte? Es ist nämlich so, wenn ich etwas weiter laufe, so versteifen sich meine Knie und ich gehe wie ein Holzmännchen.
Vielen Dank und bis bald - Gabi.
Sehr geehrte Gabi,
Über diesen Weg senken Sie Ihre Entzündungen und somit die Schmerzen in den Gelenken. Zudem wird Ihr Gelenk- und Knorpelstoffwechsel unterstützt, was auch zu „beweglicheren Gelenken“ führt.
Wichtig zur weiteren Verbesserung Ihrer Beweglichkeit sind Übungen mit geringer Belastung für Ihre Knie. Vielleicht besteht die Möglichkeit, dass Sie sich einen Heimtrainer/Fahrrad zulegen, damit Sie auch im Winter genügend Bewegung haben. Ansonsten können Sie auch regelmäßig in ein Hallenbad gehen, um dort zu schwimmen und Übungen im Wasser zu machen.
Forschungsgruppe Dr. Feil
Sehr geehrter Herr Dr. Feil
Nach einem MRT und der Diagnose 'Knie-Arthrose' bin ich auf Ihre Blog-Einträge gestossen. Seit ca. 3 Monaten versuche ich so viele Joker umzusetzen wie möglich. Auch verwende ich das von Ihnen empfohlene ULTRA Protekt Gelenkpaket (leider in der Schweiz nicht erhältlich). Meine Frage: soll ich das Gelenkpaket dauernd einnehmen oder empfiehlt es sich, mal eine Pause damit einzulegen?
Liebe Grüsse Stephan
PS: herzlichen Dank für Ihr tolles Engagement für die Gesundheit und ein dickes Kompliment für Ihre Beiträge im Internet.
Guten Abend Dr. Feil,
Gewürze und Gewürzextrakte können die Wirksamkeit der Arzneimittel deutlich erhöhen, wenn Sie zusammen genommen werden. Deshalb sollten Gewürze mit Arzneimitteln nicht zusammengenommen werden. Das gleiche gilt übrigens auch für Grapefruitsaft.
liebe Grüße - Dr. Wolfgang Feil
Guten Abend Herr Dr. Feil,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Können die Gewürze auch die Nebenwirkungen erhöhen?
jetzt kommt noch eine Frage hinterher:
Sehr geehrter Herr Dr. Feil,
eine Frage habe ich noch zum Thema Nahrungsergänzung.
Christa M. Bader
die vielseitige, gemüseorientierte Ernährung mit ausreichend Omega-3 Fettsäuren (Speiseleinöl, Walnüsse, Hering, Makrele, Lachs) ist die Basis. Wenn Sie Schmerzen, entzündliche Beschwerden, erhöhte Blutdruck-, Cholesterin- oder Triglycerid-Werte haben, dann kommt der tägliche Gewürzjoghurt dazu. Die bisherige Nahrungsergänzung können Sie natürlich aufbrauchen, auch wenn einige Elemente sich gegenseitig hemmen, kommt im Körper immer was an. Es ist dann nur das optimale Potenzial nicht ausgeschöpft worden.
Sehr geehrter Dr. Feil,
nach einem MRT am linken Knie habe ich gestern die Diagnose erhalten, dass meine Knorpelschicht im Knie so gut wie abgenutzt ist. Ich bin 23 Jahre alt und betreibe mein Leben lang sehr viel Sport, vor allem Tennis. Der Arzt meint es sei durch meine Gene bedingt und durch den vielen Sport verstärkt. Er empfiehlt mir nur noch gelegentlich Tennis zu spielen und mich auch andere Bewegungen, wie z.B. Fahrrad fahren, zu beschränken.
Diese Nachricht war für mich natürlich ein Schock und ich möchte es nicht einfach so hinnehmen. Ein Freund hat mir von Ihnen erzählt und nun setzte ich meine Hoffnung in Sie. Was würden Sie mir empfehlen um meinen Knorpel wieder aufzubauen und weiterhin Sport treiben zu können?
Mit besten Grüßen,
Ihr Arzt hat Recht, wenn er eher das Radfahren als Sport empfiehlt. Aber Sie können nach wie vor Tennis spielen, wenn Sie Ihren Knorpel wieder aufbauen und wenn Sie beim Tennisspielen mehr mit dem Auge machen. Dadurch können Sie die Stopps verringern, die für die Gelenke nicht so vorteilhaft sind. Wie der Knorpelaufbau funktioniert können Sie in meinen 12 Blog-Beiträgen nachlesen. Einfach ins Suchfeld "Neue Wege bei Arthrose" eingeben und möglichst alle der Tipps umsetzen. Wenn Sie noch Fragen haben, melden Sie sich einfach wieder.
