dr Weyrauch Zn Zink
Zustand:
Ergänzungsfuttermittel für Hunde
Erhältlich als 60 Kapseln und 180 Kapseln Dose
Achtung: Letzte verfügbare Teile!
Tweet Teilen Google+
Sammeln Sie mit dem Kauf dieses Artikels bis zu 59 Treuepunkte. Ihr Warenkorb hat insgesamt 59 Treuepunkte die umgewandelt werden können in einen Gutschein im Wert von 1,18 € .
Technische Daten
Mehr Infos
dr Weyrauch Zn Zink
Warum sollte man besonders beim Hund an die Zinkversorgung denken?
Zinkmangel kann u.a. zu typischen gesundheitlichen Problemen wie Durchfall, Juckreiz und Verhaltensstörungen führen. Auch beim gebarften oder klassisch gefütterten Hund kann ein Zinkmangel auftreten. Leider wird beim Hund dieser oft zu spät erkannt, weil in der Tiermedizin beim Hund die Blutuntersuchung auf Zink weitestgehend noch nicht üblich ist.
Eine ausreichende Zinkzufuhr zeigt sich beim Hund u.a. am seidigen, glänzenden Fell, einem wachen, aber angenehmen Temperament und man kann mit einer Verbesserung der Stuhlkonsistenz rechnen.
getrocknete Kräuter, Walnussschalen, Eichenrinde, Mariendistel
Zink für Hunde sorgt für gesunde Haut und glänzendes Fell
Zink ist ein Spurenelement, das in vielen Körpergeweben und insbesondere im Skelett vorkommt. Es übernimmt im Körper wesentliche Funktionen, indem es an vielen Enzymsystemen des Stoffwechsels beteiligt ist. Zink unterstützt aber auch die Gesundheit der Haut und fördert deren Heilungsprozess nach Verletzungen. Darüber hinaus stärkt Zink das Immunsystem.
Da Zink vom Körper nicht selbst gebildet werden kann, ist es wichtig, dem Hund eine ausreichende Menge in Form von geeigneten Futtermitteln zu verabreichen. Der Zinkbedarf eines ausgewachsenen Hundes liegt bei 1 mg/kg Körpermasse. Nicht alle Lebens- und Futtermittel enthalten eine ausreichende Menge an Zink. Der Bedarf kann z. B. durch die meisten Getreidearten allein nicht gedeckt werden. Andere Futtermittel enthalten jedoch größere Mengen an Zink, darunter Rote Beete, Muskelfleisch, Leber und Ei. Generell wird Zink aus tierischen Quellen leichter aufgenommen als aus pflanzlichen Futtermitteln. Deshalb sollte eine Futterration niemals nur aus einem einzigen Futtermittel bestehen, sondern eine ausgewogene Mischung aus mehreren Komponenten enthalten.
Veränderter Zinkbedarf bei Hunden
Je nach Lebensphase und individueller Situation weisen Hunde ganz unterschiedliche Bedarfswerte auf. Bei ausgewachsenen Hunden beträgt der tägliche Bedarf etwa 1 mg pro Kilogramm Körpergewicht. Während der Trächtigkeit und vor allem während der Laktation kann der Bedarfswert jedoch bis auf das Fünffache ansteigen, was unbedingt berücksichtigt werden sollte, um Mangelerscheinungen bei Mutter und Welpen vorzubeugen. Ein erhöhter Zinkbedarf findet sich zudem bei langhaarigen Rassen während des Fellwechsels. Bei einigen Rassen wie Siberian Husky, Alaskan Malamute oder Bullterrier liegt außerdem eine genetisch bedingte Störung in der Zinkaufnahme vor, sodass bei betroffenen Hunden eine höhere Zinkzufuhr erforderlich ist.
Folgen von Zinkmangel und Überversorgung
Zinkmangel kann bei jungen Tieren Wachstumsstörungen oder eine Verzögerung in der Entwicklung verursachen. Darüber hinaus sind Störungen in der Fruchtbarkeit sowohl bei weiblichen als auch bei männlichen Tieren zu beobachten. Die Gesundheit von Haut und Haaren wird ebenfalls beeinträchtigt. Haarausfall, glanzloses Fell, oberflächliche Verletzungen der Haut und insbesondere Pigmentaufhellungen zählen zu den häufigsten Symptomen für einen Zinkmangel. Einen massiven Zinkmangel erkennt man deshalb u. a. daran, dass der Hund „alt“ erscheint. Dies hängt mit Pigmentaufhellungen des Fells zusammen, sodass der Hund „graue Haare“ bekommt.
Erste äußere Anzeichen, die beim Hund auf einen Zinkmangel hindeuten, sind neben stumpfem oder glanzlosem Fell vor allem oberflächliche Verletzungen, Haarausfall, Rötungen oder Krustenbildung. Diese oder ähnliche Symptome treten zunächst an den Pfoten und anderen Druckpunkten auf. In der Folge breiten sie sich zumeist über den ganzen Körper aus und können in einigen Fällen auch sekundäre Hautinfektionen nach sich ziehen.
Zink im Hundefutter
Bei einem erhöhten Zinkbedarf sollte der Zinkgehalt des Futters entsprechend neu eingestellt werden. futalis Hundefutter enthält bereits eine bedarfsabgestimmte Menge an Zink. So kann neben Mangelerscheinungen auch durch bedingten Haut- und Fellproblemen vorgebeugt werden.
Individuelles Hundefutter mit Zink bei futalis zusammenstellen! Ration berechnen! Ration berechnen!
Wichtige Spurenelemente für den Hund
Die Mineralstoffe, die der Hund in seiner Nahrung braucht werden in Mengenelemente und Spurenelemente unterteilt. Die Unterscheidung der beiden Gruppen begründet sich in der Menge ihres Vorkommens im Organismus. Die Mengenelemente überwiegen demnach von der Menge im Stoffwechsel. Zu ihnen gehören Calcium, Phosphor, Magnesium, Natrium, Kalium und Chlorid.
Doch auch wenn die Spurenelemente von ihrem Gehalt im Stoffwechsel den Mengenelementen unterlegen sind, so nehmen sie doch sehr wichtige Aufgaben innerhalb des Stoffwechsels wahr und müssen deswegen in der richtigen Dosierung täglich auf dem Speiseplan des Hundes landen. Eine Über- als auch eine Unterversorgung kann schnell zu Symptomen und chronischen Erkrankungen führen.
- Täglicher Bedarf: 1,4 mg/kg KM
- Toxisch ab 2g/kg KM
Eisen ist im Stoffwechsel des Hundes vor allem in den roten Blutkörperchen zu finden und übernimmt dort zentrale Aufgaben innerhalb des Sauerstofftransports. Rund 20% des Eisens sind im Organismus als Reserve gespeichert, auf die in Mangelsituationen zurückgegriffen werden kann.
Je nach Bedarf absorbiert der Hund das Eisen aus seiner Nahrung im Dünndarm. Hierfür ist es wichtig, dass das Eisen in löslichen Verbindungen vorliegt, damit der Organismus es nutzen kann. Besonders gut kann der Hund das Eisen aus tierischen Futtermitteln, wie Muskelfleisch und Innereien nutzen.
Bei Ab- und Umbau der roten Blutkörperchen wird Eisen frei gesetzt, was vom Stoffwechsel recycelt und dementsprechend wieder genutzt werden kann. Durch die allgegenwärtige Anwesenheit von Eisen in der Umwelt sind Mangelerkrankungen beim Hund eher die Seltenheit. Lediglich bei einseitiger Verwendung fett- oder zuckerreicher Futtermittel kann es schnell zu Mangel-Symptomen kommen. Auch ein Parasitenbefall mit Blutungen kann zur Anämie und zum Eisenmangel führen.
Bei einer zu hohen Menge von Eisen im Futter kommt es neben lokalen Reizungen der Schleimhaut vor allem zu Absorptionsstörungen anderer Mineralstoffe wie Calcium und Phosphor. Tödlich für den Hund ist eine Eisen-Aufnahme von 2 Gramm/kg KM.
- Täglicher Bedarf: 0,1 mg/kg/KM
- Überdosierung ab 9,0 mg/100g
Kupfer kommt nur in geringen Mengen im Organismus vor, wobei der Hauptteil in der Leber gespeichert ist. Bedeutung hat das Spurenelement als Teil spezieller Enzyme innerhalb des Stoffwechsels. Enzyme sind Verbindungen, die Vorgänge beschleunigen, ohne sich selber dabei zu verändern. Sie sind unentbehrlich für den Stoffwechsel.
Die Absorption von Kuper aus der Nahrung findet vor allem zu Beginn des Dünndarms statt. Liegen die anderen Mineralstoffe in zu hoher Menge vor, so kann die Kupfer-Verwertung darunter beträchtlich leiden. Ausgeschieden wird Kupfer vor allem über die Galle und dien Darm, so dass die Niere umgangen wird.
Bei einigen Terriern kommt eine erblich bedingte Speicherkrankheit des Kupfers in der Leber vor. Folgen sind Zerstörungen und Veränderungen des Leber-Gewebes. Auch bei Dobermännern und Schäferhunden konnte diese spezielle Erkrankung schon beobachtet werden. Neben der züchterischen Sorgfalt ist eine gute Prophylaxe solch gefährdete Tiere möglichst kupferarm zu ernähren.
Bei einem Kupfer-Überschuss in der Nahrung speichern gesunde Tiere dieses in der Leber, was aber nicht zwangsläufig zu Schäden führen muss.
- Täglicher Bedarf: 1,0 mg/kg KM
Zink wird innerhalb des Stoffwechsels vor allem im Skelett gespeichert. Es ist wie Kupfer Bestandteil vieler Enzyme, speziell im Protein-Stoffwechsel. Bei einem Mangel an Zink kommt es zu Schäden an Haut und Fell, was die große Bedeutung dieses Spurenelements für diese Systeme deutlich macht.
