Trächtigkeit und Geburt
Inhaltsverzeichnis
Trächtigkeit - allgemein
"Das Spermium dringt in die Eizelle ein. Die befruchtete Eizelle wandert vom Eileiter in die Gebärmutter. Nach ungefähr 8 Tagen nistet sich diese in der Gebärmutterschleimhaut ein. Dieser Vorgang des Wandern und Einnistens ist ca. am 18. Tag abgeschlossen und das eigentliche Stadium der Trächtigkeit beginnt. Die Embryonen liegen in einzelnen Fruchtkammern voneinander getrennt.
Die Dauer der Tragezeit beträgt im Durchschnitt 63 Tage. Wenn es sich um einen großen Wurf handelt, wird die Tragezeit wahrscheinlich etwas weniger dauern. Dagegen wird ein kleiner Wurf vielleicht länger als 63 Tage getragen." .
Wie kann man die Trächtigkeit feststellen?
"Erste Anzeichen für eine Trächtigkeit könnte das vermehrte Schlafbedürfnis der Hündin sein. Etwa ab der 3. Woche tritt Brechreiz auf und die Hündin zeigt Futtermäkeligkeit bis hin zur Nahrungsverweigerung. Zeitlich fällt diese Appetitlosigkeit und der Brechreiz mit dem Ereignis der Nidation also der Einnistung der befruchteten Eizellen in der Gebärmutter zusammen, weil sich der Stoffwechsel der Hündin auf die veränderten Ansprüche umstellt. Die Milchzitzen verstärken sich und ab der 5. Woche kann man erste Rundungen hinter den Rippenbögen feststellen." .
"Es ist nicht ganz einfach eine Trächtigkeit festzustellen, weil die äußerlichen Veränderungen wie zum Beispiel die Veränderung der Zitzen oder das vermehrte Schlafbedürfnis auch bei Hündinnen auftreten, die scheinträchtig sind.
Der Tierarzt kann auf verschiedene Weisen eine Trächtigkeit feststellen:
1. Abtasten (Palpation) des Bauches: möglich am besten am 24. bis 32. Tag, aber Vorsicht dieses Abtasten erfordert große Erfahrung, sonst wird den Föten oder der Hündin geschadet also besser in eine Spezialklinik fahren.
2. Ultraschall-Untersuchung: möglich ab dem 28. Tag oder später, gibt keine Auskunft über die Anzahl der Welpen, diese Untersuchung ist unschädlich für die Hündin und die Welpen
3. Bluttest: möglich ab dem 30. Tag
4. Röntgenaufnahme: möglich ab dem 45. Tag, aber ca. erst ab dem 55 Tag lassen sich die winzigen Skelette voneinander abgrenzen, so dass man die Welpenanzahl bestimmen kann, die Hündin wird einer Strahlung ausgesetzt
5. Abhören mit dem Stethoskop: möglich ab der letzten Trächtigkeitswochen, die Herztöne der Welpen sind schneller als die der Mutter."
Die Geburt
"Von entscheidender Bedeutung für einen guten Geburtsablauf ist das absolute Vertrauen der Hündin zu seinem Menschen. Ca. eine Woche vor der Geburt sollte die Hündin mit ihrer Wurfkiste vertraut gemacht werden. Keines Falls sollte die Hündin weggesperrt oder allein gelassen werden.
Die Wurfkiste sollte so groß sein, dass die Hündin die ersten zwei bis drei Wochen ausreichend Platz hat. Die Höhe entspricht etwas mehr als der Schulterhöhe. Das Querformat der Kiste sollte ihr erlauben voll ausgestreckt zu liegen. Bei der Geburt drückt sich die Hündin mit den Pfoten und dem Rücken an der Kiste ab, deshalb darf der Abstand der längeren Seitenteile nicht zu lang sein. Wichtig ist auch, dass keine Bodenkälte in die Kiste eindringen kann, also gut isolieren (z. B. über eine 5 cm hohe Bodenleiste). Bei großen Hunderassen ist das Benutzen eines Distanzrahmens ratsam. Dieser Rahmen verhindert, dass ein Welpe zwischen dem Rücken der Mutter und der Kistenwand eingeklemmt wird und erstickt.
Ab dem 58. Tag wäre es gut, seine Hündin auch nachts in der Nähe zu haben.
Einen Tag vor der Geburt werden die Hüftknochen erkennbar, weil sich die Früchte absetzen, dabei geben die Bänder der Gebärmutter nach und die Welpen werden auf die Geburt vorbereitet und in Position gebracht. Oft ist es so, dass die werdende Hundemutter nicht mehr ihre gewohnte Nahrungsmenge zu sich nimmt oder gar nichts mehr möchte, wenn die Geburt bald ansteht.
Dazu kommt dann noch zeitweiliges Hecheln, welches die Körpertemperatur senkt und die Eröffnungswehen einleitet. Alle 4 Stunden muss man die Temperatur rektal messen. Die Normaltemperatur bei Hunden liegt bei 38° bis 39°C. Kurze Zeit vor der Geburt findet die Temperatur ihren Tiefstpunkt um die 37°C.
Weitere eindeutige Anzeichen für eine baldige Geburt können sein:
1. Zunehmende Unruhe
2. Scharrzwang, Lagerbildung und Aufsuchen des Lagers
3. Vulva lecken und Ausscheidungen
4. Hecheln und unsicherer Ausdruck/Abwesenheit
5. häufiges Schlucken, Zittern, Winseln"
"Eröffnungswehen setzen ein. Das erkennen wir an dem zeitweiligen Hecheln. Die Vulva ist weich und weißlicher Ausfluss tritt aus. Der Gebärmutterhals beginnt sich zu öffnen, wenn innerhalb der Hündin Muskelbewegungen auftreten. Durch diese Muskelkontraktion werden die Welpen in ihren Fruchtblasen aus den Uterushörnern Richtung Gebärmutterhals geschoben. Auf die Wehenkontraktion hat die Hündin keinen Einfluss. Wenn nach 3 Stunden Hecheln und Eröffnungswehen keine Welpenaustreibung erfolgt, dann müssen Sie einen Tierarzt anrufen, der mit einer wehenfördernden Spritze die Geburt einleitet. Wehenschwäche ist ein großes Problem bei vielen Hündinnen.
Wenn der erste Welpe am Gebärmutterhals ankommt, setzen die Presswehen ein, die man sehr gut von den Vorwehen unterscheiden kann. Sie laufen wellenförmig über den Hundekörper. Die Hündin ist zwischen den Presswehen sehr unruhig. Bewegung während der Geburt erleichtert und verkürzt diese. Lassen sie die Hündin unbedingt an der Leine, wenn Sie mit ihr durch den Garten laufen. Die Bewegungen erfolgen instinktiv. Sie scharrt, dreht sich oder sie macht den Rücken krumm. Alle diese Bewegungen unterstützen die Schiebungen der Welpen auf ihrem Weg in unsere Welt.
Der erste Welpe hat es besonders schwer. Er muss den anderen den Weg durch das Becken der Hündin bahnen und das Becken dehnen. Wenn der Welpe an dieser engsten Stelle des Geburtsweges angekommen ist, dann stellt die Hündin ihre Rute auf und knickt sie ab der Rutenwurzel bogenförmig nach unten ab, wahrscheinlich um diese Stelle im Becken weiter dehnen zu können. Durch den Muskeldruck platzt oft die Fruchtblase und eine grünliche Flüssigkeit tritt in einem Schwall aus der Scheide aus. Nun beginnt die Austreibungsphase. Das Fruchtwasser macht den Geburtsweg gleitfähig. Der Welpe steckt nun im Geburtskanal fest. Wenn 15 Minuten nach dem Austreten des Fruchtwassers kein Welpe geboren wurde, dann rufen Sie unbedingt den Tierarzt.
Geht alles gut, dann sehen Sie bald eine dunkles Bläschen, also die Fruchtblase mit dem Welpen oder wenn die Fruchtblase schon geplatzt ist, direkt etwas von dem Neugeborenen. Der Welpe, der noch in der Fruchtblase ist, wird von der Hündin im besten Fall von der Hündin befreit. Mit den Schneidezähnen öffnet sie die Blase und massiert den Welpen mit ihrer Zunge, damit sein Kreislauf in Gang kommt, und er den ersten Atemzug nimmt. Dies erfolgt oft mit einem Schrei oder einem nach Luft schnappen.
Mit dem Welpen oder kurz danach tritt auch die Nachgeburt (Plazenta) aus. Diese wird von der Hündin aufgefressen. Die Plazenta ist als erste Nahrung nach der Geburt von der Natur vorgesehen. Sie versorgt die Hündin mit wichtigen Nährstoffen und ist wehen- und laktationsfördernd. Dann oder auch schon davor durchtrennt die Hündin mit ihren Backenzähnen die Nabelschnur." .
"Zur Austreibung eines Welpen bedarf es meist ca. 4-6 Presswehen. Ungefähr 3 Minuten dauert die Austreibung eines Welpen. Der zweite Welpe folgt meist recht schnell. Ansonsten liegt die Intervalldauer von Welpe zu Welpe bei durchschnittlich 45 Minuten. Bei großen Würfen wird die Intervalldauer vielleicht ab dem 7. Welpen etwas größer, weil die Ermüdung der Hündin einsetzt."
"Während der Geburt muss man der Hündin immer wieder frisches Wasser zur Verfügung stellen. Sind die Welpen geboren, ist ihr erstes Ziel, eine Zitze zu erreichen. Die beiden Vorderläufe treten gegen die Zitze (Milchtritt) und der Welpe nimmt seine erste Mahlzeit zu sich. Diese erste Milch ist äußerst wichtig für den Neuankömmling, da sie ihn mit allem versorgt was er braucht."
"Die Geburt ist geschafft und die Hündin geht sich lösen. Kurz darauf kehrt sie zurück und sollte nun Nahrung bekommen. Zum Beispiel Fleischbrühe mit Fleisch, Ei und Getreideflocken bringen der erschöpften Hündin neue Energie. Dann wird sie sich sicherlich zu ihren Welpen legen und inmitten ihrer Familie ausruhen."
