четверг, 12 июля 2018 г.

irischer_hund

Irischer Wolfshund

Der Irische Wolfshund (FCI-Nr. 160) gehört zu der Gruppe der Windhunde und hat seinen Ursprung in Irland . Er ist das Maskottchen der Irish Guards und gilt als der größte Hund der Welt.

Das längere Fell gibt es in den Farben gestromt, grau, schwarz, falb, rehbraun, rot und weiß.

Die Schulterhöhe beträgt bei Rüden mindestens 79 cm, bei den Hündinnen mindestens 71 cm. Einzelne Hunde können eine Schulterhöhe von ca. 100 cm erreichen. Das Gewicht beträgt bei den Rüden mindestens 54,5 kg, bei den Hündinnen mindestens 40,5 kg. Leider geht die gezielte Zucht auf Größe auch auf die Gesundheit des Hundes. Neben einer verkürzten Lebenserwartung sind Veranlagungen zu Osteosarkomen, Magendrehungen, dilatative Kardiomyopathie und Epilepsie bei den Irischen Wolfshunden häufiger als bei anderen Rassen.

Ursprung und Besonderheiten:

Mit den Kelten kamen Windhunde nach Irland, aus denen die Irischen Wolfshunde hervorgingen. Bereits im ersten Jahrhundert waren große, rauhaarige Hunde bekannt, die man ‚Cu-Culain‘ nannte. Erst im 15. Jahrhundert setzte man diese Hunde ein, um Viehherden vor Wölfen zu schützen, was eine Namensänderung in ‚Irish Wolfhound‘ zur Folge hatte. Doch wurden diese Hunde nicht nur zum Schutz der Herden genutzt, man nahm sie vor allem mit zur Jagd auf Wölfe, Bären und Rotwild. Da die Jagd auf diese Art von Wild nur dem hohen Adel vorbehalten war, galt auch der Wolfshund als Jagdhund des adeligen Mannes. Mit Erfindung der Feuerwaffen war der große Ire plötzlich arbeitslos und Ende des 17. Jahrhunderts fast ausgestorben. Ein Ausfuhrverbot, Mitte des 17. Jahrhunderts verhängt, sollte den Restbestand sichern und eine gezielte Zucht gewährleisten. Nachdem sich der Bestand an Irischen Wolfshunden soweit erholt hatte, trugen die beiden Weltkriege erneut dazu bei, dass die Rasse kurz vor dem Aussterben stand. Da das Interesse an den ’sanften Riesen‘ in den letzten Jahrzehnten wieder gestiegen ist, kann man heute sagen, dass die Rasse gerettet ist. Allerdings handelt es sich bei den heutigen Hunden nicht mehr um wirklich reine Nachfahren der alten Hunderasse. Um den Bestand der letzten Exemplare zu retten, wurden Mitte des 19. Jahrhunderts Doggen, Barsois und Deerhounds eingekreuzt.

Er ist ein Familienhund durch und durch, allerdings sollte man über ausreichend Platz in der Wohnung und wenn möglich auch über einen Garten verfügen. Er benötigt viel Auslauf, regelmäßige Bewegung am Fahrrad oder als Begleitung beim Joggen wären perfekt. Ist zufällig eine Coursingbahn in der Nähe, so sollte man ihm auch die Gelegenheit geben, sich dort auszutoben. Zu seinen Menschen ist er stets freundlich und liebenswert, er benötigt engen Familienanschluss und ist am liebsten immer dabei. Aufgrund seiner Größe und seines zotteligen Aussehens haben viele Menschen Angst oder Respekt vor ihm, was der Irische Wolfshund aber selbst durch sein ausgeglichenes Wesen und seine Ruhe ausgleicht – spätestens wenn sein Kopf auf dem Knie landet und er wie jeder kleine Schoßhund stundenlanges Kraulen einfordert…

Temhair Irish Wolfhounds

Irish Wolfhound Liebhaberzucht

Irish Wolfhound Liebhaberzucht

Welpen / Puppies

Odin, Osira und Onya sind in ihre neuen Familien umgezogen. Okissi bleibt hier im Zwinger.

Heute haben wir Bilder gemacht. Die Welpen sind jetzt 7 Wochen alt

Heute sind die Welpen 6,5 Wochen alt. Das Wetter ist mal so, dass sie auch draussen rumspringen können.

die kleinste Hündin im O-Wurf

Odin, der einzige Rüde im O-Wurf

Morgen werden die Welpen 3 Wochen alt. Die erste Fleischfütterung haben sie schon mal gut gemeistert.

Tante Fiona (Ooni) hat die Welpen besucht und beschnüffelt. Allerdings nicht gefüttert. Das fanden die vier dann nicht so schön

Die Welpen sind am 10.11.2017 angekommen. Es sind 1 Rüde und 3 Hündinnen

Kiss erwartet Mitte November Welpen nach dem Rüden „Dan of Shengail“

Dan of Shengail

Dieses Mal ging die Reise zu dem Rüden nicht ganz so weit. Um eine Blutanlehnung an den Deckrüden des G-Wurfes zu bekommen sind Kiss und ich Anfang September 2017 nach Holland gefahren. Zu dem Rüden „Dan of Shengail“.

Welpen werden im Haus in der Wurfkiste geboren und bleiben auch die ersten 4 Wochen mit ihrer Mutter zusammen in der Wurfkiste im Haus. Danach wechseln sie nach draussen ins Hundehaus. Dort haben sie, direkt neben dem Bereich für die erwachsenen Hunde, ihren eigenen Bereich mit angrenzendem Auslauf. Ich züchte nach dem Reglement des Deutschen Windhund Zucht- und Rennverband (DWZRV) im Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH). Bei Abgabe mit 10 Wochen sind die Welpen mehrfach entwurmt, gechipt und geimpft, bekommen eine Ahnentafel des DWZRV und einen EU – Heimtierausweis (Impfpass).

Eine durchgehende Betreuung der von mir gezüchteten Hunde, auch nach Abgabe an die neuen Hundebesitzer, ist mir ein wichtiges Anliegen. Es versteht sich für mich von selbst, dass ich jederzeit meinen Welpenbesitzern als Ansprechpartner bei all ihren Fragen rund um den Irischen Wolfshund und speziell für ihren eigenen Hund zur Verfügung stehe.

Irischer Wolfshund

DTW Redaktion | 14 Juli 2017

Beim Irischen Wolfshund, auch Irish Wolfhound genannt, musst Du so einige Aspekte beachten, um einen harmonischen Umgang mit dem Hund zu pflegen. Dieser Hund, auch Irischer Windhund genannt, gehört zu den größten Hunderassen. Dieser Artikel verrät Dir die wichtigsten Aspekte, die Du zwangsläufig über diese Rasse wissen musst.

Die Widerristhöhe beträgt beim Irischen Wolfshund bei den Rüden mindestens 79 cm. Bei den Hündinnen liegt sie bei mindestens 71 cm. Das durchschnittliche Gewicht des Irischen Wolfshundes beläuft sich bei den Rüden auf mindestens 54,5 kg und bei den Hündinnen auf mindestens 40,5 kg.

Durch sein imposantes und edles äußeres Erscheinungsbild zieht er regelrecht die Blicke der Passanten auf sich. Bei der Beschaffenheit des Fells ist es relativ einfach, sich um jenes zu kümmern. Da das Fell rauhaarig beschaffen ist, bedarf es hier wöchentlichen Bürsteinheiten. Diese dürfen nicht vergessen werden, da das Fell des Hundes so nicht verfilzt. Ein Irischer Wolfshund kommt in ganz verschiedenen Farbvariationen vor. Üblicherweise reichen sie von gestromt, grau, rehbraun, weiß, rot und schwarz bis hin zu fahlgelb. Wie die meisten (mittel)großen Hunde, hat der Irische Wolfshund eine niedrige Lebenserwartung. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 6,5 bis 10 Jahren.

Irischer Wolfshund: Charakter

Ein Irischer Wolfshund besitzt ein sanftes Wesen. Daher ist er sehr gut geeignet als Familienhund. Sein robuster, starker Körperbau und der Fakt, dass er ein sehr anhänglicher Hund ist, tragen dazu bei, dass er oftmals als freundlicher Riese bezeichnet wird. Es handelt sich beim Irischen Wolfshund um eine sehr intelligente Rasse. Deswegen ist eine gute Erziehung wichtig. Diese Rasse reagiert überaus stark auf den Blickkontakt mit Menschen, da er sehr sensibel und treu ist.

Wegen der besonders starken Reaktion des Irischen Wolfshundes ist die vollständige Kontrolle des Hundehalters enorm wichtig. Diese Rasse kann problemlos anderen Haustieren wie Kleintieren (Kaninchen, Hamstern, …) oder Katzen vorgestellt werden. Wichtig ist hierbei jedoch, dass dieses bereits im Welpenalter geschehen sollte, da der Hund sein Rudel schützen möchte. Vergessen darfst Du dabei jedoch nicht, dass es sich bei dem Irischen Wolfshund um einen Hetzhund handelt. Du solltest Deine Kleintiere also niemals unbeaufsichtigt frei herumlaufen lassen, wenn sich der Hund im selben Raum befindet. Trotz alledem ist der Irische Wolfshund ein absoluter Familienhund.

Bei der regelmäßigen Pflege des Irischen Wolfshundes ist zu beachten, dass er die Natur braucht. Das bedeutet nicht nur, dass er viel Auslauf und Bewegung braucht, sondern dass keine reine Wohnungshaltung bei dieser Rasse empfohlen wird. Dies würde dem Wesen des Irischen Wolfshundes schaden und ihn unnötig einengen. Er hat einen sehr hohen Bewegungsdrang. Ansonsten ist diese Rasse regelrecht unkompliziert in der täglichen Pflege. Dank seines athletischen Aussehens und Körperbaus eignet sich dieser Hund hervorragend für jegliche Arten von Hundesport. Vorteilhaft ist, dass hierbei nicht nur der Bewegungsdrang des Hundes gestillt wird, sondern er auch geistig und körperlich die Auslastung erfährt, die er benötigt. Agility empfiehlt sich jedoch nicht bei diesem Hund, da sich der Sport zu sehr auf die Gelenke des Hundes auswirkt. Alle anderen Arten von Rennsport eignen sich aber hervorragend. Diese Rasse ist sehr umgänglich und stellt keine hohen Ansprüche an den Hundehalter. Als Fressen eignen sich Trocken- und Frischfutter.

Typische Krankheiten

Wie bereits erwähnt, haben Irische Wolfshunde eine kürzere Lebenserwartung. Das Durchschnittsalter liegt zwischen 6,5 und 10 Jahren. In dieser Rasse kommen verschiedene Erbkrankheiten und Dispositionen wie Osteosomakrom (Knochenkrebs), Dilatative Kardiomyopathie (Schädigung des Herzmuskels, bei der das Herz immer mehr an Kraft verliert), Osteochondrose (Verknorpelung im Gelenk), Portosystemischer Shunt (Störung der Leberdurchblutung) oder Magendrehung. Eine weitere gängige Krankheit kann bei dieser Rasse die Epilepsie sein.

