четверг, 12 июля 2018 г.

zutaten_weißwurst

Was ist drin. in WeiЯwьrsten?

Einleitung

Immer wieder gab es Anfragen, fьr neue Aufsдtze in dieser Rubrik. Ich verzichte, weil mein Studium nun schon etwas lдnger zurьckliegt, auf eine rechtliche Beurteilung, denn die дndert sich. durch Verдnderungen der Gesetzgebung laufend. Von Dauer ist dagegen die Chemie und Technologie, die wird auch in 100 Jahren noch gelten. Auf diese werde ich mich bei diesem Produkt weitgehend beschrдnken.

Heute handelt es sich um ein typisch bayrisches Produkt: WeiЯwьrste, die sich noch mehr ausloben " Delikatess Mьnchner WeiЯwurst Spitzenqualitдt " ergдnzt um " mit frischer Petersilie verfeinert ". Alle Angaben auf der Packung finden sie in dunkelblauer Schrift.

Verkehrsbezeichnung

Die Verkehrsbezeichnung muss eine Umschreibung des Produktes sein, auЯer die Zusammensetzung ist festgelegt, oder es ist ein bekanntes Lebensmittel. In diesem Falle findet sich " Mьnchner WeiЯwurst echt bayrisch ".

Zutatenverzeichnis

Das Zutatenverzeichnis ist nicht so interessant, also es sind nicht viele Zusatzstoffe drin, aber der Hammer kommt noch:

Schweinefleisch 75 % Der Fleischanteil ist nicht gering. Doch ist es das richtige?

Schweinespeck : Findet sich in jeder Wurst.

Schweineschwarten : Die besondere Zutat fьr "Mьnchner WeiЯwurst", immerhin keine Kalbskopfhдute.

Trinkwasser : Zum Kuttern des Brдts.

Petersilie 2 % : Die Mengenangabe ist notwendig, weil sie in der Beschreibung hervorgehoben wurde. Petersilie gehцrt in eine WeiЯwurst hinein.

Gewьrze (u.a. Senf, Sellerie) : Unter anderem? Wissen wir es nicht genau? Es wдre nicht verpflichtend gewesen die Gewьrze aufzuschlьsseln, doch wenn man es macht. sollte es auch vollstдndig sein.

Aroma : In einer traditionellen Spezialitдt die sich noch dazu als "Spitzenqualitдt" bezeichnet. erwarte ich eigentlich nur natьrliche Gewьrze und kein Aroma.

Wьrze : Wohl um den Liebstцckelgeschmack in die Wurst zu bekommen. Die Wьrze muss auch das Salz enthalten, denn es taucht sonst nirgends in der Zutatenliste auf.

Glucosesirup : Glucose wird bei Wurstwaren in vielen Funktionen eingesetzt, meist fьr Starterkulturen fьr Rohwьrste, oder als Umrцtungshilfsmittel. Beides ist hier nicht notwendig, denn es handelt sich um eine Brьhwurst und sie ist nicht umgerцtet,. Hier dient es zur Geschmacksabrundung. Seltsam nur, dass mehr Glucosesirup also Salz zugesetzt wurde.

Gewьrzextrakte : Dank der modernen Lebensmitteltechnologie (nicht Lebensmittelchemie, LM-Chemiker sind die "Guten" welche solche Produkte mit BuЯgelder ahnden, Lebensmitteltechnologen sind Ingenieure, ohne naturwissenschaftliche Bildung, die solche Produkte sich ausdenken) findet man heute viel mehr Gewьrzextrakte als natьrliche Gewьrze. Das muss aber nicht unbedingt gleich schmecken und bei Substanzen, auf die man auch gerne beiЯt, um das Gewьrz freizusetzen (z.B. Grьner Pfeffer, Chilli) fehlt ein wichtiges sensorisches Erlebnis.

Stabilisator: Diphosphate : Phosphate erhцhen das Wasserbindungsvermцgen von Fleisch. So gibt es mehr Wurst mit weniger Fleisch. Daher findet man es in (fast) allen Wьrsten.

Sдuerungsmittel: Citronensдure : Ein gдngiges Sдuerungsmittel, das mit dem sьЯ-sauren, frischen Aroma passt es gut zu der WeiЯwurst.,

Naturdarm : In den Wurst ist die Wurst verpackt. Die meisten Leute die ich kenne ,geben sich aber Mьhe die Wurst aus dem (eЯbaren) Darm zu pellen, wдhrend sie Wiener Wьrste die im selben Darm stecken, mit Darm essen.

Nдhrwertangaben

wie immer alle Angaben pro 100 g Produkt

Die Zusammensetzung stimmt ьberein mit Analysenangaben anderer WeiЯwьrste, die etwa 1200 kJ, etwa 27 % Fett und 11-12 % EiweiЯ ausweisen.

An und fьr sich wдren die WeiЯwьrste in Ordnung. Sie schmecken auch gut. Ich bin eigentlich nur zur Beurteilung geklommen, weil meine Mutter meinte "Endlich hast Du mal Mьnchner WeiЯwьrste gekauft die noch echt nach WeiЯwurst schmecken". Da warf ich einen Blick auf die Zutatenliste. Nun eine kleine Aufklдrung fьr Verbraucher: Echte WeiЯwьrste werden nicht aus Schweinefleisch hergestellt. Sie werden nach deutschem Lebensmittel-Richtlinien (den Leitsдtzen) zu einem guten Teil aus Kalbfleisch hergestellt, in Цsterreich ist auch Rinderfleisch zulдssig. Das ist neben der Rezeptur der zugesetzten Gewьrze, das besondere an ihnen, das qualitativ hochwertige. Gerade das ist hier nicht gegeben. Um dem ganzen auch noch die Krone aufzusetzen bewirbt der Hersteller die Wьrste als " Spitzenqualitдt " und " echt bayrisch ". Auch die Bezeichnung " Mьnchner WeiЯwurst" geht in diese Richtung: WeiЯwьrste gelten als Mьnchner Spezialitдt (allerdings nicht in der Form wie sie denken).

Es ist heute Usus geworden, dass WeiЯwurste nur zum Teil aus Kalbsfleisch hergestellt werden (der Fettanteil stammte schon immer vom Schwein) und teilweise aus Schweinefleisch. Das ist auch zulдssig. Nur sollte eben auch ein bedeutender Kalbsfleischanteil vorhanden sein Doch hier findet sich kein bisschen Kalbfleisch (das natьrlich erheblich teurer ist und hier die wertgebende Zutat ist) in dem Produkt. Das ist trotz korrektem Zutatenverzeichnis eine Unverschдmtheit! Die WeiЯwьrste wird bei den Leitsдtzen zusammen mit der Kalbsbratwurst gefьhrt: Kцnnen sie sich eine Kalbsbratwurst ohne Kalbsfleisch vorstellen?

Also liebe Berufskollegen eines Untersuchungssamtes. Das ist meiner Ansicht nach ein VerstoЯ gegen §11 Abs. 1 Nr.1 LMBG, man kцnnte fast sogar noch §11 Abs. 2 Nr. 2c heranziehen. Das betrifft zwar eigentlich nachgemachte Lebensmittel, die einen besseren Anschein erwecken, als sie sind. Nachgemacht ist es im engeren Sinne nicht, aber ist eine Wurst nur aus Schweinefleisch wo eine Kalbsfleischwurst erwartet wird, nicht auch eine "nachgemachte Wurst?". Wenn ich noch ein Gutachten formulieren wьrde, wьrde ich wahrscheinlich §11 Abs. 1 Nr. 1 nehmen, ein VerstoЯ liegt durch die Bewerbung als Spitzenqualitдt und genaue Angabe einer "Mьnchner" WeiЯwurst und "echt bayrisch" vor.