"Die Entleerung des Welpen erfolgt in den ersten Tagen ausschließlich durch das Lecken der Mutter. Tut sie das nicht oder zu wenig, dann kann der Welpe an Verstopfung sterben. Welpen zeigen Unbehagen ganz deutlich durch Wimmern oder Unruhe an. Also ist gründliches Beobachten sehr wichtig.
Die Nabelkontrolle sollte auch nicht vergessen werden. Wenn das Nabelende blaurosa ist, dann ist alles in Ordnung. Wenn es blutet, kann es mit Garn abgebunden werden. Nach 24 - 36 Stunden trocknet die Nabelschnur und fällt ab.
Komplikationen
"Manchmal ist es so, dass die Instinkte der Hündin aussetzen und der Züchter muss die Welpen versorgen. Der Züchter öffnet unter der Kehle des Welpen die Eihülle und hält ihn dabei mit dem Kopf nach unten, damit Fruchtwasser aus seinem Maul und Nase ablaufen kann. Die Fruchtblase wird von unten nach oben abgestreift, und die Nabelschnur mit Daumen und Zeigefinger ca. 2 cm vom Ansatz abgequetscht. Aber der Besitzer sollte weiterhin die Hündin animieren, ihre Aufgaben wahrzunehmen, denn sie kann alles am besten."
"Wenn der Welpe kein Lebenszeichen gibt, dann eilt die Zeit. Man muss ihn nun mit einem Frotteetuch abrubbeln. Eingedrungenes Fruchtwasser muss aus den Atemwegen heraus, indem man das Neugeborene mit dem Kopf nach unten schüttelt. Sollte das auch nicht geholfen haben, gibt es noch die Möglichkeit das Fruchtwasser abzusaugen. Dabei nimmt man den ganzen Fang des Welpen in den Mund, saugt vorsichtig. das Fruchtwasser aus und spuckt es aus. Danach beginnen wir, leicht unseren Atem in den Welpen einzublasen. Hier könnte dem Welpen auch etwas verdünnter Brandy auf die Zunge gegeben werden, um den Atemreflex anzuregen."
"Es besteht auch die Gefahr, dass ein toter Welpe den Geburtskanal verstopft oder die Hündin unter Wehenschwäche leidet. Sollte also ein Intervall von 2 Stunden überschritten werden, dann müssen Sie unbedingt den Tierarzt rufen.
Eine Angst vor einer Steißgeburt (Hinterendlage) ist unbegründet, da sehr viele Welpen so geboren werden. Dabei liegen ihre Extremitäten ganz eng am Körper und erleichtern somit den Geburtsvorgang. Öfter jedoch als die Hinterendlage ist die Vorderendlage bei der der Welpe mit dem Kopf voran das Licht der Welt erblickt."
"Auch muss man darauf achten, dass alle Plazenten (also so viele wie Welpen) ausgeschieden werden. Wenn eine im Körper der Hündin verbleibt, kann es leicht zu einer lebensbedrohlichen Lage führen, weil die Plazenta kurz nach der Geburt anfängt zu verwesen. Der Tierarzt gibt dann eine wehenfördernde Spritze und die hängen gebliebene Plazenta wird ausgeschieden."
Quelle: Mike Wächtler - Rottweiler George vom Rodekamp
Wie lange ist den ein Hund schwanger?
Wie lange dauert es den bis ein Hund seine Welpen bekommt??
3 Antworten
ca. 62-68 Tage (bei er Hündinmeines Kumpels waren es 65 Tage also ist es immer unterschidlich, genau kann dir das keiner sagen)
63-65 Tage laut Wikipedia
bei einem Rüden kann das ziemlich lange dauern.
Witz komm raus-du bist umzingelt xD
Ich meinte na klar Weibchen was denkst du den.
Auch interessant
wie stelle ich des fest
guten morgen!! ich wollte mal wissen wie lange hunde zusammen hängen nach dem sex da mein hund heute sex hatte mit einem weibchen und sie hingen ungefer v10 minuten zusammen ist sie dan jetzt auch schwanger oder nicht und es war für beide das erste mal
Unser Hund mag keine Kinder. jetzt habe ich angst weil ich schwanger bin das es sich ned ändert.
Habt ihr ne idee? Oder meint ihr das ist beim eigenen anders?
Unsere kleine Hündin ist schwanger geworden und in ungefähr 2 Wochen bekommt sie ihre Welpen.
Was müssen wir bei der Schwangerschaft und bei der Geburt beachten?
wie lange dauert es bis ein hund ihre welpen bekommt wenn sie schon milch hat?
Mein kleiner Hund ist schwanger kann es auch sein das die kleinen früher als 63 Tage kommen? Wenn ja wie viel früher ca?
Hi, ich hab mal so ne Frage, wenn ich eine Hündin hätte die von , sagen wir jetzt mal, meinem Nachbarn dessen Hund schwanger ist, muss ich dann alleine für den kommenden Welpen bezahlen ( Tierarzt, Futter etc etc ) oder muss der Nachbar auch bezahlen oder wie macht man das? P.S.: Nein, das ist mir nicht passiert, das ist ,mir nur grade durch den Kopf gegangen :D
Meine Hündin ist 2,5 Jahre alt. Sie War immer Lieb zu andern hunden, alles kein problem. Doch seit dem ich schwanger bin schnappt sie nach anderen hunden. Ich weiß nicht was ist tun soll. Sie versucht mich und meine Eltern total zu beschützen aber erst seitdem ich schwanger bin. Meine Hündin ist ein Jack Russel also eigentlich keine Rasse mit beschütterinstinkt. Hat jemand eine Ahnung warum sie das tut ? Ich Bitte um schnelle Antworten.
Ich hatte bevor ein Hund schwanger wurde 2 Hunde. Der eine Hund hat dann natürlich die Welpen geboren, doch der andere Hund spielt nicht mit ihnen. Als die Welpen noch in der Wurfbox waren, hat die Mutter der Welpen den anderen Hund nicht ran gelassen, doch jetzt können sie schon laufen. Sie laufen auch manchmal zu dem anderen Hund, doch dieser rennt dann weg und versucht, sich den Welpen nicht zu stark zu nähern. Hat der Hund angst, dass die Mutter der Welpen ihr etwas tut oder so? (dieser Hund ist auch weiblich)
Sie war schon 1 mal läufig!
hallo zusammen ich hab mal ne frage :D und zwar is meine hündin schon seit längerem trächtig , hat heute fast gar nichts gefressen ,obwohl sie sonst ohne ende fressen könnte , kommt nich mehr aus ihrem zwinger raus und liegt fast die ganze zeit in ihrer bude . könnt ihr mir sagen wie lange es ca. noch dauert wenn jmd ahnung von so etwas hat ? da ich nich genau weiß wann sie sich schwängern lassen hat weiß ich auch nich den geburtstermin
Ich habe einen Welpen, der noch nicht stubenrein ist. Wie habt ihr es eurem Hund beigebracht und wie lange hat es gedauert? Was ist die beste Methode?
Die Schwangerschaft einer Hündin und ihr hormoneller Zyklus
Möchte man Zuchterfolge erzielen oder eine ungewollte Empfängnis seiner Hündin verhindern, dann sollte man den hormonellen Zyklus seines Hundes kennen, der auch als Hitzezyklus bezeichnet wird. Deshalb wird auch davon gesprochen, dass eine Hündin „heiß“ ist, wenn bei ihr die Empfängnisbereitschaft vorhanden ist.
Die Reife der Hündin
Die hormonelle Reife in Bezug auf die Zeugungsfähigkeit wird bei den meisten Hunderassen im Alter von etwa sechs Monaten erreicht. Bei verschiedenen Rassen gibt es Abweichungen, über die man sich beim Tierarzt informieren kann.
Im Durchschnitt sind die Hundedamen zwei Mal pro Jahr empfängnisbereit. Der Zyklus einer möglichen Empfängnis dauert etwa 21 Tage und vollzieht sich in drei Etappen.
- In der ersten Phase schwillt die Vulva sichtbar an. Das lockt die Rüden und lädt sie zu einer Paarung ein.
- Nach etwa fünf bis zehn Tagen erfolgt der eigentliche Eisprung, was bedeutet, dass in den kommenden Tagen die Chancen auf eine erfolgreiche Paarung am höchsten sind.
- Abgeschlossen wird der Zyklus von einer Blutung, die signalisiert, dass es zu keiner erfolgreichen Befruchtung gekommen ist. Sie wird begleitet vom Abschwellen der Vulva und einem Nachlassen des Interesses an den männlichen Artgenossen.
Wie erkennt man, ob eine Hündin schwanger ist?
Eine eindeutige Gewissheit ist in einem frühen Stadium nur durch eine tierärztliche Untersuchung zu bekommen. Das ist nach etwa drei bis vier Wochen möglich. Der Veterinär kann eine Vergrößerung des Uterus ertasten oder mit Hilfe einer Ultraschall-Untersuchung die Gewissheit bringen. In späteren Stadien der Schwangerschaft können Röntgenuntersuchungen konkrete Ergebnisse zur Anzahl der zu erwartenden Welpen und ihrer Lage im Uterus bringen.
Doch auch der Besitzer des Tiers kann bei genauer Beobachtung einige Veränderung an seiner Hündin feststellen. War die Besteigung durch einen Rüden erfolgreich, bleibt die Schwellung der Vulva auch am Zyklusende oft bestehen. Sie wird teilweise begleitet von einem leichten Ausfluss. Nach etwa vier Wochen kann auch ein leichtes Anschwellen der Brustwarzen beobachtet werden, das durch die verbesserte Durchblutung zustande kommt.
Zu erwartender Hundenachwuchs kann auch mit Veränderungen des Verhaltens und der Fressgewohnheiten einher gehen. In den ersten Wochen kann es sein, dass die Hündin einen Bogen um ihren vorher umlagerten Fressnapf macht oder sich regelmäßig übergeben muss. Hündinnen kennen eine ähnliche Übelkeit während der ersten Wochen, wie sie auch beim Menschen beobachtet wird.