Geschichte

Der genaue Ursprungsort dieser Rasse ist nicht bekannt. Bekannt ist lediglich, dass sie – wie es der Name schon vermuten lässt – aus Irland stammt. Es ist aus altrömischen Quellen überliefert worden, dass die Römer ihn in den hohen Norden brachten. Zumindest wurden von den alten Römern Zeichnungen gefunden, die aufgrund des speziellen äußeren Erscheinungsbildes dieser Rasse darauf schließen lassen, dass es sich hierbei um Irische Wolfshunde handeln muss. Erzählungen zufolge existierten bereits um 7000 v. Chr. windhundartige Hunde in Wales, England und Irland. Hierbei muss es sich um Vorfahren des heutigen Irischen Wolfshundes gehandelt haben. Bereits im 15. Jahrhundert wurde diese Rasse dank seines eminenten und erhabenen Erscheinungsbildes als Hund des Hohen Adels genutzt. Ein Irischer Wolfshund wurde ebenfalls aufgrund seines Mutes und seiner Kraft zum Beschützen der bäuerlichen Herden eingesetzt. Er sollte diese vor Wölfen beschützen.

  • irischer-wolfshund-von-der-seite: #131407000 | © Nadine Haase - fotolia.com
  • portrait-eines-irischen-wolfshund: #130453809 | ©Nadine Haase - fotolia.com

KOMMENTARE

Weitere interessante Artikel

BLEIBE STETS AKTUELL

Mitmachen und Gewinnen

esc solutuions UG (haftungsbeschränkt)

GEGEN TOP STORYS

Der DIE-TIER-WELT.COM-Newsletter versorgt Dich mit den neuesten Berichten aus aller Welt, Top-Storys, sowie exklusiven Angeboten rund um Tiere.

Selbstverständlich werden Deine Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Du kannst Dich jederzeit wieder vom Newsletter abmelden.

Irischer Wolfshund Züchter

Irischer Wolfshund Züchter aus Europa

VON KOPPAS HOF Siegfried Koppa, Hermann-Kussek-Str.28, 06132 Halle, Sachsen/Anhalt

Germany (de) Tel. 035384 21069 / E-Mail (Tue Jan 30 04:01:31 2007)

STONEHENGE GIANT`S Heinz+Karin Rohrer, Hauptstr.97, 8264 Eschenz, Thurgau

Switzerland (ch) Tel. / Fax: 0041/ 52/ 366 34 34 / 0041/ 52/ 366 34 34 – E-Mail (Sat Jul 24 07:21:25 2004)

VOM HALLERTAUER HOPFENLAND Annett Briesemeister, Neusiedler Stasse 9, 85283 Wolnzach/OT Burgstall, Bayern

Germany (de) Tel. / Fax: 08442/953445 / 08442/953445 / sanfteriesen@aol.com (Thu Aug 9 19:36:07 2001)

ARABERARA Marcella Grassi, via barlino 1, I-24030 Almenno S. B (BG)

Italy (it) Tel. / Fax: 0039 035 642857 / 0039 035 643921 / marcella@irishwolfhound.it (Sun Aug 5 15:31:51 2001)

LIMAVADY’S DIAMOND Peter und Tatjana Hollatz, Am Anger 2, 94256 Drachselsried, Bayern

Germany (de) Tel. / Fax: +49 (0) 9945-9055-10 / +49 (0) 9945-9055-11 – E-Mail: iw@p-h.de (Tue Mar 27 20:04:14 2001)

KELTAIRS Jens Högsander, Bredsäter Källeberg, 542 95 Mariestad

Sweden (se) Tel. / Fax: +46 501 40037 / +46 501 40037 / irish@wolfhound.com (Sat Mar 17 14:33:00 2001)

CELTIC MYST Donné-Laumen Luc, Maaseikerlaan 33, 3680 Neeroeteren

Belgium (be) Tel. 003289866649 / josylaumen@tiscalinet.be (Thu Feb 22 21:17:53 2001)

VON DER SAALMüHLE C. u. M. Schmutzler, Schweinsbach 6, D-95213 Münchberg, Bayern

LUZ DEL ABBYS Harry Schäfer, Am Entenberg 2, D-57334 Niederlaasphe

Germany (de) Tel. / Fax: 049-5272280 / 049-5272507972 / harry.schaefer@otelo-online.de (Mon Feb 5 14:02:01 2001)

FLYING WINDS OF GILGARY Heike Pollinger, Obernesselbach 36, 91413 Neustadt/Aisch, Bayern

Germany (de) Tel. / Fax: 09164/1574 / 09164/1574 / pollux@odn.de (Sat Feb 3 19:37:30 2001)

BåRVAS Gunda Olden, Flornes, 7525 Flornes

Norway (no) Tel. / Fax: 47 74801106 / 47 74801200 / gunolden@online.no (Wed Jun 14 12:30:54 2000)

DU GRAND GERMANCé Jean-Philippe PASSAYS, Le Grand Germancé, 61320 CIRAL, FRANCE

France (fr) Tel. / Fax: 33.2.33.28.69.33 / 33.2.33.31.72.38 / grandgermance@wanadoo.fr (Sun Apr 16 16:22:00 2000)

ADHARA IRISH WOLFHOUND Verena Stöckli, Le Gentil Nid, 1891 Les Evouettes, VD

Switzerland (ch) Tel. / Fax: 024/481 24 84 / 024/481 24 84 / f.mailath@bluewin.ch (Fri Mar 10 15:19:15 2000)

KENNEL GRUAGACH Jim M. Powell, Lässerud S; Risbron, Se 670 40 Åmotfors Sweden

Norway (no) Tel. +46 (0)571 33043 – E-Mail: gruagach@swipnet.se (Sun Aug 12 12:51:33 2001)

GELERT HEIRS Ute Höfer, Wiesenfelderstr.1, 36169 Rasdorf, D

Germany (de) Tel. / Fax: 06651-919404 / 06651-1417 / mhayron@aol.com (Thu Jan 20 15:19:16 2000)

TULLAGHAN’S IRISH WOLFHOUNDS Angelika & Rainer Giessl, B.-Th.-Heckel-Str. 2, D-82284 Grafrath, Bayern

Germany (de) Tel. / Fax: +49-(0)8144-7803 / +49-(0)8144-7803 – E-Mail: wolfhound@tullaghans.de (Mon Apr 17 21:19:03 2000)

HIMMI-PEIKON Pirita Kukkula, Praskintie 441, 66420, Ruto

Finland (fi) Tel. / Fax: +358 400 568768 / +358 420 568768 / pirita.kukkula@pp.inet.fi (Sat Sep 11 13:17:04 1999)

ARABERARA Marcella GRASSI, Via Barlino 1, 24030, ALMENNO S.B.(BG)

Italy (it) Tel. / Fax: +39035642857 / +39035642857 / mavrik@planet.it (Mon Jun 14 22:22:48 1999)

VON DEN ERZMINEN Brigitte Lins, Unterauel 1, 51491 Overath, NRW

Germany (de) Tel. / Fax: 02204 – 7715 / 02204 – 72375 – E-Mail: villamaunz@aol.com (Fri Apr 7 18:24:33 2000)

OF KIRLD GROUND CASTLE Monette DAUBENFELD, rue Principale 28, L-9759 Knapphoscheid, Luxbg

Luxembourg (lu) Tel. / Fax: ++352 92 15 37 / ++352 92 15 37 – E-Mail: DaubenfeldMonette@hotmail.com (Sat Dec 29 12:10:26 2001)

BOLYOS Josiane, 14, avenue Henri IV, 78320 LE MESNIL SAINT DENIS

VIANHO KENNEL mag. Andrej Vidmar, Izanska 308, 1108 Ljubljana, Slovenia

Slovenia (si) Tel. / Fax: +386.61.127.2268 / +386.61.127.2268 – E-Mail: avidmar@writeme.com (Sun May 9 01:54:29 1999)

Irischer Wolfshund Züchter in Nordamerika

LA ROSE DES VENTS JOHANE MURRAY, 775 BOULLÉ, BELOEIL J3G 3T5, QUÉBEC

Irischer Wolfshund

Der Irische Wolfshund (FCI-Nr. 160) gehört zu der Gruppe der Windhunde und hat seinen Ursprung in Irland . Er ist das Maskottchen der Irish Guards und gilt als der größte Hund der Welt.

Das längere Fell gibt es in den Farben gestromt, grau, schwarz, falb, rehbraun, rot und weiß.

Die Schulterhöhe beträgt bei Rüden mindestens 79 cm, bei den Hündinnen mindestens 71 cm. Einzelne Hunde können eine Schulterhöhe von ca. 100 cm erreichen. Das Gewicht beträgt bei den Rüden mindestens 54,5 kg, bei den Hündinnen mindestens 40,5 kg. Leider geht die gezielte Zucht auf Größe auch auf die Gesundheit des Hundes. Neben einer verkürzten Lebenserwartung sind Veranlagungen zu Osteosarkomen, Magendrehungen, dilatative Kardiomyopathie und Epilepsie bei den Irischen Wolfshunden häufiger als bei anderen Rassen.

Ursprung und Besonderheiten:

Mit den Kelten kamen Windhunde nach Irland, aus denen die Irischen Wolfshunde hervorgingen. Bereits im ersten Jahrhundert waren große, rauhaarige Hunde bekannt, die man ‚Cu-Culain‘ nannte. Erst im 15. Jahrhundert setzte man diese Hunde ein, um Viehherden vor Wölfen zu schützen, was eine Namensänderung in ‚Irish Wolfhound‘ zur Folge hatte. Doch wurden diese Hunde nicht nur zum Schutz der Herden genutzt, man nahm sie vor allem mit zur Jagd auf Wölfe, Bären und Rotwild. Da die Jagd auf diese Art von Wild nur dem hohen Adel vorbehalten war, galt auch der Wolfshund als Jagdhund des adeligen Mannes. Mit Erfindung der Feuerwaffen war der große Ire plötzlich arbeitslos und Ende des 17. Jahrhunderts fast ausgestorben. Ein Ausfuhrverbot, Mitte des 17. Jahrhunderts verhängt, sollte den Restbestand sichern und eine gezielte Zucht gewährleisten. Nachdem sich der Bestand an Irischen Wolfshunden soweit erholt hatte, trugen die beiden Weltkriege erneut dazu bei, dass die Rasse kurz vor dem Aussterben stand. Da das Interesse an den ’sanften Riesen‘ in den letzten Jahrzehnten wieder gestiegen ist, kann man heute sagen, dass die Rasse gerettet ist. Allerdings handelt es sich bei den heutigen Hunden nicht mehr um wirklich reine Nachfahren der alten Hunderasse. Um den Bestand der letzten Exemplare zu retten, wurden Mitte des 19. Jahrhunderts Doggen, Barsois und Deerhounds eingekreuzt.

