Zollanmeldung hund schweden
Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hund vorab online beim schwedischen Zoll anmelden
Vielleicht ist das auch fьr andere Schwedenfahrer mit Hund interessant und noch nicht soweit bekannt.
nach folgender Angabe: http://www.visitsweden.com/schweden/Schweden-Fakten/Praktische-Informationen/Hunde-und-andere-Haustiere/ durchgefьhrt.
Hat mein Mann grade gemacht, ich lass mir nachher mal den Link geben, wenn er mit Hund wieder zurьck ist.
und wie es sich abzeichnet, werden die Grenzkontrollen in Zukunft wohl hдufiger und strenger.
Mit Hund nach Norwegen - in Schweden zum Zoll?
08 Jun 2007 15:05:53
wir fahren ja schon einige Jahre mit dem Hund nach Norwegen. Halten auch immer brav beim Zoll in Schweden an und zeigen dort die nötigen Unterlagen. Wir sind aber wohl so ziemlich die einzigen, die dort anhalten. Trotz der vielen Hunde deutscher Wohnmobilisten auf der Fähre. :?
Da Schweden die gleiche Gesetzgebung wie Norwegen hat, sollen die Papiere in Schweden als Ersteinreiseland gezeigt werden.
In Dänemark läuft das mit der Tiereinfuhr anders und wird in Norwegen so nicht anerkannt.
Woher bekomme ich die Bestätigung, dass ich die Papiere vorgezeigt habe?
09 Jun 2007 01:20:06
Die Tage war ein Bericht im Fersehen über so ein Auswanderpäärchen, die nach Norwegen gezogen und über Dänemark angereist sind. Sie ist dann mit ihren Katzen in Norwegen zu einen Tierarzt. Dieser sagte dann sinngemäß:
Sie hätten viele Probleme mit den Deutschen. Diese kommen im Sommer mit ihren Wohnmobilen und bringen ihre Hunde mit, aber um die Einfuhrbestimmungen kümmern sie sich nicht. Der Zoll kontrolliert sie nach der Fähre, und sie haben dann die Wahl: entweder sie verbringen einen wunderschönen Urlaub in Dänemark (das sagte er mit breiten Grinsen im Gesicht und heisst, das sie gleich wieder auf die Fähre dürfen) oder sie müssen ihren Hund einschläfern lassen! :eek:
09 Jun 2007 06:50:46
der zollbeamte kommt mit zum fahrzeug und kontrolliert den chip oder die tätowierung.
dann bekommst du den stempel.
09 Jun 2007 14:39:26
Drausen stand eine Dame in Uniform und sah mich fragend an. Papiere von ferne gezeigt, Handbewegungung "Schleich di"
gesehen. Der einzige Anhaltspunkt, das man im andern Land ist, ist die Farbe des Mittelstrichs auf der Strasse Gelb oder Weiss
Der freundliche Herr wollte nur, dass ich, um 14 Uhr, ins Alko-Röhrchen blase.
09 Jun 2007 14:40:42
Das dort gesagte betrifft uns nicht, weil wir gültige Papiere haben.
Die erforderlichen Anträge und Untersuchungen haben wir schon vor ein paar Jahren gemacht, als wir erstmals unsere Motte mitnehmen wollten.
Theoretisch könnten wir doch durchfahren und bei späterer Kontrolle kann niemand feststellen, ob wir am Zoll waren oder nicht.
Wie läuft es denn bei den anderen Hundehaltern unter euch, die mit Hund nach Norwegen fahren?
09 Jun 2007 14:50:45
Wenn niemand am Zoll ist, weiß ich auch nicht. Ich sag ja, wahrscheinlich kann man sich das Ganze sparen. .
09 Jun 2007 15:18:40
Wenn niemand am Zoll ist, weiß ich auch nicht. Ich sag ja, wahrscheinlich kann man sich das Ganze sparen. .
ja, wahrscheinlich kannst Du Dir das ganze sparen.
aber, so auf Deine Art, ist es wohl richtig.
Thema: Zollanmeldung des Hundes bei Einreise nach Schweden jetzt online mцglich
Themen-Optionen
Thema durchsuchen
Dabei seit 23.09.2010 Ort Nordeifel Beitrдge 466
Zollanmeldung des Hundes bei Einreise nach Schweden jetzt online mцglich
Dabei seit 11.05.2011 Beitrдge 33
AW: Zollanmeldung des Hundes bei Einreise nach Schweden jetzt online mцglich
Dabei seit 27.09.2015 Ort Harz Beitrдge 731
AW: Zollanmeldung des Hundes bei Einreise nach Schweden jetzt online mцglich
Bin oft kontrolliert worden aber ohne Problem.
- Forum
- Outdooraktivitдten
- Trekking & Wandertouren
- Outdoor mit Tieren
- Zollanmeldung des Hundes bei Einreise nach Schweden jetzt online mцglich
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gдste: 1)
SCHWEDEN - Anmeldung Haustiere beim schwedischen Zoll online
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
- 1 Page 1 of 2
- 2
ToscheEcki
SCHWEDEN - Anmeldung Haustiere beim schwedischen Zoll online
Damit ihr nicht auch solange suchen müsst, stelle ich hier den Link mal ein.
Viel Spaß in Schweden!
Es sind noch Plätze frei!