Zum Nachlesen: Die Leitsдtze fьr Fleisch und Fleischerzeugnisse. zu finden unter 2.221.07 / 9. WeiЯwьrste laufen unter 2.221.07 und sind qualitativ besser als die "Mьnchner WeiЯwьrste" die grцЯere Mengen an bindegewebsreichem Fleisch enthalten dьrfen. Ach ja bindegewebsreiches Fleisch sind gekochte Schwarten oder Kalbskopfhдute. Das sind die groben, glasigen Teile die in der Wurstmasse herausstechen. Offensichtlich essen Mьnchner jeden Dreck und meinen dann noch ihre WeiЯwurst wдre was besonderes: Ist sie auch: Besonders minderwertig.

Bьcher vom Autor

Zum Thema Ernдhrung, Lebensmittel und Lebensmittelchemie/recht sind bisher vier Bьcher von mir erschienen:

Das Buch „Was ist drin?“ wendet sich an diejenigen, die unabhдngige Informationen ьber Zusatzstoffe und Lebensmittelkennzeichnung suchen. Das Buch zerfдllt in vier Teilen. Es beginnt mit einer kompakten Einfьhrung in die Grundlagen der Ernдhrung. Der zweite Teil hat zum Inhalt eine kurze Einfьhrung in die Lebensmittelkennzeichnung - wie liest man ein Zutatenverzeichnis. Welche Informationen enthдlt es? Ergдnzt wird dies durch einige weitere Regelungen fьr weitergehende Angaben (EU Auslobung von geografischen Angaben, Bio/Цkosiegel etc.).

Der grцЯte der vier Teile entfдllt auf eine Beschreibung der technologischen Wirkung, des Einsatzzweckes und der Vorteile - wie auch bekannter Risiken - von Zusatzstoffen. Der letzte Teil zeigt beispielhaft an 13 Lebensmitteln, wie man ein Zutatenverzeichnis sowie andere Angaben liest, was man schon vor dem Kauf fьr Informationen aus diesem ableiten kann, die einem helfen, Fehlkдufe zu vermeiden und welche Tricks Hersteller einsetzen, um Zusatzstoffe zu verschleiern oder ein Produkt besser aussehen zu lassen, als es ist. 2012 erschien eine Neuauflage, erweitert um 40 Seiten. Sie trдgt zum einen den geдnderten Gesetzen Rechnung (neue Zusatzstoffe wurden aufgenommen, Regelungen ьber Lightprodukte beschrieben) und zum anderen ein Stichwortregister enthдlt, das sich viele Leser zum schnelleren Nachschlagen gewьnscht haben.

Wie sich zeigte, haben die meisten Leser das Buch wegen des zentralen Teils, der die Zusatzstoffe beinhaltet, gekauft. Ich bekam auch die Rьckmeldung, dass hier eine Referenztabelle sehr nьtzlich wдre. Ich habe daher 2012 diesen Teil und den Bereich ьber Lebensmittelrecht nochmals durchgesehen, um die neu zugelassenen Zusatzstoffe ergдnzt und auch um neue Regelungen, wie bei der Werbung mit nдhrwertbezogenen Angaben. Ergдnzt um eine Referenztabelle gibt es nun die zwei mittleren Teile als eigenes Buch unter dem Titel "Zusatzstoffe und E-Nummern" zu kaufen.

Nachdem ich selbst ьber 30 kg abgenommen habe, aber auch feststellen musste wie wenig viele Leute von Ernдhrung oder der Nahrung wissen, habe ich mich daran gemacht einen Diдtratgeber "der anderen Art" zu schreiben. Er enthдlt nicht ein Patentrezept (wenn auch viele nьtzliche Tipps), sondern verfolgt den Ansatz, dass jemand mit einer Diдt erfolgreicher ist, der genauer ьber die Grundlagen der Ernдhrung, was beim Abnehmen passiert und wo Gefahren lauern, Bescheid weiЯ. Daher habe ich auch das Buch bewusst "Das ist kein Diдtratgeber: . aber eine Hilfe fьrs Abnehmen" genannt. Es ist mehr ein Buch ьber die Grundlagen der Ernдhrung, wie eine gesunde Ernдhrung aussieht und wie man dieses Wissen konkret bei einer Diдt umsetzt. Es ist daher auch Personen interessant die sich nur ьber gesunde Ernдhrung informieren wollen und nach Tipps suchen ihr Gewicht zu halten.

Das Buch "Was Sie schon immer ьber Lebensmittel und Ernдhrung wissen wollten" wendet sich an alle, die zum einen die eine oder andere Frage zu Lebensmitteln und Ernдhrung haben, wie auch die sich fьr die Thematik interessieren und auf der Suche nach weitergehenden Informationen sind. Wдhrend andere Autoren zwar auch populдre Fragen aufgreifen und diese oft in einigen Sдtzen beantworten und zur nдchsten Frage wechseln, habe ich mich auf 220 Fragen beschrдnkt, die ich mehr als Aufhдnger fьr ein Thema sehe, so hat das Buch auch 392 Seiten Umfang. Jede Frage nimmt also 1-2 Seiten ein. Sie sind nach дhnlichen Fragestellungen/Lebensmitteln gruppiert und diese wieder in vier Sektionen: zwei GroЯen ьber Lebensmittel und Ernдhrung und zwei kleinen fьr Zusatzstoffe und Lebensmittelrecht/Werbung. Man kann das buch daher von vorne bis hinten durchlesen und so seinen Horizont erweitern, aber auch schnell mal nach einer Antwort suchen.

Sie erhalten alle meine Bьcher ьber den Buchhandel (allerdings nur auf Bestellung), aber auch auf Buchshops wie Amazon, Libri, Buecher.de und ITunes. Sie kцnnen die Bьcher aber auch direkt bei BOD bestellen.

Mehr ьber diese Bьcher und weitere des Autors zum Themenkreis Raumfahrt, finden sie auf der Website Raumfahrtbucher.de.

© des Textes: Bernd Leitenberger. Jede Verцffentlichung dieses Textes im Ganzen oder in Auszьgen darf nur mit Zustimmung des Urhebers erfolgen.

Weißwurst - ein Münchner Original

Die Weißwurst ist eine Spezialität aus München. Sie gehört zu den Brühwürsten und wird aus Kalbfleisch, sehnen- wie fettgewebearmem Jungrindfleisch, fettgewebereichem Schweinefleisch, gekochten Kalbskopfteilen (bei Münchner Weißwurst) und Schweineschwarten hergestellt und mit Petersilie, Zwiebeln sowie Zitronenschale gewürzt. Ein Schweinesaitling um das Brät sorgt für Stabilität und Form der berühmten bayerischen Wurst.

Die Weißwurst hat ihren Ursprung in München, wo sie der Geschichte nach eher aus der Not als durch gezielte Entwicklung entstand. Am 22. Februar 1857 soll sie im Gasthaus „Zum ewigen Licht“ am Marienplatz durch den Wirtsmetzger Joseph Moser entdeckt worden sein, als dieser bei der Bratwurstherstellung das Brät nicht wie üblich in Schafs-, sondern Schweinesaitlinge füllte. Aus Angst, die Würste könnten den Bratvorgang nicht unbeschadet überstehen, kochte er sie stattdessen. Die Gäste waren nach anfänglicher Skepsis von der neuen Kreation begeistert. So wurde die Wurst über die Zeit hinweg ein fester kulinarischer Bestandteil Bayerns und ist heute in jeder Münchener Metzgerei zu finden.

