Ultraschalluntersuchung beim Hund: Was auf Sie zukommt
Sie müssen mit dem Hund zur Ultraschalluntersuchung? Kein Problem, die Methode ist absolut harmlos und schadet Ihrem Vierbeiner nicht. Hier erfahren Sie, wie die Sonografie beim Hund genau abläuft und wie hoch die Kosten ausfallen können.
Eine Ultraschalluntersuchung beim Hund wird unter anderem zur Untersuchung von Organen wie Herz, Lunge, Leber oder Nieren eingesetzt. Die Methode verursacht absolut keine Schmerzen, wird jedoch von einigen Hunden als unangenehm empfunden.
Vor Ultraschalluntersuchung: Rasur für den Hund
Bei der Ultraschalluntersuchung fährt der Tierarzt mit dem Ultraschallkopf über die Stellen, die er bei Ihrem Hund untersuchen möchte. Die Ultraschallwellen durchleuchten den Hund und das Bild wird auf einem Monitor angezeigt. So sieht der Tierarzt, ob im Inneren Ihres Haustiers alles in Ordnung ist.
Damit das Verfahren funktioniert, muss der Schallkopf direkt auf der Haut anliegen. Dies bedeutet, dass ein Stück Fell für die Sonografie abrasiert oder geschoren werden muss. Bevor untersucht wird, trägt der Tierarzt ein Kontaktgel auf, damit keine Luft zwischen Schallkopf und Haut gelangen kann.
Tipp für die Vorbereitung: Gehen Sie mit Ihrem Hund vor der Untersuchung ausgiebig spazieren, sodass er sich erleichtern kann. Auch, wenn die Untersuchung nur wenige Minuten dauert, ist Ihre Fellnase mit Sicherheit entspannter, wenn sie nicht das Bedürfnis hat, ihr Bein zu heben.
Position während der Sonografie
Je nachdem, welche Regionen untersucht werden, muss Ihr Vierbeiner sitzen, liegen oder stehen.
• Bauchorgane: Hier ist meist eine Rücken- oder Seitenlage nötig
• Herz: Die Untersuchung des Herzens geschieht meist im Stehen oder Sitzen
• Nieren: Die Nieren werden in liegender Position untersucht
• Leber: Auch die Leberuntersuchung erfolgt in liegender Position
Wie lange dauert die Untersuchung?
Die schmerz- und risikofreie Prozedur der Ultraschalluntersuchung dauert normalerweise nicht länger als wenige Minuten, nervt den einen oder anderen Hund jedoch. Hauptsächlich aus dem Grund, dass die Behandlung einfach seltsam für den Vierbeiner ist. Eine Narkose ist trotzdem meist nicht erforderlich. Sie dürfen bei der Ultraschalluntersuchung in der Regel anwesend sein und können Ihren Hund beruhigen. Dies macht die Situation für ihn mit Sicherheit erträglicher.
Kosten für eine Ultraschalluntersuchung beim Hund
Die Kosten für eine Sonografie werden, in den meisten Fällen von der Hundekrankenversicherung übernommen, sofern Sie eine abgeschlossen haben. Ansonsten kostet die Ultraschalluntersuchung in der Regel um die 30 Euro, wobei die Kosten von Tierarztpraxis zu Tierarztpraxis unterschiedlich hoch ausfallen können. Ihr Tierarzt gibt Ihnen auf Nachfrage sicher gern Auskunft.
Diese Themen zur Hundegesundheit könnten Sie auch interessieren:
Ultraschalluntersuchung beim Hund: Was auf Sie zukommt:
Was kostet was beim Tierarzt?
Hast du dich schon einmal gefragt, wofür du beim Tierarzt bezahlst? Jede Leistung deines Tierarztes wird nach der Gebührenordnung für Tierärzte abgerechnet. In dieser Gebührenordnung ist jeder Arbeitsschritt festgelegt, den ein Tierarzt eventuell durchführen muss. Eine „Fallpauschale“ gibt es nicht. Stattdessen ergeben sich die Kosten aus den Einzelleistungen.
Der einfache Zeitaufwand, der für die zu erbringende Leistung erforderlich ist, ist normalerweise mit der Gebühr abgegolten. In einigen Fällen kann aber auch die zweifache oder sogar dreifache Zeitgebühr erhoben werden. Das ist bei besonderen Umständen des einzelnen Falles gegeben. Bei besonders schwierigen oder langwierigen Leistungen, sowie bei einem hohen Wert des Hundes werden regelmäßig erhöhte Gebührensätze angelegt. Auch die örtlichen Gegebenheiten können eine Rolle spielen.
Für dich haben wir die Sätze für Hunde aus der Gebührenordnung herausgefiltert und in einzelne Bereiche unterteilt. Das Ärztelatein bekommst du von uns auch gleich übersetzt!
- SCHLAGWORTE
- Tierarzt
- Tierarztkosten
VERWANDTE ARTIKELMEHR VOM AUTOR
Hunde im Buddhismus
Hunde im Hinduismus
Hunde im Judentum
So machst du die Weihnachtszeit auch für deinen Hund besonders
Hunde im Islam
Hunde im Christentum
3 KOMMENTARE
hallo mein Name ist anja habe eine 7monate junge Hündin die leider bald eine op braucht weiss jedoch nicht wie ich diese bezahlen soll
Hallo ich brauche ihre Hilfe,
mein Kater ist 15 Jahre alt war bis jetzt gesund
seit 2 Tagen hat er jedoch einen dicken Bauch
frisst zwar wenig, trinkt wenig, toilette wenig
Was kostet röntgen beim Tierarzt?
Hallo, ich war heute mit meinem Hund beim Tierarzt. Er musste geröngt werden und mein TA hat mir knappe 200€ abgeknöpft. Nur für röntgen. Ich fühl mich so´n bißchen abgezockt. Was zahlt ihr denn so? Ist es von Bundesland zu Bundesland verschieden?
13 Antworten
Hallo! Auch Tierärzte haben einen Berufsverbabnd, den Du bei Dir am Ort ausfindig machen musst. Da fragst Du dann nach, wie der Preis so im Durchschnitt liegt. Dann gegebenenfalls den Tierarzt damit konfrontieren u. er sagt dann: OK, war zu teueroder Du bemühst die Schiedsstelle, die das dann klärt. Zu dem TA gehst Du wahrscheinlich sowieso nicht mehr. mfg df
Bei uns waren es exakt 244,01€ . Wie die auf den einen Cent kamen war mir ein Rätsel. dachte auch ich fall vom Stuhle. Habe dann zufällig über Bekannte erfahren, dass ein anderer Tierarzt, der gerade mal 3km entfernt seine Praxis hat, bei dieser Untersuchung pauschal 50€ verlangt. Da bin ich erst recht vom Stuhl gekippt .
Ich finde 200 € zu viel wenn das nur für Röntgen war. 50 Röntgen allein, aber bevor man das Bild machen kann, muss man wissen wo, wie und warum man das macht
Ich denke, der Betrag ist zumindest in jedem Bundesland unterschiedlich.
Das ist ein Dackel-Spitz Mix. Keine Betäubung,keine Medikamente. Nur röntgen und eben Gespräch das nix aufälliges zu sehen ist.
schau mal den Link. was da so angegeben ist. denke ich sind nur Richtwerte. Was hat er denn geröntgt? Du könntest ja mal jemanden bitten in der Praxis anrzurufen. der soll mal fragen was bei einem Hund das Röntgen kosten würde. Du kannst aber auch den Tierarzt mal ansprechen und nachfragen wie sich dieser doch hohe Preis zusammen setzt. http://www.vetvita.de/tierrecht/got/gotgeb.shtml
Da hast du wohl zuviel bezahlt. Bei unserem TA kostet ein Bild 25,- Die Tierärzte dürfen bis zum dreifachen des vorgegebenen Satzes verlangen. Das ind egal wie du es drehst und wendest keine 200,-. Du hast bestimmt keine Rechnung erhalten, stimmt´s? Jedenfalls hat unser alter TA nie eine ausgedruckt. Jede nicht ausgedruckte Rechnung geht komplett in die eigene Tasche. Allerdings verdienen die Ta´s auch nicht mehr so viel wie früher. Wenn dein Ta deinem Hund noch Spritzen gegeben hat, mehrere Bilder gemacht hat etc. kann es wiederum auch hinkommen.
Die Preise richten sich nicht nach dem Bundesland, sondern sind von Praxis zu Praxis verschieden. Wobei sich die Ärzte an eine Gebührenordnung der Tierärztekammer orientieren.
Wenn du nicht zufrieden bist, kannst du bei http://www.mein-guter-arzt.de deinen Tierarzt bewerten und so Tipps für andere geben. Finde ich eine gute Sache zu Info für Tierbesitzer.
200 Euro. Das kann doch nicht sein! Bei uns kostet 1 Röntgenbild 25 Euro beim Tierarzt.
zum röntgen kann ich sagen, das es 30 euro kostet hier bei uns
nur für röntgen? der hat doch sicherlich den hund auch vorher untersucht . der macht doch nicht einfach so ein röntgenbild. und wenn er geröngt wird dann kommt ja auch noch die narkose mit dazu,vorbandlung und nachbehandlung. was war denn jetzt genau mit dein hund wenn ich fragen darf?
hab auch inmoment schwierigkeiten mit mein hund bzw sein hinterläufern deswegen frag ich .. =/
Was wurde denn geröngt und wieviele Röntgenbilder wurden gemacht? Was steht denn auf der Rechnung?
Ich habe heute für zwei Röntgenaufnahmen & Röntgenmaterial 71,15€ zzg. Mehrwertsteuer bezahlt. Der Rechnung nach GOT 410b
Mußte er ihn auch dafür betäuben? Is ja wirklich ne ganze Menge :/ Wir haben letzens nur für Blut abnehmen bei einer Katze 30€ bezahlen müssen. und die Laboruntersuchung nochmal 27€
Auch interessant
Was für Erfahrungen habt ihr mit einem adaptil hunde Halsband gemacht? ??
Meine 4 Jährige Golden Retriver Hündin hat am Sonntag Nacht beim Gassi laufen auf einmal so ne Art Anfall bekommen ist immer mit den Vorderläuffen eingeknickt , denn Kopf Schief und angewinkelt gehabt dazu kamm dieses Extreme Hecheln.
Beim Tierarzt angekommen wurde sie Geröngt und da hat man gesehen das sie Metastasen auf der lunge hat beide Flügel betroffen.
davor keine Anzeichen für Irgendwas ( nur die Ausdauer wurde etwas schlechter) und auch am nächsten Tag bis heute sieht man keine Veränderung an ihrem Verhalten spielt frisst schmusst.
Meine Frage an euch hat jemand erfahrung damit ob man was machen kann und wenn was.
Mein Ta meinte er würde erst was unternehmen wenn es anzeichen gibt für eine veränderung.
