istfit.de
Stuhlfarbe,Info's, Tipp's und mehr.
Ursache Grüner Stuhlgang / grüner Stuhl / Mekonium
Grüner Stuhlgang / Braun grüner Stuhl
Ursache grüner stuhl bzw.Grün brauner Stuhl
Farbveränderung des menschliche Stuhls
Weiter unten auf dieser Webseite finden Sie alles mögliche zum Thema Stuhlgang und dessens Farbe oder hier:
Eigentlich werden die grünlichen Stoffe der Gallenflüssigkeit auf ihrem Weg durch den Darmkanal in braune Stoffe umgewandelt. Bei zu schneller Darmpassage wie z.B. Durchfall kann der Stuhl grünlich bleiben. Ungekochtes Gemüse(Chlorophyllhaltige Kost) können eine Grünlichfärbung bewirken. Durch eine Störung (Schädigung der Darmbakterien) der Darmflora zum Beispiel eine Antibiotikatherapie kann auch den Stuhl grün lassen.
Selbst längeres Stehen an der Luft kann einen an sich normal gefärbten Stuhl grünlich werden lassen.
Grün brauner Stuhl durch Nahrungsmittel
Ernährungsbedingt kann ein grün brauner Stuhl durch Chlorophyllhaltige Kost wie z.B. grünes Gemüse, Salat, Spinat, ect. eine Farbveränderung hervorrufen.
Grüner flüssiger Stuhl - Krankheit
Eine Krankheitstypische grünliche (flüssig) Farbveränderungen des Stuhls kann eine Durchfallerkrankung (die z.B. durch Salmonellen hervorgerufen wurde) sein.
Grüner Stuhl bei Säuglingen (Mekonium)
Das Mekonium, im deutschsprachigen Raum auch Kindspech genannt, ist der erste Stuhl eines Neugeborenen.
Stuhlfarben Übersicht
Die normale Stuhlfarbe (hell- bis dunkelbraun) wird durch Sterkobilin verursacht, das aus dem Gallenfarbstoff gebildet wird.
Die braune Farbe wird hauptsächlich durch das Tetrapyrrol Sterkobilin hervorgerufen, welches auch die Farbe des Urins bestimmt. Die Farbe des Stuhles wird jedoch auch durch die aufgenommene Nahrung und/oder Krankheiten des Magen-Darmtraktes beeinflusst.
Farbveränderungen sind dann besorgniserregend, wenn Ernährung oder Arzneimittel als Ursache ausgeschlossen werden.
Farbveränderungen von Stuhlgang durch Nahrungsmittel.
Ernährungsbedingt können folgende Farbveränderungen auftreten:
- Braunschwarz - Viel Fleisch, Blaubeeren, Rotwein
- Grünbraun - Chlorophyllhaltige Kost (grünes Gemüse, Salat, Spinat)
- Rotbraun - Rote Bete
- Gelbbraun - Viel Milchprodukte, Eier, stärkehaltige Kost.
Farbveränderungen von Stuhlgang durch Arzneimittel.
Einige Medikamente verändern die Stuhlfarbe, z.B.:
Krankheitstypische Farbveränderungen von Stuhlgang
Erkrankungen der Verdauungsorgane gehen manchmal mit typischen Veränderungen der Stuhlfarbe einher:
- Grau-lehmfarben (acholischer Stuhl) - Fehlendes Sterkobilin bei Gallensteinen, Pankreastumoren , Hepatitis
- Hellbraun, gelb - Durchfall
- Rotbraun marmoriert - Blutungen im unteren Dickdarm
- Rotbraun bis dunkelrot - Blutungen im oberen Dickdarm
- Hellrote Blutauflagerung - Blutung aus Hämorrhoiden, Fissuren oder Dickdarmpolypen
- Schwarz (Melaena, Teerstuhl) - Blutungen im oberen Verdauungstrakt, z.B. Ösophagusvarizenblutung
- Grünlich, flüssig - Salmonellose (Durchfallerkrankung durch Salmonellen).
Farbveränderungen bei Säuglingen von Stuhlgang
- Grün-schwarz - Mekonium (erster Stuhlgang eines Neugeborenen)
- Goldgelb - Muttermilchstuhl bei Säuglingen.
Die 7 Stuhlformen (Stuhlaussehen, Stuhlarten)
Bristol Stool Form Scale (Bristol Stuhl Form Maßstab).