Saison/Einkauf

Da die Herkunft der Weißwürste nicht geschützt ist, sind diese mittlerweile auch fern ab Bayerns ganzjährig erhältlich.

Geschmack/ Konsistenz

Der Geschmack wird bestimmt von feinem Kalbsfleisch, einer frischen Kräuter- und leichten Zitronennote.

Verwendung

Traditionell werden Weißwürste morgens frisch hergestellt und noch vor dem Mittagessen beim Weißwurstfrühstück zu süßem Senf, einer Brezel und einem Bier gegessen. Die Haut wird üblicherweise nicht mit verzehrt, sondern nach dem typischen „zuzeln“ (aussaugen) des Bräts entsorgt.

Aufbewahrung/Haltbarkeit

Die Haltbarkeit frischer roher Weißwürste ist sehr gering und beschränkt sich auf wenige Stunden. Sie sollten also nicht auf Vorrat gekauft und umgehend verzehrt werden.

Nährwert/Wirkstoffe

Weißwürste sind fettreich, enthalten aber auch verhältnismäßig viel Eiweiß. 100 g Weißwurst liefern ca. 297 kcal bzw. 1243 kJ; 2 g Kohlenhydrate; 27 g Fett und 11 g Eiweiß. Aufgrund des hohen Fettgehalts sollten Weißwürste nur in Maßen genossen werden.

Auch von der Marke „EDEKA Omega 3“ ist abgepackte Münchner Weißwurst erhältlich.

Die Weißwurst ist eine Spezialität aus München. Sie gehört zu den Brühwürsten und wird aus Kalbfleisch, sehnen- wie fettgewebearmem Jungrindfleisch, fettgewebereichem Schweinefleisch, gekochten Kalbskopfteilen (bei Münchner Weißwurst) und Schweineschwarten hergestellt und mit Petersilie, Zwiebeln sowie Zitronenschale gewürzt. Ein Schweinesaitling um das Brät sorgt für Stabilität und Form der berühmten bayerischen Wurst.

Die Weißwurst hat ihren Ursprung in München, wo sie der Geschichte nach eher aus der Not als durch gezielte Entwicklung entstand. Am 22. Februar 1857 soll sie im Gasthaus „Zum ewigen Licht“ am Marienplatz durch den Wirtsmetzger Joseph Moser entdeckt worden sein, als dieser bei der Bratwurstherstellung das Brät nicht wie üblich in Schafs-, sondern Schweinesaitlinge füllte. Aus Angst, die Würste könnten den Bratvorgang nicht unbeschadet überstehen, kochte er sie stattdessen. Die Gäste waren nach anfänglicher Skepsis von der neuen Kreation begeistert. So wurde die Wurst über die Zeit hinweg ein fester kulinarischer Bestandteil Bayerns und ist heute in jeder Münchener Metzgerei zu finden.

Saison/Einkauf

Da die Herkunft der Weißwürste nicht geschützt ist, sind diese mittlerweile auch fern ab Bayerns ganzjährig erhältlich.

Geschmack/ Konsistenz

Der Geschmack wird bestimmt von feinem Kalbsfleisch, einer frischen Kräuter- und leichten Zitronennote.

Verwendung

Traditionell werden Weißwürste morgens frisch hergestellt und noch vor dem Mittagessen beim Weißwurstfrühstück zu süßem Senf, einer Brezel und einem Bier gegessen. Die Haut wird üblicherweise nicht mit verzehrt, sondern nach dem typischen „zuzeln“ (aussaugen) des Bräts entsorgt.

Aufbewahrung/Haltbarkeit

Die Haltbarkeit frischer roher Weißwürste ist sehr gering und beschränkt sich auf wenige Stunden. Sie sollten also nicht auf Vorrat gekauft und umgehend verzehrt werden.

Nährwert/Wirkstoffe

Weißwürste sind fettreich, enthalten aber auch verhältnismäßig viel Eiweiß. 100 g Weißwurst liefern ca. 297 kcal bzw. 1243 kJ; 2 g Kohlenhydrate; 27 g Fett und 11 g Eiweiß. Aufgrund des hohen Fettgehalts sollten Weißwürste nur in Maßen genossen werden.

Auch von der Marke „EDEKA Omega 3“ ist abgepackte Münchner Weißwurst erhältlich.

Verwandte Begriffe in der Warenkunde

EDEKA Fleisch-Experte

Fleisch ist lecker und vielfältig einsetzbar. Erfahren Sie Wissenswertes - von der Aufzucht des Tieres über die Produktion bis hin zur Zubereitung.

* Mo-Sa, 8-20 Uhr, kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

EDEKA App für Android und iOS herunterladen:

Autarkie und Selbstversorgung - Ideen, Projekte, Erfahrungen

Mittwoch, 25. Dezember 2013

Schlesische Weißwürste selber machen

ich möchte euch heute davon berichten wie man schlesische Weißwürste herstellt. Es handelt sich hierbei, gemeinsam mit Kartoffelpüree und Sauerkraut, um das traditionelle Weihnachtsessen meiner Großeltern (gebürtigen Schlesiern). Dieses Essen ist auch heute noch weit verbreitet, und seit ich denken kann gab es auch bei uns am Heilig Abend immer dieses Gericht.

Ich lebe ja nun seit fast 10 Jahren in Österreich und dieses Jahr habe ich mir zum ersten mal vorgenommen "mein" traditionelles Weihnachtsessen für die Verwandtschaft meiner Freundin zu kochen.

Das erste Problem war schon einmal die Beschaffung der Würste. In Oberschwaben (meiner Heimat) gab es zumindest einige Metzger die um die Rezeptur der Würste wussten, und bei denen man sie rechtzeitig vor Weihnachten bestellen konnte. Nichtsahnend und frohen Mutes klapperte ich also in Graz die Metzgereien, oder wie man hier sagt Fleischhauereien, ab und versuchte mein Glück. Ich weiß nicht wie die Entwicklung in Deutschland ist, aber hier in der Steiermark gibt es fast keine als Familienbetrieb geführte Metzgereien mehr. Man kann Fleisch bzw. Wurst nur noch in Supermärkten kaufen, die ihre Produkte von Fabriken und Großproduzenten bekommen. Das Wissen um die vielen unterschiedlichen Verarbeitungsmöglichkeiten von Fleisch, Fett und anderen tierischen Produkten ist also nicht nur im Handwerk sondern natürlich auch in den Familien zu Hause fast ausgestorben. Ganze z w e i Metzgereien gibt es in Graz, die für mein Vorhaben in Frage kamen. Leider war ich bei beiden erfolglos. Das Ähnlichste das ich hätte bekommen können, wären Münchner Weißwürste gewesen. Nicht gerade meine Wunschvorstellung. In Ermangelung einer Alternative hatte ich mich schon fast mit dieser Alternative damit abgefunden, als mich meine Freundin auf die Idee brachte die Würste doch einfach selbst zu machen. Dass ich, der ich eigentlich alles ausprobiere, nicht selbst auf die Idee gekommen bin ist schon komisch. Gesagt getan. Als Erstes galt es natürlich das Rezept herauszufinden. Auch das sollte kein einfaches Unterfangen werden. Auf manchen Internetseiten polnischer Metzgereien findet man zwar die Würste, diese werden dann aber natürlich nach einem streng geheimen Familienrezept hergestellt, dass jeweils vom Senior Chef am Sterbebett dem Juniorchef auf einem Stück Pergamentpapier, unter dem Schwur es niemals preiszugeben, überreicht wird, oder so ähnlich.