Wir hatten bisher einen Hund wollen uns jedoch in Zukunft eine kleine Kuh als Haustier halten. Wer hat damit Erfahrungen ? Vor und Nachteile. Kann man einer Kuh Fuss gehen und kleine Kunststücke beibringen?
also mein Bunny (und nein ich habe nicht nur ein kaninchen, ich habe 4) und zurück. Bunny läuft komisch, war schon beim TA, er ist der beste TA bei kleintieren, ich wusse lange nichts von dem der ist voll versteckt da ging ich immer zu einem anderen mit meinem zwerghamster der hat den so nicht liebevoll behandelt.. dann entdeckte ich zufällig den, der ist so liebevoll zu tieren nimmt sich sogar für die kleinsten tiere alle zeit der welt, was ich sagen will er kennt sich echt aus und ist super, also ging ich mit Bunny zu ihm. aber er hat Bunny sogar geröngt.. nichts.. beim tierarzt wollte er auch nicht richtig hoppeln zum schauen ;) . aber immer wenn bunny da sitzt, streckt er eine hinterpfote so komisch vor. er sitzt auch hin und wieder normal da.. oder er hoppelt auch selten, sondern läuft eher.. seit ich ihn habe hatte er so eine art lähmungserscheinungen, da bekam er antibiotika.. meint ihr es kommt von da? (also hier ist bunny ganz am anfang, mit den lähmungen) http://www.youtube.com/watch?v=ZD97S4U9rOc
Mein Foxterrier, 14Monate knurrt mich an, wenn ihm was nicht passt, also wenn er seine Ruhe will, wenn ich sein Fressen wegmachen will, weil es wieder zu lange steht ? Wenn er mal nicht gestreichelt werden will, weil er vorher mit mir gespielt hat, plötzlich verhält er sich so komisch,
Hallo, ich habe heute beim Einkaufen 2 kleinere Hunde gesehen. Beide waren schätzungsweise Kniehoch (vllt etwas mehr) hoch, einer sah original aus wie ein dt. Schäferhund und einer original wie ein Dobermann. nur halt in Klein. Sahen auch scho9n erwachsen aus. Weiß jemand welche Rassen das gewesen sein können? konnte das Herrchen (in dem Fall Frauchen :D) leider nicht fragen, da sie viel weiter vorne in der Schlange stand.
Wer hat einen Mops und eventuell noch eine Katze und kann sagen, wie katzenfreundlich der Mops im allgemeinen ist? Ich weiß von manchen Hunden, dass es mit Katzen absolut unmöglich ist, mit anderen, großen Hunden und Katzen dagegen hab ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Nur, wie ist es mit dem Mops?
Diese Hunde leiden oft unter Atemnot. Mich würde interessieren ob es überhaupt eine Lösung dafür gibt.
Meine Cane Corso Hündin ist jetzt drei Jahre alt. Sie war immer pechschwarz außer im Winter, die Unterwolle schimmerte immer schon etwas braun durch. Seit ein paar Monaten ist es aber so, dass sie scheinbar immer mehr braun-rötliches Fell bekommt. Ich dachte erst, das wäre Winterfell und würde noch verschwinden, aber es werden eher immer mehr Stellen braun und der Winter ist ja nun auch schon längst vorbei.
Hat das schon mal jemand gehört? Ist das normal?
Ein Bekannter hat mir heut gesagt, man könne den Hund bwz. Katzen gegen Zecken und Flöhe impfen lassen. Ich hab allerdings von so einer Impfung noch nie etwas gehört und auch über google nicht wirklich was konkretes gefunden.
Meine Frage(n): gibt's so eine Impfung tatsächlich? Wie lange wirkt die? Wieviel kostet sowas? Welcher Wirkstoff? Und wie funtioniert das, d.h. wogegen wird eigentlich geimpft (wohl kaum gegen den Zeckenbefall an sich, oder)?
Übergebt Ihr sie für die Zeit einem Tiersitter? Oder was macht Ihr?
Wenn kein Verbotsschild angebracht ist auf dem Gelände des Sees, dürfen Hunde dann dort schwimmen auch wenn Schwimmer im Wasser sind, oder sollte man das vermeiden?
Und zwar,ich habe am 6.7.2008 meinen fast 11 Jahre alten Hund abgegeben.Ich habe es sofort bereut,denn ich habe gedacht ich werde dem Tier nicht mehr gerecht da ich mein viertes Kind erwarte,ich habe unüberlegt gehandelt,ich hatte einen Vertrag aufgesetzt wo drin steht das ich meinen hund übergebe und mein Hund mit der Steuernummer. abmelden werde und das wars.Jetzt ist es so das sich die neuen Besitzer quer stellen und mir den hund nicht wieder geben wollen.Ich hatte den hund im Jahre 1999 aus dem Tierheim geholt und bin ca 1 Jahr später mit meinem jetzigen Ehemann zusammen gekommen.Er hat seine Unterschrift nicht gegeben in dem Vertrag.Er möchte den Hund auch zurü
dazu müssten sie doch eigentlich in der lage sein, oder? unser tA hat unsere hochträchtige hündin geröntget (3 tage vor geburt) , mit der begründung nur so könne eine trächtigkeit sicher nachgewiesen werden., und ein tumor im bauch ausgeschlossen. i-wie kann ich dem immer noch nicht ganz glauben. die welpen haben sich schließlich schon extremst bewegt. naja, jedenfalls kommen wir uns leicht verarscht vor, weil es so scheint als würde der TA einfach versuchen uns möglichst viel geld abzunehmen . was meint ihr? ist es gesundheitlich eig. nicht sowieso schädlich zu röntgen?
Wie teuer ist das röntgen beim Tierarzt?
Mein Hund muss am Freitag geröntgt werden. Weiß jemand wie teuer das werden könnte? Und wie teuer wird eine Narkosespritze sein?
8 Antworten
Röntgen bei einem Tumor? Wieso machen die keinen Ultraschall?
Ob eine Narkose nötig ist, hängt davon ab, in welcher Lage der Hund geröntgt werden muß und wie "händelbar" er beim TA ist.
Wieviel das Röntgen kostet, hängt davon ab, wieviele Aufnahmen gemacht werden müssen. Pro "Bild" kannste so zwischen 30 und 50 Euro rechnen. Zappelt Dein Hund recht rum und es muß nochmal gemacht werden, kostet es entsprechend mehr.
weil auch Verdacht auf Blasensteine besteht. Kurzfassung ich habe den Hund vor ca 3 Monaten geholt und der Tierarzt meinte er müsste das schon seit einem halben Jahr haben deswegen soll ich ihn rund röntgen lassen.
Ich habe bei der letzten Röntgenaufname für mein Pferd 40 für die erste Aufnahme und 30 für jede weitere Aufnahme bezahlt.
Beim Hund waren es vor 5 Jahren mal 30 Euro für eine Aufnahme.
Um es genau zu wissen, sollte man den TA einfach kurz anrufen, dann weis man sicher was er berechnet.
ich werde sowieso am Freitag nachfragen, nur wollte ich erstmal wissen in welche Richtung das geht aber vielen dank!
den tierarzt möchte ich auch gerne😉hab gerade meine letzte rechnung angeschaut. konsultation mit untersuch narkosetauglichkeit,narkose, 3bilder, weckspritze. ca.450Sfr😁
Beim Röntgen unserer Hündin hat es 60€ gekostet ohen Narkose,sie ist sehr ruhig.
Ist aber bei jedem Tierarzt anderst,ihr könnt dort ja mal Anrufen und fragen :)
Ich habe damals in der Klinik für Röntgenuntersuchung beim Schäferhund 40€ bezahlt, aber das ist von Tierarzt zu Tierarzt unterschiedlich.
Ok, danke. dann weiss ich in welche Richtung es etwa geht. ☺
Nichts zu Danken! Viel Glück bei der Untersuchung
Ich war am Freitag Nacht in einer Tierklinik als Notfall mit meinem Stafford.
Ich habe nur 81€ bezahlt obwohl es eine Klinik war und als Notfall. Da bezahlt man ja immer mehr. Ich glaube 25€ waren dafür, dass es ein Notfall war. Das ist echt nicht so teuer wie man immer denkt.
habe ja auch einen stafford pitbull mix, mein Tierarzt ist bis Freitag nicht zu erreichen deswegen ja die Frage aber danke
jeder Arzt hat sein preis, was hilft, ist fragen.
Du willst es doch unbedingt machen lassen ?
Dann frage danach , ob Du es per Raten bezahlen kannst !
ich will? ich muss. mein hund hat einen Tennisball Grossen Tumor im bauch. das hat nichts mehr mit wollen zutun. die machen nur auf Rechnung. innerhalb 14 Tagen muss es bezahle sein, bin dort schon 3 Jahre.
Dann bitte darum , mehr wie ablehnen werden die nicht !
ich habe vor 2 Jahren bei meiner Katze schon drum gebeten.
Warum schaffst du dir denn weitere Tiere an, wenn du Probleme hast, eventuelle Tierarztkosten zu bezahlen? Spätestens nach der Sache mit der Katze hättest du doch klüger sein und wissen müssen, dass solche hohe Kosten anfallen können?
Finde ich nicht sonderlich verantwortungsvoll.
jetzt pass mal auf, ich lasse mir nicht vorschreiben ob ich mir Tiere zuschaffen soll oder nicht. meine Tiere sind mein ein und alles also beurteile nicht über Leute die du nicht kennst. ich schaffe mir keine weiteren Tiere an, ich kenne diesen hund schon eine Zeit lang und bevor er ins th kommt nehme ich ihn zu mir. Frechheit, wirklich. für mich sind es keine hohen Kosten aber ok. mit ging es lediglich drum mit was für einem Preis ich rechnen muss. nur weil ich damals Geldprobleme hatte heißt es nicht dass ich kein Geld für meine Tiere habe! Du findest es nicht sonderlich verantwortungsvoll? grief dir an deine eigene Nase und überlege was du für Probleme hast und suche die Probleme nicht bei anderen. also reis dich zusammen und unteile nicht voreilig über Menschen. danke.
Wenn du schon Ungereimtheiten schreibst, dann solltest du auch wissen, was du schreibst:
Oben in einem Kommentar schreibst du:
Kurzfassung ich habe den Hund vor ca 3 Monaten geholt
Dann schreibst du, auf eine Ratenzahlung würde dein TA nicht eingehen - also scheinst du das Geld ja nicht zu haben, denn dann bräuchtest du dir darüber keine Gedanken zu machen.
Und dass du derart pampig reagierst, zeigt eigentlich schon sehr deutlich, dass ich den sprichwörtlichen "Nagel auf den Kopf" getroffen habe.
Ja ich habe diese Hund vor 3Monaten geholt, kenne ihn aber durch die Vorbesitzerin schon eine längere Zeit. Leider kennst du mich nicht deswegen kannst du mich nicht beurteilen wie ich reagiere wie ich bin oder sonstiges. Soviel zum Thema du beurteilst Leute voreilig. Ich lasse mir auch nicht vorwerfen dass ich Geld Probleme hätte und die Tierarztkosten nicht bezahlen könnte. Außerdem hatte ich nicht vor diese Rechnung auf Raten zu bezahlen.