Bei einem Calcium- oder Kupfer-Überschuss kommt es zu einer verminderten oder schlechten Aufnahme von Zink, so dass ein sekundärer Mangel entstehen kann.
Leidet ein Hund unter Probleme der Bauchspeicheldrüse ist er auch nur begrenzt in der Lage Zink zu verwerten, so dass auch diese Patienten häufig unter einem Zink-Mangel leiden. Ein erhöhter Bedarf an Zink wird im Fellwechsel nötig, sowie bei Hunden mit sehr langem Fell. Auch ein hoher Gehalt an Weizen in der Nahrung kann den Bedarf an Zink erhöhen.
Bei einem Mangel kommt es zu Störungen der Fruchtbarkeit sowie Veränderungen an Haut und Fell. Charakteristisch sind Pigmentverluste, Fellausfall, spröde Haut und eine schlechte Wundheilung. Symptome bei einem Überschuss an Zink sind bisher beim Hund nicht beschrieben.
- Täglicher Bedarf 0,07 mg/kg KM
Mangan liegt in sehr geringer Menge im Hunde-Organismus vor, hat aber dennoch wichtige Aufgaben im Stoffwechsel zu erfüllen. Es ist somit verantwortlich für die Funktion diverser Enzyme und wirkt an der Verarbeitung von Phosphor mit. Ein spontaner Mangel an Mangan ist beim Hund bis heute nicht bekannt. Die Toleranz für dieses Spurenelement ist hoch, so dass auch keine Symptome bei hoher Dosierung zu erwarten sind.
- Täglicher Bedarf 15 ug/kg KM
Jod kommt im Körper vor allem in der Schilddrüse vor, da es Bestandteil der Schilddrüsenhormone ist. Das Jod, das mit dem Futter aufgenommen wird, wird vom Stoffwechsel zu beinahe 100% genutzt. Ungenutztes Jod wird vor allem über die Nieren ausgeschieden. Da der Jod-Verbrauch im engen Zusammenhang mit dem Energieverbrauch steht, haben sehr aktive Hunde einen höheren Bedarf an Jod (siehe auchSeealgenmehl).
Häufig werden Hunde, die überwiegend mit reinem Fleisch gefüttert werden, unzureichend mit Jod versorgt. Reich an Jod sind beispielsweise der Schlund, aber auch diverse Fisch- und Algen-Sorten.
Ein Jod-Mangel konnte schon häufiger beim Hund beobachtet werden, da auch durch das Kochen der Futtermittel Jod verloren geht. Symptome bei einem Mangel sind eine Vergrößerung der Schilddrüse, ungenügender Hormonbildung, Leistungsabfall und Fellausfall. Zudem kann es zu Fruchtbarkeits- und Wachstumsstörungen kommen.
Andersherum kann auch ein Überschuss an Jod in der Nahrung sich negativ auswirken, da auf diese Weise die Schilddrüsenfunktion schnell eingeschränkt werden kann. Eine Überdosierung kann durch eine chronische hohe Jod-Gabe verursacht werden. Häufiger ist jedoch der Fall, dass die betroffenen Hunde jodhaltige Salben oder Teile abgeleckt haben.
Kobalt, Selen und Fluor
Der Tagesbedarf für Selen liegt bei 5ug/Kg Km am Tag. Dieses Spurenelement ist wichtig im Zusammenhang mit dem Muskelaufbau, bei dem es eine Symbiose mit Vitamin E ergibt. Vor allem sehr sportliche Hunde haben deswegen einen etwas höheren Bedarf an Selen. Überdosiert wirkt es chronisch toxisch ab einer Menge von 0,5-1 mg/100 Gramm Futter. Es kann nach chronisch hoher Einnahme zu Blutarmut, Lebernekrosen und Tod des Tieres kommen. Der tägliche Bedarf von Kobalt liegt bei 5 ug/kg KM während Fluor nur in sehr geringen Spuren lebensnotwendig zu sein scheint.
Was suchen Sie?
v.i.s.d.P : Norman Vogel
Barfer’s Wellfood GmbH
Wir geben keine Beratung für das Barfen, stellen Ihnen aber die allgemeinen Informationen in unserem Magazin gerne kostenfrei zur Verfügung.
Im Barf-Forum haben Sie jedoch die Möglichkeit, sich mit anderen Mitgliedern auszutauschen. ALLE FRAGEN zur Rohfleischfütterung, die uns per E-Mail erreichen werden daher NICHT beantwortet!
Zink für hunde
Natürliche und artgerechte Futtermittel I Gratis Versand ab CHF 250
Futtermedicus Zink
- bei Zinkmangel
- für gesunde Haut & kräftige Krallen
- für glänzendes Fell
- zur Stärkung des Immunsystems
- für einen aktiven Stoffwechsel
- Ergänzungsfuttermittel für Katzen und Hunde
1 Messlöffel (ML)= 0,5g
Pulver dem Futter beimengen.
Kühl und trocken lagern.
Für die Gesundheit unserer kleinen Fellnasen unverzichtbar! Zink ist ein Spurenelement und für den Hunde- und Katzenkörper lebenswichtig. Zink aktiviert und lenkt den Stoffwechsel. Das Spurenelement ist an der Zellteilung beteiligt. Zink unterstützt die Wundheilung. Zink ist für zahlreiche Prozesse im Hunde- und Katzenkörper unentbehrlich! Stimmt die Zink-Versorgung, ist die Haut elastisch, glänzt das Fell und die Abwehrkräfte bei Hund und Katze sind stark.
Chronische Erkrankungen können zu einem Zinkmangel führen. Bei manchen Hunderassen liegt zudem eine genetisch bedingte Störung der Zinkabsorption vor. Ein Zinkmangel äußert sich u.a. in der Erkrankung der Haut, glanzlosem Fell, einem geschwächten Immunsystem bis hin zu Fruchtbarkeitsstörungen.
Futtermedicus Zink-Pulver ist hochkonzentriert und damit sparsam im Verbrauch. Es ist feinmehlig in der Konsistenz, geschmacks- und geruchsneutral und dem Zink-Bedarf von Hund und Katze in der Ernährung optimal angepasst. Das Premium Pulver wird zum Barfen oder Kochen unter das Futter gemischt.
US Search Desktop
We appreciate your feedback on how to improve Yahoo Search. This forum is for you to make product suggestions and provide thoughtful feedback. We’re always trying to improve our products and we can use the most popular feedback to make a positive change!
If you need assistance of any kind, please visit our community support forum or find self-paced help on our help site. This forum is not monitored for any support-related issues.
The Yahoo product feedback forum now requires a valid Yahoo ID and password to participate.
You are now required to sign-in using your Yahoo email account in order to provide us with feedback and to submit votes and comments to existing ideas. If you do not have a Yahoo ID or the password to your Yahoo ID, please sign-up for a new account.
If you have a valid Yahoo ID and password, follow these steps if you would like to remove your posts, comments, votes, and/or profile from the Yahoo product feedback forum.
- Vote for an existing idea ( )
- or
- Post a new idea…
- Hot ideas
- Top ideas
- New ideas
- Category
- Status
- My feedback
Put on the computer what the public asks for, not everything about the US.
I asked for a total medal count. I have been looking for 20 minutes and still cannot find it.
I also asked for a specific medal count for a specific country and got a history of when they first started to compete in the Olympics. I asked for a medal count for 2018, as of today,
not a history of that country.
You don't even accept what I have asked.
- Don't see your idea?