Nach langem stöbern stieß ich über googlebooks auf ein altes Buch mit dem Titel "Schlesische Wurstspezialitäten zwischen 1850 und 1950" oder so ähnlich. Jedenfalls wurde ich fündig. Unten stehendes Rezept habe ich mir aus den Angaben zusammen gestellt. Ein Anruf in einer der beiden Metzgereien bestätigte mir, dass alle Zutaten inklusive Naturdarm vorrätig wären. Auch das eine wahre Seltenheit. Wo bekommt man so etwas heutzutage noch ohne Vorbestellung.

Pünktlich am 23.12. abends hatte ich also alle Zutaten zusammen. Da ich ja noch nie Würste selbst gemacht hattee, haben wir das Essen sicherheitshalber auf den ersten Weihnachtsfeiertag zu Mittag angesetzt. Das obligate schlesische Sauerkraut (Rezept auf Anfrage) hatte ich bereits am 24. vorbereitet. Meine optimistische Naivität veranschlagte 2 Stunden für Würste (Brät zubereiten, in Därme abfüllen, brühen und braten) und Kartoffelpüree. Schwerer Fehler wie sich herausstellen sollte.

Alle Zutaten hergerichtet, den Rückenspeck hatte ich kleingeschnitten über Nacht in die Gefriertruhe genau wie die Milch, damit das Brät nicht zu warm wird wenn es durch den Fleischwolf gedreht wird. Die Küchenmaschine (der Schwiegermutter) hergerichtet, alle Zutaten (bis auf die Milch) vermischt und ab durch den Fleischwolf. So weit so gut. Das Ergebnis war leider trotz 2,5mm Lochscheibe nicht ganz so fein wie ich mir das vorgestellt hatte. Die Würste sollten eine ganz feine Masse haben und wie auf dem Bild zu erkennen waren nach einem Durchgang noch recht viele "grobe" Stückchen vorhanden.

Dann ging es ans Befüllen. Die Maschine starten, bis das Brät vorne aus dem Stutzen kommt. Dann einen Knoten in den Darm machen und vorsichtig füllen. Das war der Punkt an dem ich realisiert habe, dass ich das nicht alleine schaffe. Es war derartig schwierig, dass Brät (diese klebrige Masse) in den Fleischwolf zu bekommen, dass ich 4 Hände gebraucht hätte um das zu bewerkstelligen. Zum Glück kam in genau diesem Augenblick meine Freundin nach Hause und half mit.

Rückblickend habe ich einen Grund gefunden warum das so schwer ging: Ich hatte vergessen den Fleischwolf für das Wurstfüllen umzubauen. Das Messer und die Lochscheibe kommen eigentlich raus, dann flutschts bestimmt besser. Nächstes Mal.

Einmal ist uns der Darm gerissen, da muss man aufpassen und auch Luftblasen sind hin und wieder vorgekommen. Die kann man dann aber auch im Nachhinein mit einer Nadel aufstechen. Im großen und ganzen hat alles gut funktioniert. Am Schluss noch alle Würste abdrehen, einmal im Urzeigersinn, einmal gegen den Urzeigersinn und man erhält eine richtig schöne Wurstkette mit einem kleinen Schönheitsfehler. Meine Erwartung waren weiße Würste. Wie auf dem Foto zu sehen waren meine allerdings zart rosa. Gut kann man nichts machen, die Uhr tickt erbarmungslos weiter. Die ganze Küche (der Schwiegermutter) war voller Brät und es waren bereits 1.5 Stunden vergangen. Zur Erinnerung geplant waren zwei Stunden für das gesamte Programm.

Nächster Schritt: die Würste brühen. Wenn man kein Metzgergeselle ist würde man unter "brühen" warscheinlich "in kochendes Wasser werfen" verstehen. Dem ist leider nicht so. Würde man das so machen hätte man geplatzte Brät-Darmpampe in kochendem Wasser, Mahlzeit! Aber ich bin aus vergangenen Projekten ja lernfähig und habe mich vorher informiert was es mit einer Brühwurst auf sich hat. Mein Rechercheergebnis: Pro Millimeter Durchmesser, die Wurst ca. 1 Minute in ca. 70°C heissem Wasser baden. Thermometer hatte ich natürlich keines, deshalb einfach so heiss bis man nicht mehr rein fassen kann ohne das Gefühlt zu haben sich zu verbrennen, und dann noch ein bischen heisser. Ist nicht sehr exakt die Methode, hat aber funktioniert. Es muss ja schließlich noch Verbesserungspotential fürs nächste Mal geben.

Inzwischen haben wir dann die Kartoffeln gewaschen, geschält und gekocht, dann waren die Würste fertig und simsalabim, sie waren weiß. Offensichtlich änderte das Brät die Farbe beim kochen. Wieder was gelernt. Die Würste sahen jetzt wirklich schon so aus wie die, die wir früher beim Metzger gekauft haben. Ich habe sie zum Abkühlen ein paar Minuten nach draußen gestellt und dann gings bereits weiter mit dem Einschneiden. In Butter werden sie dann langsam gebraten, bis sie von beiden Seiten schön braun sind.

Zusammen mit Sauerkraut, Kartoffelpürree, brauner Butter und nicht zu vergessen Bockbier, war das Weihnachtsessen dann mit nur 20 Minuten Verspätung fertig und hat allen sehr gut geschmeckt.

Allen anderen die das Rezept ausprobieren möchten wünsche ich viel Erfolg, hier noch die Zutaten für 15-20 Würste je nach Größe:

500 g Schweinerückenspeck (wirklich n u r Fett, also ohne Fleisch)

ca 400 ml gefrorene Milch (das Brät muss halt schön klebrig sein)

1 Schluck Weißwein

Schale einer abgeriebene Zitrone

20 g Kartoffelstärke

2 g Muskatblüte (gemahlen)

Kommentare:

Klasse Rezept. Vielen Dank! Vielleicht nehmen wir die schlesischen Würste im nächsten Jahr in unser Weihnachtsmenü-Programm auf.

Herzliche Grüße nach Graz Deine Tante Gitti

Freut mich. Viel Erfolg. Herzliche Grüße und guten Rutsch!

Vielen Dank für den Artikel, das muss ich unbedingt ausprobieren.

Vielen Dank für das Rezept,unser schlesischer Metzger hat leider aufgehört.Natürlich hat er mir das Rezept nicht verraten so bin ich froh diesen Artikel im Internet zu finden.Ich habe das Rezept letztes Jahr ausprobiert,die Würste schmecken genau wie die vom Metzger sehr gut.Allerdings machen wir eine Honigkuchentunke dazu.

Danke für das Rezept. Mich würde allerdings interessieren, wie das Buch tatsächlich heißt. ("oder so ähnlich. " hilft nicht wirklich weiter.

Wenn euch dieser Artikel gefallen hat, freue ich mich ueber einen Kommentar!

Empfohlener Beitrag

Motorhacke - lohnt sich ein Kauf?