Er ist ein Familienhund durch und durch, allerdings sollte man über ausreichend Platz in der Wohnung und wenn möglich auch über einen Garten verfügen. Er benötigt viel Auslauf, regelmäßige Bewegung am Fahrrad oder als Begleitung beim Joggen wären perfekt. Ist zufällig eine Coursingbahn in der Nähe, so sollte man ihm auch die Gelegenheit geben, sich dort auszutoben. Zu seinen Menschen ist er stets freundlich und liebenswert, er benötigt engen Familienanschluss und ist am liebsten immer dabei. Aufgrund seiner Größe und seines zotteligen Aussehens haben viele Menschen Angst oder Respekt vor ihm, was der Irische Wolfshund aber selbst durch sein ausgeglichenes Wesen und seine Ruhe ausgleicht – spätestens wenn sein Kopf auf dem Knie landet und er wie jeder kleine Schoßhund stundenlanges Kraulen einfordert…

Irischer Wolfshund im Rasseportrait

Herkunft und Rassegeschichte: schon bei den Kelten war der Wolfshund beliebt

Ein Irischer Wolfshund hat Windhunde als direkte Vorfahren, die bereits im dritten Jahrhundert mit den Kelten nach Irland kamen. Sie sind also eine besonders alte Rasse. Dort wurden die großen kräftigen Jagdhunde zur Großwild- und vor allem Wolfsjagd genutzt, was ihnen später auch ihren Namen bescherte. Bis ins 15. Jahrhundert verbreitete sich der Wolfshund rasant in Europa, besonders beliebt war der Irish Wolfhound allerdings in England. Dort war im 15. Jahrhundert jede Grafschaft verpflichtet, eine bestimmte Anzahl an Wolfshunden zu halten, um die Schafherden vor Wölfen zu schützen. Im 19. Jahrhundert wurden der Barsoi und die Deutsche Dogge bei der Zucht eingekreuzt, was den Wolfshund größer und kräftiger macht als er ursprünglich mal war. Heute gilt er als die größte Hunderasse der Welt.

Beschreibung

Rüden erreichen eine Schulterhöhe von mindestens 81 cm, Hündinnen werden mindestens 76 cm groß.

Das Gewicht von Rüden liegt bei mindestens 57 kg, Hündinnen werden mit mindestens 50 kg ähnlich schwer.

Fellfarben und –länge

Ein IrischerWolfshund hat Rauhaar, vorrangig in der Farbe Grau oder Grau gestromt. Aber auch Weiß, Rot, Weizenfarben oder Schwarz sind möglich.

Charakter und Wesen: liebenswerter Riese

Der Irish Wolhound hat einen gutmütigen Charakter und ist sehr anhänglich. Darüber hinaus ist er freundlich, offen und geduldig und daher gut als Familienhund geeignet. Nicht umsonst wird er von seinen Besitzern und Züchtern oft „sanfter Riese“ genannt. So sanft er auch ist, verfügt er noch immer über einen gewissen Jagdtrieb, den er beim täglichen Spaziergang zeigt. Wird er von Anfang an gut sozialisiert, versteht er sich mit anderen Hunden und sogar anderen Tieren gut.

Haltung nur mit viel Auslauf

Allein schon wegen seiner Größe, sollte ein Irischer Wolfshund nicht in einer kleinen Wohnung gehalten werden. Ein Haus mit Garten für viel Auslauf ist wesentlich besser geeignet. Da er sehr menschenbezogen und anhänglich ist, sollte er keinesfalls im Zwinger gehalten werden. Da der Wolfshund zur Gruppe der Windhunde gehört, braucht er jede Menge Bewegung und ist daher besonders für aktive Menschen geeignet. Tägliche ausgiebige Spaziergänge mit kurzen Sprints und Ballspielen sind ein Muss und sorgen für genug Auslastung. Wer mag, kann seinen Hund auch beim Hundesport auspowern. Geeignet dafür sind zum Beispiel Fährtenarbeit oder Coursing.

Erziehung ohne übermäßige Strenge

Bei der Erziehung des Wolfshundes ist Geduld gefragt, denn er ist mitunter eigensinnig und braucht etwas länger, um Kommandos und Befehle zu verinnerlichen. Wichtig ist es, bei der Erziehung konsequent und liebevoll zu bleiben – übermäßige Strenge ist nicht zielführend.

Pflege und Gesundheit

Fellpflege

Regelmäßiges Bürsten, um das Fell von Dreck und abgestorbenen Haaren zu befreien, ist ausreicheichend.

Rassetypische Krankheiten

Es gibt viele Erkrankungen, die auch andere Hunde haben, aber keine davon hebt sich in der Häufigkeit signifikant davon ab und ist rassetypisch. Wie viele große Hunde ist der Wolfshund anfällig für Gelenkbeschwerden und Osteochondrose. Auch Knochenkrebs, Herzerkrankungen und Magendrehungen können vorkommen. Lebensgefährlich für Irish Wolfhounds kann eine Lungenentzündung sein. Wird diese nicht unverzüglich behandelt, verstirbt der Hund in der Regel innerhalb von 2-3 Tagen. Für den Halter ist es wichtig zu wissen, dass Irische Wolfshunde nur eine für ihr Körpergewicht verhältnismäßige leichte Narkose vertragen. Es immer gut, den Tierarzt danach zu fragen, ob das bekannt ist.

Ernährung/Futter

Da ein Irischer Wolfshund auf Grund seiner Größe besonders anfällig für Gelenkbeschwerden und Fehlentwicklungen der Knochen ist, sollte er vor allem in der Wachstumsphase ausgewogen ernährt werden. Dabei ist es egal, ob er BARF, Trockenfutter oder Nassfutter bekommt. Wichtig ist nur, dass die Zutaten besonders hochwertig sind und bei fertigem Futter auf künstliche Zusatzstoffe und Zucker verzichtet wird.

Lebenserwartung

Rüden werden im Durchschnitt ca. 7,5 Jahre alt, während die Lebenserwartung von Hündinnen mit 8,5 Jahren etwas höher liegt.

Irischer Wolfshund: Überlegungen vor dem Kauf

Die Anzahl der Irish Wolfhound Welpen pro Jahr liegt im Moment bei ca. 450 Stück in Deutschland. So ist es naheliegend, dass ein Züchter nicht immer um die Ecke wohnt und etwas weitere Fahrwege unvermeidbar sind. Informieren Sie sich beim Welpenkauf immer vor Ort über die Haltung der Hunde und die Sachkompetenz des Züchters. Der Kaufpreis für einen Welpen liegt zurzeit zwischen 1.000 und 2.000 Euro. In seltenen Fällen weicht er weiter nach oben ab, sollte aber nicht grundlos nach unten abweichen. Die Abgabe der Welpen sollte frühesten nach der 1. Impfung erfolgen. Diese kann mit 8 Wochen erfolgen, so dass der Welpe ab einem Alter von 9 Wochen und einem Mindestgewicht von 9 kg nach erfolgreicher Wurfbesichtigung durch den Zuchtwart ins neue Zuhause umziehen kann.

Hilf uns, unseren Service weiter zu verbessern. War dieser Artikel hilfreich für dich?

Irish Terrier im Rasseportrait

Wolfshund im Rasseportrait

Mops im Rasseportrait

Dobermann im Rasseportrait

Abonniere jetzt unseren Newsletter und wir schenken dir einen 5€ Gutschein.

Irischer hund

Das Magazin Partner Hund begleitet und berät Sie in allen Fragen rund um den Hund. Mit vielen Tipps, wie Sie Ihren Hund richtig erziehen und gesund halten.

Der weltbekannte Hundetrainer Cesar Millan zeigt, wie Hund und Mensch zu einem glücklicheren und ausgeglicheneren Leben finden können.

Was sind die "Musts" und wie bringen Sie sie Ihrem Hund bei? Welche Schule ist die Richtige für Ihren Hund? Welche Ratschläge gibt es für Hunde-Duos?

Lesen Sie 3x Partner Hund und sichern Sie sich eine attraktive Prämie Ihrer Wahl!

Erfahren Sie hier mehr zu Dauer, Zyklus und ungewollte Schwangerschaften.

Ob kleine Hunde, große Hunde oder mittelgroße Hunde, bei uns finden Sie ausführliche Portraits von beinahe 200 Hunderassen.

Erfahren Sie hier alles zur Gesundheit und Vorsorge Ihres Vierbeiners!

Denn ein gesunder Hund ist ein glücklicher Hund!

Soll es ein Hund vom Züchter oder aus dem Tierheim sein? Bei uns erfahren Sie, was ein Welpe wirklich braucht und wie Sie die ersten Tage meistern!

Jeder Hund braucht Auslauf. Nur: wie viel? Wie oft und wann? Gemeinsame Aktivitäten machen nicht nur Spaß, sie fördern auch die Bindung zwischen Mensch und Hund.

Seit Jahrzehnten genießen die Irish Terrier den Ruf, besonders tapfer und furchtlos zu sein.

Irish Terrier

  • Bewegungsdrang: mittel
  • Erziehungsaufwand: mittel
  • Pflegeaufwand: mittel
  • Zeitaufwand: mittel
  • Klassifikation: FCI Gruppe 3: Terrier, Sektion 1: hochläufige Terrier
Der Irish Terrier ist eine der vier Terrier-Rassen, die aus Irland stammen, man vermutet, dass es sich sogar um die älteste von ihnen handelt. Die Hunde wurden seit Jahrhunderten als Wach- und Familienhunde gehalten und waren zunächst in verschiedenen Farben anzutreffen. Erst Ende des 19. Jahrhunderts einigte man sich auf einen Rassestandard und versuchte – recht erfolgreich –, alle Färbungen außer Rot zu eliminieren.

Allgemeines Erscheinungsbild

Verhalten und Charakter

Beschäftigungs- und Bewegungsbedürfnis

Pflege

Krankheitsanfälligkeit / Häufige Krankheiten

Hier erhalten Sie weitere Informationen zu einzelnen Hunderassen sowie Adressen von eingetragenen VDH-Züchtern.

Tel.: 02 31 56 50 00

Fax: 02 31 59 24 40

VDH-MITGLIEDSVEREINE

Schöne Aussicht 9

65451 Kelsterbach, Deutschland

Tel.: 0 61 07 75 79-0

Fax: 0 61 07 75 79 28

Wie der Name schon sagt, wird das Aussehen des Irish Red Setter von seinem kastanienroten Fell bestimmt. Erfahren Sie im Steckbrief alles zu Verhalten, Charakter, Beschäftigungs-. mehr >

Der Irish Soft Coated Wheaten Terrier wurde in Irland von Bauern als Allzweckhund eingesetzt. Erfahren Sie im Steckbrief alles zu Verhalten, Charakter, Beschäftigungs- und. mehr >

Die Kelten züchteten als Erste große Windhunde, die ihnen bei der Jagd auf Rotwild zur Seite standen. Erfahren Sie im Steckbrief alles zu Verhalten, Charakter, Beschäftigungs-. mehr >

5 tolle Spiel-Ideen für drinnen

Das hilft bei sensiblem Magen

9 Tipps gegen Trennungsangst

Der Hund stammt doch aus Europa

Welches Futter benötigen sportlich a.