Hallo Her Dr. Feil,
Danke im voraus.
Sie können bedenkenlos Glucosaminsulfat nehmen. Dies ist der Nährstoff für die Knorpelzellen, nicht für die Bakterien. Sie sollten Ihre Ernährung insgesamt zuckerarm gestalten und immer den täglichen Gewürzjoghurt oder den Gewürzkakao einsetzen.
viele Grüße - Wolfgang Feil
Guten Abend Dr. Feil,
Bei mir wurde im Januar auf Grund von Beschwerden eine Hüftarthrose (Stufe 2-3) rechts festgestellt. Ich bekam Hyaluronsäure-Spritzen. Die Beschwerden waren nahezu weg. Allerdings war ich dann durch die „KG am Gerät“ überfordert, so dass ich im Moment Beschwerden an beiden Seiten habe, die linke ist sogar mehr betroffen.- Ich nehme seit 2,5 Monaten das gesamte „Gelenkpaket“ ein, esse auch viel von den empfohlenen Nahrungsmitteln. Meine Frage ist, wie lange kann und sollte ich das Gelenkpaket ohne Nebenwirkungen einnehmen? Und kann sich bei jedem der Knorpel regenerieren?
hallo Frau Frahm,
sorry, ich habe Ihre Frage übersehen. Grundsätzlich können Sie jede Knorpelzelle zu einer verbesserten Knorpelbildung anregen, wenn Sie die richtigen Nährstoffe in ausreichender Dosierung nehmen. Bei Gelenknährstoffen gibt es Langzeitstudien über 3 Jahren ohne Nebenwirkungen. Ich kenne Personen, die das gesamte Gelenkpaket seit 12 Jahren kurmäßig 3-5 Monate lang pro Jahr nehmen und damit eine vor 12 Jahren prognostizierte Hüftgelenksoperation vermeiden konnten.
Hallo Herr Dr. Feil,
Auf wenn es hier nicht unbedingt hingehört, ich war heute beim Orthopäden, da ich immer noch an den Folgen der Überlastung leide. Seit einer gymnastische Übung, die ich vorher ganz locker konnte, habe ich Schmerzen. .. Ich bekam zu hören.. (es war allerdings ein ErsatzDoc): wieso machen sie denn das.. ?? (Gymnasik)..das gibt doch tatsächlich Menschen, die meinen, durch Sport etwas dagegen (Arthrose) machen zu können.. die Krankheit nimmt ihren Lauf, da könne man bis Timbukto gehen.
Hallo Frau Frahm,
ja ich finde es auch sehr schade, dass manche Mediziner nicht auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft sind. Freuen Sie sich, dass Sie dank der Blog-Beiträge besser informiert als der "ErsatzDoc" sind.
liebe Grüße - Wolfgang Feil
Hallo Herr Dr. Feil,
für die Unterstützung und die wertvollen Informationen
Sie können noch einen Joker setzen: nehmen Sie jeden Tag 2 TL Natrium-Bikarbonat (gibt es in der Apotheke oder im Drogeriemarkt, z.B. "Bullrich-Salz") in einen Liter Wasser und trinken Sie dann dieses basische Wasser. Die Knochendichte und der Mineralgehalt der Knochen nehmen dadurch zu, ebenso die Knorpelbildung.
Damit die schmerzen mal etwas abklingen damit ihr Leben noch erträglich wird ( es wird von Tag zu Tag schlimmer ) sie hat auch schon die Schmerzpflaster mit dem Opium-Seugs gehabt ( kennst ja selber ) aber die gingen auch voll in die Hose, da konnt sie schon die geringste Dosierung nicht vertragen . ( Herz etc. )
Am besten nimmst du kurz Kontakt mit mir auf siehe Mailaddy, damit was in die Gänge kommt.
schönes Weekend noch
Ich bewege mich jeden Tag, ca. 1h Nordic Walking + etwa 30 Minuten Rad fahren oder flott spazieren gehen, die steilen Berge habe ich gestrichen.