Auch interessant
Hallo, ich hoffe ihr könnt mir schnell helfen. Am Dienstag ist mein Hund Leider gestorben. Meine Mutter hat ihn dann zum Tierarzt gebracht um ihn dort Einzuäschern. Jetzt möchte ich meinen Hund aber noch kurz davor wiedersehen. Heute ist allerdings schon Freitag, gibt es da noch eine Möglichkeit, oder ist es schon zu spät? &' kann ich noch eine einzelne Einäscherung anfordern?! Bitte um schnelle Antwort
meine bald 1,5 Jahre alte Yorkie-Hündin hat leider seit längerem immer wieder Hust und Würganfälle. Wir waren schon des Öfteren beim Tierarzt (auch schon bei verschiedenen), jedoch wurden immerwieder mal "Allergietabletten", "Magen-Darm-Pasten", etc. ausprobiert aber nichts hat bis jetzt wirklich geholfen und Niemand weiß woran es liegen könnte.
Unsere Tierärztin meinte nun, wenn die Paste auch nicht wirkt, möchte sie die Kleine mal röntgen. Ich hab des Öfteren schon von Leuten gehört dass das Röntgen, also die Strahlen schädlich seien. Auch habe ich schon von verschiedenen Ärzten, viele verschiedene Meinungen darüber gehört und bin mir jetzt sehr unsicher.
Hat Jemand da Erfahrung? Hat evtl. Jemand hier den Fall das der Hund des Öfteren schon geröntgt wurde oder (Gott behüte) irgendwelche Schäden davongetragen hat?
Bestimmt ist hier Jemand in dem Thema sachkundiger als ich, ich würde mich sehr über ein paar hilfreiche und ernst gemeinte Antworten freuen. :) Danke
Ich stehe kurz davor meine Hündin (Deutscher Schäferhund, also anfällige Rasse) auf HD und ED (und am liebsten auch die Wirbelsäule) röntgen zu lassen, hatte auch schon nen Termin usw., bin jetzt aber verunsichert wegen der Vollnarkose (bin da wirklich pingelig, man stelle sich vor, sie wacht dann nicht mehr auf - oh Gott -,-) Sie ist ein junger und gesunder Hund, aber dennoch hab ich da ein mega ungutes Gefühl bei, zumal ich auch keinem Tierarzt in meiner Region zu 100% vertraue.
Es geht mir NICHT um ne Zuchtzulassung/ professionelle Auswertung A B was weiß ich was für ne Hüfte, ich würde einfach nur wissen wollen, ob alles okay ist, oder irgendetwas negativ auffällt. Sport machen wir absolut keinen, sie springt auch über nichts, Treppenlaufen 1x am Tag hoch und runter, runter könnte sie Notfalls auch getragen werden. Sie ist auch eher dünn als dick, läuft leichtfüßig und elegant, liebt es zu laufen und zu spielen und hat ne Wahnsinns-Ausdauer, hat noch nie gehumpelt oder gelahmt oder Schmerzen beim Laufen gehabt, sie wird getreidefrei gebarft.
Das Röntgen wollte ich gern machen, weil wir in ihrer Welpenzeit wahrscheinlich mehr unterwegs gewesen sind, als es gut gewesen wäre, also um zu schauen ob sie da jetzt nen Schaden von getragen hat.
Ansonsten: Gibt es nicht irgendwelche Alternativen zum Röntgen? Ich weiß, dass man das wohl bei manchen auch ohne Vollnarkose machen lassen kann, wenn der Hund ruhig ist und sich auf den Rücken drehen lässt etc., aber ich habe auch gelesen, dass das wohl sehr schmerzhaft sein kann und naja, muss dann ja auch nicht sein. Oder kann ein Physiotherapeut nicht durch Abtasten da schon irgendwas in der Richtung erkennen?
Wäre dankbar, wenn hier irgendjemand nen Durchblick hat und mir was dazu sagen könnte :-/
Wir müssen unseren Hund röntgen lassen und dabei braucht er eine Nakose..die Sprecherin am Telefon meinte, dass wir ihn um 8 Uhr hinbringen sollen und um 16 Uhr wieder abholen können, wenn er ausgeschlafen ist..ist das normal? Ich meine man lässt den hund röntgen und dabei bekommt er noch eine Nakose..wäre es da nicht besser, wenn man da bleiben kann und bei dem Hund ist wenn er aufwacht?
Hallo mein Dobermann oder der von meinem Gastvater( mache ein Auslandsjahr) hat meinen Ledergürtel (ohne schnalle gegessen) was soll ich machen? Nein mein Gastvater sagt wir gehen nicht zum Tierarzt da das zu teuer wäre. Bin gerade richtig sauer . Aber kann da auch nichts machen. Bitte helft mir und dem Vierbeiner
Wieviel kosten Entwurmung und alle nötigen Impfungen beim Tierarzt! (Hund)
ich habe meinen Hund vor einem Jahr an der Hüfte (also wegen HD) röntgen lassen. Der Tierarzt meinte nur, dass es super aussieht. Nun möchte ich aber doch gerne eine genaue Bewertung haben, da die Züchterin das auch gerne in ihren Informationen hätte.
Kann ich das Röntgenbild einschicken?
Wenn ja Wo? Und wie viel kostet das?
Mit freundlichen Grüßen
Hi, bei meinem Pferd besteht ein Verdacht auf einen Haarriss im Griffel oder Röhrbein. Auf den Bildern heute konnte man aber nicht direkt etwas erkennen, nur an einer stelle besteht der Verdacht, jedoch sind sich die Tierärzte nicht ganz einig. Oft ist ja erst nach ein paar Tagen der Riss auf den Röntgenbildern erkennbar, daher sollen am Freitag evtl. noch Bilder aus einem anderen Winkel gemacht werden, falls sie weiterhin so lahmt.
Nun habe ich 2 Fragen: 1. Nach wie vielen Tagen macht ein 2. Röntgen sinn? also ab wann müsste der Riss erkennbar sein? 2. Sollte man nicht-unabhängig davon,ob das pferd weiter lahmt- ein 2. mal Röntgen, da die pferde trotz Frissur nach ein paar Tagen aufhören zu lahmen?
Mein hund ist erkältet und muss zum Tierarzt. Da ich nicht weiß wie viel die Behandlung kosstet weiß ich auch nicht wie viel ich mitnehmen soll. Was sind eure Erfahrungen?
Da mein Hund etwas schwierig ist und er aufgrund einer vermutlich Blasenentzündung geröngt werden muss, um schlimmeres auszuschließen, stelle ich mir dir Frage, ob ich ihn beim Röntgen selber festhalten darf? Er würde sich von niemand anderem anfassen lassen.
Hallo, gibt es ein Röntegengerät, mit dem der Tierarzt direkt vor Ort (Also nicht in der Praxis) feststellen kann, ob der Knochen verletzt ist?
Vielen Dank für Eure Antworten! :)
und ist das schlimm muss ich mit ihm zum tierarzt ?
Röntgen bei Hunden und Katzen
Beim Röntgen handelt es sich um eine bildgebende Untersuchungsmethode, die dazu dient, verschiedene Gewebestrukturen im Inneren des Körpers und Veränderungen am Skelett sichtbar zu machen. Das Ergebnis ist ein zweidimensionales Schattenbild, welches der Tierarzt aufgrund seiner Kenntnisse und Erfahrung für diagnostische Zwecke nutzt. Das Röntgen bei Katzen und Hunden gehört zu den bildgebenden Untersuchungsverfahren, die bei Tieren am häufigsten durchgeführt werden.
Röntgen bei Hund und Katze - mögliche Gründe
Beim Röntgen von Hunden und Katzen können verschiedene Bereiche des Körpers sichtbar gemacht werden. Es gibt viele verschiedene Symptome, die das Röntgen bei Haustieren notwendig machen. Bei einer Röntgenuntersuchung kann der Tierarzt beispielsweise ein vergrößertes Herz, Tumorerkrankungen, Lungenödeme, Lungenentzündungen, Darmverstopfung, Fremdkörper, Zysten und Verkalkungen erkennen. Auch Knochenbrüche und Veränderungen an den Gelenken - wie sie beispielsweise bei einer Hüftgelenkdysplasie oder einer Ellbogengelenkdysplasie auftreten - können dadurch sichtbar gemacht werden.
Ablauf des Röntgens bei Hunden und Katzen
Tierärzte erstellen Röntgenaufnahmen, um diverse Krankheiten festzustellen. Oftmals muss das Tier durch Medikamente beruhigt oder auch narkotisiert werden, ehe die Röntgenuntersuchung stattfinden kann. Eine Röntgenuntersuchung ist für den Hund oder die Katze in der Regel zwar nicht schmerzhaft, aber das Tier muss währenddessen absolut stillhalten. Bevor die Narkose beziehungsweise das Beruhigungsmittel zum Einsatz kommt, wird das Tier untersucht. Durch die vorherige Untersuchung soll festgestellt werden, ob der Gesundheitszustand des Tieres überhaupt eine Betäubung zulässt. Alternativ kann versucht werden, das Tier durch Helfer und den Halter zu fixieren, so dass keine Narkotisierung notwendig ist. Das kann allerdings zu erheblichem Stress bei den Tieren führen und sich nachteilig auf die Qualität des Röntgenbildes auswirken. Von den eigentlichen Röntgenstrahlen spüren Hunde und Katzen nichts. Anschließend wertet der Tierarzt die Röntgenbilder aus.
Absicherung vor hohen Kosten
Wenn Tierhalter ihre Katze oder ihren Hund röntgen lassen möchten, dann fallen für diese Untersuchungsmethode auch Kosten an, die sehr schnell in die Höhe schießen können. In der Regel muss der Tierhalter diese Kosten selbst tragen. Absichern gegen solche Kosten können sich Hunde- und Katzenbesitzer durch eine Tiernkrankenversicherung.
Die genannten Informationen stellen keine Anleitung zur Selbstdiagnose und Behandlung von Tierkrankheiten dar. Tierhalter sollten bei gesundheitlichen Problemen ihres Tieres in jedem Fall einen Tierarzt um Rat fragen. Diagnosen über das Internet sind nicht möglich.
- OP-Kostenschutz
- Unterbringung in einer Tierklinik
- Kostenübernahme für Nachbehanldung der OP
- Auslandsschutz
- Hohe Deckungssummen für Sach-, Personen- und Vermögensschäden
- Alle Rassen zum gleichen Preis
- Volle Leistung bei nicht-gewerblicher Fremdhütung
- Unterstützung bei Rechtsstreitigkeiten
- Auslandsschutz
Wir sind für Sie da
Montag - Freitag 8:00 - 17:00 Uhr
Fax: +49 (0) 511 / 712 80 200
Die AGILA Haustierversicherung aus Hannover.
Wir sind Ihr Partner beim Thema Hunde- und Katzenversicherung.
Tierklinik Behandlungskosten für Hunde
Die Tierklinik Behandlungskosten für Hunde sollte man nicht unterschätzen. Hier zählt nur Bargeld oder die passende Hundeversicherung.
