Pets and Science
Die andern sind doch auch alle unerzogen!
Navigation
Tag Archives: Hunde
Post navigation
Ich packe in meine Reiseapotheke ….
Auf Anregung eines Kommentares möchte ich euch gerne mitteilen, was bei uns so alles in die Reiseapotheke eines Hundes kommt. Hierzu muss ich allerdings erwähnen, dass diese Liste beliebig erweiterbar ist.
Grundsätzlich haben wir einen Auto-Notfallkoffer als Basis genommen, eine neue Sanitätstasche gekauft und diesen erweitert. Die nachfolgenden Produkte gehören zu einem Kfz-Verbandkastens nach DIN 13164 (Stand: Jan ’14) :
1 Heftpflaster, DIN 13019-A, 5 m x 2,5 cm
4 Wundschnellverbände, DIN 13019-E, 10 cm x 6 cm
2 Verbandpäckchen, DIN 13151-M
1 Verbandpäckchen, DIN 13151-G
1 Verbandtuch, DIN 13152-BR, 40 cm x 60 cm
1 Verbandtuch, DIN 13152-A, 60 cm x 80 cm
6 Kompressen, 10 cm x 10 cm
3 Fixierbinden, DIN 61634-FB-8
2 Dreiecktücher, DIN 13 168-D
1 Rettungsdecke, 210 x 160cm
1 Erste-Hilfe-Schere, DIN 58279-A 145
2 Feuchttücher zur Hautreinigung
1 14-teiliges Fertigpflasterset
Alle für den Hund relevanten Inhalte sind fett markiert. Für einen Unfall mit dem Hund ist man damit schon einigermaßen gut ausgestattet. Warum habe ich die erste Hilfe Schere nicht markiert? Leider war diese in unserem Fertigkasten stumpf. Deshalb haben wir ein paar Euro in eine Scharfe Verbandsschere bei Amazon investiert.
In wie weit die von mir erstellte Liste sinnvoll ist, hängt auch von den Fähigkeiten des Hundeführers ab. Ein guter Erste Hilfe Kasten und eine gute Reiseapotheke ersetzen beispielsweise keinen Erste-Hilfe-Kurs (für Hunde).
Unsterile Mullbinden ( wir haben ca. 50 Stück in einem Paket gekauft – siehe Fotos)
Verbandswatte (z.B. zum Polstern für einen Pfotenverband)
Tape (wir nahmen Leukoplast von Hansaplast)
Traumeel Tabletten (Homöopathisches Schmerzmittel, auch für Menschen)
Iod- und/oder Zinksalbe
0,9 % NaCl-Lösung steril (gut z.B. bei einem Hitzschlag)
– dazu Spritzen und Kanülen
Rescue Tropfen (homöopathisches, auch für Menschen)
Für unseren Ostsee-Trip (Salzwasser!) kamen noch dazu:
Kohletabletten und/oder Flohsamenschalen
Sonstige Utensilien für den Hund:
Spot-On gegen Flöhe und Zecken (bei nicht regelmäßiger Behandlung)
Zeckenkarte (oder Zeckenzange, etc. Man sollte vorher testen, mit welcher Zeckenentfernungsmethode man am besten zurechtkommt)
Dinge, die ich persönlich nicht in der Reiseapotheke mitführe, aber möglich wären:
Maulkorb (ein Hund mit starken Schmerzen ist mit Vorsicht zu genießen)
Salz zum Erbrechen
Die geöffnete Sanitätstasche. Die Unterteilung ist herausnehmbar. Viele, viele Mullbinden!
Traumeeltabletten für Hund und Mensch
Nach Anbruch 12 Monate haltbar. Gut für Zerrungen. Dosierung: ca. 1 Tablette pro 3 Kilo Körpergewicht.
Hundeerziehung – Wissenschaft oder Gefühl – eine Rezension zu ”Hoffnung auf Freundschaft“ Teil II
So sehr ich in diesem Buch auch aufgegangen bin (gerade weil es sich um meine geliebten Hütehunde handelt), so gibt es ein paar Dinge die mir wirklich kritisch aufgefallen sind.
Immerwieder wird betont, dass man auf sein Bauchgefühl hören soll. Die Familie mit dem ruhigen Hund tut dies, jedoch gehört zu diesem dazu, dass beispielsweise beim Üben der Beisshemmung auch mal gekniffen wird. An späterer Stelle wird das Betrafen in dieser Form nur kurz angerissen. Wenn man in einem Buch schreibt, man solle einen Hund ruhig mal kneifen, weil es das Bauchgefühl sagt, sollte man den Leser damit aber nicht allein lassen.
Später wird im Buch erklärt, dass es ebenfalls eine Strafe für den Hund sei, etwas Positives zu entziehen. Aber viele wissen nicht warum, können das im Buch angeführte Beispiel nicht generalisieren und in anderen Situationen anwenden. Deswegen möchte ich hier nochmal genauer darauf eingehen.
Es gibt vier verschiedene Formen der Reaktion auf die Aktion eines Hundes:
Positive Strafe Positive Verstärkung
Eine dieser Aktionen folgt in irgendeiner Weise immer. Man kann nicht NICHT kommunizieren. Deshalb sollte man sich dieser vier Möglichkeiten bewusst werden. Das Prinzip ist einfach. Die Worte Positiv und Negativ stehen hier für die mathematischen Vorzeichen Plus und Minus. Die positive Verstärkung ist sicherlich vielen einen Begriff durch das Clickertraining, oder versuchen an Ratten, oder ähnlichem: Etwas Angenehmes wird hinzugefügt. Bei negativer Verstärkung wird etwas unangenehmes Weggenommen, wie zum Beispiel ein akustischer Reiz.
Bei Positiver Strafe wird etwas Unangenehmes hinzugefügt, das ist das hier bezeichnete Kneifen. Bei negativer Strafe wird etwas Angenehmes Entfernt, wie zum Beispiel der Knochen oder man unterbricht den Hund bei seinem Geschnüffel wenn er nicht hört und zieht ihn weg.
Würgehalsbänder basieren beispielsweise auf dem Pirnzip der positiven Strafe und der negativen Verstärkung. Der Hund zieht- es schmerzt. Der Hund lässt nach – der Schmerz ebenso.
Was man aus diesen vier Reaktionsmöglichkeiten macht, ist jedem selbst überlassen. Ich sage dazu nur so viel: Eine gute Erziehung sollte alle vier Reaktionsmöglichkeiten beinhalten, jedoch kann man dabei auch auch gut auf körperliche Gewalt verzichten. Kneifen im Welpenalter wird wohl jedem mal passieren, dieses Konzept lässt sich bei einem adulten Bernadiner, der womöglicher mit seiner superhohen Frustrationstoleranz jeden Tag Kinder erträgt, welche ihm an den Ohren ziehen, schlecht weiterverfolgen. Der Begriff Respekt und Kommunikation wird in diesem Buch behandelt, wenn auch nicht sehr tiefgreifend wie ich finde. In diesem Zusammenhang wird auch der Begriff „Unmutslaut“ eingeführt, der hier durch ein „Na!“ präsentiert wird. Ich arbeite selbst mit solchen Unmutslauten und auch mit dem typischen Knurren. Ein Unmutslaut hat jedoch keine Bedeutung für einen Hund, wenn er den Halter für nicht konsequent hält. Deswegen arbeite ich bei Strafen gerne nach dem Ampelsystem, welches ich zum ersten Mal in einem Buch von Anne Krüger entdeckt habe. Grün steht hier für die Harmonie, Gelb für den Unmutslaut und Rot für die Strafe. Es entspricht eher einer wirklichen Kommunikation und fügt sich super in die o.g. vier Reaktionen ein. Das eröffnet die Möglichkeit, dass ein Unmutslaut später also stellvertretend für die Reaktion positive/negative Strafe stehen kann. Der Hund weiss, dass er etwas falsch gemacht hat und weiss, dass er das unterlassen sollte, sonst folgt etwas Unangenehmes. Das Erleichtert die „Gespräche“ zwischen Halter und Hund ungemein.
Desweiteren ist mir das Ende zu entgültig. Der „böse“ Hund wird ins Tierheim abgegeben. Besteht nun keine Hoffnung mehr für ihn? Nun, für die im Buch beschriebene Halterin besteht durch ihre Umwelt und ihren Charakter wahrscheinlich keine Möglichkeit noch etwas zu deichseln. Jedoch schreiben Grewe und Meyer, dass ein Hund jeden Tag eine erneute Frage an den Halter stelle. Hunde Leben im hier und jetzt und ja, sicherlich kann man viel in den ersten Jahren versauen und den perfekten Hund bekommt man wohl nie mehr. Aber als hoffnungslos würde ich die Lage nicht bezeichnen. Ein neuer selbstbewusster Halter könnte mit diesem Hund tatsächlich noch ein glückliches Leben führen. Diese Zuversicht fehlt mir am Ende des Buches wirklich. Jedoch soll dieser drastische Schritt wohl noch einmal deutlich machen, wie wichtig das erste Jahr im Leben eines Hundes ist. Doch Hunde sind Überlebenskünstler – sie sind Meister darin, sich auf neue Situationen einzustellen.
Wir mein Hund nun aber „böse“ wenn ich ihn verhätschel, so wie im Buch beschrieben? Auch hier haben die Autoren ein wenig über die Stränge geschlagen, wie ich finde. Klar, es werden zwei extreme dargestellt. Aber ich bezweifle stark, dass ich einen Hund verkorkse, indem ich ihn bekoche und ihm neue Dinge kaufe. Nun muss natürlich alles in gesunden Maszen stattfinden, jedoch ist es auch einem verantwortungsvollen Hundehalter nicht verboten, seinen Hund auch einfach mal nur zu lieben! Damit wird nichts kaputt gemacht. Wie immer gilt: Die Dosis macht das Gift!
Das Buch hat mich in meiner Art und Weise mit Hunden bestätigt. Viele denken von mir ich sei kalt zu Hunden, wenn sie sehen, wie ich mit ihnen arbeite. Sie verwechseln es mit Konsequenz.
Das Buch sagt zwar nicht „tu dies“ und „tu das“ aber es gibt dem Leser doch sehr den Eidnruck dass es eine richtige Richtung gibt. Mir haben ein paar Hintergrundnformationen gefehlt. Wenn ich nicht schon einiges zu diesem Thema gelesen hätte, dann hätte mir das Buch nicht gereicht. Ich hinterfrage Dinge. Aber die meisten Hundehalter lesen ein Buch, befinden es für Gut und machen einfach. Dem Buch fehlen aber (vielleicht absichtlich) so viele Informationen, damit man eben NICHT stumpf nachmachen kann. Vielleicht ist das der Trick. Man wird irgendwie dazu getrieben sich weiter zu informieren. Schlaue Idee.
Absolut lesenswert, aber wegen der vielen Wiederholungen, die nicht sein mussten, weil man die Seitenanzahl auch mit dem Bestücken der mir fehlenden Informationen hätte erreichen können, gibt es …
4 von 5 Sternen.
Hundeerziehung – Wissenschaft oder Gefühl – eine Rezension zu ”Hoffnung auf Freundschaft“ Teil I
Da ich mich in meinem Leben am liebsten mit Tieren beschäftige, habe ich die Tage das Buch „Hoffnung auf Freundschaft“ von Michael Grewe und Inez Meyer verschlungen.
Herr Grewe ist Leiter des Institutes für Kynologie (www.canis-kynos.de) und somit ist dieses Buch für mich, die mit dem Gedanken spielt, dort zu studieren, ein Muss gewesen.