Hallo zusammen, ich habe die letzen Jahre unser Gemüsebeet immer von Hand umgegraben. Heute habe ich mir von meinem Nachbarn eine Benzin-M.

Was kommt alles in eine gute Weißwurst rein?

Was kommt alles in eine gute Weißwurst rein? Doch nicht nur Fett? Warum ist die Weißwurst "weiß" und nicht Fleischfarben?

4 Antworten

Münchner Weißwurst: 40 kg Bullenfleisch Sort. 2; 28 kg Eis; 32 kg Schweiespeck Sort. 7; 10 kg weichgekochte gewolfte Schweineschwarten(oder Kalbskopfhaut); dazu je kg Fleisch/Fett-Menge: 24 g Kochsalz; 1,5g Pfeffer w. gem.; 0,25g Macis (Muskatblüte); 0,25 g Muskat; 0,25 g Zitronenschale gerieben; Kutterhilfsmittel (Phosphat); und gehackte Petersilie.

Weißwurst ist weiß, weil kein Nitritpökelsalz verwendet wird und das Fleischeiweiß deswegen nicht umrötet, sondern grau bleibt. In Verbindung mit dem Fett aus dem Speck erscheint alles als weiß. Mfg Rabbicook

Schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Weißwurst

Weiss wird die Wurst vom Milchprodukt und dem Speck.

Ist wohl nicht richtig, diese Antwort.

Doch. Ich als ehemaliger Fleischer sollte das wissen Gruss

Mageres Fleisch, Speck, Salz und gestoßenes Eis, Petersilie, Muskatblüte, Pfeffer, Zwiebel und Zitrone

Auch interessant

Ich habe eine Glasdosensauce gekauft und die schmeckt mir nicht sehr gut. Mit welchen anderen Zutaten könnte man diese Sauce leckerer und passender zum Reis machen?

Die Sauce, die ich gekauft habe, ist Folgendes: Sauce - Pikant: Wasser, Tomaten (14%), Tomatenmark (9,5%), Pepperoni (6%), modifizierte Stärke, roter Paprika, Rüböl, Zucker, Malzessig, Salz, Aroma, Basilikum, Gewürze, Säuerungsmittel: Citronensäure, Gewürze-Extrakt

Könnte mir bitte jemand gute Tipps dazu geben? Mehrere Variationen wären auch echt hilfreich für spätere Zeiten!

Vielen Dank im voraus!

Woran erkennt man wann eine Weißwurst fertig (gekocht) ist??

Was kann man tun, damit sich die Pelle einer Weißwurst leichter abziehen lässt?

Wie das mit den Fingern geht, ist klar. Aber wenn man es mit Besteck machen muss, in gepflegterem Rahmen, wie macht man das?

Hallo ich habe geplant ein Geschenk für meine beste Freundin selbst zu basteln (wie mögen es gerne persönlicher als gekauft) der "Freundschafts-kuchen" ist es geworden das Rezept ist schon fertig aber es hat viele Zutaten, für die Liebe nehme ich als Symbol Rosen aber für die anderen Zutaten fällt mir rein garnichts ein :( Ich würde mich sehr freuen wenn ihr ein paar Ideen habt :) Die Zutaten sind :

Respekt und Ehrlichkeit

Freundlichkeit und ein wenig Nachsichtigkeit

Jaaaa das waren sie alle, vielen dank schonmal im vorraus für eure tollen Vorschläge :-*

kann man das machen? mein kollege will sich aufs oktoberfest einstimmen! kann man die weißwurst in der mikrowelle heiß machen? wenn ja, wie am besten?

hallo, ich wohne in bayern und da ist ja eine spezialität die weißwurst! wird die weißwurst aber auch in anderen Bundesländern oder sogar ländern verkauft?

Der Kuchen sollte groß, nicht aus Schokolade und gut in z.B. Alufolie (nicht in Dose) zu transportieren sein. Bin Anfänger, gute Anleitung bitte! Dank scho ma :)

Kennt jemand Gerichte,die mit Schlesischer Weißwurst zubereitet werden ?

Hey leute. Meine mutter hat neulich diese neue Meica weißwurst gekauft. Hinten steht zwar wie man die macht aber da steht nichts genaues. Was genau muss ich jetzt machen?

Was kann ich, außer Krautsalat noch zu Weißwurst anbieten:

War heute mit meinem Freund im LKW Unterwegs und habe am Autohof "Currywurst mit Pommes" bestellt. Und dort haben sie eine gebratene Weißwurst als Bratwurst ausgegeben. Hat nicht gerade gut geschmeckt, da bleibe ich lieber bei unseren Thüringer Rostbratwürsten. Aber ist das generell so?

Wie pellt man eine Weißwurst richtig?

Stimmt es dass eine bayrische weißwurst fast nur aus fett besteht.

Bayerisches Raclette

Oktoberfest zu Hause feiern

"Des wird a Mords-Gaudi!" - so kann man das Bayerische Raclette treffend beschreiben. Typisch bayerische Zutaten werden mit dem Schweizer Nationalgericht sinnvoll und einzigartig kombiniert. Wer das Oktoberfest zu Hause feiern möchte, ist mit dem Bayerischen Raclette in einer geselligen Runde bestens bedient.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 6-8 Weißwürste
  • Süßer Senf
  • 200g Champignons
  • 1 kl. Packung Speckwürfel
  • 4 - 6 Scheiben Schinken
  • 1 Zwiebel
  • 1 Glas Gewürzgurken
  • 1 kleiner Blauschimmelkäse
  • 6-8 Scheiben Raclette-Käse

Vorbereitung

Vor dem eigentlichen Raclette wird die Weißwurst zehn Minuten in 80°C heißem Wasser (nicht kochend!!) zubereitet, der Kochtopf kann anschließend prima auf den Heißen Stein oder die Grillplatte gestellt werden. Die Champignons werden ebenso wie die Zwiebeln und die Gewürzgurken in kleine Stücke geschnitten. Auch der Blauschimmelkäse muss für den Einsatz im Raclette-Pfännchen klein geschnitten werden.

Zubereitung

Nun kommen wir zum leckeren Teil des Bayerischen Raclettes - der Zubereitung der Spezialitäten. Das Raclette-Pfännchen wird mit vier bis fünf Scheiben der Weißwurst ausgelegt und anschließend mit Speckwürfeln garniert. Dann geht es auch schon für das Pfännchen in den Raclette Grill. Nach ein paar Minuten wird der Käse über Speck und Weißwurst gelegt. Je nach Vorliebe kann es der klassische Raclettekäse oder ein schmackhafter Blauschimmelkäse sein. Wieder im Raclette Grill verläuft der Käse nach ein paar Minuten und das Bayerische Raclette-Pfännchen ist bereit zum Verzehr.

Natürlich kann man dieses Raclette Rezept noch beliebig variieren: Mit Schinkenscheiben wird das Bayerische Raclette noch ein bisschen raffinierter. Ebenso passen Zwiebeln hervorragend ins Pfännchen.

Hat man Gäste am Tisch, die keine Weißwurst mögen, gibt es eine wurstlose Alternative: Hierfür werden Champignons, Schinken und Zwiebeln ins Pfännchen gelegt und in den Raclette Grill geschoben. Anschließend kommt der Käse hinzu. Fertig ist das Pfännchen, wenn der Käse leicht angebräunt ist.

Zum Garnieren kann man noch ein paar Gewürzgurkenstücke über die Pfännchen streuen, die Würze der kleinen Grünlinge gibt dem Bayerischen Raclette den letzten Schliff.