Der Stuhl wird in 7 Typen unterteilt, die Formen 3 und 4 gelten als physiologische Stuhlform, die leicht auszuscheiden sind
und auf keine gravierenden Krankheiten hinweisen.
Typ 1 und 2 wird als Obstipation, die Formen 5, 6 und 7 als Durchfall gewertet. . weiter zu Stuhlformen
Der menschliche Sthul / Stuhlgang
Auch gennant Stuhlgang, Stuhl, Kot, Exkrement, med. Fäzes, ugs. Kacke oder sogar Scheisse.
Als Stuhlgang bzw. medizinisch Defäkation bezeichnet man das Ausscheiden von Kot aus dem menschlichen Verdauungstrakt bzw. Darm.
Die Bezeichnung Stuhlgang
Die Bezeichnung Stuhlgang rührt vom Leibstuhl her, der im 18. Jahrhundert entwickelt wurde und aus einem Stuhl mit eingebautem Nachttopf zur Aufnahme der Fäkalien bestand.
Umgangssprachlich, aber vulgär, wird Stuhlgang auch als kacken (von lat. cacare „scheißen“) oder scheißen bezeichnet.
Bei Besorgnis sollte man unbedingt den Arzt aufsuchen!
Aber bitte beachten Sie bei Magenbeschwerden & Darmbeschwerden!
Generell lässt sich sagen, dass es keine hundertprozentig sichere Vorbeuge gegen jegliche Erkrankungen im Magen-Darm Bereich gibt, allerdings kann man das Risiko durch einfache Maßnahmen minimieren. Darunter zählt eine ausgewogene Ernährung. Man sollte allerdings auch mit keinem der genannten Stoffe übertreiben. Auch gute hygienische Verhältnisse und eine regelmäßige sportliche Betätigung eignen sich sehr gut, um gesund zu bleiben. Des Weiteren sollte man auch die angebotenen Vorsorgeuntersuchungen bei Haus- und Spezialarzt ausnutzen, um im schlimmsten Fall früh genug auf Erkrankungen reagieren kann.
Die Istfit.de übernimmt keinerlei Gewähr über die hier angegebenden Daten und Aussagen, sie wurden lediglich für sie geordnet, zusammengetragen und dient letztendlich zur Information. Diese Informationen sind keinesfalls und in irgendeiner Form als Hilfe zur “Selbstbehandlung” gedacht. Bei Problemen wenden Sie sich an einen Arzt oder wenigstens an einen Heilpraktiker Ihres Vertrauens .
Wir möchten auch gleich hiermit hinweisen das nirgends die Aussage getroffen wird, dass sie Joghurt oder anderes essen sollen und dann ist alles wieder in Ordnung mit Ihren Magen , Darm oder Ihrer Verdauung. Danke nochmals für's Verständnis! :)
Was uns der Hundehaufen sagen möchte…
Ernährung des Hundes
Was uns der Hundehaufen sagen möchte…
Hundekot stinkt, gehört nicht auf die Strasse und ist irgendwie eklig. Aber er ist auch einer der direktesten Indikatoren für die Gesundheit des Hundes und die beste Möglichkeit die Qualität des Futters kritisch zu hinterfragen.
Immer wieder wird unter Hundebesitzern hitzig diskutiert, ob er weggemacht werden muss oder nicht. Ob es einen DNA-Test zur Ermittlung der Halter geben soll oder nicht. Ungern wird dagegen über die viel wichtigere Komponente, die Gesundheit des Vierbeiners und den direkten Zusammenhang mit dem Kot gesprochen.
Woraus besteht der Kot?
Grundlegend besteht der Kot eures Hundes aus allen Futterbestandteilen, die der Körper des Hundes nicht verdauen kann. Darüber hinaus befinden sich darin Bakterien und körpereigene Substanzen wie Schleim, Epithelzellen und Verdauungssekrete. Die Menge des Haufens ergibt sich immer durch den Anteil an Kohlenhydraten (z.B. Getreide) und anderer schwer verdaulicher Bestandteile im Hundefutter. Denn der Körper und der Verdauungstrakt des Hundes sind von Natur aus nicht darauf ausgelegt, Kohlenhydrate in Form von Getreide zu verdauen. Der Hund braucht die darin enthaltenen Nährstoffe nicht und scheidet diese zum größten Teil über den Kot direkt wieder aus. Als Faustregel gilt, je mehr Getreide im Futter ist, desto mehr Kot scheidet der Hund aus.