Ein weiterer Grund für mich das Buch lesen zu wollen, war das vielversprechende Vorwort von Dr. Dorit Urd Feddersen-Petersen. Worte wie „biochemisch“ und „Synapsen“ liessen mich hoffen, dass hier auf die neurobioligische Entwicklung des Hundes genauer eingegangen würde. Jedoch reicht die Darbietungsform der wissenschaftlichen Inhalte kaum weiter als bis zum Abitur – wenn man Biologie und Chemie belegt hat.
Deswegen bin ich diesem Buch nicht böse. Es soll allgemeingültig bleiben und auch für Otto-Normal-Hundebesitzer attraktiv sein. Immerhin sind diese das Publikum.
Ein kurzer Abriss:
In diesem Buch wird das erste Jahr des Hundes behandelt. Einen Ratgeber für die Hundeerziehung findet man hier nicht, jedoch wird bei vielen Dingen über den Sinn oder Unsinn diskutiert.
Beschrieben werden zwei Australian Shepherd Rüden, die aus dem gleichen Wurf stammen und somit ungefähr die gleiche Prägung haben, wenn sie in ihre neue Familie ziehen. Es werden zwei Extremfälle beschrieben. Die eine Familie zeigt ihrem Hund geschlossen die Grenzen auf und ist sich in ihrem Handeln bewusst. Die andere Familie steht nicht geschlossen zusammen. Hier ist es die Frau, der die Arbeit und die Verantwortung übertragen wird und zu allem übel hat diese kein Vertrauen in ihre erzieherischen Fähigkeiten. Sie sucht Hilfe in Hundeschulen, wo sie auch noch das Pech hat, schlecht oder sogar falsch beraten zu werden. Gut gemeint ist manchmal eben das Gegenteil von Gut. So kommt es es – fiktiv natürlich – wie es kommen muss. Ihr Hund wird ein „böser“ Hund; so würde es zumindest ein Grossteil der Gesellschaft aufnehmen.
Spätestens ab 60% des Buches (Ich habe es auf meinem Ebook-Reader gelesen) hat man es verstanden. Der Hund muss seine Grenzen lernen und verstehen. Jedoch alle paar Seiten erneut darauf zurück zu kommen haben die letzten Seiten, zumindest für mich, wirklich zäh werden lassen.
Der Schreibstil erinnert mich an meinen – er ist an mancher Stelle sprunghaft. Es wird eine Frage gestellt, dann ausschweifend drumherum erläutert und wenn man mit den Gedanken ganz woanders ist, wird man nun wieder auf diese Frage zurückgebracht, quasi zurück in die Realität. Ich hoffe, dass es gewollt ist. Mir gefällt das so.
Dieses Buch ist besonders für (zukünftige) Hütehundbesitzer zu empfehlen. Da sich diese fiktive Geschichte um zwei Australian Shepherds handelt, kann man einiges dazu lernen. Doch auch auf fast alle anderen Rassekategorien wird eingegangen. Wenn man sich noch nicht für eine Rasse entschieden hat, sollte man sich dieses Buch ebenfalls zu Gemüte führen da es jeden zur kritischen Selbsteinschätzung anregt, nein, sogar fast zwingt.
Man wird daran erinnert, was man da hat – einen Hund. Einen Jäger. Kein Plüschtier. Das vergessen viele, denn der Hund sieht in seinem Wintermantel doch so süss aus!
Es wird gut auf den Begriff Frustrationstoleranz eingegangen. Man möchte meinen, das ganze Buch basiert auf diesem Begriff. Bring deinem Hund bei Frustration zu bewältigen. Bringe ihm bei sich zurückzunehmen. Das ist die wahre Erziehung! Oder zumindest das Fundament. Da stimme ich zu.
Man hätte mit einem Kapitel noch super auf den Begriff Impulskontrolle eingehen können, der bei Hütehunden ebenfalls eine grosse Rolle spielt und sehr viel mit Frustrationstoleranz zu tun hat. Jedoch könnte man das eine Kapitel wiederrum auf ein ganzes Buch ausweiten, weshalb sich die Autoren vielleicht bewusst dagegen entschieden haben. Dafür wird gut auf die Über- und Unterforderung von Hütehunden eingegangen. Viele Besitzer machen den Fehler ihren Welpen von der ersten Minute an auszupowern! Doch ein Hütehund ist immer “ready to rumble”, ein Hütehund muss tatsächlich das Nichtstun erst erlernen. Für viele kaum vorstellbar.
Retterspitz - Erfahrungen aus der Naturheilpraxis
Informationen aus der Naturheilpraxis von René Gräber
Als traditionelles Arzneimittel, das gegen zahlreiche unterschiedliche Erkrankungen eingesetzt wird, hat sich Retterspitz innerhalb der Naturheilkunde seit Jahren bewährt. Doch nicht nur äußerliche Beschwerden wie stumpfe Verletzungen oder Symptomatiken aus dem Bereich des Rheuma, gehören zu den Anwendungsgebieten des bewährten Arzneimittels, Retterspitz hilft auch als innerliche Zubereitung bei verschiedenen Erkrankungen.
Retterspitz: Inhaltsstoffe und Wirkung
Retterspitz ist als Zubereitungsform sowohl für die äußerliche Behandlung als auch für die innerliche Anwendung erhältlich.
ACHTUNG: Das sind zwei verschiedene Mischungen!
Beide Lösungen enthalten eine Mischung ätherischer Öle, zum Beispiel Orangenöl und Thymianöl.
Die Lösung zur innerlichen Anwendung hilft vor allem, Beschwerden, die mit Übersäuerung einhergehen, zu lindern. Die Zubereitung für die äußerliche Anwendung enthält zusätzlich Arnikatinktur, die durchblutungsfördernd und schmerzstillend wirkt. Zusätzlich entfaltet Thymol entzündungshemmende Eigenschaften, während Rosmarinöl die Durchblutung verbessert. Bergamottöl schließlich intensiviert die schmerzstillende Wirkung von Arnika.
Retterspitz Г¤uГџerlich: Anwendungsgebiete und Dosierung
Aufgrund seiner schmerzstillenden Wirkung wird Retterspitz äußerlich vor allem bei stumpfen Verletzungen und Verletzungsfolgen wie beispielsweise Zerrung oder Bänderdehnung eingesetzt; die durchblutungsfördernde Wirkung von Arnika sorgt dafür, dass sich bei Sportverletzungen Hämatome (Blutergüsse) nur in geringerem Umfang ausbilden.
Die entzündungshemmenden Zusätze helfen hingegen sowohl bei Arthrose als auch bei Polyarthritis sowie bei Gelenkschwellungen. Nicht zuletzt berichten Anwender auch von positiven Erfahrungen bei der Anwendung von Retterspitz bei Fibromyalgie. Als besonderes Anwendungsgebiet präsentiert sich außerdem das Krankheitsbild der Brustentzündung; hier können die entzündungshemmenden Stoffe rasch für Linderung sorgen. Insbesondere die Verwendung als Wickel wird dabei von den Anwenderinnen als besonders angenehm empfunden. Durch diese Anwendungsart dringen die Wirkstoffe von Retterspitz besser in das betroffene Gewebe ein, die Durchblutung wird gefördert und Stoffwechselvorgänge werden beschleunigt.
Für die Herstellung des Wickels werden in einer Schüssel je 25ml kaltes Wasser und Retterpitzlösung miteinander gemischt. Anschließend weicht man ein Leinentuch in die Lösung ein, bis dieses die Flüssigkeit vollständig aufgenommen hat. Der Wickel wird auf dem betroffenen Hautareal platziert, mit einem Baumwolltuch umwickelt und für etwa zwei Stunden an der fixierten Stelle belassen. Mehr dazu unter dem Grundsatzbeitrag: Wickel und Auflagen
Retterspitz innerlich: Anwendungsgebiete und Dosierung
Innerlich wird Retterspitz vor allem bei Magenbeschwerden eingesetzt, die durch ein Übermaß an Säure entstehen. Hierzu gehören beispielsweise Sodbrennen, Völlegefühl, Übelkeit, Übersäuerung, Magenschmerzen und Reizmagen. Dabei entfalten die Wirkstoffe regulierende und schützende Effekte. Aufgrund der Wirkstoffkombination wird überschüssige Magensäure abgepuffert, was zu einer Linderung von Sodbrennen führt. Gleichzeitig überzieht die Lösung die Magenschleimhaut mit einem Schutzfilm aus Hühnereiweiß.
Retterspitz innerlich kann drei- bis fünfmal täglich eine Viertelstunde vor den Mahlzeiten eingenommen werden, wobei die Einzeldosis etwa 20ml (ein Likörglas voll) beträgt. Kinder bekommen als Einzelgabe 15ml.
Gegenanzeigen und Nebenwirkungen
Wenn Retterspitz äußerlich angewendet wird (zum Beispiel in Form eines Wickels), sollte beachtet werden, dass einige der Inhaltsstoffe eine reizende Wirkung auf der Haut entfalten können. Aus diesem Grund sollten insbesondere hellhäutige Menschen mit sehr empfindlicher Haut gerade zu Beginn der Therapie auf eine großzügige Verdünnung der Flüssigkeit achten und den Therapieverlauf genau beobachten. Der aufgelegte Wickel darf keinesfalls brennen.
Bei Kindern unter 6 Jahren sollte die Anwendung nur nach Rücksprache mit dem Arzt oder Heilpraktiker erfolgen. Darüber hinaus liegen keine Hinweise vor, dass Schwangere und Stillende bei der äußerlichen Anwendung von Retterspitz mit Beeinträchtigungen zu rechnen haben.
Auch für die Anwendung von Retterspitz innerlich sind derartige Beeinträchtigungen nicht dokumentiert; allerdings liegt hier eine Anwendungsbeschränkung für Kinder unter zwei Jahren vor.
Гњbrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie doch einfach meinen kostenlosen Praxis-Newsletter an:
Grenzen der Anwendung
Auch wenn Retterspitz bei zahlreichen Beschwerden und Symptomatiken gute Erfolge zeigt, müssen auch die Grenzen des Naturheilmittels bedacht werden. So erzielt die Lösung zwar bei Sportverletzungen gute Resultate; die Wirkung von Arnika zeigt sich jedoch häufig isoliert in entsprechenden Sportsalben häufig als wirkungsvoller (z.B. DOC Arnika Salbe). Hier kann Retterspitz als ergänzende Therapie eingesetzt werden.
Auch das Krankheitsbild der Arthrose erfordert eine spezifischere Behandlung, so dass Retterspitz wiederum als ergänzende Maßnahme neben diversen Nahrungsergänzungsmitteln und physikalischen Therapien zum Einsatz kommt.
Besondere Vorsicht ist bei der Anwendung von Retterspitz innerlich zum Einnehmen geboten: Symptome wie Sodbrennen und Durchfall können auch auf eine tiefer liegende Erkrankung oder auch auf eine Nahrungsmittelunverträglichkeit hinweisen. Dies sollte bei der Therapie bedacht werden.
Zinksalbe für Hunde
Zinksalbe kommt bei Hunden zum Beispiel gegen Juckreiz zum Einsatz. Auch bei der Versorgung von kleinen Wunden kann Zinksalbe statt einem Wundspray für Hunde gute Dienste leisten. Und scheinbar scheint Zinksalbe auch gut zu schmecken, oft liest man zumindest den Hilferuf, dass ein Hund den Inhalt einer solchen Tube gefressen hat. Hier sollte man sich, außer es würde zur täglichen Gewohnheit werden, erst mal keine große Sorgen machen.