Bayerisches Raclette in Bildern

Zum Schluss wird der Inhalt des Pfännchens mit dem Raclettekäse überdeckt und kommt nochmal ein paar Minuten in den Raclette Grill. Schinken Scheiben mit Blauschimmelkäse schmecken super. Weißwurst, Schinken, Zwiebeln und Käse sind die Hauptdarsteller beim Bayerischen Raclette.

Für Gäste, die der Weißwurst lieber aus dem Weg gehen möchten, eignen sich die Zutaten Champignons, Speck, Zwiebeln und Käse.

Raclette-Grill des Monats

Soßen fürs Raclette

Neben typischen Beilagen wie Kartoffeln, Brot und Gemüse, gehören auch Soßen zum Raclette. Hier geht es zu Rezepten und vielem mehr. (. )

Käsesorten zum Raclette

Damit das Raclette ein voller Erfolg und ein pures Geschmackserlebnis wird, ist nicht zuletzt die Wahl des Käses von großer Bedeutung. (. )

Weißwurst - ein Münchner Original

Die Weißwurst ist eine Spezialität aus München. Sie gehört zu den Brühwürsten und wird aus Kalbfleisch, sehnen- wie fettgewebearmem Jungrindfleisch, fettgewebereichem Schweinefleisch, gekochten Kalbskopfteilen (bei Münchner Weißwurst) und Schweineschwarten hergestellt und mit Petersilie, Zwiebeln sowie Zitronenschale gewürzt. Ein Schweinesaitling um das Brät sorgt für Stabilität und Form der berühmten bayerischen Wurst.

Die Weißwurst hat ihren Ursprung in München, wo sie der Geschichte nach eher aus der Not als durch gezielte Entwicklung entstand. Am 22. Februar 1857 soll sie im Gasthaus „Zum ewigen Licht“ am Marienplatz durch den Wirtsmetzger Joseph Moser entdeckt worden sein, als dieser bei der Bratwurstherstellung das Brät nicht wie üblich in Schafs-, sondern Schweinesaitlinge füllte. Aus Angst, die Würste könnten den Bratvorgang nicht unbeschadet überstehen, kochte er sie stattdessen. Die Gäste waren nach anfänglicher Skepsis von der neuen Kreation begeistert. So wurde die Wurst über die Zeit hinweg ein fester kulinarischer Bestandteil Bayerns und ist heute in jeder Münchener Metzgerei zu finden.

Saison/Einkauf

Da die Herkunft der Weißwürste nicht geschützt ist, sind diese mittlerweile auch fern ab Bayerns ganzjährig erhältlich.

Geschmack/ Konsistenz

Der Geschmack wird bestimmt von feinem Kalbsfleisch, einer frischen Kräuter- und leichten Zitronennote.

Verwendung

Traditionell werden Weißwürste morgens frisch hergestellt und noch vor dem Mittagessen beim Weißwurstfrühstück zu süßem Senf, einer Brezel und einem Bier gegessen. Die Haut wird üblicherweise nicht mit verzehrt, sondern nach dem typischen „zuzeln“ (aussaugen) des Bräts entsorgt.

Aufbewahrung/Haltbarkeit

Die Haltbarkeit frischer roher Weißwürste ist sehr gering und beschränkt sich auf wenige Stunden. Sie sollten also nicht auf Vorrat gekauft und umgehend verzehrt werden.

Nährwert/Wirkstoffe

Weißwürste sind fettreich, enthalten aber auch verhältnismäßig viel Eiweiß. 100 g Weißwurst liefern ca. 297 kcal bzw. 1243 kJ; 2 g Kohlenhydrate; 27 g Fett und 11 g Eiweiß. Aufgrund des hohen Fettgehalts sollten Weißwürste nur in Maßen genossen werden.

Auch von der Marke „EDEKA Omega 3“ ist abgepackte Münchner Weißwurst erhältlich.

Die Weißwurst ist eine Spezialität aus München. Sie gehört zu den Brühwürsten und wird aus Kalbfleisch, sehnen- wie fettgewebearmem Jungrindfleisch, fettgewebereichem Schweinefleisch, gekochten Kalbskopfteilen (bei Münchner Weißwurst) und Schweineschwarten hergestellt und mit Petersilie, Zwiebeln sowie Zitronenschale gewürzt. Ein Schweinesaitling um das Brät sorgt für Stabilität und Form der berühmten bayerischen Wurst.

Die Weißwurst hat ihren Ursprung in München, wo sie der Geschichte nach eher aus der Not als durch gezielte Entwicklung entstand. Am 22. Februar 1857 soll sie im Gasthaus „Zum ewigen Licht“ am Marienplatz durch den Wirtsmetzger Joseph Moser entdeckt worden sein, als dieser bei der Bratwurstherstellung das Brät nicht wie üblich in Schafs-, sondern Schweinesaitlinge füllte. Aus Angst, die Würste könnten den Bratvorgang nicht unbeschadet überstehen, kochte er sie stattdessen. Die Gäste waren nach anfänglicher Skepsis von der neuen Kreation begeistert. So wurde die Wurst über die Zeit hinweg ein fester kulinarischer Bestandteil Bayerns und ist heute in jeder Münchener Metzgerei zu finden.

Saison/Einkauf

Da die Herkunft der Weißwürste nicht geschützt ist, sind diese mittlerweile auch fern ab Bayerns ganzjährig erhältlich.

Geschmack/ Konsistenz

Der Geschmack wird bestimmt von feinem Kalbsfleisch, einer frischen Kräuter- und leichten Zitronennote.

Verwendung

Traditionell werden Weißwürste morgens frisch hergestellt und noch vor dem Mittagessen beim Weißwurstfrühstück zu süßem Senf, einer Brezel und einem Bier gegessen. Die Haut wird üblicherweise nicht mit verzehrt, sondern nach dem typischen „zuzeln“ (aussaugen) des Bräts entsorgt.

Aufbewahrung/Haltbarkeit

Die Haltbarkeit frischer roher Weißwürste ist sehr gering und beschränkt sich auf wenige Stunden. Sie sollten also nicht auf Vorrat gekauft und umgehend verzehrt werden.

Nährwert/Wirkstoffe

Weißwürste sind fettreich, enthalten aber auch verhältnismäßig viel Eiweiß. 100 g Weißwurst liefern ca. 297 kcal bzw. 1243 kJ; 2 g Kohlenhydrate; 27 g Fett und 11 g Eiweiß. Aufgrund des hohen Fettgehalts sollten Weißwürste nur in Maßen genossen werden.

Auch von der Marke „EDEKA Omega 3“ ist abgepackte Münchner Weißwurst erhältlich.

Verwandte Begriffe in der Warenkunde

EDEKA Fleisch-Experte

Fleisch ist lecker und vielfältig einsetzbar. Erfahren Sie Wissenswertes - von der Aufzucht des Tieres über die Produktion bis hin zur Zubereitung.