Die Schwangerschaft beim Hund
Bei der Hündin vergehen von der Empfängnis bis zum Wurf durchschnittlich 62 Tage. Abweichungen sind möglich. Tierärzte und Züchter verzeichnen Würfe schon ab dem 54. Tag bis hin zum 72. Tag. Diese Differenz liegt in einem tolerierbaren Rahmen.
Kurz vor dem Werfen nimmt das Bauchvolumen der Hündin erheblich zu. Ein deutliches Anzeichen für die unmittelbar bevorstehende Geburt der Welpen ist ein Absinken der Körpertemperatur der werdenden Mutter. Das geschieht etwa 24 Stunden vor Beginn des Wurfes.
Hinzu kommt gelegentlich ein grünlicher Ausfluss, der das Platzen der Fruchtblase anzeigt. Auch wird die Hündin häufig unruhig und legt immer wieder kurzzeitig einen keuchenden Atem an den Tag, der von den einsetzenden Wehen ausgelöst wird.
Wie man seinem Hund übermäßiges Bellen abgewöhnt
Hausmittel gegen Hundeflöhe
Interessantes
Hunderatgeber
King Charles Spaniel



Zwergschnauzer

Anzeige
Neueste Beiträge
Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt
Wie lange sind Hunde schwanger und trächtig?
„Wie lange sind Hunde schwanger?“ – diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten, da verschiedene Aspekte die Trächtigkeit der Hündin beeinflussen. Generell spricht man von einer Trächtigkeit zwischen 58 Tagen und 68 Tagen. Meist erblicken die Welpen zwischen dem 60. Tag und dem 63. Tag der Trächtigkeit das Licht der Welt.
Die Frage, wie lange Hunde schwanger sind, richtet sich vor allem nach Decktermin und Termin des Eisprungs. Da die Spermien des Hundes etwa 10 Tage im Körper der Hündin überleben können, variiert die Trächtigkeit dementsprechend, da man den genauen Zeitpunkt der Befruchtung nicht korrekt bestimmen kann.
Wird die Hündin etwa eine Woche vor dem eigentlichen Eisprung gedeckt, so beträgt die Schwangerschaft etwa 68 Tage. Je näher am Eisprung die Hündin gedeckt wird, desto kürzer ist die Schwangerschaft.
Auch ist die Anzahl der Welpen ausschlaggebend für die Dauer. Wie beim Menschen und anderen Tieren verringert eine hohe Anzahl der Embryonen auch die Tragdauer, während ein kleiner und leichter Wurf einige Tage länger im Mutterleib verbleibt. Auch die körperliche Verfassung und die Rasse des Hundes sind für die Tragdauer ausschlaggebend.
Eine trächtige Hündin benötigt genügend Bewegung, damit ihre Muskulatur und der Kreislauf den Geburtsvorgang gut unterstützen. Außerdem ist eine vitaminreiche und ausgewogene Ernährung nun besonders wichtig. Meistens haben schwangere Hündinnen auch ein sehr ausgeprägtes Kuschelbedürfnis.
Wie lange ist eine Hündin läufig?
Ab einem Alter von etwa 6 Monaten beginnen die Hündinnen, läufig zu werden, wobei kleine Rassen wie Chihuahuas, Zwergpinscher oder Terrier zeitiger geschlechtsreif werden als ihre großrassigen Artgenossen. Ab diesem Zeitpunkt wird die Hündin nun 2 Mal pro Jahr läufig, mit einem zeitlichen Abstand von etwa 6 bis 8 Monaten.
Die Läufigkeit beträgt etwa 3 bis 4 Wochen, wobei die Hündin an etwa 4 Tagen fruchtbar und aufnahmebereit ist. Durch die lange Haltbarkeit der Spermien der Rüden ist aber eine Deckung in einem Zeitrahmen von insgesamt etwa 20 Tagen rund um diesen Termin wahrscheinlich.
Die Läufigkeit der Hündin erkennt man zuerst an der angeschwollenen Vulva und dem blutigen Ausfluss, welchen die meisten Hündinnen aber sehr ordentlich sauber halten. Natürlich kann man der Hündin nun ein Schutzhöschen anziehen, sofern sie das auch zulässt.
Zwischen dem 10. und 20. Tag der Läufigkeit findet der Eisprung statt und die Hündin duftet nun besonders verführerisch für sämtliche Rüden. Auch beginnt sich die Hündin nun anzubieten. Man erkennt dies anhand der neckischen Bewegungen und dem Zur-Seite-legen des Schwanzes.
Dies ist die optimale Zeit, um die HГјndin mit ihrem DeckrГјden zusammenzubringen, aber auch eine anstrengende Zeit, wenn man die Schwangerschaft verhindern will. Auch sind HГјndinnen in dieser Phase besonders liebesbedГјrftig und sehnen sich nach zahlreichen Extra-Streicheleinheiten.
Wie lange tragen Hunde und was muss vorbereitet werden?
Während der Schwangerschaft der Hündin hat der Hundehalter ausreichend Zeit, in der Regel um die 2 Monate, damit für die Geburt der Hundewelpen alle perfekt vorbereitet ist. Das wichtigste ist, einen guten Tierarzt zu finden, dem die Hündin ausreichend vertraut.
Auch bei Hunden sind Vorsorgeuntersuchungen empfohlen. Dabei erfährt man nicht nur, wie viele Welpen sich ungefähr im Bauch der Hündin befinden, sondern auch eventuelle Komplikationen können so vorausgesehen und auch verhindert werden.
Neben der abwechslungsreichen Ernährung und der ausreichenden Bewegung sollte man auch frühzeitig für einen ruhigen Rückzugsort für die Hündin sorgen. Unbedingt ist eine Wurfkiste von Nöten, die einfach zu reinigen und komfortabel sein muss.
Die Geburt der Welpen geht mit Blut und Ausscheidungen einher. Natürlich hält die Hündin den Platz gerne von selbst sauber, doch muss wirklich auf äußerste Reinlichkeit geachtet werden. Die Wurfkiste soll mit Tüchern aus Baumwolle ausgelegt werden, die man mehrmals täglich wechselt.
Auch ist eine Höhle als Rückzugsort für die Hündin mit ihren Welpen ratsam, vor allem, wenn sich noch mehrere andere Hunde im selben Haushalt befinden. Wird die Hündin ständig von Geräuschen abgelenkt, konzentriert sie sich zu wenig auf ihre Babies, und die Gefahr der unzureichenden Ernährung ist groß.
Meist leitet der Instinkt die Hünde optimal und die Welpen beginnen sofort nach der Geburt an den Zitzen zu saugen, doch manchmal benötigt es etwas Mithilfe der Hundehalter. Auch sollte man als Hundebesitzer gerade in den ersten Tagen darauf achten, dass die frischgebackenen Hundemama den Welpen beim Entleeren hilft.
Wer einmal eine Hundegeburt live erleben will, sollte sich dieses Video ansehen:
Dabei leckt diese den Popo der Welpen, und diese können so ihr Geschäft verrichten. Tut sie dies nicht ausreichend, werden die Bäuche der Babies dick und aufgebläht und man muss durch leichte Massagen und sanftes Reiben mit einem feuchten Tuch etwas Nachhilfe bieten. Jeder, der sich dabei aber unsicher ist, sollte mit den Welpen und der Mutter umgehend einen Tierarzt aufsuchen.
Wichtiger Hinweis zur Schwangerschaft
Die Schwangerschaft, die Geburt und auch die Aufzucht von Welpen ist ein unbeschreiblich schönes Erlebnis, jedoch sollte man sich immer über die immense Verantwortung bewusst sein, die man auf sich nimmt. Jeder vernünftige Hundehalter sollte sich jedoch darüber bewusst sein, dass es mehr als ein schönes Erlebnis ist, wenn der eigene Hund Babies erwartet.
Natürlich sollte man das Züchten von Hunden erfahrenen Züchtern und Spezialisten überlassen, die sich auch ausgiebig mit den Risiken und der gesamten Pflege rund um die Trächtigkeit befasst haben, doch manchmal kommt es überraschend zur Trächtigkeit oder aber man hat einfach den Wunsch, Welpen vom eigenen Hund zu bekommen.
Wenn man sich ausreichend Гјber die Schwangerschaft informiert und verantwortungsbewusst mit dieser Materie umgeht, sollte auch nichts dagegen sprechen. Das Wichtigste ist neben der gesundheitlichen Vorsorge aber, dass man schon im Vorfeld fГјr jeden Welpen einen guten Platz findet, genГјgend RГјcklagen fГјr Tierarztkosten besitzt und im Zweifelsfall alle Welpen selbst behalten kann.
Auch sollte man, sofern die Schwangerschaft der Hündin geplant ist, immer auf den idealen Partner der Hündin achten, der niemals größer oder schwerer als die zu deckende Hündin sein sollte. Deckt ein größerer Hund, vor allem eine größere Rasse die Hündin, so kann dies lebensbedrohliche Auswirkungen auf die Hündin und den Wurf haben.
Sind sämtliche Punkte abgeklärt, kann man diese spannende Zeit gemeinsam mit der Hündin in vollen Zügen genießen.
Wie lange dauert die Trächtigkeit eines Hundes?
Wie lange ist ein Hund trächtig? Und kann man aus der Dauer der Trächtigkeit auch erfahren wie viele Welpen es werden? Freue mich auf viele Antworten!
4 Antworten
Die Dauer der Tragezeit beträgt im Durchschnitt 63 Tage. Wenn es sich um einen großen Wurf handelt, wird die Tragezeit wahrscheinlich etwas weniger dauern. Dagegen wird ein kleiner Wurf vielleicht länger als 63 Tage getragen." .