- Post a new idea…
US Search Desktop
- Post a new idea…
- All ideas
- My feedback
- I have a problem 24
- I have a suggestion 20
- Other 3
- What I dislike 29
Feedback and Knowledge Base
Give feedback
- Deutschland Finanzen Mobile DF iOS 1 idea
- España Finanzas Mobile DF iOS 7 ideas
- Accounts Dashboard 33 ideas
- Ad feedback 3 ideas
- Answers TH 31 ideas
- Answers TH 0 ideas
- Answers UV Forum (test version) 10 ideas
- Australia Celebrity 0 ideas
- Australia Finance Mobile Android 0 ideas
- Australia Style 0 ideas
- Australia Yahoo Tech 0 ideas
- Autos Pulse 2 ideas
- Aviate 1,513 ideas
- Canada Finance 1,099 ideas
- Canada Finance Mobile Android 0 ideas
- Canada Finance Mobile DF iOS 3 ideas
- Canada Finance Mobile iOS 469 ideas
- Canada Homepage 5,130 ideas
- Canada Movies 14 ideas
- Canada News 873 ideas
- Canada Safely 10 ideas
- Canada Screen 128 ideas
- Canada Weather 94 ideas
- Canada Yahoo Beauty 0 ideas
- Canada Yahoo Celebrity 10 ideas
- Canada Yahoo Finance 0 ideas
- Canada Yahoo Movies 10 ideas
- Canada Yahoo News 0 ideas
- Canada Yahoo Style 21 ideas
- College Football Pick'em 112 ideas
- Connected TV 362 ideas
- Corp Mail Test 1 1,313 ideas
- Corp Mail Testing 1,256 ideas
- Cricket 24 ideas
- Daily Fantasy 89 ideas
- Developer Network 1 idea
- Double Down 86 ideas
- Fantasy Baseball 455 ideas
- Fantasy Basketball 402 ideas
- Fantasy Football 706 ideas
- Fantasy Hockey 354 ideas
- Fantasy Live Scoring on Matchup and Standings 809 ideas
- Fantasy Ratings and Levels 3 ideas
- Fantasy Sports Android Apps 1,367 ideas
- Fantasy Sports iOS Apps 2,127 ideas
- Finance 1,246 ideas
- Finance - CA 495 ideas
- Finance - US 9 ideas
- Finance ChartIQ 443 ideas
- Finance Mobile Web 403 ideas
- Finance Portfolios 810 ideas
- Finance Stock Screener 35 ideas
- Finance Tablet 44 ideas
- Flickr - Profile 290 ideas
- Flickr Android 60 ideas
- Flickr for Apple TV 27 ideas
- Flickr Groups 13 ideas
- Flickr Internal 0 ideas
- Flickr iOS Dogfooding 0 ideas
- Flickr iPad 148 ideas
- Flickr iPhone 361 ideas
- Flickr New Photo Page 8,030 ideas
- Flickr Search 0 ideas
- Food Magazines 0 ideas
- Games 3,147 ideas
- Global Maps 1,023 ideas
- GS Mobile Web 42 ideas
- Health Pulse 3 ideas
- Home Page (Android) 1,689 ideas
- Home Page (iOS) 3,809 ideas
- Hong Kong Homepage 0 ideas
- India Celebrity 43 ideas
- India Finance 493 ideas
- India Homepage 1,872 ideas
- India Lifestyle 173 ideas
- India Movies 84 ideas
- India News 334 ideas
- India Partner Portal Tata 0 ideas
- India Partner Portal Tikona 0 ideas
- India Safely 15 ideas
- India Screen 165 ideas
- India Weather 30 ideas
- India Yahoo Beauty 0 ideas
- India Yahoo Celebrity 4 ideas
- India Yahoo Finance 0 ideas
- India Yahoo Movies 16 ideas
- India Yahoo News 0 ideas
- India Yahoo Style 14 ideas
- Indonesia Celebrity 38 ideas
- Indonesia Homepage 1,164 ideas
- Indonesia News 170 ideas
- Indonesia Safely 29 ideas
- Indonesia She 34 ideas
- Ireland Homepage 90 ideas
- Jordan Maktoob Homepage 419 ideas
- Mail Ad Feedback 10 ideas
- Maktoob الطقس مكتوب 5 ideas
- Maktoob Celebrity 1 idea
- Maktoob Entertainment 10 ideas
- Maktoob Lifestyle 0 ideas
- Maktoob Movies 2 ideas
- Maktoob News 182 ideas
- Maktoob Screen 15 ideas
- Maktoob Style 1 idea
- Maktoob ألعاب مكتوب 0 ideas
- Maktoob شاشة مكتوب 28 ideas
- Malaysia Homepage 17 ideas
- Malaysia News 58 ideas
- Malaysia Safely 7 ideas
- Malaysia Video 0 ideas
- Malaysia Weather 1 idea
- Merchant Solutions 1 idea
- My Yahoo 31,966 ideas
- My Yahoo - back up 1 idea
- My Yahoo - US 9,176 ideas
- My Yahoo archive 314 ideas
- New Mail 11,317 ideas
- New Mail* 3,165 ideas
- New Zealand Business & Finance 132 ideas
- New Zealand Homepage 1,039 ideas
- New Zealand Safely 3 ideas
- New Zealand Screen 0 ideas
- PH ANC News 21 ideas
- Philippines Celebrity 214 ideas
- Philippines Homepage 9 ideas
- Philippines News 123 ideas
- Philippines Safely 12 ideas
- Philippines Video 0 ideas
- Philippines Weather 3 ideas
- Pick N Roll 19 ideas
- Postmaster 43 ideas
- Pro Football Pick'em 103 ideas
- Retail Pulse 0 ideas
- Rivals 11 ideas
- Safely 165 ideas
- Screen for iOS 0 ideas
- Search Extensions 98 ideas
- Search Product Downloads 89 ideas
- Security 497 ideas
- Sign-In Experience 79 ideas
- Singapore Entertainment 20 ideas
- Singapore Finance 230 ideas
- Singapore Homepage 1,052 ideas
- Singapore News 214 ideas
- Singapore Safely 11 ideas
- Singapore Screen 19 ideas
- Singapore Weather 4 ideas
- Singapore Yahoo Beauty 0 ideas
- Singapore Yahoo Celebrity 4 ideas
- Singapore Yahoo Finance 0 ideas
- Singapore Yahoo Movies 0 ideas
- Singapore Yahoo News 0 ideas
- Singapore Yahoo Style 4 ideas
- South Africa Celebrity 8 ideas
- South Africa Homepage 374 ideas
- South Africa News 23 ideas
- Sports Android 1,534 ideas
- Sports CA 35 ideas
- Sports iOS 1,026 ideas
- Sports Redesign 3,203 ideas
- SportsReel 6 ideas
- StatTracker Beta 581 ideas
- Survival Football 81 ideas
- Taiwan Yahoo 名人娛樂 0 ideas
- Taiwan Yahoo 運動 0 ideas
- Test 0 ideas
- Thailand Safely 2 ideas
- Toolbar Mail App 216 ideas
- Toolbar Weather App 72 ideas
- Tourney Pick'em 44 ideas
- UK & Ireland Finance 1,077 ideas
- UK & Ireland Games 19 ideas
- UK & Ireland Homepage 455 ideas
- UK & Ireland News 0 ideas
- UK & Ireland News Internal bucket 0 ideas
- UK & Ireland News Lego 378 ideas
- UK & Ireland Safely 38 ideas
- UK & Ireland TV 21 ideas
- UK & Ireland Video 187 ideas
- UK & Ireland Weather 100 ideas
- UK Answers 1 idea
- UK Daily Fantasy 1 idea
- UK Finance Mobile Android 12 ideas
- UK Finance Mobile DF iOS 2 ideas
- UK Finance Mobile iOS 310 ideas
- UK Yahoo Movies 23 ideas
- US Answers 8,999 ideas
- US Answers Mobile Web 2,156 ideas
- US Autos GS 442 ideas
- US Celebrity GS 661 ideas
- US Comments 350 ideas
- US Finance Mobile Android 44 ideas
- US Finance Mobile iOS 580 ideas
- US Flickr 264 ideas
- US Groups 4,225 ideas
- US Homepage B1 68 ideas
- US Homepage B2 33 ideas
- US Homepage B3 50 ideas
- US Homepage B4 33 ideas
- US Homepage B5 0 ideas
- US Homepage M 7,021 ideas
- US Homepage YDC 43 ideas
- US Homes GS 203 ideas
- US Live Web Insights 24 ideas
- US Mail 193 ideas
- US Mail 12,392 ideas
- US Maps 3,491 ideas
- US Membership Desktop 8,187 ideas
- US Membership Mobile 91 ideas
- US Movies GS 424 ideas
- US Music GS 195 ideas
- US News 6,054 ideas
- US Search App Android 2 ideas
- US Search App iOS 13 ideas
- US Search Chrome Extension 780 ideas
- US Search Chrome Extension v2 2,197 ideas
- US Search Desktop 1 idea
- US Search Desktop Bucket A 7 ideas
- US Search Desktop Bucket B 8 ideas
- US Search KG 4 ideas
- US Search Local Listings 20,791 ideas
- US Search Mobile Web 1 idea
- US Search Mozilla 0 ideas
- US Search Stock Quotes 11 ideas
- US Search Tablet Web 1 idea
- US Shine GS 1 idea
- US Toolbar 5,548 ideas
- US Travel GS 207 ideas
- US TV GS 367 ideas
- US Weather 2,322 ideas
- US Weather Bucket 0 ideas
- US Weather Mobile 13 ideas
- US Weather Mobile Android 2 ideas
- Video Guide Android 150 ideas
- Video Guide iOS 207 ideas
- Video Guide Testing 15 ideas
- Web Hosting 4 ideas
- Whitelist Yahoo Mail 0 ideas
- Yahoo Accessibility 359 ideas
- Yahoo Autos 71 ideas
- Yahoo Beauty 102 ideas
- Yahoo Celebrity 0 ideas
- Yahoo Celebrity Canada 0 ideas
- Yahoo Decor 0 ideas
- Yahoo Entertainment 357 ideas
- Yahoo Esports 50 ideas
- Yahoo Feedback 0 ideas
- Yahoo Finance Feedback Forum 1 idea
- Yahoo Finance IN Mobile Android 0 ideas
- Yahoo Finance SG Mobile Android 1 idea
- Yahoo FinanceReel 4 ideas
- Yahoo Food 118 ideas
- Yahoo Gemini 2 ideas
- Yahoo Health 90 ideas
- Yahoo Help 330 ideas
- Yahoo Home 234 ideas
- Yahoo Home* 28 ideas
- Yahoo Lifestyle 168 ideas
- Yahoo Live 0 ideas
- Yahoo Mail 2,342 ideas
- Yahoo Mail Android App 414 ideas
- Yahoo Mail Basic 642 ideas
- Yahoo Mail iOS App 55 ideas
- Yahoo Mail Mobile Web 1 idea
- Yahoo Makers 51 ideas
- Yahoo Messenger 92 ideas
- Yahoo Mobile Developer Suite 61 ideas
- Yahoo Mobile for Phone 15 ideas
- Yahoo Mobile for Tablet 0 ideas
- Yahoo Music 78 ideas
- Yahoo News Digest Android 870 ideas
- Yahoo News Digest iPad 0 ideas
- Yahoo News Digest iPhone 1,531 ideas
- Yahoo Newsroom Android App 59 ideas
- Yahoo Newsroom iOS App 34 ideas
- Yahoo Parenting 63 ideas
- Yahoo Politics 118 ideas
- Yahoo Publishing 13 ideas
- Yahoo Real Estate 2 ideas
- Yahoo Tech 461 ideas
- Yahoo Travel 143 ideas
- Yahoo TV 103 ideas
- Yahoo View 217 ideas
- Yahoo Weather Android 2,142 ideas
- Yahoo Weather iOS 22,803 ideas
- Yahoo! 7 Food App (iOS) 0 ideas
- Yahoo! 7 Homepage Archive 57 ideas
- Yahoo! 7 News (iOS) 23 ideas
- Yahoo! 7 Screen 0 ideas
- Yahoo! 7 TV FANGO App (Android) 1 idea
- Yahoo! 7 TV FANGO App (iOS) 1 idea
- Yahoo! 7 TV Guide App (Android) 0 ideas
- Yahoo! 7 TV Guide App (iOS) 1,249 ideas
- Yahoo! 7 TV Plus7 App (iOS) 0 ideas
- Yahoo! Concept Test Feedback Center 174 ideas
- Yahoo! Contributor Network 1 idea
- Yahoo! Transliteration 29 ideas
- YAHOO!7 Finance 553 ideas
- Yahoo!7 Games 9 ideas
- Yahoo!7 Safely 19 ideas
- Yahoo7 Finance Mobile DF iOS 12 ideas
- Yahoo7 Finance Mobile iOS 217 ideas
- Yahoo7 Homepage 2,549 ideas
Your password has been reset
We have made changes to increase our security and have reset your password.