2015: CP Koversada FKK/HR | CP Rosental Rož/AT
2016: Mohrenhof Franken | CP Ulika FKK/HR | CP Burgstaller/AT | CP Azur Regensburg | 2x Freizeitinsel Bad Abbach | CP Lindlbauer Inzell | CP "Rostocker Heide" | Ystad CP/SE | CP Böda Sand/Öland-SE | CP Långsjön/SE | CP Flottsbro Stockholm/SE | CP Habo/SE | CP Hasmark Strand/DK | CP Stover Strand | CP Auensee Joditz | CP Seeblick Toni/AT | CP Naabtal-Pielenhofen
2017: 6x Freizeitinsel Bad Abbach | Mohrenhof Franken | Hegi Familien Camping | CP Zablaće Krk/HR | CP Kažela Medulin FKK/HR | CP Maltatal/AT | CP Lüneburger Heide | CP Tingsryd/SE | CP Böda Sand/Öland-SE | CP Västervik/SE | CP Saxnäs/Öland-SE | SP Trelleborg-SE | SP Marina Brandenburg | Waldcamping Brombachsee
DieselMitch
Kompliziert, diese Schweden, mit Hund nach NL, F, DK usw. ist einfacher .
Michael und Abby *Pfotenabdruck*
"Gib dem Menschen einen Hund, und seine Seele wird gesund." (Hildegard von Bingen)
Man merkt daran dass man älter wird, wenn in einem Splattervideo nervige Teenies zerteilt werden, und man Verständnis für den mit der Kettensäge aufbringt
DaVinciFan
flo222 wrote:
Michael und Gojan (="Wuffi")
2 mal versucht ich den Hund anzumelden, 2 x ohne Erfolg.
Letztes Jahr gab's das erste mal eine eigene Spur für Hunde Besitzer bei der Einreise.
Polizist hat den Pass auf Tollwut Impfung kontrolliert und gut war es.
Ist doch gut, falls er verloren geht.
Truckeralex
Es geht im Leben nicht darum zu warten, dass der Sturm vorbeizieht. Es geht darum zu lernen, im Regen zu tanzen!
Nur einmal hat man uns rausgewunken und nach den Hundepapieren gefragt,dann konnten wir ohne weitere Vorderungen weiterfahren.Seid dem hat meine Frau
bei der Einreise in ein Skandinavischesland die Hundepapiere immer griffbereit um sie zu zeigen.Wir laufen nicht und suchen wo der Hund vorgeführt werden muss,
auch nicht in Norwegen wo es laut Bestimmung heisst das der Hund unaufgefordert dem Zoll vorgeführt werden soll.
wir waren dieses Jahr im Juni/Juli in Schweden mit unserer kleinen Shi Tzu Hündin. Von der Regelung das man sie beim Zoll anmelden muss, wussten wir gar nichts. wussten nur das sie die erforderlichen Impfungen haben muss.
Als wir auf die Fähre gefahren sind, haben wir an der Passkontrolle unsere und Hundis Papiere gezeigt und damit war alles erledigt.
Auf der Heimfahrt wollten sie Hundis Papiere gar nicht sehen.
In Norwegen und Finnland sieht das etwas anders aus, dort wurde er einmal im Inland kontrolliert und musste nachweisen, dass der Hund bei der Einreise deklariert wurde. Fehlt der Nachweis, so kann wohl eine mehrmonatige Quarantäne verfügt werden. Danach kann man das Tier wieder abholen - so sagte man es ihm.
DieselMitch
Die Bestimmungen in Dänemark und Finnland sind die liberalsten und entsprechen der EU-Verordnung , N und SE verlangen wohl immer noch eine Zollanmeldung . . naja, sind halt auch nur Königreiche
, und die aus N killen sogar noch Wale
Michael und Abby *Pfotenabdruck*
"Gib dem Menschen einen Hund, und seine Seele wird gesund." (Hildegard von Bingen)
Man merkt daran dass man älter wird, wenn in einem Splattervideo nervige Teenies zerteilt werden, und man Verständnis für den mit der Kettensäge aufbringt
sie wünschten mir eine gute Reise das wars.
Truckeralex
ToscheEcki
Es sind noch Plätze frei!
troms wrote:
sie wünschten mir eine gute Reise das wars.
Ich frage mich immer, wie soll man bei einer Kontrolle im Inland die Zollanmeldung nachweisen, denn der Zoll notierte sich bei uns nie etwas und wir haben auch kein Ticket bekommen
Es geht im Leben nicht darum zu warten, dass der Sturm vorbeizieht. Es geht darum zu lernen, im Regen zu tanzen!
DieselMitch
Tillverket wrote:
Report online – choose the green channel or lane
If you live in an EU country, you can report your dog or cat to Swedish Customs here on our website. When you arrive in Sweden you can then use the green channel or lane when going through Customs. If a customs official carries out a check, you must be able to produce the registration number you received when you reported your pet.
Und Norwegen will im Zweifelsfall auch immer noch die Bandwurmimpfung sehen .
Michael und Abby *Pfotenabdruck*
"Gib dem Menschen einen Hund, und seine Seele wird gesund." (Hildegard von Bingen)
Man merkt daran dass man älter wird, wenn in einem Splattervideo nervige Teenies zerteilt werden, und man Verständnis für den mit der Kettensäge aufbringt
Zollanmeldung Schweden
Zollanmeldung Schweden
ich habe mal ein paar Fragen zur Zollanmeldung in Schweden. Wir werden mit der Fähre fahren und müssen, wie ich das jetzt verstanden habe, wenn wir von der Fähre runterkommen die rote Spur entlangfahren, bis zum sogenannten Red Point und dann dort irgendjemanden ansprechen. Jetzt weiß ich gar nicht wie ich mir das vorzustellen habe.
-Ist die Spur ganz klar, als solche zu erkennen, oder fährt man da auch schnell falsch?
-Und sind dort dann immer Leute an diesen Zollhäuschen, was wenn nicht?
-Wie läuft das dann genau ab? Soll ich einfach sagen, dass ich einen Hund anmelden möchte?
-Bekommen wir dann eine Bescheinigung, dass wir kontrolliert wurden? Oder dürfen wir dann einfach durch fahren, weil wenn wir gar nichts bekommen, macht das ja auch kein Unterschied, wenn wir erst gar nicht zum Zoll fahren oder?