Zinksalben für Hunde
- das bewährte Original
- fördert die Selbstheilung der Haut
- hilft der Haut noch besser, sich kleinen Wunden und Hautabschürfungen zu erneuern
- wirkt feuchtigkeitsregulierend und pflegend
- 50 ml
- 100% Naturprodukt für Tiere
- Zur Pflege geschädigter Haut - mit Zink und Lebertran
- 100% natürliche Inhaltsstoffe
- Ohne künstliche Zusätze
- Von erfahrenen Tierheilpraktikern empfohlen
- 100% Naturprodukt für Tiere
- Zur Pflege geschädigter Haut
- Ohne künstliche Zusätze
- 100% natürliche Inhaltsstoffe
- Von erfahrenen Tierheilpraktikern empfohlen
- Natürliche Hautpflege aus dem Bienenstock
- Zur Pflege empfindlicher Haut, bei Hautreizungen, trockener, rauer oder rissiger Haut sowie spröder Lippen
- Ergänzt wird die Wirkung von Propolis durch die pflegenden und entspannenden Eigenschaften von Kamille und Salbei.
- Fördert die natürliche Erneuerung der Hautzellen und beruhigt gereizte Haut
- Zur Vorbeugung von Hautunreinheiten wie Pickel oder Mitessern.
- Natürliche Hautpflege aus dem Bienenstock. Für die empfindliche Haut.
- Bei Hautreizungen, trockener, rauher oder rissiger Haut sowie zur Pflege spröder Lippen.
- Cajou
- Misc.
- zieht schnell ein
- gegen rissige und grobe Haut
- reduziert Hornhaut
- Wirkung bereits nach wenigen Tagen sichtbar
- Inhalt: 100 ml
- Dickem Echt-Leder - glatte Oberfläche, zarte Berührung, mit dem entstehen von hochwertigen Qualität. und eine saubere Schnitt das Leder nicht verletzen des Halses von Ihrem Hund.
- Messing Schnalle - eine klassische Form, ist einfach und praktisch, in der Lage zu tragen eine Menge Spannung, sowohl stark und verschleißfest.
- Hochwertige Nail - feine Legierung Material, stark und schön, keine Sorgen mehr machen müssen über die rostigen Schrauben verletzt Ihren Hund.
- Exquisite Nähte - Hochfeste Draht, verstärkte Ziernähten an den Metallteilen. strengen Arbeit macht die Absichten der Details und hervorragende Qualität.
- Größe - -we haben drei verschiedene Größen von Zinksalbe verschiedene Hunde zu messen Sie Ihren Hund sie bitte sorgfältig Hals zu erfüllen die richtige Größe zu wählen.
- Heizung für Hunde und Katzen: dritte Generation Heizung Pad geeignet für ältere Haustiere oder Haustiere, arthritische Haustiere, neugeborene Haustiere, schwangere Haustiere sich von Krankheit oder Verletzung. Helfen das Haustier (Hund, Katze, Hase, etc.). Warm zu halten und komfortabel wenn verbringen Winter
- Feuchtraum Haustier Heizung Pad: strapazierfähiges Oxford-Gewebe und wasserdichten Material und Wasserfest, für strapazierfähige, bequem, flexibel, wasserfest, Staub frei, anti-electric Dämpfer (gewährleisten Sicherheit des Hundes), leicht von Hand zu reinigen
- Abschaltung Schutz Temperatur Control: High/Low Level Kontrolle der Temperatur.Temperatur einstellbar und kann bis zu 104 Grad Fahrenheit. Es kann Ihre Haustiere vermeiden Überhitzung zu schützen.
- Sicherheitshinweise: Bitte bei Verwendung flach halten das Haustier Heizung Pad, bitte nicht Falten Sie die Zinksalbe Heizung Pad wenn Sie ein Objekt wie (nicht schwer) aus dünnem Kissen oder Abdeckung die Heizung Pad legen.Nur für den Gebrauch im Innenbereich
- '"sie versichert zu bedienen, Qualität Probleme gefunden Free"
- 60mg reines Zinkgluconat pro Kapsel - hohe, laborgeprüfte, deutsche Rohstoffqualität - effektive und schnelle Wirkung gegen Zink Mangelerscheinungen - gute Bioverfügbarkeit
- Ohne künstliche Zusatzstoffe - ohne mikrokristalline Cellulose & Magnesiumstearat - keine zugesetzten Aromen, Farbstoffe und Konservierungsstoffe
- Hergestellt in Deutschland, höchste Qualität durch eine geprüfte Laboranalytik - frei von Gentechnik - sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Eine Dose = 3-Monats-Versorgung
- Vegane, pflanzliche Kapselhülle - hohe Bioverfügbarkeit - kleine Kapseln, leicht zu schlucken - teilbar, kann in Wasser aufgelöst werden und ist mobil einsetzbar - Zertifizierung und Verpackung nach DIN EN ISO / HACCP / FMV
- Mach dich wach!® Zufriedensheitsgarantie: Unsere Produkte werden sorgfältig produziert, verpackt und versendet. Sollten Sie dennoch einmal nicht zufrieden sein, können Sie innerhalb von sechs Monaten den Artikel zurückgeben und Sie erhalten eine unverzügliche Erstattung
- Repair- und Pflegecreme auch bei juckender, trockener und schuppiger Haut
- Durch Zusammensetzung auch für Kleinkinder ab 3 Jahre und während der Schwangerschaft anwendbar
- Sorion Creme wurde mit der Note SEHR GUT ausgezeichnet. Der dermatologische Test wurde unter Kontrolle von Fachärzten durchgeführt.
- Salbe auch zur Pflege bei geröteter und gereizter Haut mit natürlichen Inhaltsstoffen Kokosöl, Neem, Rubia Cordifolia, Kurkuma und Wrightia tinctoria. In ayurvedischer Qualität
- Balsam für Gesicht und Körper. Auch zur Pflege bei Psoriasis Vulgaris, Neurodermitis, Juckreiz, Akne und Ekzemen geeignet
Zinksalbe für Hunde Anwendungsgebiete
Zinksalbe kann man für verschiedene Leiden beim Hund anwenden. Sind es dauerhafte Leiden, zum Beispiel ein ständiger Ausschlag, ein Juckreiz, sollte man das ganze natürlich auch einmal dem Tierarzt vorstellen, so dass dieser versuchen kann, der genauen Ursache auf den Grund zu gehen.
Ansonsten kann Zinksalbe zum Beispiel bei juckender und trockener Haut beim Hund angewendet werden und dem Vierbeiner Linderung bzw. Besserung verschaffen.
Auch als Wund- und Heilsalbe von kleinen Verletzungen bzw. Abschürfungen ist Zinksalbe gut geeignet. Da Zinksalbe Wunden austrocknen kann ist sie zur direkten Wundbehandlung nicht so gut geeignet. Sie kann aber auf Wundränder aufgetragen werden und ebenso auf Schrunden. Anwendung findet Zinksalbe außerdem bei chronischen Hautausschlägen, Flechten, Verbrennungen und beim Menschen auch bei Akne.
Was tun wenn der Hund hat Zinksalbe gefressen hat
Schnell ist es passiert, der neugierige Hund hat die Zinksalbe gefressen. Hat der Hund wirklich nur die Salbe und nicht die Tube erwischt, dann ist das ganze allerdings nicht so schlimm. Es kann passieren, dass der Hund sich von der Salbe übergibt. In diesem Fall sollte man dem Hund erst mal nichts zu fressen geben, so dass sich der Magen in Ruhe wieder beruhigen kann. Um den Magen zusätzlich zu beruhigen kann man seinem Hund dann auch etwas lauwarmen Kamillentee geben. Sollte sich der Hund von der Zinksalbe nicht erbrechen, sollte man ihm vorsorglich einfach etwas weniger zu fressen geben. Es kann auch Sinn machen statt dem normalen Futter etwas leichter verdaulicheres zu verfüttern (gekochten Reis mit etwas gekochtem Hühnerfleisch, natürlich ungewürzt). Schon am nächsten Tag kann man aber dann wieder normales Fressen in den Hundenapf geben.
Vorsicht ist aber geboten, wenn der Hund sich nach dem Fressen der Zinksalbe länger übergeben muss. Sind die Symptome nicht bereits 24 Stunden danach bzw. am nächsten Tag abgeklungen, dann sollte man ihm besser zum Tierarzt gehen.
Arzneimittel wie Zinksalbe sicher aufbewahren
Vorbeugend sollte man aber Arzneimittel, Wundsalbe für Hunde, Zinksalbe und alles andere, was eigentlich nicht zum Fressen gedacht ist, ja sogar Kokosöl für Hunde, außer Reichweite von neugierigen und vielleicht sogar verfressenen Hundeschnauzen aufbewahren. Zum Beispiel ist Kokosöl natürlich auch zum Fressen geeignet, ein ganzes Glas davon tut aber dem Hund auch nicht gut.
Was ist Zinksalbe überhaupt
Zinksalbe wird schon lange zur Wundbehandlung nicht nur bei Tieren eingesetzt. Die Wirksamkeit von Zinksalbe beruht zum größten Teil auf der schwach antiseptischen (desinfizierenden), adstringierenden, sorptiven und wundheilungsfördernden Wirkung des darin enthaltenen Zinkoxids. Angewendet wird Zinksalbe an Wundrändern aber auch auf nässenden oder juckenden wunden Hautstellen und Schrunden. Nicht eingesetzt werden sollte Zinksalbe zur direkten Wundbehandlung. Hier ist sie nur eingeschränkt geeinet, denn die Salbe trocknet die Wunde aus.
Zinksalben mit Lebertran
Zinksalbe gibt es auch als Lebertran-Zinksalbe. In Lebertran kommt Vitamin A vor. Dieses Vitamin ist gut für den Aufbau un die Funktion epithelialer Gewebe.
Zusammensetzung von Zinksalbe
Die im Deutschen Arzneibuch (DAB) beschriebene Zinksalbe besteht aus 10 Teilen Zinkoxid und 90 Teilen Wollwachsalkoholsalbe.[2] Sie weist eine weiße Farbe und bei Raumtemperatur weiche Konsistenz auf. Technologisch handelt es sich um eine Suspensionssalbe, wobei die Zinkoxidteilchen feinverteilt in der Salbengrundlage vorliegen. Beim Kontakt mit Wund- und Hautsekreten bildet Zinkoxid lösliche Zinksalze, von denen die antiseptische und adstringierende Wirkung ausgeht.
Als Varianten der Zinksalbe können Zinkpaste, weiche Zinkpaste und Zinkcreme angesehen werden. Eine weitere Variante ist die Lebertran-Zinksalbe.
Kokosöl für Hunde
Halti für Hunde
Hinterlasse jetzt einen Kommentar
Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
Kategorien
Copyright © 2018 | MH Magazine WordPress Theme von MH Themes
Pets and Science
Die andern sind doch auch alle unerzogen!
Navigation
Tag Archives: Hunde
Post navigation
Ich packe in meine Reiseapotheke ….
Auf Anregung eines Kommentares möchte ich euch gerne mitteilen, was bei uns so alles in die Reiseapotheke eines Hundes kommt. Hierzu muss ich allerdings erwähnen, dass diese Liste beliebig erweiterbar ist.