We've just sent you an email to . Click the link to create a password, then come back here and sign in.
Futtermedicus Optisolo Zinkpulver 100g
Sofort versandfertig (Lieferzeit 3-5 Werktage)
Haben Sie Fragen?
Zink-Pulver - Nahrungsergänzungsmittel für Hunde und Katzen
Für die Gesundheit unserer kleinen Fellnasen unverzichtbar! Zink ist ein Spurenelement und für den Hunde- und Katzenkörper lebenswichtig. Zink aktiviert und lenkt den Stoffwechsel. Das Spurenelement ist an der Zellteilung beteiligt. Zink unterstützt die Wundheilung. Zink ist für zahlreiche Prozesse im Hunde- und Katzenkörper unentbehrlich! Stimmt die Zink-Versorgung, ist die Haut elastisch, glänzt das Fell und die Abwehrkräfte bei Hund und Katze sind stark.
Chronische Erkrankungen können zu einem Zinkmangel führen. Bei manchen Hunderassen liegt zudem eine genetisch bedingte Störung der Zinkabsorption vor. Ein Zinkmangel äußert sich u.a. in der Erkrankung der Haut, glanzlosem Fell, einem geschwächten Immunsystem bis hin zu Fruchtbarkeitsstörungen.
Futtermedicus Zink-Pulver
Futtermedicus Zink-Pulver ist hochkonzentriert und damit sparsam im Verbrauch. Es ist feinmehlig in der Konsistenz, geschmacks- und geruchsneutral und dem Zink-Bedarf von Hund und Katze in der Ernährung optimal angepasst. Das Premium Pulver wird zum Barfen oder Kochen unter das Futter gemischt.
Futtermedicus - Hunde und Katzen individuell ernähren
Sie haben Fragen zur Zinkversorgung bei Hund und Katze? Sie möchten sich über Barfen und Selberkochen von Futter informieren? Unsere auf die Hunde und Katzen Ernährung spezialisierten Tierärzte freuen sich auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail! [email protected] oder Tel. 08141 888930. Produktanfragen kostenfrei, individuelle Ernährungsberatung 2,50 Euro pro Minute.
Leinextraktschrot, Hefen, Traubenzucker
Zusatzstoffe pro kg:
Zink (E6 Zinkoxid)
Zinkpulver pro Tag
1 Messlöffel (ML)= 0,5g
Pulver dem Futter beimengen.
Kühl und trocken lagern.
Tierärztliche Sprechstunde unter:
Mo-Fr, 09:30 - 12:30 Uhr
- Sicherer Bestellvorgang SSL
- Schnelle Lieferung
- Viele Zahlungsmöglichkeiten
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Futtermedicus Newsletter, und erhalten Sie die neuesten Angebote & Informationen zu Produkten per Mail.
- Erster sein: aktuelle Angebote & Neuigkeiten
- Informiert sein: Wissenswertes zu aktuellen Ernährungsthemen
- Kreativ sein: Rezepte zum Selbstzubereiten für Ihren Vierbeiner
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben
VMP Tabletten
VMP Tabletten für Hunde und Katzen
- in der Aufzuchtphase einen optimalen Knochenaufbau und Verbesserung der Gesamtentwicklung
- Steigerung des Wohlbefindens auch bei älteren Tieren
- Deckung des erhöhten Bedarfs bei tragenden und säugenden Hündinnen und Katzen
- Verbesserung der Belastbarkeit in Stress-Situationen (Dressur, Jagd, Ausstellung, Reise, usw.)
- elastische, schuppenlose Haut
- für elastische, schuppenlose Haut
- und geschmeidiges, glänzendes Fell
- Welpen (Hunde und Katzen) 0,5 - 1 Tablette
- Katzen je nach Gewicht 0,5 - 1 Tablette
- kleine Hunderassen 0,0 - 1 Tablette
- mittlere Hunderassen 0,2 - 3 Tabletten
- große Hunderassen 0,0 - 4 Tabletten
Gehalte an Inhaltsstoffen:
Rohprotein 33 %, Rohfett 3 %, Rohfaser 1 %, Rohasche 30 %, Kalzium 6,5 %, Phosphor 5,3 %, Magnesium 1,8 %, Natrium 0,3 %
Vitamin A 700 000 I.E., Vitamin D3 10 000 I.E., Vitamin E (α-Tocopherolacetat) 2300 mg, Vitamin B1 500 mg, Vitamin B2 500 mg, Vitamin B6 250 mg, Vitamin B12 500 μg, Nicotinsäureamid 2500 mg, Folsäure 30 mg , Biotin 12 000 μg, Kupfer als Kupfer-(II)-sulfat, Pentahydrat 45 mg, Eisen als Eisen-(III)-oxid 6000 mg, Mangan als Mangan-(II)-carbonat 100 mg, Zink als Zinkoxid 2000 mg, Sojalecithin, kolloidales Siliziumdioxid
Hefe/Hefeextrakt, Kalziumhydrogenphosphat, Magnesiumoxid, Laktose, Fleischnebenprodukte
Unser Tierarzt empfiehlt auch:
Eine Artikelbewertung schreiben
Da mein Bolonka nur frisches speist wie gekochte Hühnerherzen / Mägen / Rinder und Putenherzen usw.benötigt Er einen Ausgleich und lt.meinem Tierarzt ist dies auch ausreichend.
Sobald Er andere Fertig Futter oder ähnliches bekommt,hat er durchweg Durchfall,waß sofort wieder verschwindet bei seinem Frischfutter und dem Tabletten Zusatz !
Einzige was ein wenig nervig ist, sind die E-Mails das man Produkte + Shop bewerten soll & diese Aufforderung erfolgt eben mehrmalig. Auch wenn die Produktauswahl immer die selbe ist
eine Wirksamkeit nach 3 Tagen Anwendung noch keine Aussage möglich ist.
Bekommt Ihr Hund ausreichend Zink?
Untersuchungen zeigen, dass viele Hunde nicht unter Unverträglichkeiten oder gar Allergien leiden, sondern unter Zinkmangel
Zink ist ein essentielles, also lebensnotwendiges Spurenelement, dass der Körper nicht selbst bilden kann, deshalb muss es über die Nahrung aufgenommen werden. Zink ist ausgesprochen wichtig für eine gesunde Haut und Haare – neben dem Vitamin Biotin ist Zink der Mineralstoff, der für die ausreichende Versorgung der Haut eine elementare Rolle spielt. Daneben ist es allerdings auch sehr wichtig für das Immunsystem, das Wachstum und die sexuelle Reifung, die Funktion der Geschlechtsorgane, den Kohlenhydratstoffwechsel und das zentrale Nervensystem.
Interessant ist dabei, dass in sehr vielen Fertigfuttersorten und den meisten Barf-Rationen die Zink-Versorgung unzureichend ist.
Das mag daran liegen, dass man Zink vor allem in solchen Teilen des Futtertieres findet, die wir heutzutage nicht mehr in unserem Hundefutter verarbeitet wissen wollen, nämlich den so genannten K3-Materialien: In den Muskeln, Blut, Haaren, Haut, Sperma, Insulin und einigen inneren Organen. Auch Knochen enthalten sehr viel Zink – allerdings kann man hier gar keine ausreichende Menge füttern, ohne beim Hund massive Verstopfung auszulösen. Auch Austern enthalten übrigens sehr viel Zink, aber die werden nach meiner Erfahrung nur äußerst selten an Hunde verfüttert.
Empfehlungen von Amazon.de
Tatsächlich habe ich in einer Art „privaten Marktforschung“ an einem Nachmittag bei Fressnapf zahllose Fertigfuttersorten auf den Zinkgehalt überprüft und festgestellt, dass fast immer deutlich zu wenig Zink enthalten ist – unabhängig ob Nass- oder Trockenfutter.
Nach verschiedenen Gesprächen mit Hundehaltern, deren Hunde fürchterlichen Juckreiz zeigten oder eine „übertrieben“ Reaktion auf Gräser, bekamen die Hunde Zink durch Zinkorot-Tabletten supplementiert. Von neun Hunden hörten sieben auf, sich zu jucken.
Ein fünf Monate alter Labradoodle kratzte sich wie wahnsinnig und wurde vom Tierarzt bereits mit massiven Medikamenten auf eine „Allergie“ behandelt (was es bei einem so jungen Hund noch nicht geben kann). In der Zwischenzeit hatte er außerdem eine bereits Monate andauernde Ohrenentzündung, für die er seit sechs Wochen mit Kortison behandelt wurde. Mittlerweile wurde er schon verhaltensauffällig, war furchtbar unruhig, führte sich beim Spaziergang auf wie eine Dampflokomotive und benahm sich insgesamt unberechenbar wild. Es stellte sich heraus, dass das Futter, das ich nicht kannte, aber vom Züchter des Hundes empfohlen worden war, kein oder so gut wie kein Zink enthielt (lediglich 0,08 mg pro Kilo Futter – eine Menge, die sich der Hersteller auch hätte sparen können). Der kleine Labradoodle bekam ab sofort Zink in ausreichender Menge hinzugefüttert, das Kortison wurde ausgeschlichen – und nach drei Wochen fühlte der Hund sich wieder wohl in seiner Haut.