-Ist das wirklich Pflicht, den Hund anzumelden?
Danke schon Mal
Alani |FT Golden Retriever|*31.01.2017|
Mein Reichtum auf 8 Pfoten. ღLiam & Alaniღ
Re: Zollanmeldung Schweden
Re: Zollanmeldung Schweden
"Pollypei" wrote:
Euch wünsche ich auch einen schönen Urlaub.
Alani |FT Golden Retriever|*31.01.2017|
Mein Reichtum auf 8 Pfoten. ღLiam & Alaniღ
Re: Zollanmeldung Schweden
Melden Sie sich beim Zoll, wenn sie mit Hunden oder Katzen reisen!
Re: Zollanmeldung Schweden
"Krümel21" wrote:
Wenn Du aufmerksam und zu zwei suchst, solltest Du sie auch finden. Die möchten die Zollstation ja nicht verstecken :) . Ggf. etwas langsamer fahren, vielleicht auch die Hintermänner durchlassen (wegen dem Druck auf Dir), und sich nicht an den anderen orientieren (die dürften die grüne Spur nehmen). Wir hatten kurz nach der Fähre angehalten, und waren erstmal zu Fuß weiter. Wenn die Sorge zu groß ist, vielleicht mal auf einem Online-Luftbild-Service (wie Google-Maps) die Fährstation anschauen.
"Krümel21" wrote:
Bei den größeren Häfen (halt die mit den Autofähren) würde ich schon damit rechnen, hat ja auch schon jemand anderes gesagt. Notfalls würde ich mich sogar damit abfinden, an einer deutlich unbesetzten Zollstation vorbeizufahren, und bei wirklich der allernächsten Gegegenheit das nachzuholen.
"Krümel21" wrote:
Wahrscheinlich dürfte es sogar reichen, wenn Du nur den Heimtierpass überreichen willst. :) Dann dürften die das schon verstehen.
"Krümel21" wrote:
Man muss ja auch nicht grüßen :) Ich sehe es als eine Höflichkeit gegenüber dem Land. Und wenn man es nicht tut und dann erwischt wird, wird es natürlich düster.
Mit dem Hund in Schweden Urlaub machen – Einreisebestimmungen und Tipps
In Deutschland gibt es knapp 15 Millionen Haushalte, in denen mindestens ein Haustier lebt. Davon leben alleine in 5 Millionen Haushalten Hunde, die von allen Tieren am reisefreudigsten sind. Zwar gestaltet sich die Anreise nach Schweden in Begleitung eines Tieres aufgrund der überschaubaren Reisestrecke relativ problemlos, trotzdem ist eine Planung unerlässlich, um einen gelungenen Urlaub mit dem eigenen Vierbeiner zu verbringen.
Haustiere sind in Schweden gern gesehen
Schweden ist ein tierfreundliches Land. Zum 1. Januar 2012 wurden zudem die Einreisebestimmungen für Haustiere stark erleichtert. Seitdem ist es beispielsweise nicht mehr erforderlich, einen ausreichenden Schutz gegen Bandwürmer nachzuweisen, und auch ein Tollwut-Antikörper-Test ist keine verpflichtende Maßnahme mehr (die Impfung allerdings schon, siehe unten). Damit finden Tierliebhaber nicht nur ideale Bedingungen für einen Urlaub mit dem eigenen Vierbeiner, sondern auch die Einreise wird deutlich erleichtert.
Urlaubsplanung und Unterkunftswahl – wie wird der Schwedenurlaub tiergerecht?
Wer sein Haustier mit nach Schweden nehmen möchte, sollte vorher einige Überlegungen anstellen. Die Wahl der Unterkunft sollte dabei von Beginn an auf das Haustier abgestimmt werden. Gerade wenn der Urlaub im Hotel verbracht werden soll, sollte sichergestellt werden, dass Tiere in der gewünschten Unterkunft überhaupt erlaubt sind.
Alternativ kann man auch nach einer entsprechenden Pension oder einem Bed&Breakfast suchen. Dort ist die Atmosphäre im Regelfall eher familiär, und Haustiere fühlen sich in einer solchen Umgebung besonders wohl. Aber auch da gilt: Vorher informieren, ob Hunde erlaubt sind.
Eine noch bessere Lösung stellt die Anmietung eines Ferienhauses dar, in dem Hunde willkommen sind. In einem Ferienhaus kann sich das Haustier freier bewegen, als es in einem Hotel- oder Pensionszimmer möglich ist. Die Familie hat in einem Ferienhaus weiterhin genug Privatsphäre, und der Alltag kann ähnlich wie zu Hause ablaufen. Achtung: Selten sind schwedische Ferienhäuser so eingezäunt, dass man einen Hund frei laufen lassen kann (selbst wenn in der Beschreibung des Ferienhauses ein Zaun erwähnt ist). Zäune gibt es sowieso selten in Schweden.
Als weitere Möglichkeit bietet sich ein Campingurlaub an, der besonders viele Freiheiten in Bezug auf Tagesablauf und Freizeitgestaltung mit dem Tier eröffnet – vor allem wenn man mit einem Wohnmobil unterwegs ist.
Die wichtigsten Aspekte zur Wahl der Unterkunft im Überblick:
- Im Vorfeld anfragen, ob Haustiere in der gewählten Unterkunft (Hotel, Ferienhaus, Pension, B&B) erlaubt sind
- Ferienhäuser eignen sich in vielen Fällen am besten
Einreisebestimmungen für Haustiere in Schweden
Als EU-Land hat Schweden seine Einreisebestimmungen für Tiere an der Verordnung [EG] Nr. 998/2003 orientiert. Demnach muss jedes Tier eindeutig identifizierbar sein. Seit dem 3. Juli 2011 muss eine neue Kennzeichnung bei Jungtieren bzw. bisher noch nicht gekennzeichneten Tieren dabei immer über einen entsprechenden Mikrochip erfolgen. Ist ein Tier bereits durch eine gültige Tätowierung identifizierbar, ist auch diese jedoch weiterhin ausreichend, soweit sie nachweislich vor dem 3. Juli 2011 vorgenommen wurde.