Können Hunde lächeln?

Das hilft bei Athrosen

Sind Hunde auf dem Land glücklicher?

Was bei Floh und Zecke wirklich stim.

Wie Hunde unsere Signale deuten

Wie viel Beschäftigung braucht ein H.

Wenn Hunde zu sehr lieben

10 Punkte Checkliste

Das hilft bei Pollen-Allergie

12 Regeln rund ums Füttern

Wir gehören zusammen

11 Wundermittel zur Erziehung (ohne.

Wie Fellfarben das Verhalten beeinfl.

Welcher Hund passt zu mir?

10 Tipps: Radfahren mit dem Hund

So beugen Sie einem Hitzschlag vor

Warum Rituale glücklich machen

5 GOLDENE REGELN für eine perfekte B.

Wir Hundeerziehung immer kompliziert.

Diese Rechte haben Sie und Ihr Hund

Schmerzsignale richtig erkennen

Das sollte Ihr Hund am Tag trinken

Vom Straßenhund zum Streber

Lasst den Welpen doch Ihre Kindheit!

Ihre Geschichten: Mein Hund aus dem.

So stoppen Sie unnötiges Bellen

Kleine Hunde-Große Persönlichkeiten

Suchhunde im Spezialeinsatz

7 Tipps gegen lästiges Anspringen

Martin Rütter: So finden Sie den ric.

Brauchen Hunde einen Partner?

7 Tipps gegen notorische Müllschluck.

Schilddrüse aus dem Takt

FLAUSEN IM KOPF

Ihr gutes Recht: Wo Ihr Hund noch fr.

7 Regeln für den Umzug

Wenn Hunde sich die Pfoten wund leck.

7 Tipps gegen ziehen an der Leine

Wattebausch oder Grenzen setzten?

So finden Sie die ideale Hundepensio.

7 Tipps fürs Autofahren mit Hunde

Der große Hunde-Versicherungs-Check

Sommer von A-Z: So genießt ihr Hund.

Der bessere Umgang mit Welpe und Jun.

Und schon folgt er wieder

Die schönsten Hundestrände an Nord-.

Was Blutwerte aussagen

Kann er nicht oder will er nicht?

Was steckt hinter chronischem Husten.

7 Tipps für ungetrübte Badefreuden

So verhindern Sie Mobbing

Haarausfall: Was steckt dahinter?

Sport-Ideen für Schwergewichtler

Das 1x1 der Ersten Hilfe

Wie Hunde Stress zeigen

7 Tipps für den Tierarzt-Besuch

Mein Hund ist anders. Warum?

Hilfe für die Galgos in Spanien

Ihr gutes Recht als Hundekäufer

So helfen Sie Angst-Hunden wirklich

Die besten Hundetricks für den Allta.

Schlechte Menschen-Manieren und die.

HILFE! Mein Hund ist weg

Martin Rütter: Die richtige Fellpfle.

So findet Ihr Vierbeiner inneres Gl.

Verhalten: Das verflixte zweite Jahr

Der Knigge für Hundehalter

Fünf Bausteine: So klappt das „Hier.

Kinder und Hunde: Was man wissen mus.

Recht: Wann und wie lange ist Bellen.

Hetzen, Stöbern, Apportieren

Giftköder: Dieses Training rettet Le.

Grosser Extra-Teil: Campen mit Hund

Bestehen Sie den Hunde-Führerschein.

16 Seiten Hundesport-Spezial

Trocken- oder Nassfutter - Was ist b.

So viel Beschäftigung braucht Ihr Hu.

Allergien: Was tun, wenn Futter kran.

Aus der Forschung: Das schmecken uns.

Martin Rütter: Hund im Büro - so fun.

Fellpflege: Alles über die Sommer-Sc.

Alles rund ums Gassigehen

7 Tipps für heiße Tage

Futter für ein Jahr zu gewinnen

30 Hausmittel mit großer Wirkung

Verhalten: Hilfe bei sensiblen Hunde.

Neue Therapien: Hoffnung bei Hüftlei.

Martin Rütter: Radfahren mit Hund -.

Ihr Hund spiegelt Sie

Spielen macht schlau! So wird Bello.

Kranker Hund - Welches Diät-Futter i.

Große Adventsverlosung - 24 tolle Pr.

Das träumen unsere Hunde

Erziehung leicht gemacht

Wie Futter das Verhalten ändert

Geniale Spiele für zu Hause

Physiotherapie - so einfach geht’s!

Die 7 besten Erziehungs-Tipps

Mythen und Irrtümer rund um den Napf

So wenig Regeln braucht der Hund!

7 Tage Urlaub im Wohnmobil zu gewinn.

So entsteht die Persönlichkeit Ihres.

Richtig belohnen - das wirkt Wunder.

Schutz gegen Parasiten: So bekämpfen.

Hilfe bei sensiblem Magen

Alles über das Gefühlsleben unserer.

Schluss mit Jagen! Die besten Traini.

Raus aus dem Tierheim: Neue Hoffnung.

Wie viel Aufmerksamkeit braucht mein.

Großes Extra: Die Körpersprache der.

Der beste Schutz vor Urlaubskrankhei.

Wer ist hier der Boss?

7 Tipps bei Hitze

Sport, Spaß und Spiel - wie viel ist.

7 Tipps gegen Ziehen an der Leine

Stadt oder Land? Was macht den Hund.

Einstein auf vier Pfoten

Alles über Halsband und Geschirr

Futtercheck: Das verrät uns das Klei.

Tierschutz: Müssen Streuner wirklich.

Aggressiver Hund? Unsere Expertin hi.

Happy Herbst - So macht Schmuddelwet.

Extra: Vorsicht, Gift!

Unser großer Leckerli-Check

Jetzt üben! Gelassen durch die Silve.

Besser motivieren - es geht auch ohn.

So vermeiden Sie Erziehungspannen

Hund vermisst? So arbeiten Tiersuche.

Impulskontrolle - was steckt wirklic.

So werden Sie ein starkes Team

Unterwegs an lockerer Leine

Stress ist gar nicht so schlecht

Entspannt im Freilauf unterwegs

7 Tipps gegen Mobbing auf der Hundew.

Schlank bleiben trotz Kastration

Eine Liebeserklärung an die französische Bulldogge

Bully heißt der neue Mops: Der Kleine mit den Glupschaugen wird in Deutschland immer beliebter. In den Stadtparks führen Französische Bulldoggen ihre Besitzer spazieren und auch Promis kommen mehr und mehr auf den Geschmack: Verona Pooth und Xavier Naidoo zum Beispiel.

20 beliebte Rassen

Partner Hund Extra 9

Sie suchen einen vierbeinigen Partner an Ihrer Seite, der gut zu Ihnen passt? Wir stellen Ihnen die 20 beliebtesten Hunderassen von XS bis XXL vor.

Cesar Millan (DVD)

Der Hundeflüsterer ganz privat

Cesar Millan ist ein Superstar. Die Dokumentation zeigt zum ersten Mal die ganze Geschichte des als „Hundeflüsterer“ berühmt gewordenen Mannes. Hundebesitzer aus aller Welt lieben ihn.

Irischer Wolfshund

Der Irische Wolfshund ist die größte Hunderasse der Welt. Gut sozialisiert strahlt er so eine Ruhe und Freundlichkeit aus, dass niemand seine blutrünstige Vergangenheit als lebende Kriegswaffe im mittelalterlichen Irland vermutet. Diese Rasse ist etwas für erfahrene Hundehalter, die dem beeindruckend kräftigen Hund eine konstruktive Erziehung zukommen lassen und ihm auch den nötigen Platz bieten können.

Die Herkunft des Irish wolfhound

Der tierische Held vieler Volkssagen

Der Irische Wolfshund war ein beliebtes Geschenk zwischen Herrschern und anderen wichtigen Personen. Oft schmückte man sie mit wertvollen Halsbändern aus Edelmetall und führte blutige Schlachten um den Besitz so eines Tieres. Eine Anekdote rankt sich um einen Irischen Wolfshund, den Englands König John im Jahre 1210 dem Prinzen von Wales, Llewellyn übersandte. Der Hund hieß Gelert und Llewellyn liebte ihn über alles. Eines Tages ging Llewellyn zur Jagd und vertraute Gelert die Bewachung seines kleinen Sohns an, während er weg war. Als er zurückkam, fand er die Babykrippe umgestürzt und Gelert mit Blut bedeckt. Verrückt vor Trauer schlug er auf Gelert ein, doch als der treue Hund im Sterben lag, hörte Llewellyn den Schrei seines Sohnes. Er suchte weiter und fand das Kind am Leben, neben dem Körper eines Wolfes, den Gelert getötet hatte. Llewellyn trauert seinem Hund für immer nach und errichteten ein Grabmal zu Ehren Gelerts, das noch heute in Caernarvon, Wales, besichtigt werden kann.

Fast wäre die Rasse ausgestorben

Trotz seines Ruhms ging im Laufe der Jahre die Anzahl der Irischen Wolfhund stetig zurück. Grund dafür war die Erfindung der Feuerwaffen, mit denen der Elch, der Bär und der Wolf in Irland bis zur Ausrottung gejagt wurden. Irish Wolfhounds wurden nur von wenigen Familien als Zierhunde gehalten und nur noch selten sah man sie im Arbeitseinsatz. Die Rasse wäre heute wahrscheinlich verschwunden, wenn sich Major HD Richardson nicht für sie eingesetzt hätte. In der Mitte des 18. Jahrhunderts vertritt Richardson in seinem Buch die These, dass der irische Wolfshund und der Highland Deerhound die gleiche Rasse wären. Von 1842 – 1873 widmet er sich der Zucht des Irish Wolfhounds, wobei sich das Zuchtprogramm auf den großen und wuchtig gebauten Glengarry Deerhound stützt. Ein weiterer Verfechter der Rasse war der Schotte Captain Graham, der Glengarry Deerhounds, Barsoi und einen tibetischen Mastiff verwendet, um die Irish Wolfhound Zucht neu zu beleben. Er verwendete auch Irish Wolfhounds, die mit Doggen gekreuzt wurden, darunter eine Harlekin-Dogge. Graham gründete den ersten Irish Wolfhound Club 1885 und es vergingen 40 Jahre, bis Englands Kennel Club die Rasse 1925 anerkennt. Der erste registrierte Irish Wolfhound im American Kennel Club war Ailbe im Jahre 1897, die Gründung des Irish Wolfhound Club of America folgte im Jahr 1927. Heute rangiert der Irish Wolfhound an 77. Stelle unter den 155 anerkannten Rassen des AKC.