- Tierklinik Behandlungskosten für Hunde
- Nur Bares ist wahres?
- Der Gebührenkatalog beim Tierarzt
- Diagnostik Kosten
- Hundekrankenversicherung/Hunde-Op Versicherung
Tierklinik Behandlungskosten für Hunde
Sind in einer Tierklinik die medizischen Möglichkeiten doch erheblich größer, als beim Tierarzt um die Ecke.
Eine Tierklinik verfügt meistens über ein Labor und medizinische Apparaturen, die sich der Tierarzt nicht leisten kann oder will: CT, EKG, EEG, MRT, Chemotherapie, Radiotherapie, Röntgen, Endoskopie, Sonographie, Szintigraphie u.s.w.
Natürlich hat die Zeit vor den vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten eines Hundes keinen Halt gemacht. Der Fortschritt hat auch hier Einzug gehalten, so dass durch unterschiedliche Maßnahmen nicht nur der Mensch, sondern auch der Hund, trotz Krankheit, mittlerweile ein stolzes Alter erreichen kann.
Nur Bares ist wahres?
Doch Fortschritt und Technologien haben Ihren Preis, und dass nicht zu knapp! Wer hier nicht auf einen ausreichend hohen Deckungsstock an Erspartem zurückgreifen kann oder mit einer Hundekrankenversicherung bzw. Hunde-Op Versicherung rechtzeitig vorgesorgt hat, bekommt in der Tierklinik jetzt ein großes Problem. Oftmals behandeln die Tierärzte nur gegen Barzahlung bzw. gegen Vorlage einer Kreditkarte. Ein direkter Kredit über die Tierklinik ist nur in seltenen Fällen möglich und auch nur dann, wenn die Bonität positiv ist. Bei größeren Ausgaben ist jedoch eine direkte Abrechnung mit der Tierkrankenversicherung möglich – wenn man eine besitzt!
Der Gebührenkatalog beim Tierarzt
Die häufigsten Fragen der Hundehalter sind: Was kostet eine CT oder eine Endoskopie beim Hund?
Natürlich kann der behandelnde Arzt nicht willkürlich irgendwelche Rechnungen aufstellen, sondern auch er ist an einen sog. Gebührenkatalog gebunden, der feste Sätze für bestimmte Behandlungen vorsieht.
Damit Sie eine ungefähre Vorstellung davon bekommen, welche Kosten auf Sie als Hundehalter evtl. zukommen können, lassen wir hier mal ein paar Zahlen für sich selbst sprechen:
Die häufigsten Tierarzt bzw. Tierklinik Kosten
Quelle: Bundesverband für Tiergesundheit
Zu den häufigsten Kosten s. Statistik rechts gehören u. a. die Gelenkserkrankungen beim Hund. Die Diagnosen lauten meistens Ellenbogendsplasie oder Osteochondrose Dissecans (IPA, FPC). Je nach Tierklinik und Aufwand können die Kosten dafür ca. 1.100 € betragen. Beide Erkrankungen betreffen sehr häufig bereits junge, heranwachsende Welpen oder mittelgroße bis größere Hunde im Alter von 5 – 7 Jahren. Während der Erkrankung und/oder der Gesundungsphase tritt meistens eine Fehlbelastung der noch gesunden Beine auf, was zur Folge hat, dass oftmals eine Weile danach, am anderen Bein die gleiche Erkrankung auftritt, die widerum die gleichen Kosten verursacht. Die gleiche Problematik tritt auch bei einem Kreuzbandriss (Unfall, Überlastung, Arthrose) auf, die je nach Aufwand mit Op-Kosten von bis zu 3.700 € ordentlich zu Buche schlagen.
Zu den Magen-Darm Erkrankungen zählt man auch die sog. Magendrehung oder das Fressen von „Fremdkörpern“; ein operativer Eingriff kann je nach Größe des Hundes bis zu 2.900 € kosten.
Mit Hauterkrankungen sind auch Tumore gemeint, die sehr häufig am Kopf auftreten oder Allergien.
Zu den Ohrenerkrankungen gehört auch die Diagnose Othaematom (Blutohr), was häufig bei Hunden mit Hängeohren auftritt, aber operiert werden kann.
Die häufigsten OP-Kosten beim Tierarzt oder in der Tierklinik
Die teuersten Gesamtbehandlungskosten unserer Kunden
- Ein Irischer Wolfshund bekam einen Darmverschluß. Nach Behandlungen und OP´s in der Tierklinik ist der Darm immer wieder zusammen gefallen, es mußten mehrfach Teile des Darms entfernt werden. Die Rechnungen summierten sich innerhalb von 2 Jahren auf 8.000 € .
- Ein Karabas bekam Arthrose im vorderen Ellenbogengelenk. Das Gelenk entzündete sich und splitterte. Der 60 KG schwere Hund konnte 3 Wochen lang nicht mehr aufstehen oder laufen. Verschiedene Untersuchungen und Tierarztbehandlungen brachten wenig. Die Kundin versuchte alles: Blutigel, Antibiotika, Muskelaufbau, verordnete Tabletten über Wochen (1 Tablette 5 Euro mehrmals am Tag), Schwimmen im Hundehallenbad, Physiotherapie, Gehhilfe etc. Erst eine Operation in einer tollen Tierklinik (Hofheim/Frankfurt) mit OP Kosten in Höhe von 3.500 Euro brachte den Erfolg.
Die Behandlungskosten über einen Zeitraum von 2,5 Jahren summierten sich auf 24.000 € . Der Hund konnte seine letzten 2 Jahre wieder normal laufen, bevor er im Alter von 12 Jahren verstarb.
Tierklinik Behandlungskosten – Einzelposten GOT Verordnung der Tierärzte
Zuzüglich Diagnostik Kosten
Weitere Kosten mittels bildgebender Verfahren
Weitere Posten, die in der Tierklinik abgerechnet werden
Abhängig von der Schwere der Erkrankung oder der OP kommen noch weitere Kosten hinzu für z. B.:
- die Untersuchung/Beratung
- Blutdruckmessung
- Bluttransfusion
- Chemotherapie
- Medikamente
- Harnuntersuchung
- Langzeit EKG
- Anästhesie
- Reanimation
- Blutuntersuchung
- Überwachung der Vitalfunktionen
- stationäre Kosten mit Verpflegung etc.
- Der Preis für das Einschläfern von Hund oder Katze (Euthanasie) kostet ca. 41,00 Euro zzgl. 41,00 Euro für Annahme und Weiterleitung des Tierkörpers
Leistungskatalog und Gebühren einer Tierklinik
Wie Sie dem obigen Inhalt bereits entnehmen konnten, wird in der Tierklinik jeder Posten einzeln abgerechnet. Je nach Art der Erkrankung, der Vorbehandlung, Diagnostik und Nachbehandlung kommt bei Operationen schnell mal eine vierstellige Summe zusammen.
Weitere Preisangaben, Leistungskatalog, Diagnosen und Abrechnungsposten: Tierbehandlung in der Tierklinik.
Die Grundlage, für die hier aufgeführten Behandlungskosten bildet die GOT für Tierärzte und einer Abrechnung vom 1-fachen bis 3-fachen Satz.*
Die Zahlen beruhen auf einem Leistungskatalog einer niedersächsischen Tierklinik, d. h. je nach Bundesland können die Zahlen ggfls. auch abweichen und sollen aus diesem Grund lediglich Anhaltspunkte liefern.
Haben Sie mal so eben 24.000 € auf der hohen Kante liegen?
Bestimmte Erkrankungen können tierisch in´s Geld gehen. Fehldiagnosen, falsche Behandlungen gibt es auch bei Hunden. Nur mit der passenden Versicherung ist man hier auf der sicheren Seite. In zahlreichen Kundengesprächen wurde uns immer wieder davon berichtet, dass in ihrem vorigen Hund ein „Kleinwagen“ investiert wurde, weil man verzweifelt nach Ursachen und Hilfe gesucht hat.
Preise der Tierklinik vergleichen, kann sich lohnen!
Leider gibt es zum Teil erhebliche Unterschiede. Eine Tierklinik in München ist in der Regel eine ganze Ecke teurer, als eine Tierklinik in Ostfriesland. Aber auch in der gleichen Region gibt es große Preisunterschiede. Es kann sich also lohnen, auch mal bei anderen umfangreichen Tierarztpraxen oder Tierkliniken im Umkreis nach den Kosten zu fragen.
Es ist nie zu spät für eine Versicherung!
Mit dem Abschluss einer Hundekrankenversicherung oder Hunde-Op Versicherung sichern Sie Ihrem Hund die nötigen Behandlungskosten.
Selbstverständlich kann ein bereits akut erkrankter Hund in dem Stadium nur eingeschränkt versichert werden und die aktuelle Behandlung muss auf jeden Fall aus eigener Tasche bezahlt werden. Spätestens wenn Ihr Hund jedoch anschliessend vollends genesen ist, sollte ein Antrag auf Hundekrankenversicherung gestellt werden, um weitere anfallende Krankheiten erstattet zu bekommen. Und selbst für den Fall, dass eine chronische Erkrankung oder ein Handicap bei Ihrem Hund zurückbleiben sollte, ist noch nicht alles verloren. Vielleicht bekommt Ihr Hund dann keine Hundekrankenversicherung mehr, kann jedoch problemlos in der Hunde-Op Versicherung angenommen werden und ist in Zukunft für eine Vielzahl an Operationen versichert.
Wenn Sie nun mehr zur Hundekrankenversicherung oder Hunde-Op Versicherung erfahren möchten, stöbern Sie bei uns bitte in der entsprechenden Hundeversicherung weiter, die Sie interessiert.
* Die hier dargestellten Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen und können je nach Gebiet, Zeit- und Arbeitsaufwand auch voneinander abweichen. Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!
Was ist ED? - Ellbogengelenksdysplasie (ED) beim Hund
Einleitung
Erkrankungen des Ellbogengelenks (Abb.1) werden in den letzten Jahren immer häufiger als Lahmheitsursache im Bereich der Vordergliedmaße bei Hunden besonders mittelgroßer und großwüchsiger Rassen diagnostiziert.
Abbildung 1: Lokalisation des Ellbogengelenks (Kreis) beim Hund
Allen voran stehen die unter dem Oberbegriff „Ellbogengelenksdysplasie - ED“ zusammengefassten Veränderungen, zu denen im engeren Sinne der isolierte Processus anconaeus (IPA), der fragmentierte Processus coronoideus medialis der Elle (FPC), die Osteochondrosis dissecans der inneren Gelenkwalze des Oberarms (OCD), Stufenbildung zwischen Speiche (Radius) und Elle (Ulna) sowie Fehlbildungen der Gelenkflächen (Inkongruenzen) zählen. Die beiden letztgenannten können entweder allein oder auch zusammen mit einem IPA, FPC oder einer OCD vorliegen. Auch das gemeinsame Vorliegen eines FPC mit einer OCD oder mit einem IPA in einem Gelenk wird beobachtet. Im weiteren Sinne kann eine umschriebene Verkalkung (Metaplasie) in den am inneren Bandhöcker der Gelenkrolle des Oberarms ansetzenden Beugesehnen und eine unvollständige Verknöcherung (inkomplette Ossifikation) der Gelenkwalze des Oberarms (IOCH) zur ED gerechnet werden.