Grundsätzlich haben wir einen Auto-Notfallkoffer als Basis genommen, eine neue Sanitätstasche gekauft und diesen erweitert. Die nachfolgenden Produkte gehören zu einem Kfz-Verbandkastens nach DIN 13164 (Stand: Jan ’14) :
1 Heftpflaster, DIN 13019-A, 5 m x 2,5 cm
4 Wundschnellverbände, DIN 13019-E, 10 cm x 6 cm
2 Verbandpäckchen, DIN 13151-M
1 Verbandpäckchen, DIN 13151-G
1 Verbandtuch, DIN 13152-BR, 40 cm x 60 cm
1 Verbandtuch, DIN 13152-A, 60 cm x 80 cm
6 Kompressen, 10 cm x 10 cm
3 Fixierbinden, DIN 61634-FB-8
2 Dreiecktücher, DIN 13 168-D
1 Rettungsdecke, 210 x 160cm
1 Erste-Hilfe-Schere, DIN 58279-A 145
2 Feuchttücher zur Hautreinigung
1 14-teiliges Fertigpflasterset
Alle für den Hund relevanten Inhalte sind fett markiert. Für einen Unfall mit dem Hund ist man damit schon einigermaßen gut ausgestattet. Warum habe ich die erste Hilfe Schere nicht markiert? Leider war diese in unserem Fertigkasten stumpf. Deshalb haben wir ein paar Euro in eine Scharfe Verbandsschere bei Amazon investiert.
In wie weit die von mir erstellte Liste sinnvoll ist, hängt auch von den Fähigkeiten des Hundeführers ab. Ein guter Erste Hilfe Kasten und eine gute Reiseapotheke ersetzen beispielsweise keinen Erste-Hilfe-Kurs (für Hunde).
Unsterile Mullbinden ( wir haben ca. 50 Stück in einem Paket gekauft – siehe Fotos)
Verbandswatte (z.B. zum Polstern für einen Pfotenverband)
Tape (wir nahmen Leukoplast von Hansaplast)
Traumeel Tabletten (Homöopathisches Schmerzmittel, auch für Menschen)
Iod- und/oder Zinksalbe
0,9 % NaCl-Lösung steril (gut z.B. bei einem Hitzschlag)
– dazu Spritzen und Kanülen
Rescue Tropfen (homöopathisches, auch für Menschen)
Für unseren Ostsee-Trip (Salzwasser!) kamen noch dazu:
Kohletabletten und/oder Flohsamenschalen
Sonstige Utensilien für den Hund:
Spot-On gegen Flöhe und Zecken (bei nicht regelmäßiger Behandlung)
Zeckenkarte (oder Zeckenzange, etc. Man sollte vorher testen, mit welcher Zeckenentfernungsmethode man am besten zurechtkommt)
Dinge, die ich persönlich nicht in der Reiseapotheke mitführe, aber möglich wären:
Maulkorb (ein Hund mit starken Schmerzen ist mit Vorsicht zu genießen)
Salz zum Erbrechen
Die geöffnete Sanitätstasche. Die Unterteilung ist herausnehmbar. Viele, viele Mullbinden!
Traumeeltabletten für Hund und Mensch
Nach Anbruch 12 Monate haltbar. Gut für Zerrungen. Dosierung: ca. 1 Tablette pro 3 Kilo Körpergewicht.
Hundeerziehung – Wissenschaft oder Gefühl – eine Rezension zu ”Hoffnung auf Freundschaft“ Teil II
So sehr ich in diesem Buch auch aufgegangen bin (gerade weil es sich um meine geliebten Hütehunde handelt), so gibt es ein paar Dinge die mir wirklich kritisch aufgefallen sind.
Immerwieder wird betont, dass man auf sein Bauchgefühl hören soll. Die Familie mit dem ruhigen Hund tut dies, jedoch gehört zu diesem dazu, dass beispielsweise beim Üben der Beisshemmung auch mal gekniffen wird. An späterer Stelle wird das Betrafen in dieser Form nur kurz angerissen. Wenn man in einem Buch schreibt, man solle einen Hund ruhig mal kneifen, weil es das Bauchgefühl sagt, sollte man den Leser damit aber nicht allein lassen.
Später wird im Buch erklärt, dass es ebenfalls eine Strafe für den Hund sei, etwas Positives zu entziehen. Aber viele wissen nicht warum, können das im Buch angeführte Beispiel nicht generalisieren und in anderen Situationen anwenden. Deswegen möchte ich hier nochmal genauer darauf eingehen.
Es gibt vier verschiedene Formen der Reaktion auf die Aktion eines Hundes:
Positive Strafe Positive Verstärkung
Eine dieser Aktionen folgt in irgendeiner Weise immer. Man kann nicht NICHT kommunizieren. Deshalb sollte man sich dieser vier Möglichkeiten bewusst werden. Das Prinzip ist einfach. Die Worte Positiv und Negativ stehen hier für die mathematischen Vorzeichen Plus und Minus. Die positive Verstärkung ist sicherlich vielen einen Begriff durch das Clickertraining, oder versuchen an Ratten, oder ähnlichem: Etwas Angenehmes wird hinzugefügt. Bei negativer Verstärkung wird etwas unangenehmes Weggenommen, wie zum Beispiel ein akustischer Reiz.
Bei Positiver Strafe wird etwas Unangenehmes hinzugefügt, das ist das hier bezeichnete Kneifen. Bei negativer Strafe wird etwas Angenehmes Entfernt, wie zum Beispiel der Knochen oder man unterbricht den Hund bei seinem Geschnüffel wenn er nicht hört und zieht ihn weg.
Würgehalsbänder basieren beispielsweise auf dem Pirnzip der positiven Strafe und der negativen Verstärkung. Der Hund zieht- es schmerzt. Der Hund lässt nach – der Schmerz ebenso.
Was man aus diesen vier Reaktionsmöglichkeiten macht, ist jedem selbst überlassen. Ich sage dazu nur so viel: Eine gute Erziehung sollte alle vier Reaktionsmöglichkeiten beinhalten, jedoch kann man dabei auch auch gut auf körperliche Gewalt verzichten. Kneifen im Welpenalter wird wohl jedem mal passieren, dieses Konzept lässt sich bei einem adulten Bernadiner, der womöglicher mit seiner superhohen Frustrationstoleranz jeden Tag Kinder erträgt, welche ihm an den Ohren ziehen, schlecht weiterverfolgen. Der Begriff Respekt und Kommunikation wird in diesem Buch behandelt, wenn auch nicht sehr tiefgreifend wie ich finde. In diesem Zusammenhang wird auch der Begriff „Unmutslaut“ eingeführt, der hier durch ein „Na!“ präsentiert wird. Ich arbeite selbst mit solchen Unmutslauten und auch mit dem typischen Knurren. Ein Unmutslaut hat jedoch keine Bedeutung für einen Hund, wenn er den Halter für nicht konsequent hält. Deswegen arbeite ich bei Strafen gerne nach dem Ampelsystem, welches ich zum ersten Mal in einem Buch von Anne Krüger entdeckt habe. Grün steht hier für die Harmonie, Gelb für den Unmutslaut und Rot für die Strafe. Es entspricht eher einer wirklichen Kommunikation und fügt sich super in die o.g. vier Reaktionen ein. Das eröffnet die Möglichkeit, dass ein Unmutslaut später also stellvertretend für die Reaktion positive/negative Strafe stehen kann. Der Hund weiss, dass er etwas falsch gemacht hat und weiss, dass er das unterlassen sollte, sonst folgt etwas Unangenehmes. Das Erleichtert die „Gespräche“ zwischen Halter und Hund ungemein.
Desweiteren ist mir das Ende zu entgültig. Der „böse“ Hund wird ins Tierheim abgegeben. Besteht nun keine Hoffnung mehr für ihn? Nun, für die im Buch beschriebene Halterin besteht durch ihre Umwelt und ihren Charakter wahrscheinlich keine Möglichkeit noch etwas zu deichseln. Jedoch schreiben Grewe und Meyer, dass ein Hund jeden Tag eine erneute Frage an den Halter stelle. Hunde Leben im hier und jetzt und ja, sicherlich kann man viel in den ersten Jahren versauen und den perfekten Hund bekommt man wohl nie mehr. Aber als hoffnungslos würde ich die Lage nicht bezeichnen. Ein neuer selbstbewusster Halter könnte mit diesem Hund tatsächlich noch ein glückliches Leben führen. Diese Zuversicht fehlt mir am Ende des Buches wirklich. Jedoch soll dieser drastische Schritt wohl noch einmal deutlich machen, wie wichtig das erste Jahr im Leben eines Hundes ist. Doch Hunde sind Überlebenskünstler – sie sind Meister darin, sich auf neue Situationen einzustellen.
Wir mein Hund nun aber „böse“ wenn ich ihn verhätschel, so wie im Buch beschrieben? Auch hier haben die Autoren ein wenig über die Stränge geschlagen, wie ich finde. Klar, es werden zwei extreme dargestellt. Aber ich bezweifle stark, dass ich einen Hund verkorkse, indem ich ihn bekoche und ihm neue Dinge kaufe. Nun muss natürlich alles in gesunden Maszen stattfinden, jedoch ist es auch einem verantwortungsvollen Hundehalter nicht verboten, seinen Hund auch einfach mal nur zu lieben! Damit wird nichts kaputt gemacht. Wie immer gilt: Die Dosis macht das Gift!
Das Buch hat mich in meiner Art und Weise mit Hunden bestätigt. Viele denken von mir ich sei kalt zu Hunden, wenn sie sehen, wie ich mit ihnen arbeite. Sie verwechseln es mit Konsequenz.
Das Buch sagt zwar nicht „tu dies“ und „tu das“ aber es gibt dem Leser doch sehr den Eidnruck dass es eine richtige Richtung gibt. Mir haben ein paar Hintergrundnformationen gefehlt. Wenn ich nicht schon einiges zu diesem Thema gelesen hätte, dann hätte mir das Buch nicht gereicht. Ich hinterfrage Dinge. Aber die meisten Hundehalter lesen ein Buch, befinden es für Gut und machen einfach. Dem Buch fehlen aber (vielleicht absichtlich) so viele Informationen, damit man eben NICHT stumpf nachmachen kann. Vielleicht ist das der Trick. Man wird irgendwie dazu getrieben sich weiter zu informieren. Schlaue Idee.
Absolut lesenswert, aber wegen der vielen Wiederholungen, die nicht sein mussten, weil man die Seitenanzahl auch mit dem Bestücken der mir fehlenden Informationen hätte erreichen können, gibt es …
4 von 5 Sternen.
Hundeerziehung – Wissenschaft oder Gefühl – eine Rezension zu ”Hoffnung auf Freundschaft“ Teil I
Da ich mich in meinem Leben am liebsten mit Tieren beschäftige, habe ich die Tage das Buch „Hoffnung auf Freundschaft“ von Michael Grewe und Inez Meyer verschlungen.
Herr Grewe ist Leiter des Institutes für Kynologie (www.canis-kynos.de) und somit ist dieses Buch für mich, die mit dem Gedanken spielt, dort zu studieren, ein Muss gewesen.
Ein weiterer Grund für mich das Buch lesen zu wollen, war das vielversprechende Vorwort von Dr. Dorit Urd Feddersen-Petersen. Worte wie „biochemisch“ und „Synapsen“ liessen mich hoffen, dass hier auf die neurobioligische Entwicklung des Hundes genauer eingegangen würde. Jedoch reicht die Darbietungsform der wissenschaftlichen Inhalte kaum weiter als bis zum Abitur – wenn man Biologie und Chemie belegt hat.
Deswegen bin ich diesem Buch nicht böse. Es soll allgemeingültig bleiben und auch für Otto-Normal-Hundebesitzer attraktiv sein. Immerhin sind diese das Publikum.
Ein kurzer Abriss:
In diesem Buch wird das erste Jahr des Hundes behandelt. Einen Ratgeber für die Hundeerziehung findet man hier nicht, jedoch wird bei vielen Dingen über den Sinn oder Unsinn diskutiert.