Körperbau und Haarkleid

Der Irish Wolfhound trägt seinen nicht zu lang und nicht zu breit proportionierten Kopf und seinen kräftigen Hals meist hoch aufgerichtet. Seine relativ kleinen Rosenohren ähneln in der Trageweise einer verwandten Rasse, dem Greyhound. Dunkle Augen schauen freundlich, fast schelmisch unter den buschigen Brauen. Der lange, spitz zulaufende Fang umschließt idealerweise ein Scherengebiss, ein Zangengebiss ist ebenfalls erlaubt. Der langgestreckte, kräftige Körperbau weist einen breiten, tiefen Brustkorb, einen gut aufgezogenen Bauch und leicht gewölbte Lenden auf. Die lange, gut behaarte Rute trägt der Irische Wolfshund leicht gebogen. Seine gut bemuskelten Beine münden in runden Pfoten mit gekrümmten und sehr starken Krallen. Das Haarkleid ist am ganzen Körper hart und drahtig, unter dem Kiefer wird es zu einem Bart. Erlaubte Farben sind Grau, Rot, Schwarz, gestromt, Rehbraun und Reinweiß, daneben sind alle anderen Nuancen des Deerhounds ebenso standardgerecht. Die Mindestanforderungen zur Zucht zugelassener Rüden betragen 79 cm Schulterhöhe bei 54,5 Kilo und bei Hündinnen 71 cm Schulterhöhe bei 40,5 kg. Wölfi aus Unna, Deutschlands größter Irischer Wolfshund, ist 1,14 cm hoch und hat eine Gesamtlänge von der Nase bis zur Schwanzspitze von 2,20 m.

Wesen und Charakter des Irischen Wolfhunds

Intelligent und sanft, hat der Irische Wolfshund einen starken Wunsch nach menschlicher Gesellschaft. Mit seiner Familie geht er ruhig und würdevoll um, auch Fremden gegenüber ist er ausgesprochen freundlich. Da er ziemlich feinfühlig ist, fruchtet ein Erziehungsprinzip der positiven Verstärkung mit viel Lob und Leckerlis am besten. Harte Worte, körperliche Bestrafung oder stupide Dressurversuche hingegen rufen Unwillen hervor und auch bei fehlender Konsequenz wird es später schwierig, einen unerzogenen Hund seiner Statur zu bändigen. Da der Irische Wolfshund bei gelungener Sozialisierung sehr gutmütig ist, kommt trotz großer Aufmerksamkeit für seine Umgebung ein Job als Wachhund weniger in Frage. Falls sich allerdings wirklich eine Person mit schlechten Absichten nähert, schreckt der Irish Wolfhound den Eindringling schon mit seiner enormen Größe und einen kurzen Spurt in dessen Richtung ab. Anders herum sollten zukünftige Wolfshundehalter die Transportfrage gut überlegen. In einen Kleinwagen passt der Hund nicht hinein und auch die Fahrt in öffentlichen Verkehrsmitteln (auch wenn es zum Tierarzt geht) wird wohl kaum akzeptiert. Für die Wohnungshaltung ist die Rasse eher ungeeignet und auch die reine Außenhaltung tut ihr nicht gut. Ideal ist ein Haus mit großem, hundegerechtem Garten, wo er seinem Tatendrang folgen und kratertiefe Löcher buddeln darf. Auch häufige Ausflüge ins Gelände, wo er nach Herzenslust rennen kann oder Hunderennen (Coursing) im Verein kommen seiner Windhundnatur sehr entgegen. Mit anderen Haustieren wird der Irish Wolfshound am besten schon im Welpenalter vergesellschaftet, sodass sein Jagdtrieb in die gewünschten Bahnen gelenkt wird.

Die Gesundheit

Die Gesundheit des Irischen Wolfshunds ist nicht so robust, wie man es bei seinem imposanten Aussehen vermuten mag. Da die Rasse so ruhig und gelassen ist, erkennen Halter manchmal erst spät, wenn etwas nicht in Ordnung ist. Entscheidend wirkt sich die Ernährung in den ersten beiden Lebensjahren aus. Hochwertiges Futter für Riesenrassen ist die beste Vorsorge für gesundes, moderates Wachstum. Ansonsten werden Fehlentwicklungen des Skeletts in der Wachstumsphase (Osteochondrose), Knochenkrebs und Gelenkbeschwerden deutlich begünstigt. Um unnötige und falsche Belastung zu vermeiden, ist der Kauf von Futternäpfen in einer höhenverstellbarer Halterung empfehlenswert. Nach der Mahlzeit sollte dem Hund eine Ruhepause gegönnt werden, denn wie jede große Rasse mit tiefer Brust neigt der Irische Wolfshund zur Magendrehung, ein Zustand, der ohne schnellstmögliche Not-Op zum Tode führt. Zwar ist der Irische Wolfshund groß wie ein Pony, jedoch dürfen Kleinkinder nicht auf ihm reiten.

    • Herkunft: Irland
    • Alternative Namen: Irish Wolfhound
    • FCI Standard Nr. 160, Gruppe 10, Sektion 2: Rauhaarige Windhunde
    • Größe: die größte Rasse der Welt
    • Widerristhöhe: Rüde 79 – 86 cm, Hündin ab 71 cm
    • Gewicht: Rüde ab 54,5 kg, Hündin ab 40,5 kg
    • Haarkleid: längeres Rauhaar
    • Fellfarbe: schwarz, weiß, grau, gestromt, rehbraun oder jede andere Farbe des Deerhounds
    • Augen: dunkelbraun
    • Ohren: kleine Rosenohren
    • Körperbau: langer Rücken, muskulös, elegantes Gesamtbild
    • Einsatz: Jagdhund, Begleithund
    • Charakter: sanft, gutmütig, Jagdtrieb kommt im Freien durch
    • Gesundheitsrisiken: Magendrehung, Knochenkrebs, Osteochondrose
    • Lebenserwartung: 5 – 10 Jahre

Bild: © Depositphotos.com / virgonira

  • Hundeleine aus Leder 41,93 € – 50,34 €
  • Trinkflasche für unterwegs 25,13 € 16,72 €
  • Zahnpflege Wasserzusatz 16,72 € 14,20 €
  • Hundehalsband aus Leder 16,72 € – 33,53 €
Paradord-Leine

230cm Paracord-Leine, Unikat

  • Hundeleine aus Leder 41,93 € – 50,34 €
  • Trinkflasche für unterwegs 25,13 € 16,72 €
  • Zahnpflege Wasserzusatz 16,72 € 14,20 €
  • Hundehalsband aus Leder 16,72 € – 33,53 €

Ja, ich will über Gratisproben und Schnäppchen als Erstes informiert ​​ ​​ werden.

Irischer Wolfshund?

Ich habe gehört Wolfshunde werden ca.5 Jahre alt. Meine Frage sind es wirklich gute Familien HUnde lohnt es sich sie zu halten wenn man kleine Kinder hat? Wie viel fressen sie und kosten sie in etwa?

10 Antworten

um so einen Hund zu halten, brauchst du ein wirklich großes Haus und einen großen Garten. Ein IW benötigt einfach alleine schon durch seine Körpergröße viel Platz. Familienhunde erzieht man sich - alleine durch seine Größe und sein Gewicht sind solche Hunde nicht für eine Familie mit kleinen Kindern geeignet - ein IW kann seine Kraft nicht einschätzen, ein kleines Kind wird einfach "umgewedelt" oder "eingequetscht" - das ist kein Scherz!

Vom VDH-Züchter kostet ein Welpe ca. 2000 Euro - die Lebenserwartung liegt bei ca. 7 Jahren. Die Aufzucht ist sehr kompliziert, weil die Welpen extrem schnell wachsen - dabei viel Eiweiß, Calcium - und Mineralstoffe etc. brauchen, die Menge des Futters aber begrenzt sein muss. Es kommt dabei sehr schnell zu Mangelerscheinungen. Treppen dürfen sie überhaupt nicht laufen - tragen kann man ihn schon mit wenigen Wochen nicht mehr.

Zudem kann man so einen Hund nicht in einen normalen Kombi packen - dazu wird er zu groß. Man braucht also einen Transporter, wenn man so einen Hund besitzt - und ja, ab und zu muss jeder Hund im Auto transportiert werden, und sei es nur zum Tierarzt. Also diesen Faktor bitte nicht unterschätzen.

Und kaum hast du dich an ihn so richtig gewöhnt, ihn erzogen etc., da muss man sich schon wieder trennen.

Danke für die Antwort!

Und wenn Du mit ihm Gassi gehst, vergiss nicht, ausreichend Tüten mitzunehmen, denn die "Hinterlassenschaft" eines irischen Wolfshund, sind mit der eines "normalen Hundes" nicht zu vergleichen!

Stimmt, da sollte man schon eine große stabile Tüte und eine vernünftige Sandkastenschüppe dabei haben (lol)

Tja im Wald is es mir egal und nen bPark gibt´s erst wieder in dresden ( also ne stunde fahrt) da brauch ich auch keine Tüten

egal welche hunderasse,es kommt immer auf dein können an und was du daraus machst. den auch ein chihuahua kann bei kleinkinder lebenslange,erhebliche narben verursachen. ein IW braucht einfach enorm platz,nur schon im auto (kombi) braucht er den ganzen kofferraum. da ist dann nix mehr mit kinderwagen mitnehmen:-). egal welche rasse,auch kinder müssen den umgang mit dem hund lernen,auch krabbelkinder lernen das sehr schnell,wen du konsequent bist,wie zb das wen der hund auf seinem plätzchen liegt,am fressen ist oder sich in einen ruhigen raum wie das elternschlafzimmer zurückgezogen hat,das kein kind was beim hund verloren hat,auch nicht an ihm rumzerren oder sich zu ihm ins körbchen legen,gibts nicht und bei solchen sachen MUSST DU enorm wachsam sein. hund und kind NIE unbeaufsichtigt lassen,lieber einmal mehr gehn,kind auf den arm nehmen und mit in die waschküche nehmen oder so. und sei dir bewusst das die ersten monate ein welpe,genauso anstrengen und zeitintensiv ist wie ein baby,da gibts dann auch wochenlang,kein durchschlafen nachts.

Kosten nun ein im VDH gezogener Welpe kostet etwa 1500.- bis 2000.-€

Durchschnittliche Lebenserwartung etwa 6 bis 8 Jahre.

Ein Hund egal welcher Rasse darf nie unbeaufsichtigt mit Kindern zusammen gelassen werden . und nicht nur mit Kleinkindern, den ein Hund akzeptiert ein Kind normalerweise erst ab einem Alter von ca 14 Jahren als übergeordnet.