Als Folge der Veränderungen entstehen Arthrosen (bleibende Gelenksveränderungen) mit Schmerzen und unterschiedlich stark ausgeprägte chronische Lahmheiten.
All diesen Erkrankungen ist gemein, dass sie während des Wachstums entstehen, und neben Fütterungs- und Bewegungseinflüssen bei bestimmten Rassen eine genetische Disposition zugrunde liegt. Um die genetischen Einflüsse der Ellbogengelenkserkrankungen zu bearbeiten und die Zusammenarbeit und Forschung weltweit zu koordinieren, wurde im April 1989 die „International Elbow Working Group“ (IEWG) in Davis/Kalifornien gegründet.
Entwicklung und Anatomie des Ellbogengelenks
Wie bei allen Knochen der Gliedmaßen, entwickelt sich das Ellbogengelenk aus mehreren knorpeligen Vorstufen oder Kernen, die sich im Laufe des Wachstums zu Knochen umbilden, miteinander verwachsen und so den endgültigen Knochen bilden. Das Wachstum des Knochens findet besonders in den knorpeligen Wachstumsfugen, den Epiphysenfugen statt und im Bereich der Übergänge von Knochen zu Knorpel. An den Gelenkflächen ist der Knochen mit Knorpel bedeckt. Das Gelenk wird von einer Gelenkkapsel umschlossen, welche die für den reibungslosen Bewegungsablauf erforderliche Gelenkflüssigkeit (Synovia) bildet.
Abbildung 2: Anatomie des Ellbogengelenks: 1-Gelenkwalze des Oberarms, 2-Speiche (Radius), 3-zapfenförmiger Fortsatz der Ulna (Processus anconaeus), 4-Kronenfortsatz (Processus coronoideus), 5-Elle (Ulna)
Abbildung 3: Aufsicht auf die Gelenkfläche des Ellbogengelenks mit Speiche (Radius) und Elle (Ulna) mit den beiden Kronenfortsätzen: (1) äußerer Kronenfortsatz - Processus coronoideus lateralis und (2) innerer Kronenfortsatz – Processus coronoideus medialis
Das Ellbogengelenk wird von insgesamt drei verschiedenen Knochenteilen (Abb.2) gebildet und funktioniert als sogenanntes Scharniergelenk. Die obere Gelenkfläche wird von der Gelenkwalze des Oberarmknochens gebildet und die gegenüberliegende von der Elle (Ulna) und der Speiche (Radius).
Der obere Anteil der Ulna formt den hinteren Teil des Gelenks und besitzt eine halbmondförmige Aussparung, die die Gelenkwalze des Oberarms aufnimmt. Im oberen Bereich dieser Gelenkfläche befindet sich der Processus anconaeus als zapfenförmiger Fortsatz der Ulna, der bei Streckung des Gelenks in eine Aussparung über der Oberarmgelenkwalze hineinragt und das Gelenk dabei stabilisiert (Abb2). Im unteren Bereich der Gelenkfläche der Ulna befinden sich die beiden Kronenfortsätze, die den Radiuskopf umgreifen und auf einer Höhe mit der Radiusgelenkfläche abschließen (Abb.2, 3). Der außen gelegene kleinere Kronenfortsatz wird als Processus coronoideus lateralis bezeichnet und der innen liegende, größere Kronenfortsatz als Processus coronoideus medialis (Abb.3). Der Hauptteil des Körpergewichts (ca. 80%) wird vom Oberarm auf den Radius übertragen und die Ulna übernimmt die restlichen 20% des Körpergewichtsanteils, wobei der Processus coronoideus medialis den größten Anteil hat.
Entstehung der ED
Der IPA, der FPC und die OCD treten bei Hunden im Alter von vier bis fünf Monaten während des stärksten Wachstumsschubes auf. Männliche Hunde sind häufiger betroffen, da sie in der Regel schneller wachsen als weibliche Tiere.
Die Erkrankungen werden dem Komplex der Osteochondrose zugerechnet. Als auslösender Mechanismus für die Entstehung der Osteochondrose wird eine Reifungsstörung des Knochens (Störung der enchondralen Ossifikation) verantwortlich gemacht, wobei sowohl der Knorpel der Wachstumsfugen (beim IPA) als auch der Gelenkknorpel (beim FPC und der OCD) betroffen sein kann. Die gelenkbildenden Knochen wachsen ungleichmäßig und es kann zur Überlastung besonders exponierter Bereiche im Gelenk kommen, mit der Folge einer Schädigung oder Ablösung von Knorpel- oder Knochenteilen.
Für den Processus anconaeus existiert bei großwüchsigen Hunden ein eigener Verknöcherungskern, der sich zwischen der 10. bis 14. Lebenswoche entwickelt. Die Fusion mit der Ulna erfolgt in Abhängigkeit von der Rasse zwischen der 13. und 20. Lebenswoche. Bei kleinen Hunden verläuft die Verknöcherung dagegen in der Regel von der Basis zur Spitze des Processus anconaeus. Liegt eine Störung der Verknöcherung dieser Wachstumsfuge vor, kann der Verknöcherungskern des Processus anconaeus nicht mit der Ulna verwachsen und die Fuge kann durch andauernde Belastung zerstört werden. So kommt es zur Loslösung des Processus anconaeus mit daraus resultierenden freien Gelenkkörper (Corpus librum) und Arthrosebildung.
Für den Processus coronoideus medialis der Ulna hingegen wurde bisher noch kein eigener Verknöcherungskern nachgewiesen, sondern es wird angenommen, daß die Verknöcherung von der Basis zur Spitze hin stattfindet, die mit der 20. bis 22. Woche abschließt. In dieser Zeit ist der mediale Kronenfortsatz besonders empfindlich gegenüber einer Überbelastung. Zur Überlastung kann es auch in Folge einer Stufenbildung im Gelenk kommen, nämlich dann, wenn die Ulna etwas länger ist als der Radius. Dadurch sind die Gelenkflächen dieser beiden Knochen nicht mehr auf einem Niveau und auf dem Processus coronoideus medialis der Ulna lastet vermehrt Gewicht, so dass er abbrechen kann. Gleiches kann auch passieren, wenn die Aussparung der Ulna, die die Oberarmgelenkwalze aufnimmt zu klein oder zu eng ausgebildet ist. Dadurch wird die Gelenkwalze nach vorne verlagert und es kann ebenfalls zu einer Überbelastung im Bereich des Processus coronoideus medialis der Ulna, aber auch des Processus anconaeus kommen.
Bei der OCD liegt eine lokale Spaltbildung bzw. Abtrennung des Gelenkknorpels vom darunterliegenden Knochen infolge einer gestörten Zelldifferenzierung im Gelenkknorpel vor. Betroffen ist immer der mediale (innere) Abschnitt der Oberarmgelenkwalze. Durch mechanische Beanspruchung entstehen Risse am Übergang zum gesunden Knorpel und es kann zur teilweisen oder vollständigen Ablösung der Knorpelschuppe kommen. Als Folge einer vollständigen Ablösung entsteht ein freier Gelenkkörper.
Fragmentierter Processus coronoideus medialis der Ulna (FPC) und Osteochondrosis dissecans der Trochlea humeri (OCD)
Der FPC ist eine häufige Erkrankung des Ellbogengelenks mittelgroßer und großwüchsiger Hunderassen, aber auch kleinwüchsige Hunde können erkranken. Besonders oft sind Rottweiler, Retriever, Berner Sennenhunde, Deutsche Schäferhunde und Neufundländer betroffen. Aber auch andere mittelgroße und große Rassen und Mischlinge können erkranken. Gleichzeitig mit einem FPC kann eine OCD in einem Gelenk vorliegen, wobei hierfür Labrador und Golden Retriever, Berner Sennenhunde, Deutsche Schäferhunde und Neufundländer disponiert sind. Das alleinige Vorliegen einer OCD im Ellbogengelenk wird seltener beobachtet. Betroffen sind hier besonders Golden und Labrador Retriever. In der Mehrzahl der Fälle sind sowohl beim FPC als auch bei der OCD beide Ellbogengelenke betroffen.
Symptome und Diagnostik
Der Erkrankungsbeginn liegt für den FPC und die OCD im vierten bis fünften Lebensmonat. Erste Lahmheitssymptome können mit etwa vier bis sieben Monaten beobachtet werden. Am häufigsten beginnt die Lahmheit jedoch zwischen dem siebten und zwölften Lebensmonat. In manchen Fällen können die Symptome jedoch auch erst später auftreten. Bei alleiniger oder zusätzlicher OCD beginnt die Lahmheit meist etwas früher und tritt deutlicher in Erscheinung. Der FPC und die OCD verursachen ähnliche Beschwerden.
Es tritt eine ein- oder beidseitige gemischte Lahmheit unterschiedlicher Schwere auf, die oft nach Ruhe oder Belastung deutlicher sichtbar ist. In manchen Fällen ist nur eine Steifheit nach dem Liegen vorhanden oder die Lahmheit ist intermittierend (immer wiederkehrend). Insbesondere bei beidseitiger Erkrankung ist für den Besitzer das Erkennen von Beschwerden schwierig. Im Stand wird zur Entlastung des innen liegenden Gelenkabschnittes das Ellbogengelenk an den Körper herangezogen und die Vorderpfote nach außen gedreht. In der Vorführphase wird der Unterarm in Auswärtsstellung vorgeführt. Im weiteren Verlauf der Erkrankung als Folge der Lahmheit bildet sich die Muskulatur des Oberarms zurück (Muskelatrophie). Häufig ist eine vermehrte Gelenksfüllung vorhanden, und die passive Beugung und Streckung des Gelenks sowie Druck auf den inneren Gelenkabschnitt ist schmerzhaft. Bei längerer Erkrankungsdauer entwickeln sich sekundäre Arthrosen, wodurch das Gelenk verdickt und die Beweglichkeit eingeschränkt ist. Bei Bewegung des Gelenks können Reibegeräusche hörbar sein.
Zur Eingrenzung der klinischen Verdachtsdiagnose muß eine Röntgenuntersuchung des betroffenen Ellbogengelenks durchgeführt werden, wobei grundsätzlich beide Ellbogengelenke vergleichend in mindestens zwei Ebenen geröntgt werden sollten. Die Röntgendiagnostik des FPC ist jedoch oft sehr schwierig, da der Processus coronoideus medialis der Ulna von anderen Knochenstrukturen überlagert wird (Abb.4).