Unverdauliches Getreide im Experiment
Wenngleich Hunde kein Getreide verdauen können, ist das gewöhnliche Futter im Handel voller Getreide, dies dient einerseits als billiges Füllmittel und andererseits um den armen Hunden vordergründig den Bauch zu füllen. Nicht aber um sie mit verwertbaren Nährstoffen ausreichend zu versorgen. Zu diesem Zweck stellte der Hundeernährungsberater David Brock vom Dogs Naturally Magazine ein interessantes Experiment vor. Das Gewicht von herkömmlichem Hundefutter mit einem hohen Getreideanteil wurde vor der Fütterung genau abgewogen und die daraus resultierende Kotmenge ebenfalls. Dies wurde über den Zeitraum von einer Woche wiederholt. Anschließend wurde zu einer Rohfleischfütterung ohne Getreide gewechselt. Das Ergebnis war, dass 70% des getreidehaltigen Futters wieder ausgeschieden wurden und der Hund deutlich größere Haufen machte, als bei einer getreidefreien Ernährung. Bei der getreidefreien Rohfleischernährung wurden nur 30% wieder ausgeschieden. Unglaublich ist diese Schlussfolgerung, denn fast 70% des mitunter teuer bezahlten Industriefutters werden zwar bezahlt, aber vom Hund nicht verwertet und damit ausgeschieden. Während es für den Halter verschwendetes Geld ist, stellt die Ausscheidung des unverdaulichen Getreides darüber hinaus für den Hund eine körperliche Belastung da und der Körper benötigt viel zu viel Energie für die Verdauungsprozesse.
Welche Rolle spielt der Darm für die Hundegesundheit?
Der Darm und die Darmflora stellen das größte Immunsystem des Körpers dar. Neben der Haut ist der Darm fortlaufend unzähligen Fremdstoffen und Bakterien ausgesetzt, welche er dem »Immunsystem meldet«, damit es sich auf die Bekämpfung dieser Fremdstoffe einstellen kann. Darüber hinaus ist es Aufgabe des Darms, das aufgenommene Futter zu zerlegen und verwertbare Nährstoffe über das Blut in die entsprechenden Organe zu transportieren und dabei die Versorgung des Körpers sicherzustellen. Je weniger verwertbare Stoffe der Hunde-Darm folglich in der Nahrung findet, desto mehr wird schlussendlich wieder ausgeschieden. Der Hundekot gibt dabei anhand der Faktoren Menge, Konsistenz, Farbe und Geruch unmittelbar Aufschluss über die Gesundheit des Hundes. Im Folgenden werden diese Faktoren etwas eingehender erläutert.
Konsistenz
Die optimale Konsistenz des Hundekots sollte nicht zu hart und nicht zu weich sein, damit der Hund keine Schmerzen beim Absatz hat. Zu weicher Kot ist ein Zeichen von zu viel unverdaulichem Eiweiß, welches in Schlachtabfällen mit zu viel Bindegewebe zu finden ist oder von zu wenig pflanzlichen Faserstoffen in der Nahrung. Auch das Geliermittel, welches häufig in Dosenfutter verwendet wird, begünstigt dünnen Kot. Wässriger Kot und Durchfall ist ein Anzeichen von einer Darmreizung oder -Entzündung, in Folge von Bakterien und Viren, Futterunverträglichkeiten oder Parasiten. Hat der Hund sehr harten Kot oder sogar Verstopfung ist dies meistens ernährungsbedingt und er hat zu viele Knochen oder Kauknochen, die mit Chemikalien belastet sind, gefressen. Auch Wassermangel und Bewegungsmangel begünstigen schnell eine Verstopfung. Ein gesunder Hund mit einem guten Maß an Bewegung und gutem, getreidefreiem Futter sollte eine normale Kotkonsistenz vorweisen.
Die Farbe des Kots richtet sich immer nach der Futterzusammenstellung. Frisst der Hund z.B. ausschließlich helle Fleischsorten, wie z.B. Huhn ist der Kot deutlich heller als wenn er Wildsorten und grünes Blattgemüse zu sich nimmt. Als optimal lässt sich in der Regel eine dunkelbraune Farbe angeben. Dagegen deutet ein dunkler, beinahe schwarzer Kot auf Blutungen im oberen Verdauungstrakt hin. Ist der Kot sehr hell, bedeutet dies, dass die Fettverdauung gestört ist. Leicht rötlicher oder gelbgrüner Kot ist entweder die Folge von Futter, das einen roten Farbstoff in Form von Karotten oder grünem Gemüse enthält oder aber ein Anzeichen für ernste Probleme mit der Gallenblase. Darüber hinaus ist grau-grünlicher Kot meistens das Anzeichen von einer bakteriellen Besiedlung oder einer schwerwiegenden Infektion.