Symptome für Zinkmangel
- Starkes Haaren
- Juckreiz
- Haarverlust um die Augen („Brille“)
- Bei schwarzen Hunden braune „Spitzen“ (nicht zu verwechseln mit sonnengebleichtem schwarzen Fell)
- Häufig auftretende Infekte
- Starke Verhornungen an den Ellenbogen
- Pigmentverlust
- Haar wird immer dünner
- Vermehrtes Auftreten von Pilzinfektionen (Ohren, Nasenrücken)
Tatsächlich kann Zinkmangel auch durch falsche Ernährung entstehen: Kalzium, das häufig gerade bei Welpen in großen Mengen dem Futter zugesetzt wird, mindert die Zinkaufnahme.
Auch eine rein vegetarische Erährung kann zu Zinkmangel führen, nachdem die in den pflanzlichen Bestandteilen enthaltenen Phytate ebenfalls die Resorption von Zink hemmen. Zinkabsorptionsstörungen können auch genetisch bzw. rassespezifisch bedingt sein: Alaskan Malamute, Siberian Husky, Akita Inu, Bullterrier, Dobermann oder der Deutsche Dogge treten Zinkabsorptionsstörungen häufiger auf.
Hierbei handelt es sichi um einen genetischen Defekt, der die Aufnahme von Zink über den Darm aus der Nahrung behindert. Die ersten Symptome treten meist zwischen dem ersten und dritten Lebensjahr auf, die Haut ist an mechanisch beanspruchten Stellen gerötet, später bilden sich hier Krusten und Schorf und eine Zinkmangel-Dermatitis entsteht. Betroffen sind oft Maul, Kinn und Lefzen, sowie Augen, Ohren, Körperöffnungen und Pfoten. Das Fell wird glanzlos, schuppig und fettig.
Vielen Hunden kann durch vermehrte Zinkgaben geholfen werden, bei einigen ist der genetische Defekt aber so stark ausgeprägt, dass keinerlei Zinkaufnahme über den Darm möglich ist und das Zink intravenös verabreicht werden muss. (siehe auch hier: http://www.lumpi4.de/?s=Zinkmangelsyndrom)
Ein ausgewachsener Hund hat einen täglichen Zinkbedarf von rund 1 mg/kg, der allerdings variieren kann. Ein erhöhter Bedarf ist angezeigt bei
- langhaarigen Hunden während des Haarwechsels
- Störungen der Pankreasfunktion
- bei Hündinnen während der Trächtigkeit
- während der Laktationsphase nach der Geburt
- nach Operationen/bei der Ausheilung von großen Wunden, denn der Körper verliert das körpereigene Zink über das Wundsekret, während für die Wundheilung und der Neubildung von Gewebe ein erhöhter Bedarf an Zink besteht
- bei starker körperlicher Beanspruchung wie Rennen, Coursing oder Schlittenhund-Trials, weil durch Schwitzen ebenfalls sehr viel Zink verloren geht– da erhöhte Abgabe
- der Verabreichung bestimmter Medikamente wie Kortison
Empfehlung für die tägliche Zink-Versorgung laut Meyer/Zentek:
0,9 mg/kg Körpergewicht
Zweite Hälfte der Trächtigkeit: 1,3 mg/kg Körpergewicht
Laktation (deutlich erhöhter Bedarf, denn die Welpen werden durch die Milch mitversorgt!): 3,2 mg/kg
Empfehlung für die tägliche Versorgung wachsender Hunde laut Meyer/Zentek:
3.-4. Lebensmonat 3,3 – 4,1 mg/kg
5.-6. Lebensmonat 3,9 – 5,1 mg/kg
7.-12. Lebensmonat 1,7 – 2,1 mg/kg
38 Kommentare
Wir sind sehr zufrieden mit barfexpress. Hab Grad nachgeguckt bei uns sind 2,2 ml/Kg zink im Futter. Bin nicht von dieser Firma. Aber unser Mops Odin ist sehr zufrieden und wir natürlich auch. Lese grade ihr Buch und wir spazieren seit dem viel entspannter miteinander. Vielen Dank dafür.
Johanna und Odin
2,2 mg Zink pro kg Fleisch ist aber zu wenig. Odin braucht knapp 1mg Zink pro Kilo Körpergewicht, das macht wahrscheinlich 8 oder 9 mg Zink am Tag. Das würde bedeuten, er müsste 4 Kilo Fleisc von Barfexpress fressen am Tag, um ausreichend mit Zink versorgt zu werden. Ich würde das Zink also supplementieren. – Freue mich sehr, dass Ihnen das Buch hilft! Herzlich, KvdL
Wie fügt man das den am besten bei?
Man kann Tabletten aus der Apotheke geben oder als Pulver, z.B. “Biosel”, in dem auch Biotin enthalten ist. Läßt sich leicht unter das Futter mischen (ist beim Mops aber gewöhnlich sowieso nicht so ein Problem 🙂 ).
Unser Tierarzt hat eine Kollegin die sich zur Futtermittel Beraterin ausgebildet hat. Der haben wir unser Futter vorgelegt und es absegnen lassen. Sind also auf der für unseren Hund richtigen Variante. War in Sorge weil Odin eine Entzündung im Ohr hat. Im Moment warten wir auf die Auswertung eine angelegten Kultur. Werde im Notfall um ein Blut Bild bitten. Damit könnte man das ja abklären. Toll das einem hier geholfen wird.
ich gebe zu bedenken, dass in Zinkorotat Pos Maisstärke, in Zinkamin Molkepuver und in Biosel Molkefettpuver ist. Wenn ein Hund darauf reagiert, wie z. B. meiner, ist es gut gemeint aber er kratzt sich doch intensiv weiter trotz Zinkgabe. Eine alternative ist: Pure- Zink 15 ( eine Kapsel enthält 15mg Zink). Es ist speziell für Allergiker hergestellt und die Kapsel besteht aus Zellulose. So kann man dem Hund Zink zufüttern und eine Möglichkeit ist gegeben aus dem Unverträglichkeitskreislauf auszubrechen.
Hallo habe das mit dem Zink gelesen wir haben auch schon ewig mit unsere Franzözische Bulldogge zu tun mit Juckreiz so doll das sie nicht auf hört das es dann blutet. Würde mir gerne das biosel was sie geraten haben bestellen können Sie mir sagen wieviel sie dann davon bekommt sie wiegt 17 kg
Sie gehen lediglich von einem Zinkmangel auf dem „ Papier” aus, nicht mehr und nicht weniger.
Über die Verwertbarkeit von Mineralstoffen in den Bestandteilen kommerzieller Futtermittel und Ergänzungen gibt es nur wenige Studien.
Deshalb kann es durchaus sein, dass ein Hund zwar rein rechnerisch hohe Mengen Zink durch Ergänzungsfutter und Mineralfutter zugeführt bekommt, aber dennoch ein Zinkmangel besteht.
Die tatsächliche Aufnahmerate von zugefügtem Zink ist stark abhängig von der Bindungsform.. Je hochwertiger eine Zinkverbindung ist, desto schneller kann auch mit einer kleineren Dosierung wie z.B. Zinkorotatat ein Mangel ausgeglichen werden. Da braucht es keine 1 mg Zink pro Kg Körpergewicht.
Bei Zinkoxid braucht es natürlich deutlich mehr. Es ist schlecht löslich und keine gute Quelle für die Resorption von Zink. Studien dazu liegen vor.
Logischerweise muss bei einer geringen Bioverfügbarkeit von dieser Verbindung natürlich deutlich mehr aufgenommen werden , als mit einer Verbindung , deren Bioverfügbarkeit ( wie z.B. Zinkorotat) wesentlich höher ist.
Deshalb stellt sich wohl eher die Frage, welche Verbindung von Ihnen gemeint ist, wenn von einem Bedarf von 1 mg pro Körpergewicht die Rede ist.
Das ist richtig, aber als Aufgabe in einem Artikel nicht lösbar. Das ist im Übrigen das rechnerische Problem bei fast allen Vitaminen und Mineralien.
Mir geht es vor allem darum, dass mehr Menschen darauf achten, dass in ihren Futterrationen sehr häufig kein Zink enthalten ist, denn die Teile des Beutetieres, wie gesagt, die Zink enthalten, werden heutzutage nicht mehr verarbeitet, und die Futtermittelhersteller – Barf-Produzenten wie Fertigfutterhersteller – haben verstanden, dass der Kunde Futtermittel ohne jegliche Zusätze von Vitaminen und Mineralien für “natürlicher” hält und irrtümlicherweise bevorzugt. Es ist für den Menschen, der nur ein drittel des Zinkbedarfs des Hundes hat, um ein Vielfaches leichter, seinen Zinkbedarf über die tägliche Nahrung zu decken als für den Hund (und dennoch haben auch sehr viele Menschen Zinkmangel).
Ich kann hier nur Anstöße geben – und wie bereits in meinem Text erwähnt, fällt sogar vielen Tierärzten bei der Behandlung von Hunden mit Juckreiz etc. nicht ein, einmal die Futtergabe zu überprüfen. Siehe auch das Falbeispiel im Link mit dem Schäferhund, der mit einem Zinkmangelsyndrom eine jahrelange Odyssee von Tierarzt zu Tierarzt unternahm, ohne dass ihm geholfen wurde.
ich habe mit einem Zusatz von Zinkorot ganz hervorragende Erfahrungen gemacht.Meine Galga litt an starkem Juckreiz (ihr bester Freund war zeitweise der Rattansessel in der Küche zum “schubbern”) und dünner (noch dünner) werdendem Fell.Ich bin zunächst von einer Futtermittelallergie ausgegangen, bis ich in einem Schriftwechsel, den sie mit einer anderen Leserin führten etwas über möglichen Zinkmangel las.