ich würde mit den knorpelaufbauenden Nährstoffen arbeiten - da Sie keine Beschwerden haben, reicht im Moment der Chefnährstoff natürliche Kieselsäure in Form von Ackerschachtelhalmkonzentrat oder Brennnesselextrakten aus. Die antientzündlichen Empfehlungen können Sie alle umsetzen. Nach derzeitigem Kenntnisstand schützt die antientzündliche Ernährungsform vor Krankheiten allgemein insbesondere auch gegen Krebs und hemmt knorpelabbauende Enzyme.
schöne Ostern - Wolfgang Feil
Sie kann nicht alles einnehmen da muss man extrem aufpassen: Sie hat schon einen schweren Herzinfarkt hinter sich (es funktioniert nur noch eine Arterie zum Herz, die andere ist abgestorben)! Sie leidet also unter schwerer Herzinzufizienz, deshalb muss sie täglich: Cordarex, Lopirin, Concor, Spironolacton, Marcumar, Simvastatin + Pantoprzol einnehmen. Für die Schmerzen bekommt sie Novaminsulfon trpf., zum Einreiben Voltaren Emugel in Abwechslung mit einem Schmerzspray
Glucosamin 500 mg
Chondroitinsulfat 300 mg
Kollagen 500 mg
Hyaluronsäure 50 mg
Wobei es natürlich auch keine nebenwirkungen habe sollte . und mit ihren Medikamenten vertäglich ist.
mit der Hoffnung, dass Sie mir bei meiner Suche etwas helfen können.
Ihre Mutter braucht zunächst die Aminosäure Arginin. Ebenso sollte sie viel Omega-3 Fettsäuren, Gemüse und Salat trotz Marcumar essen (siehe meine Blogbeiträge "Neue Wege bei Arthrose"). Diese Dreier-Strategie sorgt dafür, daß der Blutdruck niedrig bleibt bzw. normalwertig wird. Glucosamin-, Chondroitinsulftat, Ackerschachtelhalmkonzentrat und Brennnessel wären jetzt die richtigen Nährstoffe. Ihre angegebenen Dosierungen sollten noch erhöht werden, um langanhaltende Effekte zu spüren.Die Dosierungen sollten bei 1500 mg, 800 mg, 1 TL und bei 450 mg pro Tag liegen (siehe Blogbeitrag "Neue Wege bei Arthrose - diese Nährstoffe können Sie kaufen"). Wenn Sie es möchten, kann ich Ihrer Mutter eine solche Nährstoffkombination zusammen mit dem Arginin zuschicken lassen. Melden Sie sich in diesem Falle einfach nochmals bei mir.
viele Grüße - Wolfgang Feil
Können sie ein Produkt empfehlen, dass die Dosierung vom 1500mg Glucosaminsulfat und 1200mg Chondroitinsulfat (das Verhältnis soll ja meines Wissens im optimalen Bereich von etwa 6:5 liegen) in einer Tablette enthält? Ich konnte bisher nur Produkte mit weniger Wirkstoff finden. Bis jetzt nahm ich täglich 4 Tablette "Athrobene plus", aber sogar damit hab ich die empfohlene Dosis nicht erreicht.
(Diagnose: 3.gradige Chondromalazie im zentralen Fermurkondolus)
Deine erste Frage habe ich inzwischen in meinem neuen Blogbeitrag beantwortet (grobe Marktübersicht). Bei den bisherigen Langzeitstudien über 3 Jahre gab es durch Glucosamin- und Chondroitinpräparate keinen erhöhten Blutdruck. Wenn Du die gesamten Arthrose-Joker umsetzen kannst, dann wird sich ein erhöhter Blutdruck auf jeden Fall normalisieren.
Beitrag kommentieren Antworten abbrechen
Ähnliche Beiträge
Arthrose Ernährung – Joker 7-8 Vitamine und Spurenelemente
Nachdem wir nun die Joker 1-6 in der Ernährung bei Arthrose besprochen haben behandeln wir in diesem Beitrag nun die letzten 2 Arthrose-Joker entzündungssenkende Vitamine und entzü[. ]
Die 4 starken Pfeiler bei Arthrose – Pfeiler 4 Kollagenhydrolysat
Heute möchte ich Ihnen den 4ten und letzten Arthrose Pfeiler Kollagenhydrolysat vorstellen. Ich habe lange überlegt, ob ich diesen Arthrose Pfeiler mit der Marktübersicht Arthrosep[. ]
Bleiben Sie informiert
wir schreiben monatlich einen Beitrag. 30000 Personen sind schon dabei. Tragen Sie sich jetzt ein.