Der absolut unangenehmste Faktor ist der Geruch des Kots, welcher immer durch die Art des Futters, die Verdauungszeit und den Wassergehalt beeinflusst wird. Je weniger Wasser im Kot ist, desto geringer ist der Geruch. Ein fauliger Geruch entsteht durch flüchtige Fettsäuren, die durch ein zu schnelles Passieren im Dickdarm im Kot enthalten sind.
Durchfall … aber ist es wirklich einer?
Eine (nicht ganz wissenschaftliche) Betrachtung eines alltäglichen Ereignisses.
„Hilfe, mein Hund hat Durchfall!“ – der wohl häufigste Schreckensruf des modernen Hundebesitzers. Wann immer er ertönt, wird er begleitet von Panikatacken und hektischer Betriebsamkeit. Diese reicht von der Verabreichung von Hausmittelchen bis hin zum Besuch beim Tierarzt. Ziel ist es in jedem Fall, die Konsistenz des Kotes wieder zu normalisieren, um eine Dehydration (Entwässerung) des Hundes zu vermeiden.
Ist diese Panik gerechtfertigt oder unterliegen viele Hundehalter hier wieder mal einem alt eingesessenen Irrglauben? Zunächst muss erst einmal geklärt werden, was ist Durchfall überhaupt und was passiert beim Durchfall.
Zu diesem Zweck erlauben Sie mir einen kurzen Ausflug in den Bereich der Humanmedizin. Wann spricht man hier von Durchfall und wie wird reagiert? Als Grundregel heißt es beim Menschen: „Dreimal am Tag bis einmal in drei Tagen ist normal.“ Wie wird aber vorgegangen, wenn es doch mal häufiger ist? Wird auch sofort medizinisch interveniert? Nein. Es wird zuerst einmal genau erfasst, wo die Ursache liegt.
Im Falle von Viruserkrankungen wird nämlich auf Medikamente verzichtet, um eine Selbstreinigung des Darms mit kompletter Ausscheidung der Erreger zu gewährleisten. Das gleiche gilt, wenn vermutet wird, dass zum Beispiel verdorbene Lebensmittel die Ursache sind. In beiden Fällen lässt man der Natur freien Lauf. Nur wenn nicht genügend Flüssigkeit zu sich genommen wird, erfolgt eine medizinische Intervention. Ja schon, werden Sie jetzt sagen, aber wir sprechen hier doch immer noch vom Hund!
Nun, es gibt hier mehr Parallelen als Ihnen vielleicht bewusst ist. Zuerst einmal muss geklärt werden, wann man beim Hund überhaupt von Durchfall spricht. Durchfall liegt nur dann vor, wenn die Ausscheidung in flüssiger Form vorliegt, also keinerlei feste Bestandteile mehr enthält. Alles andere ist breiiger Stuhl in wechselnder Konsistenz. Wie kommt es aber nun zu dieser Reaktion des Körpers und handelt es sich tatsächlich immer um einen krankheitsbedingten Zustand?
Um diese Frage zu beantworten, müssen wir uns nun eingehender mit dem Verdauungstrakt des Hundes beschäftigen. Genau wie beim Menschen ist der Darm von Millionen Bakterien besiedelt. Im Unterschied zum Menschen scheidet der Hund seine Darmflora jedoch mit aus und es gibt keine feste Besiedelung. Daher muss sichergestellt werden, dass regelmäßig Bakteriennachschub vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, ist die Schutzflora des Darmes gestört und es kommt zu Unregelmäßigkeiten im Stuhlgang. Diese variieren dann von breiigen Stuhlgang bis eben benannten Durchfall. In diesem Fall helfen dann auch keine Medikamente, sie beseitigen lediglich die Symptome, nicht jedoch die Ursache. Häufig wird dann von einer Futtermittelunverträglichkeit gesprochen. Diese ließe sich jedoch beseitigen, wenn man auf einen regelmäßigen Nachschub von Darmbakterien und Enzymen achtet. Hierfür gibt es 2 Möglichkeiten: frischer grüner Pansen (wirklich frisch nicht zwischenzeitlich gefrostet) oder die regelmäßige Gabe von Darm-Regulanz der Firma ProCaLu. Damit lässt sich diese Ursache für Durchfall sicher beseitigen.