Hallo, die Trächtigkeit dauert 63 Tage, und es stimmt auch das wenn der Wurf größer ist die Tagezeit wahrscheinlich kürzer ist. Du solltest ca. 2 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin deiner Hündin schon eine Wurfkiste oder einen Ort zuweisen, an der sie ruhig ihre Welpen bekommen kann. Ab dem 58 Tag sollst du deine Hündin auf gar keinen Fall mehr alleine lassen. Da ich selbst auch Züchte würde ich immer vorher ca. ab den 28 Tag zum Ultraschall mit der Hündin gehen. Manche Züchter gehen auch am 54 Tag zum Röntgen, das finde ich muß man einer trächtigen Hündin nicht unbedingt zumuten. Aber jeder wie er mag. Du findest viel Information unter: welpen.de. oder google mal Trächtigkeit bei Hunden, das findest du sicherlich ganz viel Antworten auf Fragen, die du im moment noch gar nicht hättest. Mit lieben Gruß aus Lippetal Silvia1007
63 Tage. Die Anzahl der Welpen hat mir der Dauer der Trächtigkeit nichts zu tun.
Das kann einem den ganzen Sonntag vermiesen;-(((
Warum muß jeder Hunde vermehren, der keine Ahnung davon hat?? Wenn Du noch nicht mal weißt ,wie lange die Trächtigkeit dauert, was machst Du erst wenn richtige Probleme auftauchen?
Es ist keine Seltenheit das Mutterhündin und auch Welpen sterben, weil die Besitzer dachten das regelt die Natur .
Schau auch mal in die Augen der süßen Hunde die das Tierheim bevölkern, weil ihre Besitzer ja unbedingt mal ihre süße Hündin vermehren wollten .
Gratuliere sei stolz auf Dich ° Ironie aus
Vielleicht ist's ja nicht so schlimm. Möglicherweise braucht sie's nur für die Schule - die Hoffnung stirbt zuletzt :-)
glaub ich nicht. Der Zwergpudel ist schon da und um das "Züchten" drehen sich schon einige Fragen von ihr.
Deine Version hätte mir besser gefallen Ispahan, aber da habe ich keine Hoffnung ;-((
das ist wahr. wir sehen nur noch tote und verlassene hundewelpen. dabei fragen die alle nur aus reinem interesse :-0
Auch interessant
Ich lasse ja immer neben mir mein kleinen Welpen Hund schlafen aber er schläft öfters mehr lange und ich hab auch Öfteren die Gedanken ob der Hunger hat oder nicht
Hallo :) Ich habe mich schon vor langem entschieden, dass ich mir einen Hund holen möchte, sobald ich bei meinen Eltern ausgezogen bin. Dies wird zwar erst in mehreren Jahren sein, da ich es bei weitem nicht für sinnvoll halte sich einen Hund bzw. Welpen zu holen, wenn man die Ausbildung nicht mal fertig hat. (das wäre einfach was ganz anderes als Verantwortungsvoll dem Tier gegenüber. :)) genauso iSt bei mir die entscheidung wichtig, ob ich ihn mit ins Büro nehmen kann etc. (will mit diesen aussagen vermeiden, dass jemand denkt, dass ich das wohl des Hundes nicht an erste Stelle setze.) Da ich in der Stadt wohne, würde ich mir einen kleinen Hund holen. Bevorzugt einen Chihuahua, da es einfacher ist, ihn mit der Straßenbahn mitzunehmen und meine Wohnung Ca. 35 qm ist. Ich wohne zwar in der Stadt, ein riesiger Park iSt allerdings keine 25 Meter von dem Haus entfernt es gibt viele Hunde zum spielen und ich würde es eigentlich als ein Hundeparadies bezeichnen. Nach dem langen herumgerede mein 'größtes' Problem. Ich wohne im 23 Stockwerk und bin mir nicht sicher wie man das mit dem Stubenrein bekommen machen soll. Ich habe gelesen, dass man ganz am Anfang die ersten Tage alle 10-20 min kurz raus soll, damit der Welpe die Möglichkeit hat zu machen. Wenn ich aber mit dem Aufzug nach untenfahre, kurz rausgehe und dann wieder hoch fahre, habe ich dann evtl wieder 5 min Zeit bis ich wieder fahren müsste und dass wäre kaum machbar. Bzw wenn man merkt, dass er raus muss und man los fährt, dauert das nicht zu lange?
Ist hier evtl jemand, der das durchgemacht hat, mit einem Kleinen Hund hoch oben zu wohnen, der noch nicht Stubenrein ist? :)
Wir haben eine junge Hündin, die vor kurzem trächtig war. Jetzt war sie währrend ihrer trächtigkeit ausgebüchst und wir haben sie erst einen tag später im Tierheim wieder bekommen. Und plötzlich war ihre trächtigkeit ganz plötzlich weg, nach anderthalb wochen. Also, sie hat nciht mehr geblutet sagen wir es mal so. Ihre Zitzen wurden immer dicker und breiter und heute habe ich einen ausfluss bei ihr entdeckt, der aussah wie erdbeermarmelade. Ist meine Hündin möglicherweise trächtig, oder ist das nur eine scheinträchtigkeit ? Wenn sie trächtig ist, möchte ich die Welpen behalten und ich möchte eine klare antwort und keine beleidigungen, ect. wie z.b. das wäre unverantwortungsvoll und sollte sie abspritzen lassen, das werde ich nämlich nicht machen. Ich möchte eine nette antwort haben, okay ?
Vielen dank und liebe Grüße, Bambie
der hund einer freundin ( jack russel) gibt seit heute milch wie lange dauert es ungefer bis die jungen kommen wen sie schon milch gibt
wie lange dauert es bis ein hund ihre welpen bekommt wenn sie schon milch hat?
Also, ich sollte euch wohl erstmal die Umstände erklären. Ich habe eine kleine 3 Jährige Mischlingshündinn aus Jack Russle, Yorkshire und Rauhaardackel. Vor zwei Monaten kam der Hund meiner Großmutter, ein Yorkshire Rüde, zu uns als ssie gerade läufig war und ist ihr die ganze Zeit hinterhergelaufen und hat sie auch gerammelt, aber er ist halt schon älter und ob das so richtig geklappt hat weiß ich auch nicht, immerhin kann ich nicht in jeder freien Sekunde auf die Hündinn aufpassen und ich kann auch nicht sagen das ich nicht unbedingt wollte das meine Hündin einmal trächtig wird deshalb hab ich sie gelassen, allerdings deutete kaum etwas auf eine Schwangerschaft bzw. Trächtigkeit hin, und ich habe ihre angeschwollenen Zitzen auf eine Scheinträchtigkeit geschoben, allerdings sind die Zitzen nach 2 Monaten jetzt immernoch dick wenn nicht sogar etwas dicker, aber ihr bauch ist nicht wirklich sehr dick geworden, aber vielleicht hat sie ja auch nur 1 oder 2 Welpen ? Sie frisst immer voll komisch, manchmal ist sie wie immer total verfressen und manchmal isst sie garnichts.. Sie ist manchmal richtig verschmust und manchmal lässt sie echt keinen an sich ran, besonders wenn irgendweöche anderen Rüden bis auf unseren großen Joker in ihre Nähe kommen, fängt sie an zickig zu werden, knurrt und bellt und schnappt auch, einmal hat sie auch einen gebissen. Heute hat sie sich zwei mal übergeben, meine Eltern aber sagen das sie nichts besonderes hat und das normal ist und sie deshalb nicht direkt zum TA fahren wollen, und ich selbst bin zu beschäftigt dafür immerhin ist es auch nicht nur mein Hund und ich will auch nicht heimlich mit mit ihr zu TA also .. ! Ich hab auch schonmal gefühlt aber spühre nichts bei ihr. Bitte zickt mich nicht an.. ._. Also, ich freue mich auf eure Antworten und würde mcih freuen wenn ihr mir helfen könntet aus erfahrung oder ähnliches.
Wir haben vor vier Wochen eine Hündin mit Vertrag vom Privat gekauft? Es hat sich herausgestellt das die Hündin schwanger war und wir jetzt zwei Welpen zu Hause haben. Die alte Besitzerin hat sich jetzt gemeldet und will die Welpen von uns haben! Sie wusste nicht beim Verkauf das die Hündin Schwanger war und sie hat jetzt Anrecht auf die Welpen. Droht mit Klage
Wir überlegen uns einen anzuschaffen. meine Eltern arbeiten aber und ich muss morgens in dir Schule. wie lange darf man die den so alleine lassen ? Klar es kommt auf den Hund an aber gibt es da eine ungefähre Zeit Beschränkung? Liebe grüße :)
Wie lange dauert das?Ich habe nur 2 1/2 Wochen,aber komplett nur für den Hund reicht das? Danach muss ich wieder zur Schule.
Wie lange dauert bei einem Hundewelpen (bei uns wäre es vermutlich ein Labrador) die Zeit, in der man fast dauerhaft zuhause sein muss usw. sprich ab wie vielen Monaten kann ein Hund bei guter Erziehung auch mal einige Stunden alleine sein, ohne durchzudrehen oder was kaputt zu machen?
Bitte nur vernünftige Antworten, Danke
Kann Scheinträchtigkeit bei Hündinnen durch eine Trächtigkeit umgangen werden?
Kann ein Abspritzen der Welpen nach 2 Jahren der Grund dafür sein das die Hündin nicht Trächtig wird?
Danke für eure Antworten!
Ich habe einen Welpen, der noch nicht stubenrein ist. Wie habt ihr es eurem Hund beigebracht und wie lange hat es gedauert? Was ist die beste Methode?
ich werde mir wahrscheinlich bald einen Hund anschaffen und wollte mal wissen was ihr denkt wie lange es dauert einen ausgewachsenen Hund ans alleinsein für ca. 6Stunden zu gewöhnen.
Und was ihr denkt wie lange es bei einem Welpen dauert.
Hallo Ich habe eine Frage an euch: Wie lange würde es dauern einen Hund bzw. einen Welpen aus Spanien ( Fuertaventura) nach Deutschland zu holen, also das Impfen und der ganze andere Rest. Danke für euere Antwort.