Abbildung 4: Röntgenaufnahmen von einem gesunden rechten Ellbogengelenk in (a) seitlichem (medio-lateral) Strahlengang und (b) von vorne (kranio-kaudal). Der Bereich des Processus coronoideus medialis der Ulna (Kreis) ist von anderen Knochenstrukturen überlagert
Die direkte Diagnose ist nur dann zu stellen, wenn der FPC deutlich verlagert ist. Ansonsten basiert die Verdachtsdiagnose eines FPC auf dem Vorliegen von anderen röntgenologischen Veränderungen, wie beispielsweise Stufenbildung, sekundäre Verdichtungen in der Knochenstruktur oder den im weiteren Verlauf der Erkrankung entstehenden Arthrosen. Diese sind etwa ab einem Alter von sieben bis neun Monaten röntgenologisch zunächst nur dezent zu erkennen und treten ab dem 12. Lebensmonat an verschiedenen Lokalisationen im Gelenk meistens deutlicher in Erscheinung (Abb.5).
Abbildung 5: Röntgenbilder vom rechten Ellbogengelenk eines 4-jährigen Deutsch Drahthaar-Rüden mit FPC. Auf den Röntgenaufnahmen in seitlichem Strahlengang (a) und von vorne (b) sind deutliche Arthrosen an verschiedenen Lokalisationen erkennbar.
Die OCD kann dagegen meist frühzeitig direkt auf dem Röntgenbild von vorne dargestellt werden (Abb.6). Jedoch gibt es auch Fälle wo dieses nicht gelingt, so dass wie beim FPC, auch in diesen Fällen die sekundären Arthrosen zur Diagnosestellung herangezogen werden müssen
Abbildung 6: Von vorne angefertigte Röntgenaufnahme des linken Ellbogengelenks eines 5-monatigen Golden Retriever-Rüden mit OCD. Der Defekt an inneren Gelenkwalze des Oberarmknochens ist als deutliche Abflachung der Knochenkontur (Pfeile) zu erkennen.
Allerdings sind die Arthrosen nicht für einen FPC oder eine OCD spezifisch, so dass die Verdachtsdiagnose durch weitere Untersuchungsverfahren, wie das Anfertigen von Schichtaufnahmen mit Hilfe der Computertomographie, der als Schlüssellochtechnik bekannten Arthroskopie (Abb.7) oder einer operative Darstellung bestätigt werden muß.
Abbildung 7: Jeweils ein rechtes Ellbogengelenk in arthroskopischer Darstellung von der Innenseite her. In der Mitte ist zur Orientierung als Skizze der einzusehende Gelenkabschnitt (Kreis) abgebildet: (a) gesundes Ellbogengelenk mit intaktem Gelenkknorpel über dem (1) Processus coronoideus medialis der Ulna, (2) der inneren und (3) der äußeren Gelenkwalze des Oberarms und (4) der angrenzenden Gelenkfläche des Radius. (b) Ellbogengelenk eines 4-monatigen Berner Sennenhundes mit einem FPC (*): im Bereich der Gelenkfläche des Processus coronoideus der Ulna (1) ist ein deutlich abgehobenes, mit Knorpel überzogenes Knochenstück zu erkennen. Der Gelenkknorpel der gegenüberliegenden inneren Gelenkwalze (2) ist noch intakt.
Zur Therapie des FPC und der OCD wird in den meisten Fällen die möglichst frühzeitige operative Entfernung empfohlen. Beim Vorliegen einer Stufenbildung zwischen Radius und Ulna kann zusätzlich eine operative Durchtrennung der Ulna entlastend wirken. Im weiterenVerlauf der Erkrankung kommt es jedoch trotz des chirurgischen Eingriffs zu einem mehr oder weniger stark ausgeprägten Fortschreiten der Arthrose.
Die Prognose nach operativer Behandlung hinsichtlich der Lahmheit ist abhängig vom Zeitpunkt des Eingriffs und den bereits bestehenden Arthrosen und variieren zwischen 30 – 70 % lahmheitsfreier Fälle. Als günstig wird die Prognose betrachtet, wenn die Operation frühzeitig erfolgt, also noch keine oder nur minimale Arthrosen vorliegen. Liegen dagegen bereits deutliche Arthrosen vor, verschlechtert sich die Prognose zunehmend. Jedoch kann es bei Vorliegen einer starken Lahmheit durch einen operativen Eingriff mit Entfernung des FPC und/oder der OCD auch bei schweren Arthrosen zumindest zu einer Verbesserung der Symptome kommen.
Da die frühzeitige Diagnose des FPC röntgenologisch schwierig zu stellen ist, befürworten einige Autoren bei disponierten Rassen mit entsprechender Lahmheit und Schmerzhaftigkeit im Ellbogengelenk, auch ohne oder mit nur dezenten Röntgenbildveränderungen eine diagnostische Gelenkeröffnung bzw. Arthroskopie vorzunehmen. Der Vorteil der Arthroskopie für die Diagnostik ist sicherlich der minimalinvasive Charakter dieses Verfahrens. Gleichzeitig ist bei Bestätigung der Verdachtsdiagnose auch die arthroskopische Entfernung des FPC und der OCD möglich.
Isolierter Processus anconaeus (IPA)
Auch vom IPA sind schnellwachsende, schwere Hunde mittelgroßer und großwüchsiger Rassen besonders betroffen, wobei der Deutsche Schäferhund in der Häufigkeit herausragt. Aber auch andere Hunderassen, wie beispielsweise Amerikanische oder Belgische Schäferhunde, Weimaraner, Mastiff, Bassett, Bernhardiner, Mastino und Deutsche Dogge sowie Mischlinge aus den betroffenen Rassen können darunter leiden. Die Erkrankung kann sowohl ein- als auch beidseitig vorkommen.
Symptome und Diagnostik
Das Krankheitsgeschehen beginnt mit dem Ausbleiben der Fusion des Processus anconaeus mit der Ulna zwischen dem vierten und fünften Lebensmonat. Das Auftreten der ersten Symptome ist jedoch unterschiedlich, und bei vielen Hunden wird die Diagnose erst viel später gestellt.
Die betroffenen Hunde zeigen eine ein- oder beidseitige, zeitweise oder ständige Lahmheit unterschiedlicher Deutlichkeit. Bei einseitiger Erkrankung bemerkt der Besitzer die anfangs meist nur leichte Lahmheit jedoch oft frühzeitiger als bei beidseitigem IPA. Gelegentlich wird als Ursache der Lahmheit ein leichtes Trauma beobachtet.
Im Stand wird die erkrankte Gliedmaße im Ellbogengelenk meist vom Körper weg gehalten. In einigen Fällen kann auch eine gewisse X-Bein Stellung des Vorderfußes vorliegen. Beim Betasten ist das Gelenk vermehrt gefüllt und schmerzhaft, insbesondere wenn man von oben auf die Gelenkkapsel drückt. In chronischen Fällen ist das Gelenk durch die Arthrosen knöchern verdickt und es kann bei Bewegung ein sogenanntes „Schneeballknirschen“ verspürt oder gehört werden. Zusätzlich ist der Bewegungsradius eingeschränkt und es kann eine Streckhemmung des Ellbogengelenks vorliegen.
Auch beim Vorliegen eines IPA kann klinisch nur eine Verdachtsdiagnose erhoben werden, die anhand einer Röntgenuntersuchung abgesichert werden muß. Dafür sind grundsätzlich Aufnahmen in zwei senkrecht zueinander stehenden Ebenen anzufertigen. Besonders bei jungen Hunden empfiehlt es sich, das Ellbogengelenk in seitlichem Strahlengang extrem zu beugen, da hier noch Wachstumsfugen an anderen Gelenkbereichen vorliegen, die zur Verwechslung führen können. Bei über acht Monate alten Hunden ist der Grad der Gliedmaßenbeugung für die Diagnose nicht mehr entscheidend, da durch das Fehlen der Wachstumsfugen die Röntgenbildinterpretation auch bei Überlagerung des Processus anconaeus durch andere Knochenstrukturen möglich ist. Auch bei dieser Erkrankung sind immer beide Ellbogengelenke zu röntgen, da die Erkrankung trotz einseitiger Lahmheit beidseitig vorliegen kann.
Im Anfangsstadium ist nur eine lineare Aufhellungszone (dunkle „Linie“) zwischen dem Processus anconaeus und der Ulna durch das Ausbleiben der knöchernen Verbindung zu sehen (Abb. 8). Ein Verbleiben der Zone über ein Lebensalter von viereinhalb bzw. fünf Monate hinaus ist als krankhaft anzusehen. Bei längerem Bestehen des IPA kommt es zur Bildung einer Arthrose (Abb. 9). Gleichzeitig mit der Entstehung der Arthrose kann sich der Processus anconaeus loslösen und umgestalten.
Abbildung 8: Röntgenbild vom rechten Ellbogengelenk eines 20 Wochen alten Deutschen Schäferhundes im seitlichen Strahlengang. Der Bereich der Wachstumsfuge zwischen dem Processus anconaeus und der Ulna ist als deutlich verbreiterte dunkle „Linie“ (Pfeile) zu erkennen.
Abbildung 9: Linkes Ellbogengelenk im seitlichen Strahlengang von einem 5-jährigen Deutschen Schäferhundes mit IPA und deutlichen Arthrosen
Zur Behandlung des IPA können konservative und chirurgische Maßnahmen angewendet werden. Das konservative Vorgehen beschränkt sich allerdings nur auf Junghunde im Alter zwischen drei und vier Monaten. Durch Käfigruhe muß es spätestens nach zwei bis vier Wochen zu einer Vereinigung des Processus anconaeus mit der Ulna gekommen sein. Bleibt diese Verwachsung aus, ist eine operative Therapie angezeigt.
Die operativen Behandlungsmethoden des IPA erstrecken sich zum einen auf die Entfernung des losgelösten Knochenstücks und zum anderen auf die operative Befestigung des Processus anconaeus an die Ulna.
Die allgemein empfohlene Therapie ist die Entfernung des isolierten Processus anconaeus mit dem Ziel, die von dem isolierten Knochenstück ausgehende Irritation auszuschalten (Abb.10). Dadurch kommt es in der Mehrzahl der Fälle zunächst zu einer Verbesserung der Beschwerden. Die Langzeitresultate sind jedoch unbefriedigend, da bei vielen Patienten erneut eine Lahmheit auftritt. Außerdem entwickeln viele operierte Gelenke eine fortschreitende Arthrose. Eine Ursache dafür ist die sich aufgrund des Fehlens des Processus anconaeus ergebende Gelenkinstabilität, denn der Processus anconaeus stabilisiert das Ellbogengelenk während der Streckung.
Abbildung 10: Linkes Ellbogengelenk einer 2-jährigen Deutschen Schäferhündin mit IPA (a) vor und (b) nach Entfernung des isolierten Knochenstücks
Aufgrund der überwiegend schlechten Langzeitergebnisse nach Entfernung des isolierten Knochenstücks ist es somit sinnvoll, den Processus anconaeus zu erhalten. Eine Verschraubung wurde bereits in den achtziger Jahren versucht, sie war jedoch nicht immer erfolgreich. Erst später hat sich herausgestellt, dass neben der Verschraubung des Knochenfortsatzes eine Durchtrennung der Ulna erforderlich ist, um eine Verwachsung des Processus anconaeus zu erzielen (Abb.11).