Newsletter abonnieren
+49 7071151590 (Mo-Fr: 8:30 - 17:30)
Service
Beliebte Seiten
* Alle Preise verstehen sich inklusive der Mehrwertsteuer, zuzüglich der Versandkosten
Grünlippmuschelextrakt hund
- sprachlich ungenau auch: Grьnlippmuschelkonzentrat oder Grьnlippmuschelextrakt -
Seit Jahrhunderten steht die Grьnlippmuschel auf dem Speiseplan der Maoris, der Ureinwohner Neuseelands. Bei diesen Menschen sind Gelenkerkrankungen nahezu unbekannt. Die Inhaltsstoffanalyse der Muschel belegt eine aussergewцhnlich hohe Dichte an nьtzlichen Biowirkstoffen, die fьr die Nдhrstoffversorgung der Gelenke von Bedeutung sind. Hervorzuheben sind hier die Glycosaqminoglycan, die zu recht als "Nahrung fьr die Gelenke" bezeichnet werden kцnnen
Ursprung der Grьnlippmuschel:
Grьnlippmuscheln werden in den Marlborough Sounds, einer nahezu unberьhrten Fjordgegend in Neuseeland angebaut. Sie werden an senkrecht im Wasser hдngenden Tauen kultiviert.
Herstellung des Grьnlippmuschelpulvers:
Nach der Ernte werden von der Muschel die Schalen entfernt. Durch Zentrifugieren wird die Flьssigkeit entzogen. AnschlieЯend wird durch Gefriertrocknung der Flьssigkeitsgehalt weiter reduziert.
Alle wichtigen Nдhr- und Aufbaustoffe bleiben dadurch (wesentlich besser als bei einer Lufttrocknung) weitgehend erhalten. Nach der Trocknung wird das Grьnlippmuschelkonzentrat zu Pulver gemahlen.
Der Anbau und die Verarbeitung werden stдndig durch das neuseelдndische Gesundheitsministerium ьberwacht.
Grьnlippmuschelpulver ist Nahrung fьr die Gelenke Ihres Tieres.
Dies liegt an dem hohen Gehalt an Glukosaminglykanen. Diese Aminozucker werden zur Knorpelbildung und Knorpelschmierung benцtigt.
Bei angezьchteter Gelenkьberlastung, bei hohem kцrperlichen Einsatz, bei Schnellwьchsigkeit oder im Alter kann eine Zufьtterung von Grьnlippmuschelpulver sinnvoll sein und das Gelenk mit diesem notwendigen Nдhrstoff zu versorgen.
Dosierungsempfehlung fьr reinen Grьnlippmuschelpulver:
Katzen und kleine Hunde ca. 0,5 g tдglich,
grцЯere Hunde bis zu 1 g tдglich,
am besten kurweise mehrmals pro Jahr fьr jeweils mindestens acht Wochen.
Bei bestehender Unterversorgung der Gelenke mit Nдhrstoffen kann die Dosierung auf die doppelte Menge erhцht und der Grьnlippmuschelextrakt dauerhaft gefьttert werden.
Wir bieten in unseren Onlineshop 100% reinen Grьnlippmuschelpulver ohne Beimengungen und Fьllstoffe an.
Die Produktspezifikation sowie die Untersuchungsergebnisse der aktuelle Charge finden Sie in den Analysedaten.
Hinweis fьr Katzenhalter:
Grьnlippmuschel hat einen auЯerordentlich hohen Gehalt an Taurin. Die Analyse finden Sie ebenfalls in den Analysedaten!
AuЯer unserem Grьnlippmuschelpulver werden Sie vergleichbar gute, дhnliche aber auch deutlich minderwertigere Produkte am Markt finden. Worauf sollten Sie beim Kauf achten:
Schauen Sie beim Vergleich nicht nur auf den Preis, sondern auch auf den Gehalt an Glycosaqminoglycan (kurz GAG).Soweit dort "min. 2%" oder "zwischen 2% und 4%" angegeben wurde, handelt es sich lediglich um eine Produktspezifikation (typische Analyse / Grenzwert-Bestimmung), nicht aber um eine chargenbezogene Analyse der gehandelten Ware. Hier sollten Sie sich die Frage stellen, warum keine Chargenanalyse verцffentlicht wurde.
Hinweise zum GAG-Gehalt unseres Produktes finden Sie unter folgendem Link in den Analysedaten!