* Mo-Sa, 8-20 Uhr, kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

EDEKA App für Android und iOS herunterladen:

Die Weißwurstologie – Alles was Du wissen musst – Das Original aus Zwiesel

Alles Weißwurstwissen auf einen Blick – Der Weißwurst Ratgeber vermittelt Ihnen anschaulich die Weißwurst-Tradition und das bayerisches Lebensgefühl in Wort, Bild und Film – gegründet von den Erfindern der Bayerischen Weißwurst Königin und des Weißwurstäquator Denkmals in Zwiesel – seit 2011

Tagged with Zutaten

Edles aus der Dose

Bevor einige schon hier die Nase rümpfen…Erst einmal lesen und sich überraschen lassen. Seit kurzem ist sie auf dem Markt. Die Bio Weißwurst in der Dose. Natürlich ist diese Wurst und das Verfahren der Haltbarmachung nicht mit den industriell hergestellten Dosenwürsten zu vergleichen. Nicht im Geringsten. Alleine schon die Zutatenliste zeigt den ersten, grossen Unterschied. Alles Bio und ohne jegliche künstliche Zusatzstoffe.

WWR: „Herr Wittmann: „Was war der Antrieb für eine Weißwurst in der Dose. Die gibt es doch schon zu kaufen?“

Norbert Wittmann: „Das stimmt schon. Über Jahre liegen mir die industriellen Büchsenwürste schwer im Magen. Weißwürste industriell hergestellt und über Discounter angeboten waren mir als Handwerker immer schon ein Dorn im Auge. Das hat die Weißwurst einfach nicht verdient“

WWR: „Wann reiften die ersten Überlegungen, der Industriewurst entgegen zu treten?“

Norbert Wittmann:“ Die ersten Überlegungen, wie man dem entgegen treten kann, liegen schon lange Zeit zurück. Aber vor Monaten haben wir uns ernsthaft Gedanken gemacht und beschlossen, die Weißwurst in Dosen in hochwertiger Qualität zu produzieren.Viele Auflagen mussten erfüllt werden, bis wir das fertige Produkt in Händen halten konnten.Aber nun haben wir sie. Und alles Bio. Das macht uns schon ein bisschen Stolz“

WWR:“ Sie sind ja bekannt als Verfechter von Bio.“

Norbert Wittmann:“ Klar. Wir können von uns behaupten, nur beste Zutaten ohne jegliche Zusatzstoffe zu verwenden. Unsere Weißwürste enthalten 62% Kalbfleisch. Der Schweinefleischanteil stammt vom Schwäbisch Hällischen Schwein. Alle anderen Zutaten sind absolut Bio.“

WWR:“Welche Zielgruppe soll mit der Weißen in der Dose angesprochen werden?“

Norbert Wittmann:“ Das ist ganz verschieden. Urlauber, die sich diese Spezialität mit nach Hause nehmen möchten. Als Mitbringsl aus dem Bayernland. Verbraucher, welche sich einen Vorrat anlegen möchten oder auch Genießer, die sich unsere Weißen per Postversand bestellen möchten. Die Palette ist vielfältig.“

+++ Bitte teilen +++

Gefällt mir:

Unsa Suachmaschin

donauTV berichtet

++ „Boarische Late Night Show“ ++ Live Aufzeichnung von Donau TV „Weiß wuaschd is“

Dang schee

  • 571,168 Hits seit 22.10.2011 18:60 Uhr

Unsere Partner

Amtierende Bayerische Weißwurstkönigin Ramona I.

Bayerische Weißwurst - Törtchen

Mitglied seit 02.09.2005

Das Rezept wurde erfolgreich in die Hauptsammlung gespeichert.

Das Rezept konnte leider nicht gespeichert werden.

Zutaten online bestellen

Zutaten in Einkaufsliste speichern

Weitere Rezepte – genauso gut!

  • Hias' Obaboarischa Obatzda

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 45 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: keine Angabe

Den Teig in 6 Teile teilen und wieder jeweils eine kleine Kugel formen. Alle 6 Teile etwas größer als die Förmchen (ca. 12 cm Durchmesser) ausrollen. Diese mit dem Teig auskleiden, an den Rändern festdrücken und überschüssigen Teig entfernen. Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen, dann die Förmchen 1/2 Stunde in den Kühlschrank stellen.

"Bayerische Weißwurst - Törtchen" via mail teilen

  • "Bayerische Weißwurst - Törtchen" via whatsapp teilen

  • "Bayerische Weißwurst - Törtchen" via pinterest teilen

  • "Bayerische Weißwurst - Törtchen" via facebook teilen

  • "Bayerische Weißwurst - Törtchen" via google-plus teilen

  • "Bayerische Weißwurst - Törtchen" via twitter teilen

  • Markenrezepte bei Chefkoch.de

    Kommentare

    19.03.2016 20:26 Uhr

    Ich habe es leicht abgewandelt - anstatt der einzelnen Förmchen eine 28'er Quiche zubereitet, aber das ist eher redaktioniell.

    Deutlich mehr Weißwürste hatte ich zum leichteren Pellen überbrüht, insgesamt sehr lecker und abgespeichert!

    • Hias' Obaboarischa Obatzda

    Dieses Rezept ist in diesen Sammlungen gespeichert:

    Münchner Weißwurst

    Mitglied seit 27.03.2002

    25.587 Beiträge (ø4,4/Tag)

    Das Rezept wurde erfolgreich in die Hauptsammlung gespeichert.

    Das Rezept konnte leider nicht gespeichert werden.

    Zutaten online bestellen

    Zutaten in Einkaufsliste speichern

    Weitere Rezepte – genauso gut!

    • Bratwurst (Pfälzer grob)

    Zubereitung

    Arbeitszeit: ca. 1 Std. / Schwierigkeitsgrad: simpel / Kalorien p. P.: keine Angabe

    Zu dieser Masse wird das fein vorgewolfte Kalbskopffleisch beigekuttert. Die Masse wird in Schweinedarm Kaliber 28/32 gefüllt, gegart wird bei 80°C 60 Minuten.

    "Münchner Weißwurst" via mail teilen

  • "Münchner Weißwurst" via whatsapp teilen

  • "Münchner Weißwurst" via pinterest teilen

  • "Münchner Weißwurst" via facebook teilen

  • "Münchner Weißwurst" via google-plus teilen

  • "Münchner Weißwurst" via twitter teilen

  • Markenrezepte bei Chefkoch.de

    Kommentare

    27.12.2010 23:37 Uhr

    wie schmeckt die Wurst beim nochmaligen aufwärmen ?

    eigentlich nach nichts mehr oder ?

    Würde mal 22 Gramm Salz und Brühtemperatur von max. 76 grad und Brühdauer von maximal 30-40 min nehmen kommt besser

    27.12.2010 23:54 Uhr

    Kutterhilfsmittel hat den Zweck das Fleisch in einen Schlachtfrischen Zustand

    zurück versetzt wird und einen Optimalen Eiweißaufschluß sowie gutes Wasserbindungsvermögen erzielt wird.Wen ohne Kutterhilfsmittel gearbeitet

    wird dann muß das Fleisch Schlachtfrisch sein das heißt Schlachtwarm also kurz nach der Schlachtung verarbeiten.

    Schlachtwarme Wurst ist die Beste Wurst da ohne Phosphat Hergestellt.

    Nicht Böse Gemeint. Nur als Denkanstoß.

    30.12.2010 18:33 Uhr

    30.12.2010 21:37 Uhr

    Bist doch Sauer, war doch nicht Böse gemeint mein Kommentar

    hab das rezept auch schon probiert hab ja nicht gesagt das sie nicht

    schmeckt.Frisch vom Brühkessel ist dei Wurst freilich sehr Gut.