Wir haben jetzt eine 3 Wochen Kur mit einer viertel Zinkorot Tbl. pro Tag hinter uns und der Juckreiz ist offensichtlich verschwunden. Vielen Dank und liebe Grüße
Sehr schönes Fallbeispiel, kommt sofort in eine besondere Schublade in meinem Hirn! – Mit dem Zinkorot auf Dauer allerdings aufpassen: Eine Tablette enthält 30mg Zink (weiß ich, weil ich es selber nehmen muss), was eine gute Kur ist, aber für den Rest des Lebens und auf Dauer zu hoch. Es gibt in der Apotheke aber eine andere Sorte Zinktabletten, Zinkorotat-POS: Eine Tablette enthält 6 mg Zink, lässt sich also leichter dosieren. 🙂
bei einem 30 kg schweren Labbi wäre doch aber die Zinkorotat Tablette mit 30 mg genau richtig, oder?
Liebe Frau von der Leyen
Mich würde interessieren, was Sie zu dieser Zusammensetzung sagen:
Dass die 0.6 mg Zink Zusatz für einen 20 kg Hund zu wenig sind sieht man als Laie. Schwieriger wird es abzuschätzen wie viel von dem Zinkanteil im gekochten Fleisch noch vorhanden ist.
Lammfleisch und Innereien 64 %, Reis, Algen
Zusatzstoffe je kg:
Vitamin A 2.000 I.E., Vitamin D3 200 I.E.
Vitamin E (alpha tocopherol)25 mg
Zink als Zinksulfat, Monohydrat 0,6 mg
Mangan als Mangan-(II)-sulfat, Monohydrat 0,2 mg
Jod als Kaliumjodid 0,1 mg
Vielen Dank für Ihre immer äusserst wertvollen Berichte, Geschichten und Tipps.
Liebe Grüsse Monica
in diesem Fall müsste man das Rezept der Zusammensetzung genauer kennen. Sie können aber beim Hersteller anrufen und fragen, wie viel Zink in 1 Kilo Produkt enthalten sind – ein seriöser Hersteller macht ja eine Labor-Analyse und kann Ihnen das genau sagen (auch wenn es den Kundenservice erst einmal überfordern wird :)). Wenn er es nicht sagen kann, würde ich das Futter wechseln.
Wie schön, dass Sie sich über meine Texte freuen!
Sehr herzlich, Katharina
Liebe Frau Leyen,
jetzt bin ich auch aufgeschreckt und mich würde sehr interessieren, was Sie zu folgender Angabe eines großen Futtermittelherstellers auf dem Futtersack sagen: 312 mg E6 (Zink) in “Anteil Originalsubstanz”. Ich nehme an, damit kann man nicht viel anfangen?
Vielen Dank übrigens für Ihre sachlichen Texte zum Thema Hundeernährung, als extrem hilfreich habe ich den im letzten Jahr über Stiftung Warentest empfunden.
Danke für den Artikel.
Mir fehlt eine konkrete Empfehlung Ihrerseits wie viel Zink pro Kg Trockenfutter “empfehlenswert” wäre.
Kann man bei einem 25kg schweren Hund Zinkorot 25 geben oder ist das ein Denkfehler?
Zusammensetzung •157.36 mg Orotsäure Zink 2-Wasser •25 mg Zink Ion Hilfsstoffe •Cellulose, mikrokristallin •Croscarmellose, Natriumsalz •Magnesium stearat •Povidon K30 •Silicium dioxid, hochdispers •Talkum
Oder gibt es bessere Alternativen?
meine frage zum Zink im Futter ist das ausreichtent für einen DSH 8 Monate alt.
Vitamin A (12.000 IE/kg), Vitamin D3 (1.200 IE/kg), Vitamin E (200 mg/kg), Vitamin B2 [als D (+) – Biotin] (280 mcg/kg), Kupfer [als Kupfer-(II)-Sulfat, Pentahydrat] (12,50 mg/kg), Zink [als Zinksulfat, Monohydrat] (160 mg/kg), Eisen [als Eisen-(II)-Sulfat, Monohydrat] (200 mg/kg), Mangan [als Mangan-(II)-Sulfat, Monohydrat] (25 mg/kg), Jod [als Calciumjodat, wasserfrei] (2,30 mg/kg), Selen [als Natriumselenit] (0,15 mg/kg).
Umsetzbare Energie (nach FEDIAF, 2008) (14,75 MJ/kg).
Die Zinkmenge dürfte ausreichen, die Menge klingt jedenfalls logisch. Allerdings würde ich mich nach einem Futter ohne Antioxiadtionsmittel (Konservierungsstoffe) umsehen, denn die können häufig Unverträglichkeiten auslösen – und sind noch dazu nicht notwendig, wnn Vitamin E dem Futter zugegeben wird:Das ist ein natürliches Konservierungsmittel.
ich habe gehört, hochdisperses Siliciumdioxid soll wegen seiner Plättchenstruktur schlecht für den Darm sein. Es soll den Darm auf Dauer reizen durch die scharfkantigen Plättchen.
Ich habe jetzt Zink Verla Tabletten für den Hund, da ist die Substanz drin.
Gibt es da Erkenntnisse drüber?
Sorry, habs verwechselt. Es ist Talkum mit der Plättchenstruktur….das ist in Zinkorotat POS enthalten.
Liebe Daniela, die Menge des Siliciumdioxids ist so gering, dass man nur dann Schaden zufügen könnte, wenn Hund (oder Mensch) sehr hohe Mengen (in hohen Gramm-Bereichen, nicht nur winzige 0,00..Miiligramme) über Jahre hinweg zu sich nimmt. Also: Keine Angst.
Hallo, mein Schweizer Sennenhund wiegt um die 74kg. Wir kämpfen seit über einem Jahr mit ständigen Juckreiz mal mehr mal weniger. Wir gehen regelmäßig zur Bioresonanz und er wird ausschließlich Gebarft, bekommt nur Pferd und Pute weil er auf alles andere mit kratzen reagiert. Jetzt wurde ein Zinkmangel festgestellt wodurch ich auf ihren artikel gestoßen bin.
So weit ich verstanden haben müssten für sein Gewicht 2 zinkorot Tabletten am Tag ausreichen oder ist das dann doch zu viel? Ich möchte es auf alle Fälle testen weil ich langsam mit meinem Latein am Ende bin.
ich würde das Zinkorot in dieser Menge zuersteinmal als Kur geben, bis sich der Zinkspiegel “eingespielt” hat. In ca. acht Wochen würde ich mal schauen, ob er überhaupt noch Unverträglichkeiten zeigt, so dass Sie möglicherweise auf andere Fleischsorten umsteigen können. Allerdings würde ich Ihnen dringend eine Rationsberechnung empfehlen, denn der Zinkmangel weist darauf hin, dass Ihre barf-Fütterung nicht ausgewogen ist. Eine Rationsberechnung können Sie z.B. bei Dr. Julia Fritz machen lassen, http://www.napfcheck.de, sie ist Fachtierärztin für Ernährung mit einem achtjährigen (!) Zusatzstudium und kennt sich hervorragend aus. Eine Rationsberechnung kostet, glaube ich, 140 Euro, aber danach wissen Sie ganz genau, was Sie Ihrem Hund dazu geben müssen, damit er keinerlei Unterversorgungen mehr zeigt (wahrscheinlich ist Zink nur eines von mehreren Spurenelementen, die Ihrem fehlen).
Herzlich, Katharina von der Leyen
2wertige Kationen werden auch von Glyphosat in der Nahrung chelatiert und ausgeschieden ( Infos dazu von Prof. Drl. Monika Krüger von der Vet Uni Leipzig)
Hallo habe durch Zufall diesen Blog grfunden. Super. Ich hätte so gerne einen Newsletter. Kann ich den hier abonnieren?
Ich finde diese Seite auch ganz hilfreich wäre auch am Newsletter interessiert.
Wenn es einen NL gibt, wäre ich auch gerne dabei.
Herzlichen Dank im voraus –
Liebe Frau von der Leyen,
Wie gern hätte ich nach allem, was mein Wurf und auch die Familien dazu, durchgemacht haben, diesen Artikel viel früher gelesen. Ich bin froh, ihn überhaupt bei FB gefunden zu haben, bevor wir den letzten Schritt gehen sollten. Letztendlich hat Ihr Bericht meiner kleinen Hündin wohl das Leben tatsächlich gerettet. So einfach ….ich hätte selber darauf kommen müssen? Warum weiß ein Vet so etwas nicht ?Ich bin sehr erleichtert, nach nur 7 Tagen Zinkbeigabe sieht es aus, als könnten diese Welpen ein normales Hundeleben führen. Wunderbar. Danke schön!
ich kann Ihnen nicht sagen, wie unendlich mich das freut! Was für ein irrsinniges Glück (an Zufall glaube ich ja nicht!), dass Sie den Artikel gefunden haben! Aber was das “selber drauf kommen” betrifft: Es gibt so, so viele Gründe, warum Hunde irgendetwas nicht vertragen, warum sie Krankheiten entwickeln – und naturgemäß geht man, fürchte ich, häufig erst einmal “vom Schlimmsten” aus. Ich fürchte, das ist einfach die menschliche Natur. Dazu kommt, dass viele Tierärzte eben keine Ernährungsfachleute sind; Ernährung nimmt im Studium keinen großen Raum ein. Auch ein “Fachtierarzt für Ernährung” muss schon so Einiges von sich aus tun, um zu seinem Zusatzstudium wirklich viele, interessante Ansätze zu finden. Darum versuche ich mittlerweile, so genannte ganzheitliche Tierärzte zu finden, die sich in verschiedene Richtungen orientieren und offen und aufgeschlossen für vermeintliche “Schrägheiten” sind.
Die Ernährung unserer Hunde ist aufgrund unserer veränderten Eß-Gewohnheiten, Lebens- und Futtermittelgesetze auf einmal zu einem Buch mit sieben Siegeln geworden. Zink ist hauptsächlich in Blut, Federn und Haaren enthalten – Dinge, die wir heutzutage nicht mehr in unserem Hundefutter enthalten haben möchten (und auch nicht mehr in unserer Wurst – Blutwurst scheint völlig verschwunden zu sein). Immer noch glauben viele Menschen, wichtig für Haut und Fell wären vor allem Öle – dabei ist das hautpsächlich “kosmetisch” und unterstützt die Haus an sich nur wenig. Ich persönlich bin mittlerweile von Zink geradezu besessen; wir fügen unserem Futter auch deutlich mehr Zink hinzu, als die meisten anderen Hersteller, und haben auf diese Weise auch vielen Hunden mit Ohrrandekzemen und dergleichen Abhilfe schaffen können.