-
Einige Hдndler behaupten, dass Ihr Grьnlippmuschelextrakt angeblich ausschlieЯlich aus den Keimdrьsen der Grьnlippmuschel hergestellt wьrde. und deshalb deutlich mehr GAG enthalten wьrde. Richtig ist: Keiner der Hersteller in Neuseeland, die wir kennen (sowohl unsere Lieferanten wie auch deren Mitbewerber) stellt einen Extrakt ausschlieЯlich aus der Keimdrьse her. Wдhrend die Grьnlippmuschel insgesamt 10 bis 12 cm groЯ wird, hat die Keimdrьse eine GrцЯe von lediglich einem Stecknadelkopf. Die Verarbeitung lediglich der Keimdrьse wдre entsprechend aufwendig und teuer und stьnde in keinem Verhдltnis zur geringfьgig hцheren Konzentration an GAG. Beim "Keimdrьsen-Extrakt" handelt es sich leider um eine "Internet-Ente". Bezeichnend ist, dass wir bei keinem der Hдndler, die diese "Keimdrьsen-Ente" weiter verbreiten, Angaben ьber den GAG-Gehalt der Produkte gefunden haben (auЯer teilweise die Produktspezifikation - siehe Absatz 1 ) des Grьnlippmuschelextraktes.
Gern wird das Produkt mit "feinster Lebensmittelqualitдt" oder sogar "Pharmaqualitдt" beworben. Hierbei handelt es sich (zumindest im Bereich Ergдnzungsfutter fьr Tiere) um ungeschьtzte, irrefьhrenden Begriffe ohne jede Aussagekraft. Richtig ist, dass unsere Lieferanten (Hersteller) in Neuseeland, das selbe Produkt sowohl als pharmazeutischen Rohstoff und als Nahrungsergдnzungsmittel als auch als Futter-Ergдnzugsmittel und als Futtermittel-Zusatzstoff vermarkten. Aber: Ein Futtermittel-Hдndler verfьgt eben nicht ьber die in der EU erforderliche Erlaubnis zum Handel mit pharmazeutischen Rohstoffen oder Lebensmittel. Deshalb ist das Produkt, wenn es von uns oder einem unserer Mitbewerber in den Verkehr gebracht wird, aufgrund der hier geltenden Rechtlage ein Futtermittel und kein Lebensmittel (ob man diese Rechtslage nun fьr sinnvoll hдlt oder nicht. ).
Insoweit sollten Sie die Aussagen "feinste Lebensmittelqualitдt" oder "Pharmaqualitдt" bei einem Tierfutter-Hдndler in den Bereich der "marktschreierische" und werbehaften Anpreisungen ohne Substanzwert abtun.
Viele Produkte werden als "schadstoffgeprьft" beworben. Bezeichnend ist auch hier, dass zumeist die entsprechenden Analysen fehlen. Kein Weltmeer ist gдnzlich frei von Schwermetallen und / oder schдdlichen Bakterien. Ein seriцser Anbieter wird immer entsprechende Daten zur Produktbeschreibung beifьgen. Selbstverstдndlich finden Sie in den Analysedaten zu unserem Produkt auch hierzu konkrete Angaben.
Viele "Gelenk-Produkte" enthalten 20% bis 40% Grьnlippmuschelpulver in Kombination mit anderen, zumeist als Rohstoff deutlich preiswerteren Futterergдnzungsmitteln. Jeder, der ein bischen was von Prozentrechnung versteht, kann sich die Minderung des GAG-Gehaltes selbst ausrechnen.
Wenn Sie aus vorstehenden Hinweisen die richtigen Rьckschlьsse ziehen, sollte es fьr Sie nicht schwer sein, trotz der Vielfдltigkeit der Angebote eine gute Kaufentscheidung zu treffen.
Sie sind TierheilpraktikerIn, Tierдrztin/Tierarzt oder TierfutterhдndlerIn?
Schicken Sie uns Ihre Gewerbeanmeldung (oder bei Дrzten Ihre Apothekenbescheinigung) und fordern Sie unsere Angebote fьr Wiederverkдufer an!
Grünlippmuschelextrakt hund
Jod in Nahrungsergänzungsmitteln und Schildddrüse
- 0 Dankeschön(s) - 0 im Durchschnitt
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Registriert seit: Dec 2013
Sondern am Verhalten gegenüber seinem Hund!
Registriert seit: Dec 2013
Registriert seit: Dec 2013
Sondern am Verhalten gegenüber seinem Hund!
Комментариев нет:
Отправить комментарий