Futter ausgewachsen etwa 3% ihres Körpergewichtes bei Rohfütterung, ich halte einen IW Mischling der wiegt 85kg und frisst ca 1,5kg Frischfleisch plus 500g Gemüse pro Tag. Wobei man kein Schwein füttern darf. Kosten pro Kg ca 2.50 bis 3.50.-€ Alternativ ein hochwertiges Trockenfutter mit hohem Fleischanteil zum Bsp Orijen, Wolfsblut etc http://www.orijen.de/html/produkte.html

Gesundheit leider oft anfällig deswegen sind die Tierarztkosten dementsprechend.

Ansonsten brauchen sie ihrer Grösse entsprechend viel Platz, ein grosses Auto ist auch angebracht schliesslich muss der Hund ja auch mitkommen können. Körbchen, Spielzeug, Kauknochen, Decken etc alles in der Grösse XXXL und entsprechend teuer :( das Halsband meines Buben hat zum Bsp 85.-€ gekostet, es war das einzige das ich erhalten habe mit dem Halsumfang.

Davon abgesehen sind sie eigentlich auch für den Hundeanfänger geeignet da bis auf die Grösse und die damit verbundenen Besonderheiten relativ einfach zu händeln sind.

Mein Tipp melde dich doch mal in einem Irischen Wolfshund Forum an und lies dich durch die Beiträge (link im Kommentar) und dann besuch mal einen der Züchter und lass die Hunde einfach auf dich wirken, Frage die Besitzer und Züchter Löcher über die Hunde in den Bauch und entscheide dann ob der IW ein Hund für dich ist.

Man sagt, dass Wolfshunde nicht so lange leben, aber es gibt sehr wohl Hunde, die 11 und mehr Jahre alt werden können. Wolfshunde sind nicht billig in der Anschaffung und in der Haltung. Sie sind sehr liebenswerte grosse Riesen und in der Regel sehr sanftmütig. Kommen auch gut mit Kindern klar. Aber sie brauchen viel Auslauf. Google doch mal, dort findest Du auch Züchter, die man anmailen und fragen kann.

Schau mal hier: http://www.irische-wolfshunde.de/ Bei der Züchterin "von den Erzminen" kannst Du Dich erkundigen.

Irischer Wolfshund (Irish Wolfhound)

Der Irischer Wolfshund ist ein Hund mit beachtlicher Größe. Sein allgemeines Erscheinungsbild soll imponieren und Kraft sowie Eleganz zum Ausdruck bringen. Er ist stark bemuskelt aber nicht so massig, wie eine Deutsche Dogge. Ein Irischer Wolfshund Rüde soll eine mindest Widerristhöhe erreichen, die bei 79 cm liegt. Dabei soll er ein Mindestgewicht von 54.5 kg aufweisen. Hündinnen werden mit mindestens 71 cm bei mindestens 40.5 kg etwas kleiner und auch etwas leichter. In der Regel liegt ein Rüde allerdings zwischen 81 cm und 86 cm Widerristhöhe. Dies ist auch das angestrebte Ziel des Rassestandards der FCI. Manche Hunde erreichen sogar eine Größe, die an die 100 cm reicht. Der Irische Wolfshund gilt auch als die größte Hunderasse.

Der Irischer Wolfshund hat einen langen Kopf. Er wird horizontal und hoch getragenen. Die Augen dieser Hunde sind von dunkler Farbe. Er ist im Besitz von kleinen Rosenohren, die in etwa wie die des Greyhounds getragen werden. Er hat eine lange, leicht gebogene und gut behaarte Rute. Sein Gang wird als frei und aktiv beschrieben.

Der Irischer Wolfshund hat raues und hartes Fell, welches besonders drahtig ist. Die anerkannten Farben für diese Hunderasse sind grau, gestromt, rot, schwarz, rein weiß und rehbraun. Darüber hinaus sind alle anderen Farben erlaubt, die bei dem Deerhound auch vorkommen können.

Wie die meisten der sehr Großen Hunderassen hat auch der Irische Wolfshunde im Vergleich zu kleinen Hunden eine signifikant kürzere Lebenserwartung – in der Literatur ist ein Durchschnittsalter zwischen 6,5 und 10 Jahren zu finden, wobei die wenigen zum Thema vorhandenen wissenschaftlichen Arbeiten das Durchschnittsalter eher im unteren Bereich dieser Marge ansiedeln.

Einer neueren Studie (Egenvall 2005) zufolge werden 28 Prozent aller Wolfshunde keine 5 Jahre alt, 63 Prozent sterben vor dem Alter von 8 Jahren, 91 Prozent vor dem Alter von 10 Jahren. Anders ausgedrückt: 72 Prozent aller Wolfshunde werden 5 Jahre alt, 37 Prozent werden 8, und nur 9 Prozent aller Wolfshunde werden 10 Jahre oder älter. Aus diesen Zahlen lässt sich auch ableiten, dass durchschnittlich 51 Prozent aller 5-jährigen Wolfshunde 8 und 24 Prozent aller 8-Jährigen Wolfshunde 10 oder mehr Jahre alt werden.

Eine kleine Anmerkung: So wie du die Frage stellst, klingt es nicht wirklich als ob du dich für den Irish Wolfhound interessierst.

Gerade die Aussage, dass IWs 5 Jahre alt werden scheint fehl am Platz, denn Infos dazu findet man sofort wenn man nur die Rasse googelt.

Tatsache ist, dass statistisch nur etwa die Hälfte der IWs ein Alter von 7 Jahren erreicht (das bedeutet aber auch, dass die andere Hälfte älter wird) - allerdings erreicht wohl kein Irish Wolfhound das "biblische" Alter von über 10 Jahren.

Schuld daran ist die mit dem Riesenwachstum einhergegangene Verzüchtung der Rasse (je größer desto besser), was sie dementsprechend anfällig für Erbdefekte macht. Ich wüsste jedenfalls von keinem IW, der nicht regelmäßig zu Gast beim Tierarzt ist - und da kenne ich schon ein paar, weil meine kleine Schwester so ein riesen-Riesenhundefan ist ;) Der IW ist ihre absolute Lieblingsrasse - allerdings hadert sie gerade wegen der Gesundheitskiste damit ob sie sich wirklich jemals einen anschaffen würde.

Generell sind IWs wie alle Windhunde sehr angenehm ruhige Hausgenossen (und wenn ich Hausgenossen schreibe - meine ich Hausgenossen. Ein Irish Wolfhound ist kein Hund, den man in einem Zwinger unterbringen kann. Da drehen die durch) gelten darüber hinaus als überaus stoisch und geduldig und durch nichts aus der Ruhe zu bringen - gleichzeitig aber auch sehr sensibel. Das bedeutet aber auch, dass sie eine mindestens genauso souverän, stoische Haltung von ihren Haltern erwarten. Jemand, der ne Persönlichkeit wie ein "Blatt im Wind" hat, planlos ist und trotzdem will das alles funktioniert und dabei noch aufbrausend ist, braucht nicht zu erwarten, dass ein Irish Wolfhound ihn ernst nimmt. Gleichzeitig sind Irish Wolfhounds auch ursprünglich Jagdhunde, die - solange es ihnen körperlich möglich ist - auch ausgelastet werden müssen, z.B. durch Windhundsportarten wie Coursing.

Wie viel ein Hund frisst hängt von der Ernährungsweise ab (Trockenfutter, Nassfutter, Selbstgekocht, Barf) und wie teuer das ist hängt ganz davon ab was man kauft. Viel teurer und nicht zu vorhersehen sind die Tierarztkosten.

Naja ich hab auf wikipedia geguckt und da stand : *Wie die meisten Riesenrassen haben auch Irische Wolfshunde im Vergleich zu kleinen Hunden eine kürzere Lebenserwartung – in der Literatur sind Durchschnittsalter zwischen 6,5 und 10 Jahren zu finden, wobei die wenigen zum Thema vorhandenen wissenschaftlichen Arbeiten das Durchschnittsalter eher im unteren Bereich dieser Marge ansiedeln.

Einer neueren Studie (Egenvall 2005) zufolge werden 28 Prozent aller Wolfshunde keine 5 Jahre alt, 63 Prozent sterben vor dem Alter von 8 Jahren, 91 Prozent vor dem Alter von 10 Jahren. Anders ausgedrückt: 72 Prozent aller Wolfshunde werden 5 Jahre alt, 37 Prozent werden 8, und nur 9 Prozent aller Wolfshunde werden 10 Jahre oder älter. Aus diesen Zahlen lässt sich auch ableiten, dass durchschnittlich 51 Prozent aller 5-jährigen Wolfshunde 8 und 24 Prozent aller 8-Jährigen Wolfshunde 10 oder mehr Jahre alt werden. deswegen bin ich da mit den 5 jahren draufgekommen. danke für die Antwort

Als Erstes solltest Du Dir überlegen, dass der Wolfshund sehr groß wird, und daher in einen normalen PKW nicht reinpasst!

Der irische Wolfshund ist ein Windhund, daher musst Du auch gewährleisten können, dass er täglich richtig laufen kann. Nicht der normale Spaziergang, sondern richtig rennen.

Diese Rasse wird oft als "sanfter Riese" bezeichnet. Sie haben ein sehr sanftes, angenehmes Wesen, dass sie als Familienhund auszeichnet. Du solltest jedoch bedenken, dass sie durch ihre Größe sehr häufig an Erkrankungen des Bewegungsapparates leiden.

Diese Rasse wird durchschnittlich 6,5 Jahre alt, doch es gibt immer wieder Hunde, die 10 Jahre erreichen. Da das durchschnittliche Körpergewicht bei 40,5kg ( Hündin ) und 46,5kg ( Rüde ) liegt, musst Du mit ca. 1kg Futter beim erwachsenen Hund rechnen. Das Futter sollte sehr hochwertig sein, um den Knochenaufbau und den Knorpelaufbau zu unterstützen! Idealerweise Dosenfutter mit sehr hohem Fleischanteil ( Rinti, Grau, Hunters ). Das ist allerdings teuer, und Du musst mit täglichen Futterkosten zwischen €6,00 und €10,00 rechnen. Noch besser wäre BARF, das ist aber genauso teuer!

Ein Hund von einem guten Züchter kostet ca. €1800,00. wie Du siehst, gehört diese Rasse nicht zu den kostengünstigsten. Weder in der Anschaffung, noch im Unterhalt.

Wenn Du all diese Kriterien erfüllen kannst/willst, dann steht dem Kauf dieser Rasse nichts im Weg!

Ich hoffe, ich konnte Dir ein bisschen helfen :-)

Die Welpen kosten ca 1500 - 2000 Euro, hinzu kommen Entwurmung, Impfungen und sonstige Tierarztkosten.Viel und ausreichend Bewegung ( da Windhund), das Futter schätze ich mal so 1-2 kg/Tag.

Ich würde mal von 400 bis 500g Fleisch aus gehen.

Merke umso hochwertiger das Futter desto weniger braucht man.

da der IW einen enormen Bewegungsdrang hat reichen 400-500g Fleisch nicht..jedenfalls nicht wenn er den Bewegungsdrang ausleben darf;)

Du musst dir vergegenwärtigen das die Hunde täglich gebürstet werden müssen. Da das haaren derer enorm ist!