Beschrieben werden zwei Australian Shepherd Rüden, die aus dem gleichen Wurf stammen und somit ungefähr die gleiche Prägung haben, wenn sie in ihre neue Familie ziehen. Es werden zwei Extremfälle beschrieben. Die eine Familie zeigt ihrem Hund geschlossen die Grenzen auf und ist sich in ihrem Handeln bewusst. Die andere Familie steht nicht geschlossen zusammen. Hier ist es die Frau, der die Arbeit und die Verantwortung übertragen wird und zu allem übel hat diese kein Vertrauen in ihre erzieherischen Fähigkeiten. Sie sucht Hilfe in Hundeschulen, wo sie auch noch das Pech hat, schlecht oder sogar falsch beraten zu werden. Gut gemeint ist manchmal eben das Gegenteil von Gut. So kommt es es – fiktiv natürlich – wie es kommen muss. Ihr Hund wird ein „böser“ Hund; so würde es zumindest ein Grossteil der Gesellschaft aufnehmen.
Spätestens ab 60% des Buches (Ich habe es auf meinem Ebook-Reader gelesen) hat man es verstanden. Der Hund muss seine Grenzen lernen und verstehen. Jedoch alle paar Seiten erneut darauf zurück zu kommen haben die letzten Seiten, zumindest für mich, wirklich zäh werden lassen.
Der Schreibstil erinnert mich an meinen – er ist an mancher Stelle sprunghaft. Es wird eine Frage gestellt, dann ausschweifend drumherum erläutert und wenn man mit den Gedanken ganz woanders ist, wird man nun wieder auf diese Frage zurückgebracht, quasi zurück in die Realität. Ich hoffe, dass es gewollt ist. Mir gefällt das so.
Dieses Buch ist besonders für (zukünftige) Hütehundbesitzer zu empfehlen. Da sich diese fiktive Geschichte um zwei Australian Shepherds handelt, kann man einiges dazu lernen. Doch auch auf fast alle anderen Rassekategorien wird eingegangen. Wenn man sich noch nicht für eine Rasse entschieden hat, sollte man sich dieses Buch ebenfalls zu Gemüte führen da es jeden zur kritischen Selbsteinschätzung anregt, nein, sogar fast zwingt.
Man wird daran erinnert, was man da hat – einen Hund. Einen Jäger. Kein Plüschtier. Das vergessen viele, denn der Hund sieht in seinem Wintermantel doch so süss aus!
Es wird gut auf den Begriff Frustrationstoleranz eingegangen. Man möchte meinen, das ganze Buch basiert auf diesem Begriff. Bring deinem Hund bei Frustration zu bewältigen. Bringe ihm bei sich zurückzunehmen. Das ist die wahre Erziehung! Oder zumindest das Fundament. Da stimme ich zu.
Man hätte mit einem Kapitel noch super auf den Begriff Impulskontrolle eingehen können, der bei Hütehunden ebenfalls eine grosse Rolle spielt und sehr viel mit Frustrationstoleranz zu tun hat. Jedoch könnte man das eine Kapitel wiederrum auf ein ganzes Buch ausweiten, weshalb sich die Autoren vielleicht bewusst dagegen entschieden haben. Dafür wird gut auf die Über- und Unterforderung von Hütehunden eingegangen. Viele Besitzer machen den Fehler ihren Welpen von der ersten Minute an auszupowern! Doch ein Hütehund ist immer “ready to rumble”, ein Hütehund muss tatsächlich das Nichtstun erst erlernen. Für viele kaum vorstellbar.
Zinksalbe wer hat erfahrung damit
Der Tierarzt hat schon sämtliche untersuchungen gemacht. keine Milben oder Pilze oder sowas. Futtermittelallergie ist auch aus zu schließen da wir das zwei monate mit allergenfreiem Futter getestet haben es blieb unverändert.
Kann ich mir nicht eine Zinksalbe aus der Apotheke holen, die nimmt man doch als mensch auch bei trockener schuppiger Haut.
Kennt jemand in Berlin einen sehr guten Tierarzt der sich auf Hautprobleme spezialiesiert hat? Oder ist da jeder TA gleich? Oder sollte ich gleich in eine Tierklinik fahren.
Will meinem Lucky so gern helfen weiß aber nicht wie.
Bei Pollo ist es im Sommer oft schlimm, er hat oft dann von den Grasmilben richtige Pcken und leckt dann und dann ist er komplett wund. Das heilt immer gut, es gibt aber auch beim TA einige Zinksalben mit Zusätzen, z.B. Pyolysin-Salbe oder Mirfulan, das ist eine Vitaminreiche Wund- u. Heilsalbe mit Zink.
Aber ich nehme auch oft einfach die Zinksalbe vom Lidl. Kostet kaum Geld und erfüllt meist auch den Sinn.
Analekzem: Hilfe bei wunder Haut am Po
Ein Analekzem entsteht oft in Zusammenhang mit Erkrankungen wie Hämorrhoiden oder einer Fistel. Doch auch eine Allergie oder Neurodermitis kann hinter einem ständig wunden Po stecken.
Die Hälfte der Menschen, die eine proktologische Arztpraxis aufsuchen, kommt wegen Hautproblemen am After. Die Symptome:
"All das sind Zeichen dafür, dass die Haut entzündet ist", sagt Bernhard Lenhard, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Proktologie in der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. Ärzte sprechen dann von einem Analekzem. Das kann von einer Hautkrankheit herrühren, aber auch von einem Analleiden wie Hämorrhoiden. Insgesamt unterscheiden Mediziner drei Typen von Analekzemen: irritativ-toxische, atopische und allergische. Bei Kindern steckt häufig eine Wurmerkrankung hinter dem Analekzem.
Wenn nässende Hämorrhoiden schuld am Analekzem sind
"Am häufigsten treten irritativ-toxische Analekzeme auf", berichtet Lenhard. Sie entstehen durch Flüssigkeit, die sich in der Po-Ritze sammelt und die Haut angreift. Meistens handelt es sich dabei um Sekret aus dem Darm oder aus Analfisteln; sehr oft nässen vergrößerte Hämorrhoiden.
Wissen Sie, welche Behandlungen es bei Hämorrhoiden gibt und wie Sie dem schmerzhaften Leiden am besten vorbeugen?
"Viele Analerkrankungen führen dazu, dass der After nicht mehr vollständig abgedichtet ist", erklärt der Facharzt. Durch die Nässe weicht die Haut um den Anus herum auf. Reibt sie dann beim Gehen gegeneinander, entzündet sie sich leicht und ein irritativ-toxisches Analekzem entsteht. Damit die Haut heilen kann, gilt es vor allem, die Analerkrankung schnell zu behandeln und damit die dauernde Reizung der Haut zu unterbinden.
Atopisches Analexzem: Variante von Neurodermitis
Am zweithäufigsten treten atopische Analekzeme auf: "Sie sind im Grunde nichts anders als eine Miniaturausprägung der Neurodermitis", erklärt Lenhard. Manchmal manifestiert sich eine Neurodermitis nur am Po. Und "es kommt auch vor, dass das Ekzem die Körperstelle wechselt", sagt der Experte.
Ein atopisches Analekzem ist sehr langwierig. Typisch ist, dass über viele Jahre hinweg phasenweise immer wieder Juckreiz auftritt, ohne dass der Arzt ein Hämorrhoidalleiden oder eine andere Analerkrankung finden kann. Es kommt allerdings auch vor, dass vergrößerte Hämorrhoiden und ein atopisches Ekzem gemeinsam auftreten. "Die nässenden Hämorrhoiden bringen das Ekzem dann immer wieder in Schub", sagt Lenhard.
Eine geregelte Verdauung trägt enorm zum Wohlbefinden bei. Ein träger Darm ist dabei allerdings hinderlich. Sind Sie betroffen?
Oft erkennen Ärzte ein atopisches Analekzem nicht oder erst spät; viele verwechseln es mit einer Pilzinfektion. "Die Diagnose setzt ein dermatologisch geschultes Auge voraus", betont der Facharzt. "Außerdem muss der Arzt nach anderen Anzeichen einer Atopie suchen: Leidet der Patient an Heuschnupfen oder Asthma? Liegt eine dieser Krankheiten in der Familie?"
Auch Allergie kann zu wundem Po führen
Oft wird das Ekzem durch feuchtes Toilettenpapier oder Feuchttücher hervorgerufen. "Sie sind der absolute Renner. Rund 40 bis 50 Prozent der Patienten, die in meine Sprechstunde für Enddarmerkrankungen kommen, benutzen sie", sagt Thomas Stavermann vom Berufsverband der Deutschen Dermatologen. Doch diese Produkte können mit ihren Duft- oder Konservierungsstoffen die Haut leicht reizen. Manchmal lösen sie sogar Allergien aus.
Leider sind viele Patienten nur schwer von ihrem Hygienewahn abzubringen, meint Stavermann. Gerade zu Beginn der Pubertät litten viele Mädchen und Jungen unter dem Gefühl, unrein zu sein. Also kämpfen sie gegen alles, das zu unangenehmen Gerüchen führen könnte, sie beschränken sich dabei nicht nur auf Feuchttücher: Oft waschen sie den Intim- und Analbereich nach jedem Toilettengang mit Duschgel, die Mädchen verwenden gern auch duftende Slipeinlagen.
Die meisten allergischen Reaktionen im Afterbereich lösten jedoch nicht vertragene Salben beziehungsweise darin enthaltene Konservierungsmittel, Duftstoffe oder lokale Betäubungsmittel aus, sagt Lenhard.
Behandlung des Analexzems
Um ein Analekzem zu behandeln, muss ein Proktologe oder Dermatologe herausfinden, welche Grunderkrankung hinter den Hautbeschwerden steckt. Nur wenn er die Grunderkrankung therapiert, hört das Nässen auf und die Haut kann heilen. Stecken Allergien dahinter, sollte der Auslöser dafür gemieden werden. Irritativ-toxische Analekzeme entstünden dagegen häufig durch vergrößerte Hämorrhoiden, sagt Proktologe Lenhard.
Damit die Entzündung abklingt, empfiehlt er, kurzzeitig eine Kortisonpaste oder -creme anzuwenden. Danach müsse der Betroffene seine Hautpflege optimieren. Unter Aufsicht seines Arztes probiert der Patient verschiedene Cremes aus, bis die passende Hautpflege gefunden ist. Lenhard: "Da der Patient in der Analregion einen Schwachpunkt hat, muss er sie immer sorgfältig pflegen, damit kein neues Ekzem entsteht."
Hilfreich ist auch, allzu hartes Toilettenpapier aus dem Bad zu verbannen. Manchmal lohnt sich auch ein Verzicht auf scharfe Gewürze, da Curry und Co. ebenfalls ein Analekzem auslösen können.
Zinkpaste und Sitzbäder helfen der Haut beim Heilen
Damit die Haut am After heilen kann, sollte sie am besten mit einer weichen Zinkpaste behandelt werden, empfiehlt Doktor Lenhard. Dazu eignet sich beispielsweise Penatencreme. Auch ein Apotheker kann eine Zinkpaste anrühren. Das hat den Vorteil, dass die Creme keine Duftstoffe oder Konservierungsmittel enthält, die die wunde Haut zusätzlich reizen könnten. Sie verdirbt jedoch schnell und muss daher zügig verbraucht werden. "Auf keinen Fall sollte ein Analekzem mit einer sehr fetthaltigen Salbe bestrichen werden", warnt der Haut- und Enddarmspezialist. Fett wirke wie eine Versiegelung, sodass Flüssigkeit aus der Wunde nicht abfließen kann.