Ach, Sie haben mir den Tag – was sage ich: DIe Woche gerettet mit Ihrem Schreiben.
Sehr herzlich, Katharina von der Leyen
Hallo ich habe einen extrem kleinen Zwergpinscher. 23 cm 2kg mit einer angeblichen Futtermittelallergie. Trotz Umstellung und der Gabe von vet sana Pferd und Kartoffel verliert er wieder Fell und bekommt schuppige Ohren. Im vet sana sind 125 mg Zink. Sollte das nicht für meinen Zwerg ausreichen?
Ich weiß leider nicht, wie die Zusammensetzung ist – 125mg auf was? Ein Kilo Futter? Und wieviel bekommt der Hund davon? Man rechnet insgesamt 2mg Zink pro Kilo Körpergewicht des Hundes. Das Verlieren von Fell und schuppige Ohren sind normalerweise aber kein Zeichen für eine Futtermittelunverträglichkeit (echte “Allergien” haben nur ca. 2% aller Hunde, meistens sind es Unverträglichkeiten), sondern in der Tat eher ein Hinweis auf eine Mangelernährung. Ich würde auch unbedngt eine Darmkur machen, bei den meisten Hunden, die Probleme mit Haut und fell haben, liegt eine Absorptionsstörung durch eine unzureichende Darmflora vor – kein Wunder, wenn man sich überlegt, dass 80% der Zellen die für das Immunsystem zuständig sind, im Darm liegen.
Danke erstmal. Leider ist nichts weiter angegeben sprich auf wieviel kg sich die zinkmenge bezieht. Es gibt so viele Darmkuren dass ich nicht mehr weiß wo oben und unten ist. Können sie eine für meinen zwerg empfehlen?
Hallo mal in die Runde.
Seit Wochen kratzt sich mein 13 jähriger Westhighland white Terrier am ganzen Körper, inzwischen auch im Schlaf. Er hat seit 2 Jahren einen Hodentumor, den wir mit Tarantula Spritzen am Wachsen hindern, inoperabel wegen seines Herzens ( er würde die Narkose nicht überleben). Ebenso wurde eine Lungenfibrose diagnostiziert, er bekommt Aminophillin, Lanitop u. Furotab. Eine Futtermittelallergie, (auf Getreide), stellte ich mit der Auschlußdiät fest. Heute sagte mir eine Züchterin, dass dieser innere Juckreiz vom Zinkmangel kommen könnte. Zink und Histidin von Doppelherz bekam ich im EDEKA., werde es gleich ausprobieren und hoffe, dass es hilft. Trotzdem wüsste ich gerne, ob im RINTI ohne Getreide, Zink enthalten ist. Anrufen, sicher doch!!
Liebe Frau Vosbein,
in Rinti wird Zink hinzugegeben, aber möglicherweie nicht ausreichend. Ein Hund braucht 2 mg Zink pro Tag; da kommen Sie mit Präparatien von Edeka nicht sehr weit, leider, weil die nur minimalst dosiert sind (ich weiß das aus eigener Erfahrung, ich habe nämlich auch Zinkmangel 🙂 ). Kaufen Sie in der Apothke Zinkorot – kein anderes Präparat ist so hoch dosiert wie dieses.
Hetzlich, Katharina von der Leyen
Hallo,mein,HUND,Spitzmix 12 Jahre alt,hustet seit längerem war beim Tierarzt und Tierklinik,sie hat ein vergrößertes Herz wo sie auch vetmedin Tabletten bekommt.sie hustet möchte schleim ausspucken aber sie schluckt es immer wieder runter.Kann mein HUND auch Zinkorot 25 mg haben und wieviel,.danke Mfg.Klara
Hunde brauchen 2mg Zink pro Kilo Köpergewicht – dementsprechend können Sie Ihr Zinkorot geben, müssen die Tabletten nur evtl.durch brechen. – Ein vergrößertes Herz hat allerdings nichts mit Zinkmangel zu tun, und der Husten kommt durch den Herzfehler. Das Husten müsste eigentlich aufhören bei entsprechender Herz-Medikation – außer, sie hat auch noch Wasser in der Lunge. Dann bräuchte sie Entwässerungstabletten.
Auf jeden Fall können Sie Zink kurweise geben – Sie merken dann ja, ob es der alten Dame besser geht.
Herzliche Grüße, Katharina
Hallo, unser Cooper hat eine Getreide Allergie und nun bin ich auf der Suche nach einem Präparat ohne Getreide.Hat jemand Erfahrung damit?
Liebe Grüße Janine
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Wer sind wir überhaupt?
Katharina von der Leyen ist Autorin für diverse Zeitungen und Magazine wie Dogs, Glamour, Architectural Digest oder die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Sie ist Autorin zahlreicher Bücher und Ratgeber über Tiere, darunter die Bestseller "Leinen Los!" und "Halten Sie Ihr Huhn fest!". Katharina von der Leyen hat acht eigene Hunde und hat zahlreiche Hunde aus zweiter Hand resozialisiert und erfolgreich vermittelt. Sie veranstaltet regelmäßig Seminare und hält Vorträge zum Thema Hunde.
Sie hat noch nie einen Hund getroffen, den sie nicht mochte.
Zink für hunde
Hundohneleine: Infos zum Hund
Spurenelemente der Mineralien:
Eisen im Hundefutter:
Eisen finden wir zu 2/3 im roten Blutfarbstoff (= Hämoglobin) des Hundes und zu 1/10 im roten Muskelfarbstoff (= Myoglobin). Dies erklärt auch schon die Hauptaufgaben von Eisen: es ist unentbehrlich für die Bildung von roten Blutkörperchen, die auch als Hämoglobin bezeichnet werden. Einen wichtigen Einfluss nimmt Eisen aber auch auf die Enzyme, die den Sauerstofftransport regeln und Eisen ist wichtig für das Immunsystem des Hundes.
Eine Unterversorgung mit Eisen zeigt sich z.b. durch Anämien (= Blutarmut), Vergrösserung des Herzens, verminderter Immunabwehr und dadurch erhöhte Anfälligkeit für Infektionskrankheiten und bei jungen Hunden in geringerer Gewichtszunahme. Ein Mangel kann durch blutige Durchfälle, hohe Blutverluste bei Verletzungen und durch Parasitenbefall zustande kommen.
Infos zum Thema:
Auch bei Krebs und Magengeschwüren wurden sinkende Eisenwerte festgestellt, allerdings nicht 100%ig damit in Zusammenhang gebracht, sondern mehr als Vermutung.
Kupfer im Hundefutter:
Kupfer kommt nur in geringen Mengen im Hundeorganismus vor und hat trotzdem äusserst wichtige Aufgaben. Ohne Kupfer kann Eisen nicht in ausreichender Menge aufgenommen und zu den Zentren der Blutbildung befördert werden, dadurch sinkt die Hämoglobinbildung (= roter Blutfarbstoff ). Auch für die Elastin- und Kollagensynthese ist Kupfer ein wichtiges Element und unterstützt die Vernetzung miteinander und damit die Festigkeit ( Blutgefässwände, Sehnen und Knochen).
Rinderleber 2,1 - 3,5 mg
Hasel- und Walnüsse 0,8 - 1,2mg
Ein Mangel an Kupfer äussert sich durch Veränderungen der Haut und den Haaren. Insbesondere ein Grauwerden der dunkel pigmentierten Haare wurde um die Augen und Nase herum beobachtet. Auch kann ein Mangel ähnlich wie bei einem Eisenmangel zu Anämien (= Blutarmut ) führen und auch der Elastin- und Kollagenstoffwechsel kann gestört sein, was sich in schlimmen Fällen in Form von X- oder O-Beinen oder durchgetretenen Pfoten zeigt.
Infos zum Thema:
Kupfer findet sich auch im Trinkwasser: je saurer das Wasser und je geringer die Wasserhärte, desto mehr Kupfer findet man im Trinkwasser. Allerdings ist hier auch Art der Wasserrohre zu bedenken: Kupfer kann als Korrosionsprodukt ins Trinkwasser gelangen, wenn das Trinkwasser in kupfernen Installationen längere Zeit ruht.
Zink im Hundefutter:
Zink kommt in höheren Konzentrationen im Hundeorganismus vor, in erster Linie im Skelett. Gleichzeitig ist es aber auch ein Bestandteil vieler Enzyme und dadurch für den Stoffwechsel von Kohlenhydraten und Eiweissen in ihrer Funktion unterstützend. Zink befindet sich auch in der Bauchspeicheldrüse (= Pankreas) als Bestandteil des Insulins, daneben im Tapetum lucidum (= spiegelähnliche Fläche in der Aderhaut des Auges) wo es für das Dämmerungssehen mitverantwortlich ist, sowie in Haaren und Haut. Man hat auch festgestellt das Zink einen Einfluss auf die Unterdrückung von Immunreaktionen hat und damit für das Immunsystem allgemein wichtig ist. Auch auf die Wundheilung hat Zink einen positiven Einfluss.
Zinkmangel bei jungen Hunden zeigt sich durch geringe Fresslust, Störungen der Haut wie borkenähnliche, krustige Stellen insbesondere an Ellenbogen, Nasenrücken, Augen und Ohrrand und Haarausfall. Beim erwachsenen Hund zeigen sich Pigmentstörungen einzelnen Haare insbesondere am Kopf und das Immunsystem wird geschwächt. Bei verschiedenen Rassen, wie z.b. beim Husky hat man eine Verminderung der Spermaproduktion festgestellt und eine Verzögerung der sexuellen Reife. Auch zeigen sich bei diesen Rassen ähnlich starke Symptome wie beim wachsenden Junghund.