Es gibt keine guten Familienhunde, dazu muß ein Hund erzogen werden.

Und selbst der best erzogenste Hund darf mit einem Kind niemals unbeaufsichtigt bleiben.

Is ja iwie klar das man einen Hnd nicht mit nem Babay alleine lassen darf :-/

Ich rede nicht nur von Babys sonder von Kindern bis mindestens 8/10Jahren.

Kinder - auch nicht mit 8 - 10 Jahren - sollten niemals alleine mit einem Hund bleiben (ich rede jetzt nicht von Maltesern und solchen "Handtaschenhunden". Aber jeder Hund stellt auch für ältere Kinder eine potentielle Gefahr dar. Tickt er - aus welchem Grund auch immer - aus, dann hat kein Kind so einem Hund etwas entgegenzusetzen.

habt schon recht

Kinder - auch nicht mit 8 - 10 Jahren - sollten niemals alleine mit einem Hund bleiben (ich rede jetzt nicht von Maltesern und solchen "Handtaschenhunden".

Bei diesen Handtaschenhunden hätte ich mehr Angst als bei nem großen Hund. Ich kenne einige kleine Hunde, die richtige "Angstkläffer" sind und dann auch mal zuschnappen. Große Hunde sind da oft selbstsicherer und sensibler.

Das ist schon richtig - aber wenn die Handtaschenhunde zubeißen (was absolut schlimm genug wäre), richten sie viel Schaden an - aber wenn ein größerer oder großer Hund zubeißt - dann kann es direkt um Leben oder Tod gehen. Und auch kräftemäßig ist ein 8 - 10jähriges Kind so einem Handtaschenhund eher gewachsen als einem großen Hund (um es ganz krass auszudrücken: so einen Handtaschenhund kann ein Kind in dem Alter z.B. wegtreten . - im Fall der Fälle). Aber um solche Horrorszenarien von vornherein auszuschließen, sollten Kinder eben nicht mit Hunden alleine sein.

Auch interessant

Hallo! Wir mussten einige Jahre warten, bis jetzt endlich die Umstände für einen Hund passen! Also Ich (11 Jahre), Mama und Papa wohnen in einer 4 Raumwohnung. In unserem Ort ist es eher ländlich. 1 Min. von unserer Wohnung entfernt sind 2 richtig große Grünflächen. Dort gehen halt Hundebesitzer hin und lassen die Hunde dann dort unangeleint laufen. Also sollte der Hund auch ohne Leine laufen können und auch aktiv sein und abrufbar sein. Der Hund wäre nie alleine da meine Mutter den ganzen Tag zuhause ist. Das ist natürlich wunderbar. Der Hund soll aber nicht größer als mittelgroß sein da ich auch mal alleine mit dem gassigehen möchte, und da muss ich den ja dann halten können^^. Wir machen am Wochende viele Ausflüge wo der Hund dabei sein kann. Über die vielen Kosten & und Arbeit haben wir uns sehr viele Gedanken gemacht, deshalb mussten wir ebend mehrere Jahre warten damit jetzt endlich alle Umstände passten.Der Hund sollte auch kinder- und familienlieb sein. Wir waren schon in dem großen Tierheim berlin und in 3 weiteren Tierheime. Doch wir haben irgentwie nicht den richtigen Hund gefunden. Die waren dort meistens sehr groß, krank oder nicht so vom Wesen her so, das sie in unseren Leben passten. Deshalb haben wir uns entschieden einen Welpen vom Züchter zu nehmen. Wir wissen die jede Menge arbeit des Welpen, das man die nicht alleine lassen kann.

Vielleicht habt ihr ja jetzt einen Vorschlag welche Rasse wir nehmen könnten. Und wir wissen auch das man den kinderlieb und familienfreundlich erziehen muss und so,aber es gibt ja auch Hunde die schon eher dazu neigen. das meine ich damit.

Und bevor jetzt 100 Antworten kommen: dann geht doch noch in ein anderes Tierheim oder so, wünschte ich mir eigentlich ernstgemeinte Rassenvorschläge.

Hallo, ich habe schon wieder eine (seltsame) Frage zu meiner Hündin. Sie frisst meistens einmal täglich, dann aber richtig und will (immer) unmittelbar danach wild toben. Warum macht sie das? Und können kleine Hunde auch eine Magendrehung bekommen? Vielen Dank für eure Antworten.

Moin! Wir haben zwei Hündinnen, beide unkastriert, da es keine gesundheitlichen Gründe gibt. Eine ist ein Jahr alt eine Zwei.

Bisher lief alles harmonisch und klasse. Gegenüber uns oder anderen ist alles super. Die Jüngere ist aber etwas ängstlich gegenüber ihr unbekannten Hunden, selbst wenn diese deutlich kleiner sind als sie (sie ist ne franz. Bulldogge).

Bisher konnte ich folgendes beobachten:

Wenn ich die ältere Hündin korrigiere oder auffordere etwas zu tun und etwas energischer (nicht lauter! ich verändere nur den tonfall) werde weil sie auf Stur stellt, dann geht die junge auf sie los. Inzwischen merke ich die winzigen Anzeichen in der Körperhaltung und kann meistens vorher intervenieren. Entweder ich lenke durch ein durch Veränderung der Stimmlage in Richtung: Hey! Guck mal her! :D und die ganze Stimmung entspannt sich.

Oder ich erwische sie grad noch rechtzeitig und hab dann zwei Hunde am Halsband die am Rad drehen. Ich muss dann selbst kurz konzentriert beruhigt sein und ihnen einige mal ruhig auf sie einreden. Dann ist irgendwann Ruhe und kurz danach ist wieder friede Freude Eierkuchen.

Wenn ich aber zB nicht involviert bin wird es doof. zB wenn ein Hund kommt der Bellt. Dann regen sich meine beiden auch auf, bis zu dem Punkt, dass sie sich gegenseitig angehen.

Ich würde jetzt gerne wissen was für Training ich ansetzten kann, damit die Kleine erkennt, dass ich die diejenige bin, die auf 'das Rudel' aufpasst und sie da die Füße still halten kann. Denn mir kommt es so vor als glaubt sie sie müsste mir helfen mich durchzusetzen.

Wir haben seit 2 Monaten vier personen und zwei erlaubte Hunden in der Mietwohnung die 79qm hat. Dierekt in der ersten Woche stellten wir fest das sie noch zwei Hunde mitgebracht haben. Einen kleinen Hund und eine Bordeauxdogge. Ich habe die Mieter darauf angesporchen und sie sagten das der kleine bei ihnen eine Pflegestelle hat und der große von einer Freundin ist. Ich habe ihr eine mündliche Verwarnung gegeben. Tage später sind die Hunde immer noch da. Tage später haben sie wieder eine Verwahrnung bekommen. Ich sagte das im Mietvertrag keine weitern Hunde erlaubt sind und wir das nicht möchten da die wohnung zu klein ist, weil die Mieter schon zwei Bordeauxdoggen mitgebracht haben. Ich wurde von dem Mieter als nicht Tierlieb und nicht Kinderlieb beschimpft, weil Hunde wie Kinder sind. Aber doch nicht in so einer kleinen Wohnung. Gerade rief mich meine Tochter an das die Mieter mit noch einem neuen Hund nach Hause ging. Kann mir schnell einer Auskunft geben da wir jetzt schon nervlich fertig sind. VL Dank

Ich habe mir schon lang den Wunsch einen Hund zu halten aus dem Kopf geschlagen, weil man ja überall immer wieder hört, dass man das keinem Hund antun kann, 8 Stunden allein zu sein, wenn man am arbeiten ist. Da ich alleine wohne und solange arbeiten muss, wäre dies der Fall. Zu dem lebe ich in einer Ein-Zimmer Wohnung. Da teilen sich die Meinungen anscheinend, denn wenn ein Hund sehr viel Beschäftigung und Auslauf hat genügt auch eine kleine Wohnung zum schlafen und fressen (blöd sind nur die 8 Stunden arbeiten)

Was sagen Hundeerfahrene Leute dazu? Angenommen ich würde mir irgendwann (hat ja noch alles Zeit) einen älteren Hund aus dem Tierheim anschaffen, also wirklich einen Senior. Die schlafen sowieso viel und sind ggf. daran gewöhnt längere Zeit allein zu bleiben. Spricht da viel gegen? Ich werde auch nicht ewig in so einer kleinen Wohnung leben (bin noch in der Ausbildung). Es können natürlich hohe kosten auf mich zu kommen, aber das kann auch bei einem jungen Hund vorkommen und da Hunde für mich Familienmitglieder sind, würde das kein Problem darstellen. Ich bin mit Hunden aufgewachsen und merke immer mehr, dass mir seit Jahren was fehlt und dass ich irgendwann doch gern wieder meine Wohnung mit einem Hund teilen möchte..

Liebe Grüße, Alice

Wie oben schon beschrieben, geht es um die nicht artgerechte Haltung zweier Hunde.

Meine Nachbarn (mit denen ich keinerlei Kontakt habe) haben sich vor kurzem zwei Welpen zugelegt. Der eine ist eine Art Husky-Mischling und der andere eine Art Schäferhund-Mischling. Somit sind es beide Hunde, die einmal ziemlich groß werden und zudem sehr viel Auslauf brauchen. (Immerhin ist ein Husky ein Lauf/Schlittenhund!)

Meine Nachbarn sperren sie allerdings fast nur zuhause ein (eine kleine Wohnung), oder in den Garten. Sie gehen kaum, viel zu selten & zu kurz mit ihnen raus. Außerdem besteht die Familie aus einer alleinerziehenden, berufstätigen Frau mit zwei Söhnen. Der ältere ist ungefähr 12, behindert und nicht mit zwei so großen Hunden anzuvertrauen. Der Jüngere ist zirka zehn. Auch zu jung, um Hunde, die so groß werden, richtig zu trainieren und ihnen genügend Auslauf zu gewähren. Zudem gehen beide den ganzen Tag in die Schule.

Die Familie kann sich also nicht um die Hunde kümmern und sie werden nur eingesperrt. Somit könnten die Hunde verhaltensauffällig und vielleicht gefährlich werden. Nicht nur für andere (kleinere) Hunde, sondern vielleicht auch für Kinder. Und ich wohne in einer kinder- und hundereichen Wohngegend.

Was soll ich tun? Ich brauche wirklich guten Rat. Soll ich es dem Tierschutz melden? Können die überhaupt etwas ausrichten? Bitte helft mir! Ich selbst habe auch einen (kleinen) Hund und kann somit nicht mit ansehen, wie diese Hunde nicht artgerecht gehalten werden. Außerdem will ich auch nicht, dass die Hunde vielleicht einmal eine Gefahr für meinen Hund darstellen, da ich bereits einmal einen Hund durch eine Attacke eines größeren Hundes verloren habe.