Überdies ist ein EU-Heimtierausweis, in dem die wichtigsten Informationen zum Tier sowie die vorhandenen Impfungen eingetragen werden, Pflichtdokument bei der Einreise nach Schweden. Im Ausweis verzeichnet werden muss in jedem Fall eine gültige Tollwutimpfung, die spätestens 21 Tage vor Reiseantritt zu erfolgen hat.
Mit der Identifizierung, dem EU-Heimtierausweis und der darin nachgewiesenen gültigen Tollwutimpfung sowie einer Zollanmeldung bei Grenzübertritt sind alle wichtigen Einreisebestimmungen für Haustiere erfüllt.
Die Bestimmungen im Überblick:
- Eindeutige Identifikation des Haustiers per Mikrochip
- EU-Heimtierausweis
- Gültige Tollwutimpfung bzw. Nachimpfung spätestens 21 Tage vor Reiseantritt (die 21-Tage-Frist entfällt bei einer Auffrischungsimpfung, wenn sie innerhalb der Gültigkeitsdauer der vorherigen Impfung erfolgt)
- Zollanmeldung (Meldung beim schwedischen Zoll bei der Einreise)
Für Jungtiere gelten besondere Regeln: Da Jungtiere frühestens ab einem Alter von drei Monaten gegen Tollwut geimpft werden sollen und sie frühestens drei Wochen nach erfolgter Tollwutimpfung eingeführt werden dürfen, ist eine Einreise erst ab einem Alter von ungefähr vier Monaten möglich.
Welche Veränderungen bringen die Einreisebestimmungen von 2012?
Zum 1. Januar 2012 hat Schweden die Einreisebedingungen für Haustiere stark vereinfacht. Vor diesem Stichtag waren zusätzlich zu den bereits genannten Bestimmungen ein Tollwut-Antikörpertest sowie eine Behandlung des Tieres gegen Bandwürmer erforderlich. Diese Schritte sind nun nicht mehr nötig, was die Einreise erheblich vereinfacht.
Das Auswärtige Amt empfiehlt die Entwurmung sowie eine Impfung gegen Hundestaupe und Leptospirose trotzdem. Auch wenn diese nicht mehr zwingend erforderlich sind, sollten Tierfreunde hier auf Nummer sicher gehen, um den tierischen Freund rundherum zu schützen. Auf einen Tollwut-Antikörpertest kann man hingegen tatsächlich komplett verzichten.
Die wichtigsten Fakten zu den Vereinfachungen im Überblick:
- Tollwut-Antikörpertest ist seit Anfang 2012 nicht mehr verpflichtend
- Auf eine Entwurmung bestehen die Behörden bei der Einreise nicht mehr
- Auswärtiges Amt empfiehlt Entwurmung und Impfungen gegen Hundestaupe sowie Leptospirose
Was gehört in das Reisegepäck des Hundes?
Wer seinen Hund mit nach Schweden in den Urlaub nehmen möchte, sollte vor Abreise auch für den Vierbeiner entsprechendes Reisegepäck zusammenstellen. Dazu gehören in jedem Fall vertraute Gegenstände aus dem Alltag des Tieres wie das Körbchen oder die Hundedecke und ein Lieblingsspielzeug, damit sich der Hund auch am Urlaubsort wohl fühlt. Des Weiteren sind auch Halsband und Leine unverzichtbare Reisebegleiter.
Vertrautes Futter und frisches Wasser für die Reise sowie ein paar Leckereien für zwischendurch runden das Hundegepäck ab. Sollte das Tier zudem auf bestimmte Medikamente angewiesen sein, sind auch diese unbedingt in ausreichender Menge mitzuführen.
Das notwendige Reisegepäck im Überblick:
- Hundekorb und/oder Schlafdecke als vertrauter Gegenstand
- Hundespielzeug
- Halsband und Leine
- Vertrautes Futter
- Frisches Wasser für die Reise
- Eventuelle Medikamente für das Tier
- Plastikbeutel für die Beseitigung von Hundekot
Reise und Transport – was gilt es zu beachten?
Die Anreise nach Schweden setzt eine gewissenhafte Planung voraus, gerade wenn das Haustier Frauchen und Herrchen in die Ferien begleiten soll. Neben der Frage, wie sich die Anreise für Mensch und Tier am angenehmsten gestalten lässt, sollte vor allem ein sicherer Transport des Vierbeiners im Vordergrund stehen.
Welche Möglichkeiten gibt es für die Reise mit dem Hund nach Schweden?
Die Anreise nach Schweden kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Bei einigen Varianten ist allerdings eine Fahrt durch Dänemark unumgänglich.
Grundsätzlich bietet sich von Deutschland aus die Anreise mit dem Auto an, gerade wenn das Haustier mit verreist. Dabei besteht die Möglichkeit, eine der bekannten Fährlinien zu nutzen, die z. B. zwischen Travemünde und Trelleborg (TT-Linie) bzw. zwischen Puttgarden und Rødby auf der Insel Lolland (Vogelfluglinie) pendeln.
Die Anreise lässt sich durch eine Fahrt über die Große-Belt-Brücke (zwischen den dänischen Inseln Fünen und Seeland) und die Öresundbrücke (zwischen Kopenhagen und Malmö) auch komplett mit dem Auto bestreiten.
Wer lieber fliegen möchte, findet zahlreiche Fluglinien, die von deutschen Flughäfen vor allem nach Stockholm und Göteborg fliegen.
Wie kann ein Hund transportiert werden?