Abbildung 11: (a) IPA bei einem 21 Wochen alten männlichen Deutschen Schäferhund in seitlichem Strahlengang nach Fixierung mittels einer Schraube und einem Bohrdraht. Zusätzlich wurde zur Vermeidung einer Stufenbildung im Gelenk eine Knochenstück aus der Ulna entfernt. (b) Bei der Kontrolle 15 Wochen nach der Operation war der Processus anconaeus mit der Ulna verwachsen und die Implantate wurden entfernt. (c) Bei einer weiteren Kontrolluntersuchung 30 Monate später waren keine Arthrosen erkennbar und auch das klinische Ergebnis war gut. Auch nach längerer Belastung lief der Hund lahmheitsfrei.
In bestimmten Fällen reicht auch eine alleinige Durchtrennung der Ulna aus. Die Erhaltung des Processus anconaeus bringt jedoch nur bei frühzeitiger Behandlung gute Ergebnisse. Liegen bereits deutliche Arthrosen vor, ist die Durchführung dieser Therapie nicht sinnvoll und das Knochenstück sollte besser entfernt werden.
Unvollständige Verknöcherung der Wachstumsfuge der Oberarmgelenkwalze - Inkomplette Ossifikation des Condylus humeri (IOCH)
Entstehung
Die Entstehung dieser Erkrankung ist noch nicht vollständig geklärt. Es gibt aber Hinweise dafür, dass es sich, wie beim IPA, um eine Störung der Knochenreifung im Bereich der Wachstumsfuge der Gelenkwalze des Oberarmknochens unklarer Ursache handelt. Dieses wird dadurch unterstützt, dass sich die röntgenologisch sichtbare Aufhellungslinie genau an der Stelle befindet, an der beim wachsenden Hund die Wachstumsfuge zwischen dem inneren und äußeren Anteil der Gelenkwalze befindet. Als begünstigend werden Fehlbildungen im Ellbogengelenk durch unterschiedliches Wachstum von Radius und Ulna angesehen, wodurch die ungleiche Kräfteverteilung auf den inneren und äußeren Anteil der Gelenkwalze ein Verwachsen der Fuge verhindert. Für den männlichen Cocker-Spaniel wird ein polygener rezessiver Erbgang vermutet.
Eine IOCH wird in der Literatur vorwiegend bei verschiedenen Spanielrassen gesehen. Aber auch anderen Rassen wie Bayerischer Gebirgsschweißhund, Deutsche Wachtel, Deutscher Schäferhund, Rottweiler oder Labrador Retriever können betroffen sein. Beim Spaniel tritt die IOCH häufig beidseitig auf. Bei den anderen Hunderassen ist sowohl ein einseitiges als auch ein beidseitiges Vorkommen beschrieben. Hinsichtlich der Geschlechtsverteilung scheinen männliche Tiere häufiger zu erkranken als weibliche. Im Vergleich zu den anderen zur ED gehörenden Erkrankungen, kommt die IOCH seltener vor.
Symptome und Diagnostik
Die IOCH entsteht in der Wachstumsphase. Der Wachstumsfugenschluß des äußeren an den inneren Teil der Gelenkwalze des Oberamknochens erfolgt normalerweise zwischen dem vierten und sechsten Lebensmonat. Beschwerden werden jedoch zu unterschiedlichen Zeitpunkten danach beobachtet. Durch die verbleibende Wachstumsfuge resultiert eine Schwächung der Oberarmgelenkwalze und eine vermehrte Beweglichkeit der beiden Anteile während starker Belastung. Der Gelenkknorpel entlang der verbliebenen Fuge reist durch die vermehrte Beweglichkeit ein und durch Eindringen von Gelenkflüssigkeit in den Spalt kann eine Schmerzhaftigkeit mit Lahmheit resultieren. Meist ist die bestehende Lahmheit nur leicht bis mittelgradig und sie kann intermittierend vorliegen. Eine Schmerzreaktion ist besonders bei Überbeugung und Überstreckung des Ellbogengelenks auslösbar.
Bedingt durch die Schwächung der Gelenkwalze kann es in Folge eines Bagatelltraumas (z.B. Springen über einen Graben), leicht zu einem Bruch der Oberarmgelenkwalze kommen.
Abbildung 12: Röntgenaufnahme (von vorne) vom Ellbogengelenk eines sechs Monate alten männlichen Neufundländer mit unvollständige Verknöcherung der Wachstumsfuge der Oberarmgelenkwalze (schwarze Pfeile) und zusätzlicher OCD (weißer Pfeil) an der inneren Gelenkwalze des Oberarmknochens.
Die röntgenologische Diagnose der IOCH ist manchmal schwierig und ist nur auf einer exakt gelagerte Aufnahme von vorne zu stellen, da die Röntgenstrahlen genau parallel auf die verbliebene Fuge treffen müssen (Abb.12).
Die Aufnahme in Seitenlagerung ist für die Diagnose der Erkrankung selbst nicht unbedingt erforderlich, dient aber der Erkennung von Begleitveränderungen, wie beispielsweise der Darstellung von Arthrosen. Zusätzlich zur IOCH kann ein FPC oder eine OCD (Abb.12) im Gelenk vorliegen.
Andere Untersuchungsverfahren
Am sichersten kann die Erkrankung mit Hilfe der Computertomographie diagnostiziert werden (Abb.13). Im Schnittbild durch die Gelenkwalze des Oberarmknochens ist die IOCH als eine deutliche dunkle Linie mit angrenzender Verdichtung des Knochens repräsentiert. Gleichzeitig läßt sich mit der Computertomographie ein eventuell vorliegender FPC diagnostizieren. Da diese Untersuchung jedoch aufwendiger ist als das Röntgen und eine Narkose erfordert, ist dieses Verfahren für die Diagnose nur Mittel der zweiten Wahl. Auch arthroskopisch ist die IOCH zu erkennen und zeigt sich als Kontinuitätsunterbrechung im Gelenkknorpel (Abb.14). Diese Technik kommt aber nur dann zum Einsatz, wenn die Erkrankung bereits diagnostiziert wurde und chirurgisch versorgt werden soll.
Abbildung 13: Computertomographische Darstellung der unvollständigen Verknöcherung der Wachstumsfuge der Oberarmgelenkwalze im transversalen Schnittbild durch die linke Oberarmgelenkwalze eines 2 Jahre alten Hütehundes. Die den inneren vom äußeren Anteil der Gelenkwalze vollständig separierende, hypodense Zone (Pfeile) ist deutlich erkennbar.
Abbildung 14: Arthroskopisches Bild einer unvollständigen Verknöcherung der Wachstumsfuge der Oberarmgelenkwalze im rechten Ellbogengelenk einer 7 Monate alten Deutschen Wachtelhündin. Die Kontinuitätsunterbrechung im Gelenkknorpel (Pfeile) zwischen dem inneren (1) und äußeren (2) Anteil der Gelenkwalze des Oberarms ist deutlich erkennbar. Am Rand des Bildes ist noch die Gelenkfläche der (3) Ulna und des (4) Processus anconaeus zu sehen. Rechts daneben ist zur Orientierung als Skizze der einzusehende Gelenkabschnitt (Kreis) abgebildet
Abbildung 15: Ausheilungergebnis des Hundes mit unvollständiger Verknöcherung der Wachstumsfuge der Oberarmgelenkwalze und zusätzlicher OCD aus Abbildung 13. Bei der Kontrolle 7 Monate post operationem war der Spalt röntgenologisch durchbaut, die OCD abgeheilt und der Hund lief auch nach längerer Belastung lahmheitsfrei.
Die Behandlung mit anti-entzündlichen Medikamenten ist dauerhaft nicht erfolgreich. Daher wird bei entsprechender Symptomatik ein operativer Eingriff mit Verschraubung der beiden Knochenanteile der Gelenkwalze (Abb.15) mit guten Ergebnissen vorgenommen. Dadurch ist in den meisten Fällen eine Verwachsung des Knochens zu erreichen. Bei stark beanspruchten Hunden wird sogar ohne Vorliegen einer Lahmheit die Versorgung mit einer Schraube empfohlen, um einem Bruch der Gelenkwalze vorzubeugen.
Umschriebene Verkalkung (Metaplasie) in den am inneren Bandhöcker der Gelenkrolle des Oberarms ansetzenden Beugesehnen
Entstehung
Die Entstehung der Metaplasie ist noch weitgehend ungeklärt. Neben einer fehlenden Verschmelzung des Verknöcherungskerns des inneren Bandhöckers der Gelenkrole des Oberarmknochens wird eine unfallbedingte Absprengung desselben als Ursache vermutet. Auch die Entstehung aus einem vorgebildeten Verknöcherungszentrum, vergleichbar mit einem Sesambein oder eine Umbildung von Bindegewebe in den Beugesehnen zu Knochen wird diskutiert. Als weitere Entstehungsmöglichkeit der Metaplasie wird eine sekundäre stoffwechselbedingte Verkalkung durch eine assoziierte chronische Arthrose diskutiert.
Eine Metaplasie am Ellbogengelenk wird bei mittelgroßen und großen Hunderassen, wie beispielsweise Labrador Retriever, Englischer Setter, Neufundländer, Rottweiler, Airedale Terrier, Basenji, Border Collie oder Deutscher Schäferhund beobachtet. Sie kann ein- oder beidseitig auftreten und befindet sich in den am inneren Bandhöcker ansetzenden Beugesehnen der verschiedenen Beugemuskeln des Unterarms. Die Metaplasie kann sich auch in der Gelenkkapsel befinden oder mit ihr in Verbindung stehen und somit in direktem Kontakt zum Binnenraum des Ellbogengelenks stehen. Die Erkrankung tritt überwiegend bei weiblichen Hunden auf, aber auch Rüden können betroffen sein. Im Vergleich zu den anderen zur ED gehörenden Erkrankungen, kommt die Metaplasie seltener vor.
Symptome und Diagnostik
Die Metaplasie wird sowohl bei Junghunden unter einem Jahr, als auch bei älteren Hunden beobachtet. Klinisch wird eine steife, staksige Bewegung der betroffenen Vordergliedmaße beobachtet bei nur leichter bis mittelgradiger Lahmheit. Die Lahmheit kann intermittierend auftreten und ist im Trab am deutlichsten zu sehen bzw. kann dann erst erkennbar sein. Im weiteren Verlauf kann sich die Lahmheit verstärken und dann ständig vorliegen. In manchen Fällen ist ein Muskelschwund im Bereich der Schulter zu erkennen. Das Gelenk selbst weist oft keine Schwellung auf, jedoch ist die passive Beugung und Streckung des Ellbogengelenks und Druck auf den inneren Gelenkabschnitt schmerzhaft. In einigen Fällen ist die knöcherne Zubildung am inneren Ellbogengelenksbereich direkt fühlbar und kann verschieblich sein. Liegen arthrotische Veränderungen vor, ist das Gelenk deutlich verdickt und eingeschränkt beweglich.