Infos zum Thema:
Zink hat eine hohe Zellschutz-Wirksamkeit vor freien Radikalen, diese Erkenntnis stammt zwar aus dem Humanbereich, ist aber für unseren Hund sicherlich auch anwendbar. Denn auch der Hundeorganismus kann z.b. durch Schwermetalle belastet sein, die unter anderem auch zellschädigende Reaktionen auslösen.
Mangan und Kobalt im Hundefutter:
Mangan findet sich in geringster Konzentration im Hundeorganismus, aber trotzdem hat es wichtige Aufgaben und ist an vielen Enzymvorgängen beteiligt. Insbesondere für die Knochenentwicklung, Kollagenbildung und die Fruchtbarkeit hat es wichtige Aufgaben. Daneben hat es einen Einfluss auf die Aktivität der Neurotransmitter (= Nervenüberträgerstoffe) und unterstützt zusammen mit Vitamin K die Bildung von Prothrombin, also auch die Blutgerinnung.
Ein Mangel an Mangan wurde bei Hunden bisher noch nicht nachgewiesen, aber man vermutet das es wie bei anderen Tierarten zu einer Fruchtbarkeitsstörung und zu Missbildungen am Skelett des Ungeborenen führen kann.
Mangan findet sich vor allen in Nahrungsmitteln wie Getreide, Leber, Nieren, Nüssen und Blattgemüsen. Ein paar Nahrungsmittel, die relativ viel Mangan enthalten pro 100g rohem Bestandteil:
Weizenkeime 2,3 mg
Kobalt findet sich als Zentralatom in Vitamin B12 und ist für die Synthese von Vitamin B12 im Darm lebensnotwendig. Diese Synthese geschieht durch Mikroorganismen, die nur unter dem Einfluss von Kobalt aktiv sind. Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B12 sorgt somit auch für eine ausreichende Kobaltzufuhr. Auch kann man davon ausgehen, dass Kobalt an allen Vorgängen mitarbeitet, wo auch Vitamin B12 wichtig ist.
Jod im Hundefutter:
Jod findet sich im Hundeorganismus vor allen Dingen in der Schilddrüse, als Bestandteil in den Hormonen Thyroxin und Trijodthyroxin. Jod wird zu einem hohen Anteil in den Körper aufgenommen und liegt dann im Blutserum vor oder eben hormongebunden in der Schilddrüse. Die Ausscheidung von Jod erfolgt in erster Linie über die Niere.
Kabeljau 120 mcg
Während des Wachstums, der Laktation und bei Hunden mit erhöhter Muskeltätigkeit ist der Bedarf an Jod erhöht. Man kann grundsätzlich sagen, dass der Jodbedarf in engem Zusammenhang mit dem Energieumsatz, also der Stoffwechselaktivität, steht. Ein Jodmangel führt zu einer Vergrösserung der Schilddrüse ( als Kropf bezeichnet ), nicht ausreichender Hormonbildung, allgemeinem Leistungsnachlass, Fruchtbarkeits- und Wachstumsstörungen, Gewichtabnahme und Wassereinlagerungen (= Oedeme) und zu Haarausfall und Müdigkeit.
Infos zum Thema:
Schilddrüsenerkrankungen sind garnicht selten bei unseren Hunden, darum empfiehlt es sich auch darauf zu achten, sollte der Hund sein Verhalten verändern.
Selen im Hundefutter:
Selen findet sich im Hundeorganismus hauptsächlich in Niere und Leber, den Blutplättchen, im Drüsengewebe und in den Haaren. Zusammen mit Vitamin E ist Selen ein bedeutender Zellschutz, da sie die Zellwände vor Oxidation schützen. Selen ist somit für den Zellstoffwechsel von grosser Bedeutung.
Rinderniere 112 mcg
Rotbarsch 37-44 mcg
Eigelb 28-46 mcg
Kabeljau 17-37 mcg
Rinderleber 21 mcg
Forelle 12-13 mcg
Rindfleisch, Muskel 5 mcg
Kartoffeln 5 mcg
Eine Überdosierung sollte aber vermieden werden, da Selen in hohen Dosen durchaus giftig sein kann. Ein Überschuss an Selen führt zu Futterverweigerung, Anämien ( = Blutarmut ), Lebererkrankungen, Muskelerkrankungen sowohl des Herzmuskels wie auch der Skelettmuskulatur und kann sogar zum Tode des Hundes führen.
Fluor, Molybdän, Arsen, Silicium, Nickel, Blei, Vanadium im Hundefutter
Weitere Spurenelemente, die sich im Hundeorganismus finden, sind: Fluor, Molybdän, Arsen, Silicium, Nickel, Blei und Vanadium. Diese Spurenelemente sind in so geringen Konzentrationen im Hundekörper zu finden, dass man kaum sagen kann, welche Bedeutung sie haben und in welchen Mengen sie zugeführt werden sollten. Bei einer normalen Fütterung geht man davon aus, dass der Bedarf gedeckt wird.
Molybdän = für die Xanthinoxidase ( Enzym im Stoffwechsel der Purinbasen der DNA ) notwendig
Arsen = für das Wachstum und die Blutbildung unterstützend
Silicium = für die Skelettentwicklung unterstützend
Nickel = für die Membranfunktionen (Stärkung der Zellen in der Stabilität) unterstützend
Blei = für die Blutbildung unterstützend
Vanadium = für die Reproduktion und das Wachstum unterstützend
Magnesium für Hunde
Magnesium ist ein Element, das zur Gesunderhaltung zwingend notwendig ist. Das gilt nicht nur für den Menschen, sondern auch für seinen besten Freund, den Hund. Magnesium nimmt der Hund über das Futter auf und sollte damit etwa 15 mg pro Kg Körpergewicht erreichen. Allerdings setzt das voraus, dass das Futter von Experten zusammengestellt worden ist und der Hund nicht aufgrund einer Erkrankung oder anderer Besonderheiten, wie Leistungssport, mehr Magnesium verbraucht als angenommen.
Wie wirkt Magnesium beim Hund?
Magnesium ist an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt. Der Welpe nimmt genügend Magnesium über die Muttermilch auf, doch schon mit der ersten Zufütterung kann es zum Magnesiummangel Hund kommen. Die Symptome sind vielfältig. Ohne Magnesium ist das Knochenwachstum gestört. Außerdem kann die Übertragung von Reizen zwischen Nerven und Muskeln nicht regelrecht ablaufen. Schließlich leidet sogar die Konzentration, was sich beim Hundetraining, aber auch in Alltagssituationen zeigen kann. Magnesium steht aber auch in einer empfindlichen Wechselwirkung mit Calcium. Während viele Besitzer alter Hunde prophylaktisch Calciumpräparate reichen, um die Knochen der Tiere zu stärken, wird das Magnesium vernachlässigt. Dabei senkt ein hoher Calciumspiegel den Magnesium-Spiegel und kann sogar eine Mangelsituation des Magnesiumgehaltes im Organismus des Hundes auslösen.
Woher bekommt der Hund Magnesium?
Die positive Magnesium Wirkung bei Hunden ist bei Experten bekannt. Eigentlich sollte der Magnesiumanteil des Trocken- oder Nassfutters auch ausreichend sein. Sehr aktive Hunde, das können z.B. Schlittenhunde sein, verbrauchen allerdings mehr Magnesium, so auch Tiere, die vom Wesen her nervöser sind. Magnesium ist wichtigster Bestandteil des Energiestoffwechesel für alle Muskel- und Nervenzellen im Körper des Hundes. Zu wenig Magnesium führt zu einer verringerten Muskeltätigkeit und zu einem erregbaren Nervenkostüm. Dann zeigt sich die Magnesium Wirkung besonders deutlich. Das gilt auch für Hunde, die an Verdauungsstörungen leiden und deren Elektrolyt-Haushalt gestört ist. Sie schwemmen das benötigte Magnesium aus ohne es aus der Nahrung zu resorbieren. Probleme drohen auch dort, wo Tierhalter das Futter für ihren Hund selbst mischen. BARF (Biologisches - Artgerechtes - Rohes Futter), gilt zwar als grundsätzlich gesunde Hundeernährung, setzt aber voraus, dass sich die Hundebesitzer intensiv mit dem Thema Mineralstoffe befassen, u.a. um einem Magnesiummangel vorzubeugen. Auch deshalb füttern aktive Hundesportler ihrem Hund Magnesium vorsichtshalber mindestens kurweise zu.
Magnesiummangel und Magnesiumüberschuss
Bis zu einem gewissen Grad kann sowohl ein Mangel als auch ein Überschuss vom Hund ausgeglichen werden. Wer das Magnesium für Hunde zufüttert, muss daher keine negativen Folgen befürchten, selbst wenn der Bedarf eigentlich gedeckt ist. Entscheidend ist allerdings, dass sich der Hundefreund an die Vorgaben des Herstellers handelt. Überschüssiges Magnesium wird dann über den Darm ausgeschieden. Ist der Hund augenscheinlich gesund und das Futter hochwertig und ausgewogen, ist eine dauerhafte Zugabe von Magnesium für Hunde nicht notwendig. Hier kann eine starke Überversorgung tatsächlich ähnliche Symptome verursachen, die ähnlich der Situation ist, wenn ein Magnesiummangel Hund betrifft. Nervosität, Zittern und innere Unruhe können die Folge sein. Ein solcher Umstand ist jedoch ausgesprochen selten. Er kann z.B. dann eintreten, wenn der Hund freien Zugang zu Magnesiumpräparaten hat und möglicherweise eine ganze Packung frisst. In diesem Fall ist der Tierarzt der richtige Ansprechpartner. Sobald das überschüssige Magnesium ausgeschieden ist, lassen auch die Symptome nach.
Individuelle Magnesiumversorgung aus der Apotheke.
Комментариев нет:
Отправить комментарий