Durchfall oder breiiger Stuhl kann auch als Reaktion auf etwas auftreten, dass vom Hund gefressen  und vom Körper als gefährlich oder unverträglich erkannt wurde. In diesem Fall versucht der Organismus des Hundes den entsprechenden Stoff so schnell wie möglich wieder los zu werden. Es folgt Durchfall. Würde man aber in diesem Fall ein stopfendes Medikament verabreichen, wäre das kontraproduktiv, da die Selbstreinigungsfunktion des Organismus außer Kraft gesetzt würde. Statt dem Hund zu helfen schadet man ihm nur. Besser wäre es sicherzustellen, dass der Hund genügend trinkt und ihn den Durchfall durchstehen zu lassen. Erst wenn nach 2-3 Tagen sich die Konsistenz nicht normalisiert hat, sollte man sich Hilfe suchen. Wichtig ist, das kann ich nicht oft genug betonen, darauf zu achten, dass der Hund genügend trinkt. Gerne darf hier nachgeholfen (zwangsweise Flüssigkeitsverabreichung) werden, oder auch eine Elektrolytlösung (schwarzer Tee, mit etwas Zucker und Salz)  angeboten werden.
Gleiches gilt auch für den Fall einer Virusinfektion. Auch hier sollte man es dem Organismus erlauben, sich von dem schädigenden Einfluss zu befreien. Der Durchfall ermöglicht es, die Erreger schnellstmöglich zu eliminieren. Wie schon oben beschrieben, muss auch ein Mensch in diesem Fall den Durchfall durchstehen. Wichtig ist wieder mal nur die ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit.
Eine andere Parallele zum Menschen findet sich beim nervositГ¤ts- bzw. stressbedingten Durchfall. Menschen kennen ihn zum Beispiel bei PrГјfungsangst. Hunde verfГјgen Гјber die gleichen Regulationssysteme wie der Mensch. Geraten wir oder der Hund in eine Gefahr verheiГџende Situation, kommt es im KГ¶rper zu einer Stressreaktion. Diese Stressreaktion bereitet den KГ¶rper auf die nun folgende Flucht oder auch den folgenden Kampf vor, indem er z. B. Adrenalin ausschГјttet, den Blutdruck erhГ¶ht, den Herzschlag beschleunigt, die Atemfrequenz erhГ¶ht, um mehr Sauerstoff zur VerfГјgung zu haben, Muskelspannung aufbaut und – und nun kommtвЂs – den KГ¶rper von Ballast befreit, der sich im Darm befindet. Dies erfolgt mittels Durchfall. Der Durchfall Ihres Hundes kann also einfach nur eine Stressreaktion sein.
Wenn ihr Hund also häufig an Durchfall leidet und alle vorher genannten Möglichkeiten ausgeschlossen sind, dann sind Sie gut beraten, das Lebensumfeld Ihres Hundes zu überprüfen. Möglicherweise leidet Ihr Hund ja unbemerkt unter Dauerstress. Solch ein Dauerstress kann verschiedene Ursachen haben:
- Ihr Hund bekommt zu wenig Zuwendung, weil Sie zu viel arbeiten.
- Ihr Hund kann seinen Bewegungsdrang nicht ausleben, weil Sie mit ihm in einer ungГјnstigen Umgebung leben.
- Ihr Hund ist einem für uns unhörbaren Dauerlärm ausgesetzt.
- Ihr Hund wird durch Гјbertriebene Gehorsamspflicht oder Гјbertriebener Erziehungs- und Ausbildungswut gestresst.
- Sie und Ihr Hund haben ein Kommunikationsproblem.
- u. v. m.
Sehr häufig ist es auch, dass der Hund keine ausreichende Führung hat und für ihn daher jede Begegnung mit anderen Hunden oder auch nur einfaches Gassigehen ein ständiger Stress ist. In so einem Fall hilft nur eine Hundeschule, aber nicht die Pillen vom Tierarzt. Als Fazit bleibt also zu sagen:
Erst, wenn es sich um echten Durchfall handelt, der noch dazu mehr als 2 Tage anhält und mit weiteren Krankheitssymptomen einher geht, z. B. Fressunlust etc., dann liegt wirklich eine Erkrankung vor. Und bevor Sie Ihren Hund mit Medikamenten malträtieren, checken Sie ab, ob nicht vielleicht doch eine der o. g. Ursachen für den nicht ganz normgerechten Kot zuständig ist.