Zusätzlich lässt sich die Analhaut mit Sitzbädern pflegen. Lenhard empfiehlt dazu Eichenrinde. Sie beruhigt die Haut und hemmt Entzündungen. Am besten zwei Handvoll getrocknete, kleingeschnittene Eichenrinde mit zwei Litern kaltem Wasser angießen und zehn Minuten kochen lassen. Den abgekühlten Sud mit warmem Wasser aufgießen, sodass es für ein Sitzbad reicht. Ärzte raten zu zwei Bädern am Tag.
Einen entzündeten Analkanal mitbehandeln
Wenn ein Patient mit einem Analekzem beim Stuhlgang ein extremes Brennen oder sogar Schmerzen spürt, sollte er auch den Analkanal behandeln, sagt der Proktologe. "Die wenigsten Menschen wissen, dass der After innen noch etwa anderthalb Zentimeter mit Haut ausgekleidet ist. Dieser Analkanal kann an jedem der drei Ekzemtypen beteiligt sein."
Pflegetipps, um die Heilung eines Analekzems zu beschleunigen
Verwenden Sie weder hartes noch feuchtes Toilettenpapier. Beide reizen die entzündete Haut am After zusätzlich.
Säubern Sie Ihren After nach jedem Stuhlgang mit klarem Wasser, zum Beispiel mit einem wassergetränkten Wattepad.
Tupfen Sie den After nach dem Säubern vorsichtig trocken (nicht reiben!) oder föhnen Sie ihn mit Kaltluft.
Stuhlschmieren, wie es häufig bei Hämorrhoiden vorkommt, fördert Ekzeme. Legen Sie daher nach dem Stuhlgang und wenn das Ekzem stark nässt ein Wattepad, weiche Kompressen oder Tücher zwischen die Pobacken. Diese halten den After trocken und sauber, sollten aber regelmäßig gewechselt werden. Außerdem dürfen die Hilfsmittel beim Gehen nicht scheuern, um die Reizung der Haut nicht zu verstärken.
Verwenden Sie aufgrund möglicher Unverträglichkeiten keine alten Salben aus der Hausapotheke.
Sorgen Sie für einen weichen Stuhlgang. Hier ist die richtige Ernährung ausschlaggebend:
Quellen:
- Bernhard Lenhard, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Proktologie in der
- eutschen
- ermatologischen Gesellschaft; Thomas Stavermann vom Berufsverband der
- eutschen
- ermatologen; Harald Besser, Facharzt für
- ermatologie und Venerologie: drbesser.de
Meist passiert es beim Stuhlgang: Der Darm wölbt sich durch den After nach außen. Zieht er sich nicht von selbst in den After zurück, muss operiert werden. mehr.
Wer Probleme mit Hämorrhoiden hat, leidet bisweilen auch an einer Rektozele mehr.
Wer minutenlang auf der Toilette presst, der löst manchmal auch eine Analfissur aus mehr.
Feigwarzen oder Hämorrhoiden? Die Anzeichen sind oft ähnlich. mehr.
Andere Erkrankungen
Salbe (N1) 25g 8,89 €
Ich habe seit einigen Wochen ein Problem, und zwar hatte ich nach dem koten helles Blut. mehr.
Guten Abend, ich hatte vor ein paar Wochen schon einmal geschrieben, da ich seit nunmehr 3. mehr.
Guten Morgen Frau Doktor, wegen Anfangs nicht untersuchten/entdeckten. mehr.
"Guten Tag. Ich brauche die Rektalsalbe Posterisan® akut gegen Hämorrhoiden!" Nicht jeder ist derart unbefangen. Dieser Einkaufszettel hilft Ihnen mehr.
Welche aktuellen Themen und Entwicklungen gibt es rund um Diagnose, Behandlung und Vorbeugung von Hämorrhoiden. Erfahren Sie mehr.
Pets and Science
Die andern sind doch auch alle unerzogen!
Navigation
Tag Archives: Hundebesitzer
Post navigation
Ich packe in meine Reiseapotheke ….
Auf Anregung eines Kommentares möchte ich euch gerne mitteilen, was bei uns so alles in die Reiseapotheke eines Hundes kommt. Hierzu muss ich allerdings erwähnen, dass diese Liste beliebig erweiterbar ist.
Grundsätzlich haben wir einen Auto-Notfallkoffer als Basis genommen, eine neue Sanitätstasche gekauft und diesen erweitert. Die nachfolgenden Produkte gehören zu einem Kfz-Verbandkastens nach DIN 13164 (Stand: Jan ’14) :
1 Heftpflaster, DIN 13019-A, 5 m x 2,5 cm
4 Wundschnellverbände, DIN 13019-E, 10 cm x 6 cm
2 Verbandpäckchen, DIN 13151-M
1 Verbandpäckchen, DIN 13151-G
1 Verbandtuch, DIN 13152-BR, 40 cm x 60 cm
1 Verbandtuch, DIN 13152-A, 60 cm x 80 cm
6 Kompressen, 10 cm x 10 cm
3 Fixierbinden, DIN 61634-FB-8
2 Dreiecktücher, DIN 13 168-D
1 Rettungsdecke, 210 x 160cm
1 Erste-Hilfe-Schere, DIN 58279-A 145
2 Feuchttücher zur Hautreinigung
1 14-teiliges Fertigpflasterset
Alle für den Hund relevanten Inhalte sind fett markiert. Für einen Unfall mit dem Hund ist man damit schon einigermaßen gut ausgestattet. Warum habe ich die erste Hilfe Schere nicht markiert? Leider war diese in unserem Fertigkasten stumpf. Deshalb haben wir ein paar Euro in eine Scharfe Verbandsschere bei Amazon investiert.
In wie weit die von mir erstellte Liste sinnvoll ist, hängt auch von den Fähigkeiten des Hundeführers ab. Ein guter Erste Hilfe Kasten und eine gute Reiseapotheke ersetzen beispielsweise keinen Erste-Hilfe-Kurs (für Hunde).
Unsterile Mullbinden ( wir haben ca. 50 Stück in einem Paket gekauft – siehe Fotos)
Verbandswatte (z.B. zum Polstern für einen Pfotenverband)
Tape (wir nahmen Leukoplast von Hansaplast)
Traumeel Tabletten (Homöopathisches Schmerzmittel, auch für Menschen)
Iod- und/oder Zinksalbe
0,9 % NaCl-Lösung steril (gut z.B. bei einem Hitzschlag)
– dazu Spritzen und Kanülen
Rescue Tropfen (homöopathisches, auch für Menschen)
Für unseren Ostsee-Trip (Salzwasser!) kamen noch dazu:
Kohletabletten und/oder Flohsamenschalen
Sonstige Utensilien für den Hund:
Spot-On gegen Flöhe und Zecken (bei nicht regelmäßiger Behandlung)
Zeckenkarte (oder Zeckenzange, etc. Man sollte vorher testen, mit welcher Zeckenentfernungsmethode man am besten zurechtkommt)
Dinge, die ich persönlich nicht in der Reiseapotheke mitführe, aber möglich wären:
Maulkorb (ein Hund mit starken Schmerzen ist mit Vorsicht zu genießen)
Salz zum Erbrechen
Die geöffnete Sanitätstasche. Die Unterteilung ist herausnehmbar. Viele, viele Mullbinden!
Traumeeltabletten für Hund und Mensch
Nach Anbruch 12 Monate haltbar. Gut für Zerrungen. Dosierung: ca. 1 Tablette pro 3 Kilo Körpergewicht.
Wir waren im Urlaub!
Schau mal, Mami, wie toll ich warten kann!
Wir waren an der Ostsee. Wo denn auch sonst. Als frischgebackener und vollverliebter Hundebesitzer hat man sich ja schließlich vorgenommen, NIE WIEDER im Leben einen Urlaub ohne Hund zu verbringen.
Und weil es im Urlaub nicht um die eigenen Bedürfnisse, sondern um die des Hundes geht, wählt man bevorzugt etwas mit Wasser und Schatten. Und mal ehrlich: Da bleibt einem nicht viel anderes übrig als an die Küste oder an einen See im Wald zu reisen.
Da gibt es so etwas wie Städtereisen oder Schnorchelurlaube nicht mehr, oder haben sie schon mal einen schnorchelnden Hund in Ägypten gesehen?
Ich wollte eigentlich ‘ne Wasserratte werden.
Pünktlich zur Urlaubszeit steht auch in allen Hundemagazinen, die man als gewissenhafter Hundehalter natürlich immer wieder kauft, obwohl sich die Themen nach einem halben Jahr sowieso wiederholen, dass man doch seinen Hund vor einem Hitzschlag schützen solle und die Reiseapotheke für den Hund dürfe auch nicht fehlen.
Somit gab es natürlich, neben dem neuen Auto, welches für den Hund angeschafft wurde, auch eine neue Sanitätstasche für das Auto, wo alles für den Hund (und auch ein paar Menschendinge – aber auch nur ausnahmsweise!) verstaut werden konnte.
Angekommen im Urlaub auf dem Campingplatz, war unser Glück auch fast perfekt. Fast? Ja fast. Wenn man nämlichen einen pubertierenden Junghund hat und sich mit 22 wie eine junge Mutter fühlt, hat man plötzlich (ich besuche den Campingplatz seitdem ich selbst ein Kind war) keinerlei Verständnis mehr für das allgegenwärtige Kindergeschrei in Dolby Surround. Ich erwischte mich bei gemurmelten Sätzen wie: “Meiner ist aber nicht so laut. ” und “Meiner hört, wenn ich ihn rufe.”
Ich weiß, ich darf nicht auf die Decke, aber so ein Stückchen ist doch okay?
Wenn man generell in der Erziehung eines Hundes steckt, welcher auch noch, pünktlich zum Urlaub natürlich, mitten in die Pubertät gerutscht ist, scheint jeder andere Mensch “der Feind” zu sein. Wir teilten uns nämlich einen Wohnwagen mit meinen Eltern. Einerseits ist es schön, nicht für die Dauerbespaßung eines Hundes verantwortlich zu sein. Andererseits ist es auch nicht so schön, wenn man einen Australian Shepherd hat, der dauerbespaßt wird. Nämlich durch die Eltern. Und dann auch noch Eltern, die jahrelang selbst einen Hund hatten, der recht kürzlich verschieden ist und man nun seine ganze Liebe in seinen Urlaubs-/ Teilzeithund stecken muss. Aber das ist ja nicht schlimm, denn man hat ja Hundeerfahrung!
Der Hund spielte also dauerhaft die erste Geige und wurde auch am Strand ständig von Fremden gelobt (fürs Rumliegen, für die Ohren, fürs Fell, für Weißichnichwas). Das schönste Kompliment war, wie LIEB mein Hund doch wäre. Als das ältere Pärchen wieder ging und ich mich wieder meinem Schnulzroman zuwenden wollte, bekam ich eine Ladung Sand ins gesicht gebuddelt. Anscheinend fand der Herr Rodney es empörend, dass ich ihn nicht ständig für sein liebreizendes Rumliegen betüddelte! Oder er wollte einfach nur unter Beweis stellen wie “lieb” er ist.
Kraul mich, Baby!
Allgemein war alles voller Sand. Ich wurde dieses Gefühl nicht los. Vielleicht war es auch nicht nur ein Gefühl, sondern die sandschleudernde Terrortöle, die einen nach dem Duschen mit einmal ausschütteln wieder sandig machte. Oder die ständig über unsere Luftmatratze lief und sich aus den Platz meines Partners legte, sobald dieser auch nur einen Zentimeter Platz machte.