Wie lange tragen Hunde ihre Welpen im Bauch? - Wissenswertes über Trächtigkeit
Durchschnittlich tragen Hunde ihre Welpen 63 Tage im Bauch. Wie bei jeder Schwangerschaft nimmt auch der Hund gerne viel Fürsorge und Zuwendung an, denn mit zunehmendem Bauchumfang wird alles viel schwerer für die Hündin. Vom Deckakt bis zur Geburt dauert es also nicht sehr lange und Sie sollten diese Zeit genießen.
Was Sie benötigen:
- Zeit
- Geduld
- Aufmerksamkeit
- Eiweiß
- Muskelfleisch
- Wurfkiste
Es dauert nicht lange und Sie können dann die Welpen im Bauch bereits fühlen. Tragen die Hunde einige Tage kürzer oder ein paar Tage länger, ist das noch im normalen Rahmen.
Wo die Welpen im Bauch heranwachsen
- Die Gebärmutter Ihrer Hunde kann nicht mit der menschlichen Gebärmutter verglichen werden, denn bei der Hündin besteht die Gebärmutter aus zwei langen Röhren, die auch als sogenannte Gebärmutterhörner bezeichnet werden.
So lange tragen die Hunde die Welpen aus
- Eine gesunde Hundeschwangerschaft dauert 63 Tage. Wenn Ihre Hündin zwei bis drei Tage vor oder nach dem Termin die Jungen zur Welt bringt, dann liegt das noch im normalen Bereich und Sie müssen sich keine Sorgen um die Hunde machen.
Zu Beginn der Trächtigkeit sind bei der Hündin kaum Veränderungen festzustellen. Es …
Wie Sie Ihre Hunde unterstützen können
- Sorgen Sie dafür, dass sich Ihre Hunde während der Trächtigkeit ausreichend bewegen können und gehen Sie öfters, dafür aber kürzere Strecken mit den Tieren. Damit sich die Welpen im Bauch nicht verletzen können, vermeiden Sie wildes Toben, Fangspiele oder Sprünge der Hunde.
- Hochwertiges Fleisch und Eiweiß sind bei der Ernährung der Hunde jetzt wichtig. So lange die Tiere es fressen, füttern Sie zusätzlich gekochtes Muskelfleisch und geben Sie einmal wöchentlich ein Ei mit in das Futter.
- Denken Sie auch daran, Ihre Hunde rechtzeitig mit einer Wurfkiste zu versorgen, damit die Tiere lange genug Zeit haben, sich an diesen Platz zu gewöhnen und dort dann auch die Welpen gebären können.
Lassen Sie die Hunde kurz vor der Geburt am besten nicht mehr alleine und unterstützen Sie die Tiere auch dann, wenn sie ihre Welpen gebären.
Wie lange dauert eine Hunde Schwangerschaft?
In der Regel dauert die Schwangerschaft eines Hundes zwischen 58 und 72 Tagen.
Wie verläuft eine Schwangerschaft beim Hund, und wie lange dauert sie?
Je nach Hunderasse kann die Dauer, aber auch der Verlauf der Schwangerschaft varrieren. Manche Rassen neigen zu starken Ausprägungen im Verhalten, oder die Schwangerschaft birgt das Potential für Komplikationen. Bei vielen Hunden spielt auch das Wesen, sowie die Erziehung eine große Rolle während der Schwangerschaft.
Wann kann die Schwangerschaft festgestellt werden?
Sobald die Hündin eingedeckt wurde kann in der Regel ab dem 28 Tag nach der Deckung ein erster Ultraschall durchgeführt werden. Zu diesem Zeitpunkt ist aber die Anzahl, sowie die Gesundheit der Welpen noch nicht ersichtlich. Der erste Ultraschall, sowie die nachfolgenden Ultraschalluntersuchungen geben einen Aufschluss über die Beschaffenheit der Welpen und die Gesundheit der Hündin.
Während der Schwangerschaft darf die Hündin für Untersuchungen auf keinen Fall sediert werden. Der daraus resuliterende Abfall des Blutdrucks könnte unter Umständen den Tod, zumindest aber nachhaltige Schädigungen für die Welpen und die Hündin bedeuten.
- Tierratgeber
- übersichtlich dargestellt
- gut erklärte Tipps und Hinweise
- Gerd Ludwig, Monika Wegler
- Herausgeber: GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Äußere Anzeichen für eine Schwangerschaft gibt es durchaus, allerdings stellen sich diese bei den einzelnen Hundearten unterschiedlich ein. Alle haben aber gemeinsam, dass der Bauch deutlich dicker wird und auch der allgemeine Umfang des Tieres zunimmt. Zudem beginnt der Hund auf bestimmte Reize sensibler zu reagieren.
Weiterhin steigt das Bedürfnis nach Nahrungsaufnahme langsam, aber stetig an. Die Gewichtszunahme ist während der ersten 30 Tage fast nicht feststellbar, allerdings wird ab spätestens diesem Zeitpunkt die Bauchdecke der Hündin langsam anschwellen. Da die Welpen einiges an Platz benötigen wird dieser Vorgang auch andauern.
In dieser Zeit sollte man die Hündin möglichst schonend behandeln, von Stress fernhalten und regelmäßig bewegen. Für spezielle Nahrung während der Schwangerschaft gibt es durchaus Möglichkeiten, wobei die Art der Nahrung in den meisten Fällen wenig bis gar keine nachweisbare Auswirkungen auf die Schwangerschaft an sich haben. Lediglich eine ausreichende Versorung mit Mineralien und Vitaminen sollte während der ersten drei Wochen der Schwangerschaft auf jeden Fall sichergestellt sein.
Dauer der Schwangerschaft und weiterer Verlauf
In der Regel dauert die Schwangerschaft eines Hundes zwischen 58 und 72 Tagen. Nachdem sich die ersten Phasen bereits eingestellt haben, wird vor allem die Zunahme des Gewichts und die Anwölbung der Bauchdecke eines der wichtigsten äußeren Anzeichen für die Schwangerschaft sein.
Im Verhalten merkt man, dass die Hündin an sich in vielen Fällen ein vermehrtes Bedürfnis nach zärtlicher Aufmerksamkeit hat. Das Verhalten gegenüber Artgenossen kann zickig, bis hin zur Agressiv werden. Der Kontakt mit anderen Hunden ist aus diesem Grund möglichst zu vermeiden.
Die Hündin benötigt viel Ruhe, Aufmerksamkeit und einen geregelten Tagesablauf mit ausreichend Auslauf. Weitere körperliche Veränderungen werden im weiteren Verlauf immer sichtbarer. Vor allem die Zitzen der Hündin fangen an zu wachsen und werden immer dicker. Grund hierfür ist, dass sich der Körper des Tieres auf das bevorstehende Stillen der Welpen einstellt.
Vereinzelt kann es zu Ausfluss aus den Zitzen kommen. Kommt es dazu, ist das meist ein gutes Zeichen. Es bedeutet, dass das Tier in der Lage ist seine Welpen zu versorgen und der Organismus zur Säugung voll funktionsfähig ist.
Eine Dokumentation über Hunde
Kann die Schwangerschaft berechnet werden?
Grundsätzlich kann eine Schwangerschaft bei einem Hund nicht exakt berechnet werden. Es gibt durchaus Möglichkeiten einen Schätzwert einzurichten, sowie den Zeitpunkt des Wurfs grob zu bestimmen.
Aber eine exakte und wissenschaftlich fundierte Festlegung des Zeitraums ist unmöglich, da viele Faktoren eine Rolle spielen. Die beliebteste Methode ist das Führen eines Trächtigkeitstagebuches. In diesem werden die einzelnen Phasen der Schwangerschaft von der Deckung ab penibel protokolliert und festgehalten.
Aufgrund von Erfahrungswerten und den allgemein bekannten Faktoren lässt sich so der Zeitpunkt des Wurfes effektiv bestimmen, wobei es zu Abweichungen kommen kann. In manchen Fällen kann es auch zu einer Frühgeburt der Welpen kommen. Diese ist, sofern ärztliche Betreuung vorhanden ist, durchaus möglich und die Welpen können überlebensfähig sein.
Sollte es während der Schwangerschaft zu Risiken für das Tier selbst kommen, so ist ein operativer Abbruch der Schwangerschaft die einzige Möglichkeit um die Gesundheit des Tieres zu erhalten und sein Leben zu sichern.
Wie können Risiken festgestellt werden?
Während der Schwangerschaft hat die Hündin einen regelmäßigen Ausfluss, der am besten täglich kontrolliert werden sollte. Da sich die Hündin die Scheide regelmäßig durch Ablecken putzt, sollte man vorwiegend in den frühen Stunden des Tages eine Kontrolle durchführen. Dazu benötigt man ein sauberes Taschentuch.
Mit diesem fährt man sanft durch die Scheide, sowie durch das direkt umliegende Fell. Der Ausfluss ist zäh, aber durchsichtig und riecht nicht. Sollte der Ausfluss einen mittleren, bis starken Geruch entwickeln, oder gar übelriechend sein muss unbedingt ein Arzt konsultiert werden. In diesem Fall ist von Komplikationen während der Schwangerschaft auszugehen, die unter Umständen eine Frühgeburt oder eine Abtreibung zur Folge haben.
Dasselbe ist der Fall wenn Blut im Ausfluss enthalten ist. Dies kann bedeuten, dass die inneren Organe oder die Fruchtblase beschädigt sind. Auch in diesem Fall ist auf jeden Fall ein Tierarzt zu konsultieren um Risiken für das Tier möglichst gering zu halten.
Was kann das Herrchen/Frauchen tun?
In aller erste Linie sind Ruhe, sowie Fürsorge die besten Methoden mit denen man als Besitzer das Tier während der Schwangerschaft begleiten kann. Da die Hündin ein vermehrtes Bedürfnis nach Zärtlichkeit hat, sollte man ihr dieses auch geben.