Grundsätzlich stellt eine Anreise mit dem Auto die angenehmste und tierfreundlichste Alternative dar, da eine Flugreise oft mit enormem Stress für den Hund verbunden ist. Ob die Anreise dabei komplett mit dem Auto bestritten wird oder die Überfahrtmöglichkeiten der bekannten Fährlinien genutzt werden, macht dabei keinen großen Unterschied aus.
Wer seinen Hund im Auto mitführen möchte, muss für eine entsprechende Sicherung des Tieres sorgen. Nach §22 und 23 der Straßenverkehrsordnung (StVO) sind Hunde im Auto ausreichend zu sichern, damit die Konzentration sowie das Hör- und Sehvermögen des Fahrers nicht beeinträchtigt werden.
Kleine Tiere können dabei problemlos auf der Rücksitzbank in einer Transportbox mitgeführt oder durch entsprechende Anschnallvorrichtungen gesichert werden.
Größere Hunde sollten hingegen durch ein geeignetes Gitter, das sich bei einer Urlaubsreise mit viel Gepäck grundsätzlich anbietet, abgesichert im Kofferraum mitreisen.
Im Flugzeug wird der Transport etwas komplizierter und auch deutlich teurer. Sehr kleine Hunde bis ca. 6 Kilo können in einer entsprechenden Box als Handgepäck unter dem Sitz mitreisen. Größere Hunde müssen hingegen in speziellen Transportkisten im Gepäckraum mitreisen, was nicht selten großen Stress bei den Tieren auslöst.
Was sollte man zwingend dabei haben?
Wenn der eigene Hund im Pkw transportiert wird, sollte man stets frisches Wasser dabei haben, weil das Tier gerade bei längeren Fahrten viel Flüssigkeit benötigt. Für den notwendigen Auslauf bei Zwischenstopps und Pausen, die regelmäßig eingeplant werden sollten, ist eine Leine für einen sicheren Auslauf zudem unerlässlich.
Bei einer Flugreise sollte ebenfalls für eine ausreichende Versorgung mit Wasser und je nach Länge des Fluges auch mit Futter gesorgt werden. Geeignete Transportboxen verfügen hierfür über entsprechende Vorrichtungen.
Muss der Urlaub mit dem Hund an die Autoversicherung gemeldet werden?
Wird der eigene Hund im Auto ausreichend gesichert, kann auch er vom vorhandenen Versicherungsschutz der Autoversicherung profitieren, und ein Transport des Hundes muss der Versicherung nicht zwangsläufig gemeldet werden. Sollte der Hund jedoch aufgrund mangelnder Sicherheit Sicht und Gehör des Fahrers beeinträchtigen und so zu einem Unfall beitragen, kann die Kaskoversicherung aufgrund grober Fahrlässigkeit die Leistung für Schäden am eigenen Auto kürzen. Einige Kaskoversicherungen schließen die grobe Fahrlässigkeit in Bezug auf Hunde jedoch in den Versicherungsschutz ein. Daher lohnt sich vor Reiseantritt in jedem Fall ein genauerer Blick auf die Bedingungen der eigenen Kfz Versicherung.
Da Schweden innerhalb der EU liegt, ist eine spezielle Meldung bezüglich der geplanten Fahrt an die Kfz-Versicherung nicht nötig. Zum Nachweis der Versicherung wird jedoch das Mitführen der grünen Versichertenkarte empfohlen, die man im Vorfeld bei der zuständigen Versicherung anfordern kann und die die Abwicklung im Falle eines Unfalls enorm erleichtert.
Haustier-Knigge in Schweden – was sollte man beachten?
In Schweden gelten zusätzlich zu den Einreisebestimmungen bestimmte Regelungen in Bezug auf das Halten eines Hundes. Zwischen dem 1. März und dem 20. August besteht Leinenzwang für Hunde in Wäldern und auf Feldern. Diese Regelung wurde zum Schutz der Wildtiere und ihres Nachwuchses eingeführt. Auch auf Campingplätzen und in Städten herrscht in der Regel Leinenzwang. Überdies müssen Hinterlassenschaften der Tiere selbst entfernt werden. Wer ein Restaurant aufsuchen möchte, sollte zudem vorher telefonisch die Erkundigung einholen, ob der Hund als Gast ebenfalls gerne gesehen ist.
Die wichtigsten Fakten des Haustier-Knigges in Schweden im Überblick:
- Zwischen 1. März und 20. August Leinenzwang auf Wald- und Feldwegen (auch außerhalb dieser Zeit ist es meist üblich, dass Hunde in der freien Natur angeleint sind)
- Leinenpflicht in Städten und auf Campingplätzen
- An Stränden und Badestellen sind Hunde oft nicht erlaubt
- Hundekot muss vom Halter entsorgt werden (jeder schwedische Halter hat dafür immer kleine Plastikbeutel dabei)
- Bei Restaurantbesuchen im Vorfeld klären, ob Hunde erwünscht sind
- Bei privaten Einladungen vorher fragen, ob jemand in der Familie des Gastgebers eine Hundeallergie hat
Grundsätzlich stellt ein Urlaub mit dem eigenen Haustier in Schweden kein Problem dar. In der Regel sind Hunde in Schweden gern gesehene Gäste, sofern man sich als Hundehalter an bestimmte Regeln hält. Nichtsdestotrotz ist eine gewissenhafte Planung, angefangen bei der Wahl der Unterkunft bis hin zur Anreise und der Sicherung des Tieres im gewählten Transportmittel, unerlässlich, damit der Urlaub auch für das Tier so angenehm und erholsam wie möglich wird.
Redaktioneller Hinweis
Dieser Artikel stammt von der Kfz-Redaktion des Vergleichsportals KfzVersicherungen.org.
Anmerkungen zum vorstehenden Artikel
Die im vorstehenden Artikel beschriebenen Bestimmungen gelten analog auch für Katzen und Frettchen.