Seit 3 Tagen bin ich nun schon Zuhause und finde immer noch Sand! Aber das ist es wert, ein Hundebesitzer zu sein!
Vergiftung Hund – Beispiele
Hier finden Sie Beispiele aus einer Tierarztpraxis zum Thema Vergiftung Hund
Eine junge Dame hatte ihrem Hund auf eine Bissverletzung zur besseren Abheilung täglich vor der Fahrt zur Arbeit Zinksalbe aufgetragen. Auf der Haut wird diese auch gut vertragen. Eines Tages war dem Vierbeiner jedoch langweilig- ob er die Zinksalbe mit Frauchen und ihrem Kümmern in Verbindung brachte oder ob es für ihn einen anderen Grund gab, wissen wir nicht, aber er hat die Salbe aufgefressen, die gesamte Tube säuberlich geleert. Was die Besitzerin nach Ihrer Heimkehr vorfand, war ein Bild des Jammers. Der Hund sah aus, als hätte ihn ein Preisboxer in die Mangel genommen – der gesamte Hund war angeschwollen, der Arme konnte nicht mal aus den Augen gucken. Gott sei Dank betrafen die Schwellungen nicht die Atemwege, sonst wäre es wirklich gefährlich geworden. Die Diagnose lautete allergische Reaktion und die üblich Behandlung hat wunderbar angeschlagen. Dies war zwar keine Vergiftung, aber zumindest der Beweis dafür, dass man manchmal nicht so dumm denken kann und dass auch ein älterer Hund durchaus noch Dummheiten machen kann.
Uns wurde eine Katze vorgestellt, die seit längerem krampfte. Fragen an die Besitzer führten zunächst nicht zu einem Ergebnis. Die Standardtherapie bei Krampfpatienten führte nur zu mäßigem Erfolg. Die Katze sollte zunächst zuhause weiterbehandelt werden, aber da sich der Zustand verschlechterte, habe ich diese bei den Besitzern abgeholt. Dort fiel mir sofort ein großer Schäferhund ins Auge. In mir keimte ein Verdacht auf, also befragte ich die Besitzer, ob sie vor kurzem eine Flohbehandlung bei ihren Haustieren durchgeführt hätten. Die Besitzer bejahten. Die nächste Frage war, ob eventuell das Mittel für den Hund auf der Katze gelandet sein könnte. Dies verneinten die Besitzer. Die weitere Behandlung fand in der Praxis statt, da die klassische Therapie nicht griff, haben wir uns experimentell vorgearbeitet. Eine Stunde später kam der Anruf – man habe nochmal alles überprüft und ja- das Zeckenmittel für den Hund ist der Katze verabreicht worden. Die denkbar schlechteste Auskunft. Einige Zeckenmittel für Hund enthalten Permethrin, dies ist aufgrund einer genetischen Besonderheit für Katzen tödlich. Der Haken ist, dass dies Mittel im Organismus der Katze nicht abgebaut werden kann und es kein Gegenmittel und keine Therapie gibt. Wir haben trotzdem weiterbehandelt und die Katze- eine echte Kämpfernatur hat sich erholt. Sie hat zwar sicher drei Leben eingebüßt, aber sie hat es geschafft. Nahezu ein Wunder. Daher auch für Sie wichtig als Hundehalter, wenn sie eine Katze besitzen, benutzen Sie bitte keine Medikamente ohne Rücksprache mit ihrem Tierarzt auch bei der jeweils anderen Spezies – denn eine Katze ist kein kleiner Hund.
Eine Frau stellte ihre beiden Hunde vor, beide mit der klassischen Symptomatik eines Schlaganfalls. Im MRT (bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Weichteilen – z.B. Gehirn) konnte jedoch nichts Auffälliges festgestellt werden.
Auch, dass beide Hunde erkrankt waren, war ungewöhnlich. Die weitere Diagnostik brachte auch keine Erkenntnisse – leider ist es nicht so, dass man einfach eine Probe auf alles möglich testen kann, das Analysegerät antwortet nur mit Ja und Nein, sodass man erst einmal die richtige Frage stellen muss. Zunächst wurden die Hunde also symptomatisch behandelt.
Der Verlauf zog sich über zwei Jahre, auch die Besitzerin litt in dieser Zeit unter unklaren Beschwerden. Letztlich verlegte sie sich auf eine anamnestische Therapie – hierbei wird genau beleuchtet, wann, welche Beschwerden in welchem Zeitraum unter welchen Bedingungen wie stark ausgeprägt waren. Diese genaue Betrachtung konnte den Einzug in die neue Wohnung als Ausgangspunkt sowohl ihrer Symptome als auch die der Hunde festlegen. Eine Befragung der Vormieter brachte dann endlich Licht ins Dunkel. Diese besaßen ein altes Quecksilberthermometer, welches im Schlafzimmer auf dem Teppich zerbrach. Optisch war der Teppich wieder sauber, aber feinste Quecksilberteilchen hafteten noch an den Teppichfasern. Da die Hunde sehr viel näher am Boden waren, hatten diese auch die ausgeprägteren Symptome. Eine Quecksilbervergiftung kommt heute nur sehr selten vor, was den langen Weg zur Diagnosefindung erklärt. Nach gründlicher Renovierung des Schlafzimmers besserte sich auch sehr schnell der Gesundheitszustand aller Betroffenen.
Wenn der Artikel hilfreich für Dich war und Dir gefallen hat würde ich mich sehr über 5 Sterne von Dir freuen:
Die tiermedizinischen Informationen auf hunde-erziehen.com stellen keine ärztlichen Beratungen dar noch haben sie den Zweck, den Tierarzt-Besuch, d.h. eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Tierarzt, zu ersetzen. Sie dienen ausschließlich der Information des Nutzers und sollen weder zur Selbstdiagnose noch zur Selbstbehandlung von Tieren auffordern. Bei gesundheitlichen Problemen ist ein Tierarzt aufzusuchen.
Meine 7 besten Tipps zur Hundeerziehung!
Tragen Sie einfach Ihre E-Mail Adresse ein und ich sende Ihnen kostenlos das eBook mit den 7 besten Tipps zur Hundeerziehung!
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
4 kostenlose Videos zur Hundeerziehung!
Trag einfach Deine E-Mail Adresse ein und wir senden Dir kostenlos die 4 Videos zur Hundeerziehung zu!
Welche Wundsalbe kann man auch für den Hund benutzen?
da ich einen wirklich sehr tollpatschigen hund habe und er sich öfters kleine wunden zuzieht, will ich immer eine wund & heilsalbe im haus haben. Welche kann man für den hud benutzen die es in der apotheke zu kaufen gibt?? könnt ihr mir eine salbe nennen?? danke schonmal lg cokkie
10 Antworten
DAs würde ich mit dem Tierarzt abklären. Der verlangt schon nciht von dir, beijedem Zipperlein aufzutauchen. Aber der kann dir genau sagen, welche Salbe sicher ungefährlich für den Hund ist. Auf keinen Fall irgendetwas kaufen udn draufschmieren. Die Wirkstoffe sind ja oft nach Gewicht ausgelegt. Und da ein Hund sicher leichter ist als ein Mensch, kannst du ihm eine Überdosis verabreichen. Auch über die Haut!
Apotheken haben in der Regel keine Tiermedizin mehr. Geh zum Tierarzt und lass Dir von ihm etwas "hundegerechtes" geben.
Ballistol (medizinisches Weißöl), flüssig und dem Wundklima zuträglich.
Ballistol bekommst du beim Jäger- und Anglerladen.Das ist ein hervorragendes Mittel zu Desinfektion von Wunden beim Tier sowie beim Menschen,und es fördert die Heilung.
Viele Jäger haben dieses Öl,dabei,wenn sie mit ihren Hunden auf Jagd gehen.
Du gehst mal zum Tierarzt und lässt dir etwas geben,wenn du schon vorsorgen möchtest.
da gibt es Silberspray. das hilf echt gut und an den Pfoten (ZBS)bleibt dann kein Dreck hängen im GGsatz zur Creme
Blastoestimulina ,so heisst die Creme in Spanien in Deutschland so ähnlich.Bei offenen Wunden zu benutzen .darf vom Tier abgeleckt weden. Meiner Katze hilft es immer.
bepanthen kannst du nehmen,achte aber darauf das er es nicht sofort ableckt.
Die, die Du auch für Dich nehmen würdest. Panthenol (Bepanthene), Jodsalbe. Das schadet dem Hund nicht. Ist übrigens genauso, wenn der Hund z.B Antibiotika oder Schmerzmittel braucht, da kannst auch das für den Menschen nehmen, natürlich in entsprechender Dosierung. Ist dann auch einfacher zu geben, als die oft riesigen Tabletten vom Tierarzt
Auch wenn deine Antwort jetzt 6 Jahre her ist, muss ich unbedingt sagen, dass du mit deiner Aussage zu den Schmerzmitteln und Antibiotika völlig falsch liegst!! Hunde können von Schmerzmitteln wie Ibuprofen und Paracetamol sterben!! Bloß nicht geben!!
Auch interessant
Ich hab schon in anderen Fragen geschrieben, dass ich eine Blase auf der Hand hatte, da ich mich an einer Lampe verbannt habe. Nun ist meine Freundin gestern mit ihrem Ring dran gekommen und sie ist aufgegangen. Am morgen ist sie oder ich wieder dran gekommen und nun ist die Haut bisschen auf. Vorhin hab ich dann eine Wund- und Heilsalbe drauf geschmiert. Nun zur Frage: Ist es gefährlich wenn die Blase offen ist? Salbe kann ich immer wieder drauf tun.
Wer kann mir eine Wundsalbe empfehlen, die desinfizierend wirkt und rezeptfrei aus der Apotheke zu bekommen ist? Ich habe mich bei der Gartenarbeit geschnitten und brauche ein bisschen Salbe und Verbandmaterial.
Mein Hund wurde vor einer Woche von einem Auto angefahren, wobei sein Bein verletzt wurde. Mittlerweile geht's ihm wieder gut, alles heilt wunderbar.
Allerdings ist mir gestern aufgefallen, dass er auf einmal panische Angst vor fahrenden Autos hat..
Wenn wir an einer Straße gehen, sieht er sich die ganze Zeit nervös um und sobald ein Auto kommt, versucht er völlig hysterisch davon zu kommen.. Er tut mir total leid und ich hab Angst um ihn und auch um mich selber, heute hätte er mich beinahe auf die Straße gerissen.
Hat jemand von euch Erfahrungen/Tipps, wie ich ihm diese Angst wieder nehmen kann?