    Mit dem Kutterhilfsmittel hast Du auch sicherlich Recht das dies nicht

    jeder mag. Hab doch nur eine Alternative genannt zum Phosphat und das

    ist eben Schlachtwarme Verarbeitung. Tut mir Leid wenn ich Dich irgendwie

    Beleidigt haben sollte, aber bin halt leider vom Fach und bin halt ziemlich

    Guten Rutsch und Gruß Kuno

    02.01.2011 16:54 Uhr

    16.03.2011 12:35 Uhr

    19.03.2011 13:36 Uhr

    24.11.2014 10:44 Uhr

    21.04.2011 12:33 Uhr

    Eine Frage muß es Kalbskopf sein oder geht Färsenfleisch auch?

    08.10.2012 13:46 Uhr

    Sehr interessiert das Rezept auszuprobieren, hier in Norwegen gibt es leider keine Weisswuerste.

    08.10.2012 13:55 Uhr

    23.12.2015 19:10 Uhr

    heute war Wursttag . Neben deinen Wiener Würsten habe ich auch deine Weißwurst gemacht. Ein echt prima Rezept und ganz einfach zu machen wenn man die richtigen Geräte hat . Habe sie schon probiert , man könnte wenn man wollte den Salzgehalt auf 20 Gramm pro Kg erhöhen , aber das ist meine Meinung , bzw . Anregung . Ich befürchte nur das die Weißwürste die Feiertage nicht überleben. Frohes Fest.

    24.12.2015 13:20 Uhr

    25.12.2015 10:10 Uhr

    Wir haben sie schon fast alle verschnabuliert. Mein Bruder hat schon gemeckert das ich nicht mehr gemacht habe , er kennt nur die abgepackten Dinger aus dem Supermarkt und will sich einen Vorrat in die Truhe legen . Kann man diesen Wunsch ausschlagen ?

    16.10.2016 00:32 Uhr

    • Bratwurst (Pfälzer grob)

    Dieses Rezept ist in diesen Sammlungen gespeichert:

    Archiv

    Münchner Weißwurst, anbieterneutral, Foto Weißwürste © rdnzl – fotolia.com; Foto Alpenwiese © Richard Scholz – pixelio.de

    Zutaten, Münchner Weißwurst, anbieterneutral

    Muss eine Münchner Weißwurst nicht auch Kalbfleisch enthalten? Das angebotene Produkt enthält aber nur Schweinefleisch. Das Produkt stammt zwar aus Österreich, aber die Gattungsbezeichnung "Münchner Weißwurst" ist doch eindeutig. Daher erwarte ich auch einen Anteil Kalbfleisch.

    Herr K. aus Essen vom 02.10.2012

    Die Aufschrift -Münchner Weisswürste- täuscht vor, dass man die Originalwurst erwirbt. In der Wurst befindet sich aber 75 % Schweinefleisch. Die echte Münchner Weißwurst wird aber mit Kalbsfleisch hergestellt.

    Herr B. aus Wittlich vom 20.07.2012

    Zusammenfassung:

    Die Leitsätze für Fleisch- und Fleischerzeugnisse nennen als Fleischarten für „Münchner Weißwurst“ Kalb- oder Jungrindfleisch und Schweinefleisch. Es können jedoch trotzdem „Münchner Weißwürste“ aus reinem Schweinefleisch im Fleischanteil den Leitsätzen konform sein. Denn die Leitsätze beschreiben generell Rind- und Schweinefleisch bei Wurstwaren als gegeneinander austauschbar.

    Ausgenommen sind nur die „Original Münchner Weißwürste“ aus dem Stadtgebiet München, die nach einem örtlichen Erlass Kalbfleisch enthalten müssen.

    Missverständnisse über die Herkunft der tierischen Bestandteile sind nur auszuschließen, wenn die Nennung aller verwendeten Tierarten auf der Schauseite obligatorisch ist.

    Darum geht’s:

    Unter der Bezeichnung „Münchner Weißwurst“ gibt es im Handel Weißwürste, die laut Zutatenliste ausschließlich tierische Bestandteile (Fleisch, Speck, Schwarten) vom Schwein enthalten. Verbraucher, die nur Münchner Weißwürste mit Kalbfleisch kennen, fühlen sich getäuscht.

    Das ist geregelt:

    Nach den Leitsätzen für Fleisch und Fleischerzeugnisse enthält eine „Münchner Weißwurst“ als Ausgangsmaterial sehnen- und fettgewebsarmes Jungrindfleisch, grob entsehntes Kalb- und Jungrindfleisch, fettgewebereiches Schweinefleisch, Speck und 5 % bis 15 % zusätzliches Bindegewebe. Nach den Leitsätzen Punkt 2.11 werden „Fleischerzeugnisse und Erzeugnisse mit einem Zusatz von Fleisch oder Fleischerzeugnissen, in deren Bezeichnung nicht auf eine besondere Tierart hingewiesen wird, aus Teilen von Rindern und/oder Schweinen hergestellt. Rindfleisch und Schweinefleisch sind gegeneinander austauschbar, soweit sich aus den Leitsätzen nichts Gegenteiliges ergibt. Eine örtlich abweichende Verkehrsauffassung bleibt zu beachten.

    Im Amtsblatt der Landeshauptstadt München Nr. 9 /1972 ist eine Bekanntmachung des Referates für Kreisverwaltung und öffentliche Ordnung vom 15.03.1972 über die Zusammensetzung von Weißwürsten veröffentlicht. Danach haben sich das städtische Veterinäramt München, die staatliche Untersuchungsanstalt München und Vertreter des Gewerbes und der Verbraucher bezüglich Gewerbebrauch und Verbrauchererwartung verständigt. Für in München hergestellte und in den Verkehr gebrachte Weißwürste mit den Bezeichnungen „echte Münchner Weißwurst“ oder „Original Münchner Weißwurst“ gilt „Der Muskelfleischanteil der Weißwürste besteht überwiegend aus Kalbfleisch.“

    So sieht´s die Verbraucherzentrale

    Weißwurst ist als bayrische Spezialität bekannt. Verbraucher aus anderen Bundesländern oder dem Ausland dürften Weißwürste aus eigener Anschauung überwiegend von einem Besuch Münchens oder Bayerns kennen. Die Unterscheidung zwischen Münchner Weißwurst mit und ohne die Zusatzbezeichnung „Original“ oder „Echt“ werden die meisten Verbraucher nicht kennen. Wenn sie Münchner Weißwurst mit Kalbfleischanteil kennengelernt haben, können sie dies auch für die fertig verpackte Münchner Weißwurst aus dem regionalen Handel erwarten. Enthalten die Würste dann tatsächlich nur tierische Bestandteile vom Schwein sind sie verärgert und fühlen sich unserer Ansicht nach zu Recht getäuscht.

    Nur die Nennung aller verwendeten Tierarten auf der Schauseite kann Klarheit für für die Verbraucher schaffen. Dies gilt für „Münchner Weißwurst“ und „Echte/Original Münchner Weißwurst“ gleichermaßen.

    Bitte beachten Sie, dass die Produktbeschreibungen den Stand zum Zeitpunkt der Produktmeldung wiedergeben. Seit diesem Zeitpunkt können sich die Produktaufmachung, -kennzeichnung und/oder die Zusammensetzung des Produktes geändert haben. Wir fordern Anbieter und Verbraucher auf, uns zu informieren, wenn veränderte Produkte im Handel zu finden sind.

    Melden Sie unzureichende Lebensmittelkennzeichnung

    Lebensmittelklarheit

    Internetportal gefördert im Rahmen der Initiative "Klarheit und Wahrheit" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

    Комментариев нет:

    Отправить комментарий