Die Regeln gelten für maximal fünf Tiere je Person.
Für Handelstiere gelten andere Bestimmungen. (Handelstiere sind Tiere, die nach der Einfuhr nach Schweden verkauft werden oder den Besitzer wechseln sollen.)
Mehr Infos – bitte überprüft die aktuellen Bestimmungen
Hier kommen Links zum schwedischen Landwirtschaftsministerium und zum schwedischen Zoll. Auf den Seiten der beiden Ämter findet Ihr den offiziellen Wortlaut der aktuellen Bestimmungen, teilweise jedoch nur auf englisch:
Bilder: Bild Kinder mit Hund: © Piotr Wawrzyniuk – Fotolia.com; alle anderen Bilder: Silke Nordfjäll. – Haftungshinweis.
Neu auf Schwedentipps.se
Öregrund und die Insel Gräsö
Östhammar – idyllisches Holzstädtchen mit 4.000 km Küste
Norrtälje, die Hauptstadt von Roslagen
Sigtuna – hier beginnt Schweden
Sjöstugans Camping in Älmhult
Älmhult am See Möckeln
Eine Schweden-Wohnmobiltour mit Kindern
Neues Möbeldesignmuseum in Stockholm: 700 Kultobjekte der Moderne
Nach 150 Jahren: Eine Brücke über Schloss Sofieros Rhododendrontal
JETZT BUCHEN
Hotel in Schweden buchen
Ferienhaus in Schweden buchen
Premium-Wohnmobil in Schweden mieten – Mit Rundumservice – Kleine Wohnmobile, große.
BELIEBTESTE ZIELE
POPULÄR IN DIESEN TAGEN
Karte von Schweden – 80 beliebte Reiseziele
15 Tipps für Eure Schweden-Reise
Zehn Wohnmobil-Routen für Schweden
Seit 2008 sind wir Eure Urlaubsexperten hier in Schweden. Wir stellen die besten Reiseziele vor. Bei uns könnt Ihr Euren Schwedenurlaub buchen - in Zusammenarbeit mit:
Einfuhr von Hunden und Katzen nach Schweden
Die Bestimmungen für die Mitnahme von Haustieren nach Schweden sind in den vergangenen Jahren immer weiter vereinfacht worden. So entfielen ab dem 1. Januar 2012 der Bluttest (Antikörpertitertest) und die Wurmkur gegen den kleinen Fuchsbandwurm. Darüber hinaus werden keine schriftlichen Genehmigungen mehr benötigt, wenn ein Hund oder ein Katze von einem EU-Land nach Schweden mitgenommen wird. Ebenso wenig wie ein Gesundheitsattest sind die Impfungen gegen Leptospirose und Hundestaupe (wenn auch weiterhin empfohlen) vorgeschrieben.
Daher gelten seit dem 1. Januar 2012 folgende Einfuhrbestimmungen für Hunde und Katzen nach Schweden:
Tel.: +46 (0) 771-223 223
Montag-Freitag 08.00-12.00, 13.00-16.30 Uhr
Wichtiger Hinweis: In Schweden herrschen zum Teil andere Regeln für den Umgang mit Hunden. Hier werden die Hunde normalerweise an der Leine geführt und Hundekot wird vom Hundehalter aufgesammelt und entsorgt.
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der oben aufgeführten Angaben sowie etwaige Haftung wird nicht übernommen.
Zollanmeldung hund schweden
Mit Hund und Kegel
Urlaub mit Hund
Einreisebestimmungen fьr Hunde in Norwegen
Bitte beachten Sie auch die ausfьhrlichen Reisebestimmungen fьr Hunde, Katzen und Frettchen innerhalb der EU, die Sie hier finden.
Ebenso beachten Sie bitte die Einreisebestimmungen der Lдnder, die Sie auf der Fahrt in Ihr Urlaubsland durchqueren.
Neue Einreisebestimmungen fьr Norwegen seit dem 01.05.2013!
Einfuhr von Hunden, Katzen und Frettchen aus Lдndern der EU sowie Andorra, Schweiz, Kroatien, Island, Lichtenstein, Monaco, San Marino und dem Vatikanstaat:
Das Tier muss gemдЯ den Empfehlungen des Impfstoffproduzenten (normalerweise frьhestens wenn es drei Monate alt ist) gegen Tollwut geimpft werden. Es darf nicht vor dem 21. Tag nach der Impfung eingefьhrt werden. Die Forderung nach einer Tollwutimpfung gilt auch bei der Einreise mit Tieren aus tollwutfreien Staaten.
Hunde mьssen gegen Bandwurmbefall (Echinococcus multilocularis) mit einem anerkannten Prдparat, zum Beispiel mit Praziquantel oder Epsiprantel, behandelt werden. Die Behandlung muss innerhalb von 120 bis 24 Stunden vor der Einreise nach Norwegen erfolgen. Die Behandlung muss im Pass durch ein Veterinдrattest tierдrztlich bescheinigt werden. Katzen benцtigen keine Bandwurmkur, mьssen aber gegen Tollwut geimpft sein.
Der Hund muss 2 mal innerhalb 28 Tagen vor Einreise nach Norwegen behandelt werden. Danach kann der Hund nach Norwegen einreisen und erst wieder am 28. Tag behandelt werden. (Zum Beispiel Behandlung am 25. Mai und am 01. Juni und dann wieder am 28. Juni.)
Angaben ьber den Namen des Tierbesitzers, das Identitдtsmerkmal des Tieres, die Tollwutimpfung und die Behandlung gegen Bandwurmbefall mьssen in einem Veterinдrzertifikat dokumentiert sein, welches von einem цffentlichen Veterinдr im Absendeland unterzeichnet sein muss, oder durch einen in der EU anerkannten Pass (gilt fьr EU-/EWR-Lдnder).