Danke im Voraus, Rosi
Hallo ihr lieben, wie oben schon steht hat mein hund die ballen wund. wir haben die härchen zwischen den ballen entfernt, desinfizirt und etwas wundsalbe draufgetan. zum tierarzt können wir heute nicht deswegen die frage: was können wir tun, damit es besser wird ?
mein hund ist an der schnauze wund Kann ich irgend welche salbe nehmen
ich war gerade mit meinem hund im wald, als ein mann mit einem rottweiler uns entgegen kam. der hund war ziemlich aggresiv und zerrte stark an der leine, als sie schließlich riss und der hund auf mich und meinen beagle zurannte. ich beschütze meinen hund natürlich da er mindestens doppelt so klein war wie der rottweiler und dabei bekam ich zwei bisse am rechten bein ab. zu hause bemerkte ich dann das blut an meiner hose,aber ein loch konnte ich zum glück nicht finden. ich habe jetzt rund um die wunde desinfiziert,ein wattepad mit einer salbe drauf gelegt und alles verbunden.und jetzt meine frage, reicht das, wenn ich nur außen desinfiziere? denn das einzige desinfektionsmittel was ich habe ist so eins für die hände und das wird verdammt weh tun wenn ich es direkt in die wunde sprühe x/ kann da was passieren wenn ich es heute erstmal so lasse und morgen dann ein spezielles desinfektionsmittel für Wunden in der apotheke hohle und es dann damit behandle? denn wie gesagt es ist ja kein loch in der hose das heißt die zähne des hundes hatten keinen direkten kontakt mit der wunde . man sieht halt die zahnabdrücke und oben und unten ist jeweils ein "loch" vom Eckzahn,woraus es auch geblutet hat.. oder gibt es vielleicht alternative hausmittel zur desinfektion?
ps: zur zeit kann ich keinen arzt aufsuchen!
danke im voraus!
Hallo,mein Hund hat Bepanthen wund und Heilsalbe erwischt und fast ne Tube gefressen. was tun?Ist es gefährlich für einen Hund?
Mein Hund hat sich heute verletzt.. Meine mum meinte ich solle bebanthen Wund und heilsalbe rauftun und nen verband rumwickeln. Das hab ich gemacht im nachhinein frag ich mich ob bebanthen überhaupt gut für tiere ist. UNd was hätte ich stattdessen benutzen können? Oder ist Bebanthen ok
Ich habe mitgekommen das unsere Hündin was im Mund hat, was sie aufkeinenfall nicht essen sollte. Daher wollten wir ihr das gleich wegnehmen, als wir das getan haben hat sie aufeinmal aggressive Töne von sich gegeben, den Arm meinen Freund gebissen oder gekratzt. Ich war total erschrocken, das sie sowas macht, ich hatte in dem Moment als sie das tat, so angst. Sie ist auch grade in der Pubertät, und wird sie jetzt öfter denken sie kann sich alles erlauben? Oder war das einfach ein typisches Hunde verhalten? Haben wir was falsch gemacht?
Hallo, mein Hund hat eine kleine Wunde und der TA hat uns mal Bepanthen Wund und Heilsalbe empfohlen. Doch die Wunde meines Hundes ist an der Lippe und er leckt die Salbe einfach ab. So heilt das doch nie :\ oder? Habt ihr vielleicht ein paar Tipps?
Danke im Voraus :*
Ich hab heute Nacht sehr wenig geschlafen, dafür hab ich wunde Stellen.
Kennt Ihr ein Hausmittel, das ich benutzen könnte?Die Cremes die ich habe, haben immer draufstehen, nicht auf Schleimhäute aufbringen.
Oder sollte ich meinen Mann zur Apotheke schicken? Was könnt Ihr mir empfehlen?
Mein Mann ist etwas gegant, er würde sich bestimmt einen abbrechen, wenn er dem Apotheker erklären müsste, dass er mich wund. Ihr wisst schon
Hallo, ich hab mich mal wieder verletzt und hab das mit der Wund- und Heilsalbe von Bepanthen eingeschmiert aber es fängt nach einer Weile an zu jucken. Kann mir vllt. jemand eine andere Salbe empfehlen die gut hilft?
Hallo community Gestern passierte es, mein Hund rutschte auf der Terrasse aus und hat nun eine große Schramme unter dem Knie. Blöderweise ist am Samstag eine Ausstellung und da ist die schramme wohl nicht so vorteilhaft. Es tut ihr nicht weh, sie blutet nicht und rennt, springt ganz normal herum.
Kralle geschnitten blutet Hund nicht ganz entfernt
Pets and Science
Die andern sind doch auch alle unerzogen!
Navigation
Tag Archives: Hundebesitzer
Post navigation
Ich packe in meine Reiseapotheke ….
Auf Anregung eines Kommentares möchte ich euch gerne mitteilen, was bei uns so alles in die Reiseapotheke eines Hundes kommt. Hierzu muss ich allerdings erwähnen, dass diese Liste beliebig erweiterbar ist.
Grundsätzlich haben wir einen Auto-Notfallkoffer als Basis genommen, eine neue Sanitätstasche gekauft und diesen erweitert. Die nachfolgenden Produkte gehören zu einem Kfz-Verbandkastens nach DIN 13164 (Stand: Jan ’14) :
1 Heftpflaster, DIN 13019-A, 5 m x 2,5 cm
4 Wundschnellverbände, DIN 13019-E, 10 cm x 6 cm
2 Verbandpäckchen, DIN 13151-M
1 Verbandpäckchen, DIN 13151-G
1 Verbandtuch, DIN 13152-BR, 40 cm x 60 cm
1 Verbandtuch, DIN 13152-A, 60 cm x 80 cm
6 Kompressen, 10 cm x 10 cm
3 Fixierbinden, DIN 61634-FB-8
2 Dreiecktücher, DIN 13 168-D
1 Rettungsdecke, 210 x 160cm
1 Erste-Hilfe-Schere, DIN 58279-A 145
2 Feuchttücher zur Hautreinigung
1 14-teiliges Fertigpflasterset
Alle für den Hund relevanten Inhalte sind fett markiert. Für einen Unfall mit dem Hund ist man damit schon einigermaßen gut ausgestattet. Warum habe ich die erste Hilfe Schere nicht markiert? Leider war diese in unserem Fertigkasten stumpf. Deshalb haben wir ein paar Euro in eine Scharfe Verbandsschere bei Amazon investiert.
In wie weit die von mir erstellte Liste sinnvoll ist, hängt auch von den Fähigkeiten des Hundeführers ab. Ein guter Erste Hilfe Kasten und eine gute Reiseapotheke ersetzen beispielsweise keinen Erste-Hilfe-Kurs (für Hunde).
Unsterile Mullbinden ( wir haben ca. 50 Stück in einem Paket gekauft – siehe Fotos)
Verbandswatte (z.B. zum Polstern für einen Pfotenverband)
Tape (wir nahmen Leukoplast von Hansaplast)
Traumeel Tabletten (Homöopathisches Schmerzmittel, auch für Menschen)
Iod- und/oder Zinksalbe
0,9 % NaCl-Lösung steril (gut z.B. bei einem Hitzschlag)
– dazu Spritzen und Kanülen
Rescue Tropfen (homöopathisches, auch für Menschen)
Für unseren Ostsee-Trip (Salzwasser!) kamen noch dazu:
Kohletabletten und/oder Flohsamenschalen
Sonstige Utensilien für den Hund:
Spot-On gegen Flöhe und Zecken (bei nicht regelmäßiger Behandlung)
Zeckenkarte (oder Zeckenzange, etc. Man sollte vorher testen, mit welcher Zeckenentfernungsmethode man am besten zurechtkommt)
Dinge, die ich persönlich nicht in der Reiseapotheke mitführe, aber möglich wären:
Maulkorb (ein Hund mit starken Schmerzen ist mit Vorsicht zu genießen)
Salz zum Erbrechen
Die geöffnete Sanitätstasche. Die Unterteilung ist herausnehmbar. Viele, viele Mullbinden!
Traumeeltabletten für Hund und Mensch
Nach Anbruch 12 Monate haltbar. Gut für Zerrungen. Dosierung: ca. 1 Tablette pro 3 Kilo Körpergewicht.
Wir waren im Urlaub!
Schau mal, Mami, wie toll ich warten kann!
Wir waren an der Ostsee. Wo denn auch sonst. Als frischgebackener und vollverliebter Hundebesitzer hat man sich ja schließlich vorgenommen, NIE WIEDER im Leben einen Urlaub ohne Hund zu verbringen.
Und weil es im Urlaub nicht um die eigenen Bedürfnisse, sondern um die des Hundes geht, wählt man bevorzugt etwas mit Wasser und Schatten. Und mal ehrlich: Da bleibt einem nicht viel anderes übrig als an die Küste oder an einen See im Wald zu reisen.
Da gibt es so etwas wie Städtereisen oder Schnorchelurlaube nicht mehr, oder haben sie schon mal einen schnorchelnden Hund in Ägypten gesehen?
Ich wollte eigentlich ‘ne Wasserratte werden.
Pünktlich zur Urlaubszeit steht auch in allen Hundemagazinen, die man als gewissenhafter Hundehalter natürlich immer wieder kauft, obwohl sich die Themen nach einem halben Jahr sowieso wiederholen, dass man doch seinen Hund vor einem Hitzschlag schützen solle und die Reiseapotheke für den Hund dürfe auch nicht fehlen.
Somit gab es natürlich, neben dem neuen Auto, welches für den Hund angeschafft wurde, auch eine neue Sanitätstasche für das Auto, wo alles für den Hund (und auch ein paar Menschendinge – aber auch nur ausnahmsweise!) verstaut werden konnte.
Angekommen im Urlaub auf dem Campingplatz, war unser Glück auch fast perfekt. Fast? Ja fast. Wenn man nämlichen einen pubertierenden Junghund hat und sich mit 22 wie eine junge Mutter fühlt, hat man plötzlich (ich besuche den Campingplatz seitdem ich selbst ein Kind war) keinerlei Verständnis mehr für das allgegenwärtige Kindergeschrei in Dolby Surround. Ich erwischte mich bei gemurmelten Sätzen wie: “Meiner ist aber nicht so laut. ” und “Meiner hört, wenn ich ihn rufe.”
Ich weiß, ich darf nicht auf die Decke, aber so ein Stückchen ist doch okay?
Wenn man generell in der Erziehung eines Hundes steckt, welcher auch noch, pünktlich zum Urlaub natürlich, mitten in die Pubertät gerutscht ist, scheint jeder andere Mensch “der Feind” zu sein. Wir teilten uns nämlich einen Wohnwagen mit meinen Eltern. Einerseits ist es schön, nicht für die Dauerbespaßung eines Hundes verantwortlich zu sein. Andererseits ist es auch nicht so schön, wenn man einen Australian Shepherd hat, der dauerbespaßt wird. Nämlich durch die Eltern. Und dann auch noch Eltern, die jahrelang selbst einen Hund hatten, der recht kürzlich verschieden ist und man nun seine ganze Liebe in seinen Urlaubs-/ Teilzeithund stecken muss. Aber das ist ja nicht schlimm, denn man hat ja Hundeerfahrung!
Der Hund spielte also dauerhaft die erste Geige und wurde auch am Strand ständig von Fremden gelobt (fürs Rumliegen, für die Ohren, fürs Fell, für Weißichnichwas). Das schönste Kompliment war, wie LIEB mein Hund doch wäre. Als das ältere Pärchen wieder ging und ich mich wieder meinem Schnulzroman zuwenden wollte, bekam ich eine Ladung Sand ins gesicht gebuddelt. Anscheinend fand der Herr Rodney es empörend, dass ich ihn nicht ständig für sein liebreizendes Rumliegen betüddelte! Oder er wollte einfach nur unter Beweis stellen wie “lieb” er ist.
Kraul mich, Baby!
Allgemein war alles voller Sand. Ich wurde dieses Gefühl nicht los. Vielleicht war es auch nicht nur ein Gefühl, sondern die sandschleudernde Terrortöle, die einen nach dem Duschen mit einmal ausschütteln wieder sandig machte. Oder die ständig über unsere Luftmatratze lief und sich aus den Platz meines Partners legte, sobald dieser auch nur einen Zentimeter Platz machte.
Seit 3 Tagen bin ich nun schon Zuhause und finde immer noch Sand! Aber das ist es wert, ein Hundebesitzer zu sein!
Комментариев нет:
Отправить комментарий