Es ist nachgewiesen, dass ein gut gepflegter und liebevoll behüteter Hund eher in der Lage ist eine Schwangerschaft problemlos zu überstehen. Ein weiterer wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Schwangerschaft ist eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen und Mineralien im Futter.
Der gestiegene Hunger sorgt für einen erhöhten Bedarf an Futter, welches auf die Bedürfnisse des Tieres ausgerichtet sein sollte und durchaus ganz nach seinem Geschmack und bekömmlich sein darf.
Bitte sorg für einen regelmäßiger Spaziergang. Achte auf entsprechenden Pausen, um dem Ruhebdürfnis des Tieres nachzukommen. Dies sorgt für die notwendige Abwechslung und macht das Tier nicht allzu träge. Die regelmäßige und obligatorische Kontrolle des Abflusses ist letzltich die wichtigste Tätigkeit, mit der man als Besitzer die Schwangerschaft des Tieres im Blick behält.
US Search Desktop
We appreciate your feedback on how to improve Yahoo Search. This forum is for you to make product suggestions and provide thoughtful feedback. We’re always trying to improve our products and we can use the most popular feedback to make a positive change!
If you need assistance of any kind, please visit our community support forum or find self-paced help on our help site. This forum is not monitored for any support-related issues.
The Yahoo product feedback forum now requires a valid Yahoo ID and password to participate.
You are now required to sign-in using your Yahoo email account in order to provide us with feedback and to submit votes and comments to existing ideas. If you do not have a Yahoo ID or the password to your Yahoo ID, please sign-up for a new account.
If you have a valid Yahoo ID and password, follow these steps if you would like to remove your posts, comments, votes, and/or profile from the Yahoo product feedback forum.
- Vote for an existing idea ( )
- or
- Post a new idea…
- Hot ideas
- Top ideas
- New ideas
- Category
- Status
- My feedback
Put on the computer what the public asks for, not everything about the US.
I asked for a total medal count. I have been looking for 20 minutes and still cannot find it.
I also asked for a specific medal count for a specific country and got a history of when they first started to compete in the Olympics. I asked for a medal count for 2018, as of today,
not a history of that country.
You don't even accept what I have asked.
- Don't see your idea?
- Post a new idea…
US Search Desktop
- Post a new idea…
- All ideas
- My feedback
- I have a problem 24
- I have a suggestion 20
- Other 3
- What I dislike 29
Feedback and Knowledge Base
Give feedback
- Deutschland Finanzen Mobile DF iOS 1 idea
- España Finanzas Mobile DF iOS 7 ideas
- Accounts Dashboard 33 ideas
- Ad feedback 3 ideas
- Answers TH 31 ideas
- Answers TH 0 ideas
- Answers UV Forum (test version) 10 ideas
- Australia Celebrity 0 ideas
- Australia Finance Mobile Android 0 ideas
- Australia Style 0 ideas
- Australia Yahoo Tech 0 ideas
- Autos Pulse 2 ideas
- Aviate 1,513 ideas
- Canada Finance 1,099 ideas
- Canada Finance Mobile Android 0 ideas
- Canada Finance Mobile DF iOS 3 ideas
- Canada Finance Mobile iOS 469 ideas
- Canada Homepage 5,130 ideas
- Canada Movies 14 ideas
- Canada News 873 ideas
- Canada Safely 10 ideas
- Canada Screen 128 ideas
- Canada Weather 94 ideas
- Canada Yahoo Beauty 0 ideas
- Canada Yahoo Celebrity 10 ideas
- Canada Yahoo Finance 0 ideas
- Canada Yahoo Movies 10 ideas
- Canada Yahoo News 0 ideas
- Canada Yahoo Style 21 ideas
- College Football Pick'em 112 ideas
- Connected TV 362 ideas
- Corp Mail Test 1 1,313 ideas
- Corp Mail Testing 1,256 ideas
- Cricket 24 ideas
- Daily Fantasy 89 ideas
- Developer Network 1 idea
- Double Down 86 ideas
- Fantasy Baseball 455 ideas
- Fantasy Basketball 402 ideas
- Fantasy Football 706 ideas
- Fantasy Hockey 354 ideas
- Fantasy Live Scoring on Matchup and Standings 809 ideas
- Fantasy Ratings and Levels 3 ideas
- Fantasy Sports Android Apps 1,367 ideas
- Fantasy Sports iOS Apps 2,127 ideas
- Finance 1,246 ideas
- Finance - CA 495 ideas
- Finance - US 9 ideas
- Finance ChartIQ 443 ideas
- Finance Mobile Web 403 ideas
- Finance Portfolios 810 ideas
- Finance Stock Screener 35 ideas
- Finance Tablet 44 ideas
- Flickr - Profile 290 ideas
- Flickr Android 60 ideas
- Flickr for Apple TV 27 ideas
- Flickr Groups 13 ideas
- Flickr Internal 0 ideas
- Flickr iOS Dogfooding 0 ideas
- Flickr iPad 148 ideas
- Flickr iPhone 361 ideas
- Flickr New Photo Page 8,030 ideas
- Flickr Search 0 ideas
- Food Magazines 0 ideas
- Games 3,147 ideas
- Global Maps 1,023 ideas
- GS Mobile Web 42 ideas
- Health Pulse 3 ideas
- Home Page (Android) 1,689 ideas
- Home Page (iOS) 3,809 ideas
- Hong Kong Homepage 0 ideas
- India Celebrity 43 ideas
- India Finance 493 ideas
- India Homepage 1,872 ideas
- India Lifestyle 173 ideas
- India Movies 84 ideas
- India News 334 ideas
- India Partner Portal Tata 0 ideas
- India Partner Portal Tikona 0 ideas
- India Safely 15 ideas
- India Screen 165 ideas
- India Weather 30 ideas
- India Yahoo Beauty 0 ideas
- India Yahoo Celebrity 4 ideas
- India Yahoo Finance 0 ideas
- India Yahoo Movies 16 ideas
- India Yahoo News 0 ideas
- India Yahoo Style 14 ideas
- Indonesia Celebrity 38 ideas
- Indonesia Homepage 1,164 ideas
- Indonesia News 170 ideas
- Indonesia Safely 29 ideas
- Indonesia She 34 ideas
- Ireland Homepage 90 ideas
- Jordan Maktoob Homepage 419 ideas
- Mail Ad Feedback 10 ideas
- Maktoob الطقس مكتوب 5 ideas
- Maktoob Celebrity 1 idea
- Maktoob Entertainment 10 ideas
- Maktoob Lifestyle 0 ideas
- Maktoob Movies 2 ideas
- Maktoob News 182 ideas
- Maktoob Screen 15 ideas
- Maktoob Style 1 idea
- Maktoob ألعاب مكتوب 0 ideas
- Maktoob شاشة مكتوب 28 ideas
- Malaysia Homepage 17 ideas
- Malaysia News 58 ideas
- Malaysia Safely 7 ideas
- Malaysia Video 0 ideas
- Malaysia Weather 1 idea
- Merchant Solutions 1 idea
- My Yahoo 31,966 ideas
- My Yahoo - back up 1 idea
- My Yahoo - US 9,176 ideas
- My Yahoo archive 314 ideas
- New Mail 11,317 ideas
- New Mail* 3,165 ideas
- New Zealand Business & Finance 132 ideas
- New Zealand Homepage 1,039 ideas
- New Zealand Safely 3 ideas
- New Zealand Screen 0 ideas
- PH ANC News 21 ideas
- Philippines Celebrity 214 ideas
- Philippines Homepage 9 ideas
- Philippines News 123 ideas
- Philippines Safely 12 ideas
- Philippines Video 0 ideas
- Philippines Weather 3 ideas
- Pick N Roll 19 ideas
- Postmaster 43 ideas
- Pro Football Pick'em 103 ideas
- Retail Pulse 0 ideas
- Rivals 11 ideas
- Safely 165 ideas
- Screen for iOS 0 ideas
- Search Extensions 98 ideas
- Search Product Downloads 89 ideas
- Security 497 ideas
- Sign-In Experience 79 ideas
- Singapore Entertainment 20 ideas
- Singapore Finance 230 ideas
- Singapore Homepage 1,052 ideas
- Singapore News 214 ideas
- Singapore Safely 11 ideas
- Singapore Screen 19 ideas
- Singapore Weather 4 ideas
- Singapore Yahoo Beauty 0 ideas
- Singapore Yahoo Celebrity 4 ideas
- Singapore Yahoo Finance 0 ideas
- Singapore Yahoo Movies 0 ideas
- Singapore Yahoo News 0 ideas
- Singapore Yahoo Style 4 ideas
- South Africa Celebrity 8 ideas
- South Africa Homepage 374 ideas
- South Africa News 23 ideas
- Sports Android 1,534 ideas
- Sports CA 35 ideas
- Sports iOS 1,026 ideas
- Sports Redesign 3,203 ideas
- SportsReel 6 ideas
- StatTracker Beta 581 ideas
- Survival Football 81 ideas
- Taiwan Yahoo 名人娛樂 0 ideas
- Taiwan Yahoo 運動 0 ideas
- Test 0 ideas
- Thailand Safely 2 ideas
- Toolbar Mail App 216 ideas
- Toolbar Weather App 72 ideas
- Tourney Pick'em 44 ideas
- UK & Ireland Finance 1,077 ideas
- UK & Ireland Games 19 ideas
- UK & Ireland Homepage 455 ideas
- UK & Ireland News 0 ideas
- UK & Ireland News Internal bucket 0 ideas
- UK & Ireland News Lego 378 ideas
- UK & Ireland Safely 38 ideas
- UK & Ireland TV 21 ideas
- UK & Ireland Video 187 ideas
- UK & Ireland Weather 100 ideas
- UK Answers 1 idea
- UK Daily Fantasy 1 idea