Beim Passieren der Grenze sind dem Zoll wдhrend der Цffnungszeiten das Tier und die notwendigen Dokumente zur Kontrolle vorzuweisen. Wenn Sie aus der EU, oder aus Kroatien, Island, der Schweiz oder Liechtenstein kommen, mьssen Tier und die Papiere unaufgefordert dem Zoll (rot) vorgezeigt werden.
Bei der Einfuhr von Tieren aus anderen Lдndern mьssen die Tiere beim Passieren der Grenze von der Lebensmittelaufsichtsbehцrde untersucht werden. Wenn dies fьr Sie zutrifft, denken Sie daran, dass Sie die Aufsichtsbehцrde mindestens 48 Stunden im Voraus ьber die Zeit und den Ort Ihrer Ankunft informieren mьssen.
Diese Vorschriften gelten fьr die private Einfuhr von bis zu fьnf Tieren pro Einreise.
Wenn Sie mehr als fьnf Tiere mit sich fьhren wollen, mьssen Sie sich an die Vorschriften fьr die kommerzielle Einfuhr halten.
Folgende Hunderassen sind in Norwegen verboten, und kцnnen somit auch nicht eingefьhrt werden:
Pit Bull Terrier, Amerikanischer Staffordshire Terrier, Fila Brasileiro, Tosa, Dogo Argentino, Tschechoslowakischer Wolfshund, sowie Mischlinge dieser Rassen und Mischlinge zwischen Hund und Wolf.
Bitte beachten Sie, daЯ in Norwegen Anleinpflicht herrscht und daЯ Sie fьr die Entfernung der Ausscheidungen Ihres Tieres verantwortlich sind.
Nehmen Sie also Tьte und Schдufelchen mit!
Fьr die Einreise von Hunden, Katzen und Frettchen aus einem anderen Land gelten andere Bedingungen.
Die Einreisebestimmungen fьr deutsche Staatsangehцrige, Sicherheits- und evtl. Reisewarnungen finden Sie immer aktuell auf der Homepage des Auswдrtigen Amts.
Die Angaben auf dieser Seite sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt und werden regelmдЯig aktualisiert. Dennoch kцnnen wir die Richtigkeit nicht zu jedem Zeitpunkt garantieren und empfehlen Ihnen, sich zusдtzlich rechtzeitig vor dem Urlaub mit der jeweiligen Botschaft oder dem Fremdenverkehrsamt in Verbindung zu setzen!
Es gelten die Miet- und Geschдftsbedingungen des jeweiligen Anbieters.
Klicken Sie hier fьr mehr Informationen fьr das Gratis-Hundefutter, daЯ Sie fьr die Urlaubszeit von unserem Partner “Happy Dog” bekommen!.
Urlaub mit Hund in Schweden
Im Schwedenforum tauschen sich viele Schwedenfans über Urlaub in Schweden, Arbeiten in Schweden, Anreise nach Schweden, Nachrichten aus Schweden und vielen weiteren Themen aus
Urlaub mit Hund in Schweden
6. August 2012 14:10
Re: Urlaub mit Hund in Schweden
6. August 2012 17:15
Für mich ist es selbstverständlich. nicht nur im Urlaub. die Hinterlassenschaften der Hunde auf zusammeln und dementsprechend zu entsorgen!
Ebenso habe ich sie nie ohne Leine laufen lassen. (wäre bei dem Jagdtrieb den sie haben, unverantwortlich )
Hunde willkommen
8. August 2012 12:26
Re: Urlaub mit Hund in Schweden
12. August 2012 23:19
Re: Urlaub mit Hund in Schweden
13. August 2012 20:40
Re: Urlaub mit Hund in Schweden
19. August 2012 09:58
- Das Mitführen eines EU-Heimtierausweises, in den durchgeführte Impfungen durch den Tierarzt eingetragen werden müssen, ist Pflicht
- Für einen wirksamen Tollwutschutz muss das Tier spätestens 21 Tage vor Reiseantritt geimpft werden
- Entwurmung und Tollwut-Antikörpertest sind aufgrund neuer Regelungen nicht mehr notwendig
- Impfungen gegen Hundestaupe und Leptospirose sowie Entwurmung werden jedoch weiterhin empfolen
- Eine Zollanmeldung des Tieres ist in jedem Fall erforderlich
haben diese vor Reisebeginn aber noch nie beim Zoll angemeldet.
aber der schwedische Zoll nicht unbedingt Wert
darauf legt, dass diese Bestimmung auch eingehalten wird.
Re: Urlaub mit Hund in Schweden
19. August 2012 18:25
Re: Urlaub mit Hund in Schweden
19. August 2012 19:39
Re: Urlaub mit Hund in Schweden
21. August 2012 21:06
Hey LillaSkahus et Sylvia
Re: Urlaub mit Hund in Schweden
16. Dezember 2015 10:09
Die Anforderungen (Impfungen, Papiere, Microchip) haben beide erfüllt daher hoffe ich auf ähnlich positive Erlebnisse wie meine Vorgänger hier
Re: Urlaub mit Hund in Schweden
5. Dezember 2017 12:57
Unsere Menschenverliebte Pittbull, welche wir von einer Familie die schwere Gesundheitliche Probleme hatte übernommen haben, begleitet uns auf all unseren Reisen.
Re: Urlaub mit Hund in Schweden
7. Dezember 2017 14:27
Da wir seit 2016 einen Bullmastiff haben, habe ich mich über die Bestimmungen in Dänemark informiert.
Dort stehen 13 Rassen auf der Liste und Deiner wird wohl auch dabei sein.
Ich habe die Information, dass bei der Durchreise innerhalb Dänemarks das Gassi-gehen erlaubt ist, nur Urlaub mit einem dieser Listenhunde ist im Land selbst verboten.