Die Diagnose der Metaplasie erfolgt anhand einer Röntgenuntersuchung des Ellbogengelenks in zwei Ebenen. Am besten sind die umschriebenen Verkalkungen auf einer von vorne angefertigten Röntgenaufnahme darzustellen (Abb.16). In Abhängigkeit von der Lage können sie aber auch im seitlichen Strahlengang erkennbar sein (Abb.17). Die Metaplasien haben eine ovoide bis spindelförmige Gestalt und variieren in ihrer Größe. Zusätzlich zu der Metaplasie können gleichzeitig Arthrosen unterschiedlichen Ausmaßes vorliegen.
Abbildung 16: Röntgenbild vom linken Ellbogengelenk (von vorne) eines 13 Monate alten Rottweilers mit einer umschriebenen Verkalkung (Metaplasie) in den am inneren Bandhöcker der Gelenkrolle des Oberarms ansetzenden Beugesehnen auf Höhe des Gelenkspaltes.
Abbildung 17: Röntgenbild im seitlichen Strahlengang vom Ellbogengelenk eines 4 Jahre alten Mastinos mit einer Metaplasie in den am inneren Bandhöcker der Gelenkwalze des Oberarms ansetzenden Beugesehnen.
Als Therapie der Metaplasie wird überwiegend die chirurgische Entfernung mit recht guten Ergebnissen empfohlen. Bereits bestehende degenerative Veränderungen im Ellbogengelenk können jedoch eine vollständige Genesung verhindern.
HD/ED Röntgen Kosten
HD/ED Röntgen Kosten
Hat jemand diese Röntgenuntersuchung schon gemacht und kann uns sagen wieviel es gekostet hat.
Uns sagte man zwischen 150 und 200 €. Eine Klinik in Stuttgart die uns empfohlen wurde will 240 €.
Würdet ihr auch bei einem normalen Tierarzt die Untersuchung machen lassen oder eher in einer Klinik?
können uns weniger über sie sagen,
als ein Kind, das gestern seinen Hund verloren hat.
Kerstin mit Candy (G/H, DRC/VDH) und Yota (NSDTR/H, DRC/VDH)
Damit sie nicht extra in Narkose gelegt werden muss. So hat uns das auch unser Ta empfohlen.
HD Röntgen wird nur unter Narkose gemacht vor allem weil es ohne Narkose sehr schmerzhaft für den Hund ist.
Würde mich auch mal interessieren was man dafür zahlen muss. Wir wollen es für unser interesse machen. Falls etwas zu sehen ist, das man es weiß und darauf achten kann.
Ich möchte es schon eher für mich wissen. Züchten möchten wir warscheinlich nicht. Die Züchterin würde sich aber bestimmt für die offiziellen Ergebnisse interessieren. Weiß jemand wieviel so ein Gutachten kostet?
Mein Tierartz meinte heute 160-200 € für das Röntgen mit Narkose. Wenn es zum Gutachter weiter geschickt würde, müsste man noch genauere Bilder machen mit bestimmten Kontrastpunkten usw. Das Röntgen wäre nicht viel teurer aber die Gutachterkosten kämen dazu (Kosten unbekannt).
Die Frage ist: warum wird für ein Gutachten anderst geröngt? Ist es dann genauer? Kann ich mich auf das normale Röngten für privates Interesse überhaupt verlassen. Oder lieber mehr zahlen und professionell beurteilen lassen. Mein Tierarzt meinte wegen der Zuchtzulassung müsste ein Gutachter beurteilen weil der klar mehr Erfahrung hat und 5 Hüften am Tag sieht und ein Tierarzt 5 im Jahr
können uns weniger über sie sagen,
als ein Kind, das gestern seinen Hund verloren hat.
honey-bunny
ich muss auch laut Welpenschutzvertrag mit 12-13 Monaten röntgen gehen. Hab gerade in der Tierklinik in Neubulach angerufen. Da kostet das Röntgen bei mir insgesamt um die 160€ (50€ Narkose+ jedes Bild 35€) und ich lass HD,ED und Patella röntgen. Das ist mal fair. Bei mir in München kostet das 450€. Da fahr ich doch gern von München nach Neubulach zumal ich eh ursprünglich aus der Ecke komm. Kann man dann gleich sinnvoll verbinden. Wo kommst du denn her? Vielleicht ist Neubulach ja interessant für dich
Habe gerade eine erfreuliche Entdeckung gemacht: Im Kaufvertrag von Buster steht, dass die Züchterin das Gutachten bezahlt und ich nur noch die Aufnahmen machen lassen muss . Na dann mach ich das doch offiziell!
Ich muss echt sagen die Züchterin ist super und die Augenuntersuchung hat er schon als Welpe bekommen.
Ich mache es glaub ich bei meinem Tierarzt und der Gutachter wird das Bild eh nur anerkennen wenn es technisch und von der Lagerung einwandfrei ist.
können uns weniger über sie sagen,
als ein Kind, das gestern seinen Hund verloren hat.
"Michelle" wrote:
Die Frage ist: warum wird für ein Gutachten anderst geröngt?
Kerstin mit Candy (G/H, DRC/VDH) und Yota (NSDTR/H, DRC/VDH)
HD und ED Röntgen - Kosten
Aussie-Sunny
HD und ED Röntgen - Kosten
da wir jetzt mit Agility angefangen haben, wollen wir Sunny natürlich auf ED und HD röntgen lassen. Jetzt haben wir bei einem TA angerufen, der will für das Röntgen + Narkose ca. 300€ haben. Ist das denn normal? Für mich klingt das irgendwie nach einem wahnsinns Preis. am Montag ruf ich noch ein paar andere TÄ an und frag da nach.
Normales Knochenröntgen hat knapp 120 Euro gekostet, allerdings nur die Vorderbeine. Wenn es aber nicht um Gelenkschäden geht (wie bei HD) muss nochmal ein Kontrastmittel gespritzt werden und noch mal Röntgenbilder gemacht werden wo auch Sehen und Bänder beleuchtet werden können.
Wir waren für das Röntgen der Vorderbeine mit 4 Röntgenbildern bei 193 Euro.
Ich würde da in einen guten TA investieren, ich kenne auch TA die die Bilder ordentlich versemmeln. wird halt leider teuer.
so lang voll Reiz das Neue ist?
Schau in Deines Hundes Augen -
sie sagen Dir, was Treue ist!"
Lololein
Re: HD und ED Röntgen - Kosten
"Aussie-Sunny" wrote:
da wir jetzt mit Agility angefangen haben, wollen wir Sunny natürlich auf ED und HD röntgen lassen. Jetzt haben wir bei einem TA angerufen, der will für das Röntgen + Narkose ca. 300€ haben. Ist das denn normal? Für mich klingt das irgendwie nach einem wahnsinns Preis. am Montag ruf ich noch ein paar andere TÄ an und frag da nach.
Ich bezahle für das Hd und ED röngen zwischen 200 und 300 Euro,das röngenbild kostet bei mir Eins schon 50 Euro.3oder 4 Müssen gemacht werden.
AlexandraZoe
Wir haben für die Kastra und alle Röntgenbilder nicht ganz 450 € bezahlt.
Von daher würde ich sagen, dass 300 € für HD und ED Röntgen echt happig sind.
Röntgen bei Hunden und Katzen
Beim Röntgen handelt es sich um eine bildgebende Untersuchungsmethode, die dazu dient, verschiedene Gewebestrukturen im Inneren des Körpers und Veränderungen am Skelett sichtbar zu machen. Das Ergebnis ist ein zweidimensionales Schattenbild, welches der Tierarzt aufgrund seiner Kenntnisse und Erfahrung für diagnostische Zwecke nutzt. Das Röntgen bei Katzen und Hunden gehört zu den bildgebenden Untersuchungsverfahren, die bei Tieren am häufigsten durchgeführt werden.
Röntgen bei Hund und Katze - mögliche Gründe
Beim Röntgen von Hunden und Katzen können verschiedene Bereiche des Körpers sichtbar gemacht werden. Es gibt viele verschiedene Symptome, die das Röntgen bei Haustieren notwendig machen. Bei einer Röntgenuntersuchung kann der Tierarzt beispielsweise ein vergrößertes Herz, Tumorerkrankungen, Lungenödeme, Lungenentzündungen, Darmverstopfung, Fremdkörper, Zysten und Verkalkungen erkennen. Auch Knochenbrüche und Veränderungen an den Gelenken - wie sie beispielsweise bei einer Hüftgelenkdysplasie oder einer Ellbogengelenkdysplasie auftreten - können dadurch sichtbar gemacht werden.
Ablauf des Röntgens bei Hunden und Katzen
Tierärzte erstellen Röntgenaufnahmen, um diverse Krankheiten festzustellen. Oftmals muss das Tier durch Medikamente beruhigt oder auch narkotisiert werden, ehe die Röntgenuntersuchung stattfinden kann. Eine Röntgenuntersuchung ist für den Hund oder die Katze in der Regel zwar nicht schmerzhaft, aber das Tier muss währenddessen absolut stillhalten. Bevor die Narkose beziehungsweise das Beruhigungsmittel zum Einsatz kommt, wird das Tier untersucht. Durch die vorherige Untersuchung soll festgestellt werden, ob der Gesundheitszustand des Tieres überhaupt eine Betäubung zulässt. Alternativ kann versucht werden, das Tier durch Helfer und den Halter zu fixieren, so dass keine Narkotisierung notwendig ist. Das kann allerdings zu erheblichem Stress bei den Tieren führen und sich nachteilig auf die Qualität des Röntgenbildes auswirken. Von den eigentlichen Röntgenstrahlen spüren Hunde und Katzen nichts. Anschließend wertet der Tierarzt die Röntgenbilder aus.
Absicherung vor hohen Kosten
Wenn Tierhalter ihre Katze oder ihren Hund röntgen lassen möchten, dann fallen für diese Untersuchungsmethode auch Kosten an, die sehr schnell in die Höhe schießen können. In der Regel muss der Tierhalter diese Kosten selbst tragen. Absichern gegen solche Kosten können sich Hunde- und Katzenbesitzer durch eine Tiernkrankenversicherung.
Die genannten Informationen stellen keine Anleitung zur Selbstdiagnose und Behandlung von Tierkrankheiten dar. Tierhalter sollten bei gesundheitlichen Problemen ihres Tieres in jedem Fall einen Tierarzt um Rat fragen. Diagnosen über das Internet sind nicht möglich.
- OP-Kostenschutz
- Unterbringung in einer Tierklinik
- Kostenübernahme für Nachbehanldung der OP
- Auslandsschutz
- Hohe Deckungssummen für Sach-, Personen- und Vermögensschäden
- Alle Rassen zum gleichen Preis
- Volle Leistung bei nicht-gewerblicher Fremdhütung
- Unterstützung bei Rechtsstreitigkeiten
- Auslandsschutz
Wir sind für Sie da
Montag - Freitag 8:00 - 17:00 Uhr
Fax: +49 (0) 511 / 712 80 200
Die AGILA Haustierversicherung aus Hannover.
Wir sind Ihr Partner beim Thema Hunde- und Katzenversicherung.
Комментариев нет:
Отправить комментарий