- UK Finance Mobile Android 12 ideas
- UK Finance Mobile DF iOS 2 ideas
- UK Finance Mobile iOS 310 ideas
- UK Yahoo Movies 23 ideas
- US Answers 8,999 ideas
- US Answers Mobile Web 2,156 ideas
- US Autos GS 442 ideas
- US Celebrity GS 661 ideas
- US Comments 350 ideas
- US Finance Mobile Android 44 ideas
- US Finance Mobile iOS 579 ideas
- US Flickr 264 ideas
- US Groups 4,225 ideas
- US Homepage B1 68 ideas
- US Homepage B2 33 ideas
- US Homepage B3 50 ideas
- US Homepage B4 33 ideas
- US Homepage B5 0 ideas
- US Homepage M 7,021 ideas
- US Homepage YDC 43 ideas
- US Homes GS 203 ideas
- US Live Web Insights 24 ideas
- US Mail 193 ideas
- US Mail 12,392 ideas
- US Maps 3,491 ideas
- US Membership Desktop 8,187 ideas
- US Membership Mobile 91 ideas
- US Movies GS 424 ideas
- US Music GS 195 ideas
- US News 6,054 ideas
- US Search App Android 2 ideas
- US Search App iOS 13 ideas
- US Search Chrome Extension 780 ideas
- US Search Chrome Extension v2 2,197 ideas
- US Search Desktop 1 idea
- US Search Desktop Bucket A 7 ideas
- US Search Desktop Bucket B 8 ideas
- US Search KG 4 ideas
- US Search Local Listings 20,790 ideas
- US Search Mobile Web 1 idea
- US Search Mozilla 0 ideas
- US Search Stock Quotes 11 ideas
- US Search Tablet Web 1 idea
- US Shine GS 1 idea
- US Toolbar 5,548 ideas
- US Travel GS 207 ideas
- US TV GS 367 ideas
- US Weather 2,322 ideas
- US Weather Bucket 0 ideas
- US Weather Mobile 13 ideas
- US Weather Mobile Android 2 ideas
- Video Guide Android 150 ideas
- Video Guide iOS 207 ideas
- Video Guide Testing 15 ideas
- Web Hosting 4 ideas
- Whitelist Yahoo Mail 0 ideas
- Yahoo Accessibility 359 ideas
- Yahoo Autos 71 ideas
- Yahoo Beauty 102 ideas
- Yahoo Celebrity 0 ideas
- Yahoo Celebrity Canada 0 ideas
- Yahoo Decor 0 ideas
- Yahoo Entertainment 357 ideas
- Yahoo Esports 50 ideas
- Yahoo Feedback 0 ideas
- Yahoo Finance Feedback Forum 1 idea
- Yahoo Finance IN Mobile Android 0 ideas
- Yahoo Finance SG Mobile Android 1 idea
- Yahoo FinanceReel 4 ideas
- Yahoo Food 118 ideas
- Yahoo Gemini 2 ideas
- Yahoo Health 90 ideas
- Yahoo Help 330 ideas
- Yahoo Home 233 ideas
- Yahoo Home* 28 ideas
- Yahoo Lifestyle 168 ideas
- Yahoo Live 0 ideas
- Yahoo Mail 2,342 ideas
- Yahoo Mail Android App 414 ideas
- Yahoo Mail Basic 642 ideas
- Yahoo Mail iOS App 55 ideas
- Yahoo Mail Mobile Web 1 idea
- Yahoo Makers 51 ideas
- Yahoo Messenger 92 ideas
- Yahoo Mobile Developer Suite 61 ideas
- Yahoo Mobile for Phone 15 ideas
- Yahoo Mobile for Tablet 0 ideas
- Yahoo Music 78 ideas
- Yahoo News Digest Android 870 ideas
- Yahoo News Digest iPad 0 ideas
- Yahoo News Digest iPhone 1,531 ideas
- Yahoo Newsroom Android App 59 ideas
- Yahoo Newsroom iOS App 34 ideas
- Yahoo Parenting 63 ideas
- Yahoo Politics 118 ideas
- Yahoo Publishing 13 ideas
- Yahoo Real Estate 2 ideas
- Yahoo Tech 461 ideas
- Yahoo Travel 143 ideas
- Yahoo TV 103 ideas
- Yahoo View 217 ideas
- Yahoo Weather Android 2,142 ideas
- Yahoo Weather iOS 22,803 ideas
- Yahoo! 7 Food App (iOS) 0 ideas
- Yahoo! 7 Homepage Archive 57 ideas
- Yahoo! 7 News (iOS) 23 ideas
- Yahoo! 7 Screen 0 ideas
- Yahoo! 7 TV FANGO App (Android) 1 idea
- Yahoo! 7 TV FANGO App (iOS) 1 idea
- Yahoo! 7 TV Guide App (Android) 0 ideas
- Yahoo! 7 TV Guide App (iOS) 1,249 ideas
- Yahoo! 7 TV Plus7 App (iOS) 0 ideas
- Yahoo! Concept Test Feedback Center 174 ideas
- Yahoo! Contributor Network 1 idea
- Yahoo! Transliteration 29 ideas
- YAHOO!7 Finance 553 ideas
- Yahoo!7 Games 9 ideas
- Yahoo!7 Safely 19 ideas
- Yahoo7 Finance Mobile DF iOS 12 ideas
- Yahoo7 Finance Mobile iOS 217 ideas
- Yahoo7 Homepage 2,549 ideas
Your password has been reset
We have made changes to increase our security and have reset your password.
We've just sent you an email to . Click the link to create a password, then come back here and sign in.
Hunde Blog
..rund um den Hund
Trächtigkeit und Geburt
Die Trächtigkeit einer Hündin dauert normalerweise 63 Tage. Dabei handelt es sich aber nicht um eine genau feststehende Zahl, Trächtigkeitszeiten, die zwischen 57 und 65 Tagen dauern, sind durchaus als normal anzusehen.
Erstes äusseres Anzeichen ist ein Anschwellen des Bauches ab der fünften Woche. Allerdings ist dieses Merkmal nicht immer leicht auszumachen, besonders, wenn es sich bei der Hündin um ein etwas rundlicheres Tier handelt oder sie nur einen oder zwei Welpen austrägt.
Kurze Zeit später schwellen dann auch die Milchdrüsen und die Zitzen an, welche zudem eine rosige Farbe annehmen. Einige Tage vor der Geburt sondern die Zitzen dann auf Druck ein wässriges Sekret ab.
Bei Hündinnen, die bereits einmal geworfen haben, schwellen die Zitzen oft erst in der letzten Woche der Trächtigkeit an und fünf bis sechs Tage vor dem Geburtstermin wird dann sogar vollwertige Milch produziert.
Man muss aber bedenken, dass ein Anschwellen der Zitzen und eine Milchproduktion kein hundertprozentig sicheres Zeichen für eine Trächtigkeit ist, denn auch bei einer Scheinträchtigkeit wird Milch abgesondert.
Eine sichere Diagnose ist aber durch das genaue Abtasten der Hündin möglich. Nach etwa drei Wochen sind die Embryos inklusive Fruchtwasser und Nachgeburt runde, harte Dinger von ungefähr 2,5 cm Durchmesser, die sich recht gut ertasten lassen.
Allerdings sollte die Hündin dabei eher schlank sein, damit der Tierarzt sie in diesem Stadium der Trächtigkeit gut in der Gebärmutter erspüren kann. Aber bereits ab dem 25. Tag sind die Welpen so gross und hart, dass man sie auf jeden Fall sehr gut ertasten kann.
Man kann die Welpen ab diesem Zeitpunkt auch durch Röntgen entdecken, allerdings sollten man dieses Verfahren aufgrund der Strahlung nur ausnahmsweise bei besonderen Fällen anwenden.
Während der Trächtigkeit sollte die Hündin besonders hochwertiges Futter erhalten, allerdings sollten sie nicht gleich nach der Paarung für sechs füttern. Höchstens gegen Ende der Tragzeit sollte sie etwas mehr Futter erhalten, spätestens zwei bis drei Wochen davor sollten, nach Absprache mit dem Tierarzt, zusätzlich Kalzium und Multivitamine dem Futter zugeben.
Lassen sie ihre Hündin sich während der Trächtigkeit so bewegen, wie sonst auch.
Die Tiere spüren am besten, was gut für sie ist, deshalb können sie auch ruhig noch bis zuletzt mit der Hündin spazierengehen. Zwingen sie ihre Hündin aber nicht dazu und vermeiden sie nach Möglichkeit auch zu grosse körperliche Anstrengungen durch rennen oder springen für sie.
Aber Hündinnen in einer guten Körperverfassung werfen viel leichter als Untrainierte oder gar Faule, besonders wenn sie dabei auch noch schlank und nicht fett ist. Während der letzten Wochen sollten sie auch auf die Verdauung ihrer Hündin achten, insbesondere auf Verstopfung. Bei ersten Anzeichen, aber auch vorbeugend mischen sie am besten ein paar Tropfen Speiseöl ins Futter.
Rizinusöl dürfen sie auf keinen Fall verwenden, da dies eine Fehlgeburt verursachen könnte.
Die meisten Hündinnen machen sich kurz vor der Geburt ein Wurflager zurecht. Wenn sie ihrer Hündin helfen wollen, können sie einen Ort suchen, der ruhig und möglichst abseits liegt, warm und trocken und möglichst gross genug ist, dass die Hündin sich darin voll ausstrecken kann und für mindestens zwei bis drei Wochen nach der Geburt Platz für sie und die Welpen bietet.
Sie können eine Kiste oder einen Korb mit viel altem Zeitungspapier auslegen und in einem unbenutzten Zimmer, im Gartenschuppen oder sogar in einer Ecke der Küche aufstellen.
Nach Möglichkeit sollten sie dieses Wurflager nicht mit ungeeigneten Einlagen wie beispielsweise Decken bestücken. Schon oft sind Welpen von ihrer Mutter versehentlich erdrückt worden, da sie durch die Decken in ihrer Bewegungsfreiheit behindert waren und der Hündin so nicht rechtzeitig ausweichen konnten.
Eine dicke Schicht Zeitungspapier ist billig, saugfähig und bakterienfrei, zudem können neugeborene Welpen sich darin nicht verwickeln. Die Zimmertemperatur sollte um die 22 Grad liegen, das reicht völlig aus.