Aus dem Grund bin ich 2016 über beide Brücken gefahren, aber dieses Jahr wieder Puttg.-RØDBY- HelsingØr- Helsingborg, habe ihn aber wärend der Überfahrt im Auto gelassen.
Wir haben im nächsten Jahr Gäste, die ebenfalls mit solchen Rassen anreisen und uns wurde gesagt, dass es mit diesen Hunden schwierig ist ein Ferienhaus zu mieten.
Sehen wir natürlich völlig anders, da wir ja selbst so einen "Killerhund" haben. Dateianhänge
Re: Urlaub mit Hund in Schweden
9. Dezember 2017 17:15
eine Reise mit Hund nach Schweden ist völlig unkompliziert. Hundepass, Chip und Tollwutimpfung, fertig! Bei den Fähren, und ich würde eine Anreise mit Fähre empfehlen, muß man genauer hinsehen, da die Unterbringung von Hunden verschieden gehandhabt wird. Ich fahre immer mit TT (Travemünde-Trelleborg), da gibt es Kabinen für Passagiere mit Hunden. Sollte man vorbuchen, da es dort schon mal eng werden könnte. Auf dem Schiff läuft es völlig entspannt, nur in den Restaurantbereich darf man nicht mit Hund. Am Aussendeck gibt es Bereiche, wo man sich mit dem Hund auch drassen aufhalten kann. In Schweden ist der Aufenthalt mit Hund ebenfalls unproblematisch, es gilt aber die Regel: Hund anleinen und Kottüten nutzen. In bestimmten Nationalparks sind Hunde wegen der Rentierhaltung nicht erlaubt. Die SAmi (Rentierzüchter) sind da ziemlich empfindlich und auch radikal. Auf allen Fähren gibt es Rabatt, wenn man die "Camping Key Europe" vorweisen kann. Die kostet pro Jahr 16 Euro und braucht man auf den Campingplätzen sowieso. Die gibt es in Deutschland beim ADAC für Mitglieder oder auch unter CAMPING.SE für jedermann. Die Rabattcodes bei den Fährlinien muß man ein bischen suchen, sie heißen bei der STENA-Line und FINNLINES "CKE" und bei der TT-Line gibt man "681693" im Rabattfeld ein. Man hat hier schon mindestens die Kosten für die CKE zurück.
Schöne Reise, spätestens im Mai bin ich auch wieder mit meiner LAIKA oben.
Re: Urlaub mit Hund in Schweden
13. Dezember 2017 08:47
Niklas
Re: Urlaub mit Hund in Schweden
13. Dezember 2017 09:03
man fährt in Schweden nicht sehr schnell - wenn man das theoretisch bei uns mögliche Tempo als Maß nimmt - es sind überall Geschwindigkeitsbegrenzungen, die auch streng überwacht werden. Wer erwischt wird, wird arm. Aber da es lange Strecken ohne Hindernisse oder Stau sind, kommt man gut voran. Ich fahre mit meinem Wohnanhänger über lange Strecken einen Schnitt von fast 80 Km/h. Mehr geht auch in Deutschland nicht. Wie weit ihr kommt, hängt davon ab, wieviel Stunden ihr hinter dem Steuer sitzen wollt. Zum Tanken noch ein wichtiger Hinweis: Viele Tankstellen sind heute vollautomatisiert, d.h. man braucht eine Kreditkarte mit PIN, oft mit einer Beschränkung auf 400 SEK. Das macht das Tanken etwas nervig. ZUm Weg: Die Strecke über Stockholm an der Ostseeküste entlang ist schneller, die Inlandsstrecke über die E45 (Inlandsvägen) ist schöner.
Powered by phpBB © phpBB Group.
Weitere spannende und empfehlenswerte Webseiten
Hunde und andere Haustiere
Wenn du einen Hund oder eine Katze von einem EU-Land nach Schweden mitnehmen möchtest, benötigst du keine schriftliche Genehmigung.
In den vergangenen Jahren sind die Bestimmungen zur Haustiereinfuhr immer weiter vereinfacht worden. Wenn du einen Hund oder eine Katze von einem EU-Land nach Schweden mitnehmen willst, benötigst du keine schriftliche Genehmigung. Ein Gesundheitsattest ist ebenso wenig vorgeschrieben wie Impfungen gegen Leptospirose und Hundestaupe – auch wenn beide Impfungen weiter empfohlen werden.
Wenn du lieber einen Film sehen willst: das Landwirtsaftsamt hat die Informationen in einem Film auf Youtube auf Deutsch für dich zusammengefasst.
Die früher vorgeschriebenen Bluttests und die Wurmkuren entfallen. Somit gilt:
- D-Kennzeichnung mit Mikrochip (eine deutlich erkennbare Tätowierung reicht nur bei Tieren, deren Tätowierung vor dem 3. Juli 2011 vorgenommen wurde).
- Impfung gegen Tollwut für Hunde, Katzen und Frettchen ab 3 Monaten entsprechend den Empfehlungen des Impfstoffherstellers mit einem zugelassenen Impfpräparat.
Für Haustiere aus der Schweiz gelten die gleichen Regeln, da die Schweiz als Land mit niedrigem Tollwutrisiko eingestuft wird.
Ergänzungen und weitere Informationen über die aktuellen Regeln werden kontinuierlich auf der Website des Schwedischen Zentralamts für Landwirtschaft veröffentlicht.
Servicetelefon für Hunde- und Katzenanfragen:
Tel.: 0046-771-223 223
Montag - Freitag 08.00-12.00, 13.00-16.30 Uhr
Bitte beachte auch, dass in Schweden teilweise andere Sitten für den Umgang mit Hunden herrschen. Hunde werden in der Regel an der Leine geführt, Hundekot wird entfernt.
Extra Tipp: Claudia Scheler hat in ihrem Blog "Wufflog" über ihre Erfahrungen in Schweden geschrieben.
Комментариев нет:
Отправить комментарий