Liebe Grüße und schon einmal danke im Voraus! :) :*

Border Collies sind ja tolle Hunde. Aber ebend keine Familienhunde sondern Hütehunde. Dafür wurden sie doch gezüchtet. Im Moment höre ich überall nur noch "wir wollen uns einen Border Collie Welpen holen" ich krieg da jedes Mal echt zu viel. Warum sind diese Menschen bloß so ignorant? Ich hatte darüber schon eine heftige Diskussion mit einer Freundin, die auch unbedingt einen will, sie meinte, dass man Border Collies, die speziell für Familien, also keine Hütetrieb besitzen, beim Züchter bekommen kann. Ich glaub ihr das nicht so Recht. Ich habe selber einen BC, der allerdings auch hütet. Deswegen kann ich mir das überhaupt nicht vorstellen, weil doch jeder BC diesen Hütetrieb ausleben will, sie sind ja schließlich HÜTEhunde! Für mich wäre es Tierquälerei einen BC zu halten und diesen nur durch z.B. ein paar Tricks zu fordern. ich würde mir ja auch keinen Jagdhund zulegen um mit diesen ebend nicht jagen zugehen sondern um ihn als Haushund zu halten, das ist doch dasselbe oder? Für mich klingt das Ganze mit den gezüchteten Familien-Border Collies nach ner faulen Ausrede um nicht als schlechter Hundehalter dargestellt zu werden.. Wie seht ihr das? Kann man BC wirklich den Hütetrieb "auszüchten" oder abgewöhnen?

Hallo liebe Leute :)

Meine Hündin (Terriermix) (3 Jahre) war schon immer ein schlechter Fresser. Noch nie hab ich sie so richtig gierig schlingen sehen. Erst gar nicht ihr Hundefutter. Egal ob Trockenfutter, Nassfutter oder Rohfütterung - unserm Hund schmeckt einfach nichts (ich glaube wir haben fast schon alle Marken dieser Welt probiert). Außerdem haben wir es schon mit Speisezusätzen wie Quark, Hüttenkäse, Ei oder Joghurt versucht - kommt auch nicht an.

Viele haben uns geraten, unserem Hund nichts anderes als ein bestimmtes Futter in den Napf zu machen ihm 10 Minuten zeit zum Fressen geben und es dann wegräumen. So lange, bis er kapiert hat, dass das seine einzige Chance zum Fressen ist. Naja. unser Hund hat den längeren Atem wie wir. Er frisst dann eben tote Tiere, Kot von Tieren, Holz, Gras. - fündig wird er immer.

Bei meiner Mama frisst er überhaupt gar nicht. Bei mir nur, wenn ich ihm sein Nassfutter direkt mit der Hand ins Maul führe. Außerdem macht sie auch immer den Eindruck, als ob sie sich nicht traut zu fressen. Sie guckt verunsichert und schleicht um ihren Napf herum, bis sie dann weggeht.

Bei uns gibt es noch einen Napf für die Katze. Auf den bzw. das Katzenfutter ist mein Hund ganz scharf. Darf es aber nicht fressen (heißt ja immer ist schlecht für Hunde). Also bekommt er eine "Standpauke" wenn er sich am Futter für die Miez vergreift. (Hat er deshalb vllt Angst zu fressen?)

Hat jemand das gleiche heikle Hundetierchen zu Hause? Hat jemand eine Idee, was mein Hund da für ein Problem hat? Was machen wir falsch? Was können wir ändern? Wie können wir unsere Hündin zum normalen Fressen bewegen?

Ich bin sooo dankbar für hilfreiche Tipps - die Kleine treibt uns wirklich zum Wahnsinn :)

ich habe einen hund aus spanien bekommen, in dem alles mit drinnen ist was groß ist sie sieht aus wie ein schäferhund, wolfshund mix sie hat die unterwolle wie von einem husky und immer fusselt sie das ganze jahr durch ich habe sie im frühjahr einmal geschohren, das hat aber kaum was gebracht nach etwa 14 tagen fusselte sie wieder wie zuvor ich hab mir auch ne bürste gekauft, die extra für solche hunde ist. aber ich kann drei stunden bürsten (nach anweisung) und es hört nicht auf wenn ich mal 2 tage nicht sauge sieht das hier so aus als hätten sich mini schafe eingenistet, zumindest liegen dann hier so große wollmäuse (eher wollratten) rum Hoffe ich hab mir keinen schaf im wolfspelz angeschafft ;)

Hallo, kurz zur aktuellen Situation. Ich habe einen 4 Monate alten Sohn und einen Hund, ca. 60cm Schulterschöhe und mein Freund hat auch 2 kleine Hunde, ca. 40cm Schulterhöhe. Problem ist jetzt folgendes, meine Mutter und einige Freunde sagen immer wieder zu mir sagen, dass das Jugendamt, mir jetzt den kleinen einfach wegnehmen kann, wenn jetzt jemand mal dort anruft und sich irgendwas aus den Fingern saugt. Weil dem Kleinen geht es bestens, er ist gesund und wie er eben sein muss für sein alter. Die Hunde sind stubenrein und Kinderlieb, und machen keine Probleme. Die Wohnung ist sauber, bis auf einem Berg von Wäsche und ein haufen Papierkram der mal abgehftet werden müsste. Zur Zeit leben wir noch in einer 50qm Wohnung was sich aber ab Oktober/November ändern wird, da ziehe ich in eine 62qm Wohnung mit 3 Zimmern. Und anfang nächsten Jahres in eine 4-Raum Wohnung auf ein Dorf, wo wir auch einen kleinen Hof haben. Also kann das Jugendamt mir jetzt meinen Sohn deswegen wegnehmen oder wie verhält sich das jetzt? Ich weiß, dass unser Jugendamt noch daneben steht, wenn die Kinder regelmäßig verprügelt werden und die Kinder sind heute noch bei den Eltern. Aber ich weiß nicht ob sie in meinem/unserem Fall jetzt doch mal Tätig werden würden, obwohl es dem Kleinen an nichts fehlt. Danke schon mal im Voraus für eure Hilfe und bitte keinen dummen Kommentare, wegen der Hunde, es gibt genug Familien mit Hund/en und Kind/er. Ich weiß selbst die Wohnung ist zur Zeit zu klein, aber das ändert sich ja in einem Monat.

seit etwa 3 Jahren lebt eine Katze im Gebüsch an einer Schnellstarße, sie ist mittlerweile 10. Die Besitzer sind weggezogen und haben sie hier zurück gelassen, wir haben zu ihnen Kontakt aufgenommen, aber sie wollen sie nicht mehr.

Jetzt füttern meine Mutter und ich sie schon seit mehreren Wochen. Wir haben uns schon mit Leuten der ''freiwilligen Katzenhilfe'' zusammengetan, haben versucht die Süße zu vermitteln, aber niemand will sie. Tierheim halten wir alle für die falsche Lösung, da die Kleine sehr freiheitsliebend ist und wir sie nicht einsperren wollen bzw. wissen wir ja nicht wohin sie dann vermittelt wird. Wir hätten sie ja schon genommen, aber wir haben einen Hund. Glücklicherweise scheinen die zwei relativ verträglich, im Sinne von sie hat keine Angst vor dem Hund und er geht nicht auf sie los. :D

Letztens hat es ja richtig krass geregnet, das ganze Gebüsch war überschwemmt, sie hats kaum raus geschafft. Jetzt schneits auch noch und es wird total kalt, wir wollen sie nicht länger dort lassen und holen sie jetzt zu uns.

Haltet ihr das überhaupt für 'ne gute Idee? Tipps für Hund und Katze? Ab wann kann man sie raus lassen? Wie kann man ihr die Eingewöhnungszeit erleichtern?

Danke für Antworten! :)

Unsere kleine Hündin steht kurz vor der Entbindung ihrer ersten Welpen.

Leider wissen wir nicht genau, wann die Befruchtung passiert ist, aber der Tierarzt meinte ca. 3 Wochen, daß es noch 2, max. 3 Wochen bis zur Geburt wären.

Seit einigen Tage ist die Hündin sehr nervös und krabbelt auch in dunkle Ecken, auch in ihre Wurfkiste legt sie sich hin und weider, aber nie lange. Von Katzen kenne ich es, daß sie einen oder zwei Tage vorher nichts mehr fressen, ist das bei Hunden auch so? Und wenn ja, ist es IMMER so?

Luzie frißt nämlich noch immer, obwohl inzwischen fast die vom Tierarzt vorrausgesagten maximalen 3 Wochen um sind, und außer großer Nervösität, Trägheit in den Bewegungen und tiefer Seufzer ist ihr nichts anzumerken.

Kann es also sein, daß es losgeht, obwohl sie sie noch frißt?

Ich suche eine Tasche in der man kleine Hunde transportieren kann. Welche Unterschiede gibt es, wo kann man sie kaufen und was kosten sie? Danke

Irischer Wolfshund

Geschichte

Geschichtliche Herkunft/Abstammung der Irischer Wolfshund Hunde

Woher der Irische Wolfshund ursprьnglich kommt, ist nicht genau bekannt. Schon um 7000 v. Chr. hat es aber wohl in Irland дhnliche windhundartige Vierbeiner gegeben, wie archдologische Funde belegen.

Auch in Schriften des Rцmischen Reiches wurde ein besonders groЯer Hund aus Irland schon erwдhnt (z. b. durch Quintus Aurelius Symmachus im Jahre 391 n. Chr).

Spдter fand dieser Hund im mittelalterlichen Irland sehr groЯe Beliebtheit. So fand er bei der damaligen Wolfsjagd und Bдrenjagd hдufig Verwendung. Vor allem Adlige waren Besitzer eines solchen stattlichen Jagdhundes.

Seine Beliebtheit nahm jedoch mit der Erfindung von Schusswaffen deutlich ab, da seine Aufgabe als Wolfsjagdhund damit immer unwichtiger wurde. Er war damit fast vom Aussterben bedroht. Mitte des 17. Jahrhunderts wurde, um dies zu vermeiden, von Oliver Cromwell fьr den Irischen Wolfshund ein Ausfuhrverbot aus Irland erlassen.

Mitte des 19. Jahrhunderts kam dann aber wieder die groЯe Hoffnung auf Rettung dieser tollen Rasse. Der Schotte George Augustus Graham begann damit, die letzten ьberlebenden Irischen Wolfshunde mit mit dem Deerhound, der Dogge, dem Barsoi und noch weiteren Rassen zu kreuzen. Nun war der heute bekannte der Irische Wolfshund geboren.

Sowohl der erste als auch der zweite Weltkrieg fьhrten schlieЯlich zu einem erneuten Rьckgang der Population der Hunderasse. Dennoch schaffte es der Wolfshund, dass er ab 1965 endlich weltweit Beliebtheit fand. Seit 1970 gibt es auch Zьchter auЯerhalb der britischen Insel. Mittlerweile ist er auch bei uns ein beliebter Familienhund.

Комментариев нет:

Отправить комментарий