Die ideale Wurfkiste ist an ihrer vorderen Wand fünf bis zehn Zentimeter hoch, damit die neugeborenen Welpen nicht herausfallen können, aber andererseits die Hündin leicht in den Korb ein- und aussteigen kann.
Die drei anderen Seiten sollten dagegen hoch genug sein, um die Kiste von Г¤usseren EinflГјssen weitestgehend zu schГјtzen. FГјr kleinere Hunde eigen sich alte Kartons, die man an einer Seite aufschneidet, hervorragend.
Auch kann normalerweise jeder Hobbybastler eine ähnliche Konstruktion leicht aus Holzresten selbst herstellen, zur Not können sie auch jeden Dorfschreiner damit beauftragen. Allerdings sollte dann auch der Boden mit Plastikfolie oder ähnlichem Kunststoff wasserdicht gemacht werden.
Sehr viele Hündinnen fühlen sich in der Küchenecke am wohlsten, da sie dort am normalen Familienleben teilnehmen können und gleichzeitig doch ziemlich ungestört sind, besonders, wenn sie ihre Ecke durch aufgespannte Tücher oder Decken etwas absondern.
Im Zweifelsfall lassen sie ihre Hündin entscheiden, wo sie ihr Wurflager aufschlägt. Schon öfters haben Hundefreunde ihrem Liebling die allerschönste Wurfkiste vorbereitet und die werdende Mutter hat dann doch die mit allerlei Gerümpel zugestellte Besenkammer als Wochenbett bevorzugt.
Allerdings sollten sie trotzdem immer ab und zu nach ihrer Hündin sehen. Kommen sie zum ersten Mal in die Situation, dass ihre Hündin trächtig ist, empfiehlt es sich, wenn sie sich vor der Geburt mit einem Züchter oder dem Tierarzt darüber unterhalten.
So können sie wertvolle Hinweise darüber erhalten, wie sie sich beispielsweise bei unvorhergesehenen Problemen verhalten müssen. Zudem ist es auch sehr sinnvoll, wenn sich der Tierarzt die angehende Hundemutter etwa eine Woche vor der errechneten Geburt noch einmal genauestens ansieht.
Stellen sie dabei auch gleichzeitig sicher, dass sie ihren Tierarzt bei Notfällen während der Geburt immer erreichen können. Normalerweise besteht kein Grund zur Sorge, wenn die üblichen 63 Tage der Trächtigkeit um einige Tage überschritten wird, die Hündin aber gesund ist und regelmässig frisst.
Falls sie jedoch beim Kotabsetzen ein auffälliges Pressen beobachten oder die Scheide eine gefärbte Flüssigkeit absondert und die Welpen zwei Stunden später nicht auf die Welt kommen, müssen sie umgehend den Tierarzt benachrichtigen.
Die Geburt ist eigentlich ein völlig natürliches Ereignis . Unmittelbar davor wird die Hündin nervös, verweigert das Futter und läuft hechelnd in der Wurfkiste auf und ab. Manchmal legt sie sich nieder, auch an völlig anderen Plätzen, um nur kurze Zeit wieder aufzustehen.
Diese Phase der Vor- oder Eröffnungswehen kann bis zu zwölf Stunden und manchmal sogar ein bis zwei Tage dauern, mit zwischenzeitlichen Intervallen von völlig normalem Verhalten. Solange kein Pressen und kein Ausfluss zu sehen sind, besteht kein Anlass zur Sorge.
Da es auch Hündinnen gibt, die während dieser Phase fressen und trinken, sollten die das Futter zu den normalen Zeiten reichen und ansonsten die Hündin entscheiden lassen, ob und wann sie etwas frisst oder trinkt. Danach kommt die sogenannte Austreibungsphase, die man durch das Einsetzen der Presswehen erkennt.
Zudem ist auch oft ein flaschengrüner Ausfluss zu beobachten. Ungefähr nach einer Stunde wird dann der erste Welpe geworfen. Als erstes kommt die Fruchtblase, die von der Hündin meist durch lecken zerrissen wird, dann folgt der Welpe. Er ist meistens noch in der Haut der Fruchtblase gehüllt.
Obwohl viele Welpen mit den Hinterbeinen zuerst herauskommen, handelt es sich nicht um eine Steisslage und so besteht auch kein Grund zur Besorgnis. Die Nachgeburt kommt entweder mit dem Welpen oder kurz danach zum Vorschein.
Ist das Gesicht des Welpen noch durch die Fruchtblase bedeckt, können sie ihm helfen, indem sie sein Gesicht und die Nasenlöcher davon befreien.
Bis der nächste Welpe geworfen wird, ruht die Hündin normalerweise einige Minuten oder auch mehrere Stunden. Die Intervalle können zum Ende der Geburt kürzer werden, durchschnittlich dauern sie bis zu zwei oder drei Stunden.
Die normale Hündin wirft in fünf bis sechs Stunden, allerdings kommt es auch vor, dass eine Hündin sechs oder sieben Welpen in einer halben Stunde zur Welt bringt oder es andererseits zwölf bis vierzehn Stunden dauert.
Wirft ihre Hündin während der Nacht, brauchen sie nicht die ganze Zeit daneben sitzen zu bleiben. Schauen sie gegen Mitternacht und danach um drei Uhr nach dem Rechten. Bei Bedarf können sie dann auch noch mal später nachsehen.
Ihre Hündin kann sich alleine viel besser entspannen und ausruhen. Falls nach zwei oder drei Stunden Presswehen noch immer kein Welpe zu sehen ist, sollten sie besser den Tierarzt dazuholen. Auch wenn ihre Hündin während der sechs Stunden nur sehr schwach presst, könnten Komplikationen vorliegen, welche die Anwesenheit eines Tierarztes notwendig machen.
Möglicherweise muss die Zangengeburt und sogar ein Kaiserschnitt angewendet werden. Obwohl dieser Eingriff an sich relativ harmlos ist, kann er nur in der Praxis des Tierarztes durchgeführt werden.
Er ist immer dann anzuwenden, wenn die Geburt schon länger als zwölf Stunden dauert. Selbst danach ist aber die Gebärfähigkeit der Hündin nicht eingeschränkt und sie kann auch auf ganz natürliche Art zukünftige Welpen zur Welt bringen. Es kommt auch nicht selten vor, dass die Hündin alle bis auf einen Welpen ohne Schwierigkeiten zur Welt bringt.
Auch da kann nur noch der Tierarzt weiterhelfen, ebenso, wenn die Hündin nicht mal eins der Welpen werfen kann. Die Nachgeburten erfolgen entweder nach jedem Welpen, in unregelmässigen Abständen in Klumpen oder ganz zum Schluss der Geburt.
Lassen sie ihre Hündin diese Plazentastücke ruhig auffressen da dies ihrem natürlichen Verhalten entspricht. Es darf eben nichts übrigbleiben, was Feinden die Anwesenheit von Welpen signalisieren könnte. Falls die Nachgeburt wenige Stunden nach der Geburt immer noch nicht abgestossen wurde, sollten sie den Tierarzt verständigen.
Am Verhalten der Hündin kann auch der ungeübte Hundezüchter erkennen, ob die Geburt abgeschlossen ist oder ob da eventuell noch ein Welpe geworfen wird. Normalerweise legt sich die Hündin bequem hin, wenn alle Welpen geworfen worden sind und säugt ihre Jungen.
Wenn der Geburtsvorgang erfolgreich abgeschlossen ist, reinigen sie die Mutter mit Watte und etwas Natriumbikarbonatlösung. Dann können sie ihr angewärmte Milch geben, während der nächsten zwei bis drei Stunden aber keine feste Nahrung.
Es ist möglich, dass ihre Hündin nach der Geburt noch ein, zwei Wochen lang einen leichten Ausfluss hat.
Hundeschwangerschaft - so pflegen Sie Ihren Vierbeiner richtig
Zu Beginn der Trächtigkeit sind bei der Hündin kaum Veränderungen festzustellen. Es ist jedoch sinnvoll, das Tier während der Hundeschwangerschaft richtig zu pflegen und dementsprechend auch zu ernähren.
Was Sie benötigen:
- Tierarzt
- Wurmkur
- energiereiches Futter
- Vitamin A
- Vitamin E
- Impfung gegen Welpensterben
Damit es während der Trächtigkeit nicht nur der Hündin gut geht, sondern auch die Föten im Mutterleib optimal versorgt werden, sollten Sie einige Dinge während der Trächtigkeit beachten.
Die richtige Pflege bei einer Hundeschwangerschaft
- In den ersten Wochen der Schwangerschaft werden Sie bei Ihrer Hündin sehr wahrscheinlich keine deutlichen Veränderungen sehen. Erst zwischen der dritten und der vierten Woche der Hundeschwangerschaft lassen sich die Föten eventuell durch leichtes Abtasten erfühlen. Etwa eine Woche danach können sich die Zitzen der Hündin verdicken und die Gesäugeleiste schwillt ein wenig an.
Die richtige Ernährung bei einer Trächtigkeit
- Zu Beginn der Trächtigkeit kann die Hündin wie gewohnt gefüttert werden. Der Energie- und Nährstoffbedarf steigt mit Beginn der vierten Trächtigkeitswoche. Ab dieser Zeit wachsen die Föten sehr schnell und das Muttertier hat einen erhöhten Energie- und Kalziumbedarf. Auch Vitamin E und Vitamin A sollte die Hündin jetzt vermehrt bekommen.
Es gibt Tage, an denen sich Ihr Hund schlapp fühlt, ohne dass ein besonderer Grund …
Achten Sie auch noch nach der Geburt auf eine energiereiche Nahrung für die Hündin und darauf, dass dem Tier genügend Kalzium zur Verfügung steht, damit es nicht zur Eklampsie, dem Milchfieber, kommen kann, das unter Umständen tödlich für den Hund sein kann.
Комментариев нет:
Отправить комментарий