Werden Sie ruhiger und sehen Sie nicht jede Stuhlveränderung als Alarmsignal. Ihr Hund wird es Ihnen danken.
Grüner Stuhlgang – Ursachen und Gegenmittel
Die Stuhlfarbe gibt stets Auskunft über den Gesundheitszustand des Verdauungstraktes. Vorsicht ist immer dann geboten, wenn der eigene Stuhl farblich anders als sonst erscheint: Eine leichte Verfärbung des Stuhls kann manchmal auf harmlose Veränderungen in der Nahrungszusammensetzung zurückgehen. Lebensmittelvergiftungen und andere Krankheiten sind je nach Konsistenz des Stuhls allerdings nicht auszuschließen. Lesen Sie hier mehr darüber, wie Sie Farbe und Form bei grünem Stuhlgang richtig deuten, wann ein Besuch beim Arzt sinnvoll ist und welche Behandlungsoptionen Ihnen offen stehen.
Was ist grüner Stuhlgang?
Die festen Ausscheidungen des Menschen erscheinen abhängig von den konsumierten Lebensmitteln mal etwas dunkler und mal etwas heller. In ungewöhnlicher Weise kann der Stuhl zuweilen grünlich verfärbt sein; dabei reicht das mögliche Spektrum von gelblich-grünen bis hin zu braungrünen Tönen. Dauert die Farbveränderung nur kurzzeitig an, können Sie davon ausgehen, dass Inhaltsstoffe Ihrer Nahrung den Effekt verursacht haben. In diesem Fall ist der Grünton beim nächsten Gang auf das „stille Örtchen“ meist wieder verschwunden. Eine andauernde Grünfärbung kann dagegen auf Erkrankungen hinweisen. In diesem Zusammenhang ist auch die Konsistenz des Stuhls von Bedeutung. Geht die grüne Farbe mit wässrigem Durchfall und Blähungen einher, ist eine Infektion wahrscheinlich.
In Verbindung mit Durchfall kann grüner Stuhl ein.Krankheitssymptom darstellen. Quelle: @ Nobilior/fotolia.com
Wie entsteht grüner Stuhlgang?
Bei Grünfärbung des Stuhls ist zunächst von einem veränderten Verdauungsprozess auszugehen. Häufig ist dabei eine mangelnde Umwandlung grüner Gallenflüssigkeit in braune Ausscheidungsstoffe für die grüne Farbe des Stuhlgangs verantwortlich. Auch das Fehlen der Gallenflüssigkeit oder farbgebende Stoffe in Nahrung und Nahrungsergänzungsmitteln haben Einfluss auf die Stuhlfarbe. Somit kann eine Grünfärbung sowohl harmlose als auch gefährliche Ursachen haben.
In großen Mengen genossen geben grüne Lebensmittel ihre Farbe an den menschlichen Stuhl ab. Quelle: @kkolosov / pixabay.com
Welche Ursachen rufen grünen Stuhlgang hervor?
Die Ursachen für eine Grünfärbung des Stuhls können recht vielfältig sein. Im Folgenden werden diese detailliert erklärt:
Verzehr grüner Lebensmittel
Blattgemüse wie Salat und Spinat, aber auch einige ungekochte Gemüsesorten beinhalten enorm viel Chlorophyll. Der pflanzliche Farbstoff wird auch gerne als Blattgrün bezeichnet und kann bei reichlichem Verzehr auf den Stuhlgang abfärben. Darüber hinaus stehen auch Rotwein und Rotkohl im Verdacht, in Kombination mit Blattgrün Verfärbungen des Stuhlgangs verursachen. Als Ursache eines erhöhten Verzehrs chlorophyllhaltiger Lebensmittel ist grüner bzw. grünbrauner Stuhlgang als somit also nichts Ungewöhnliches.
Eisenpräparate
Wenn Sie präventiv oder zur Therapie einer Blutarmut Eisenpräparate einnehmen, verfärbt sich der Stuhl während der Behandlung zumeist dunkel. Dabei können die Ausscheidungen auch einen grünlichen Ton annehmen. Dieser Effekt verschwindet direkt nach dem Ende der Eisensubstitution.
Darminfektionen und grüner Stuhlgang
Geht grüner Stuhl mit Verdauungsproblemen wie Durchfall einher, ist meist eine infektiöse Darmerkrankung für die Beschwerden verantwortlich. In Frage kommen sowohl durch schädliche Darmbakterien (z.B. Salmonellen) hervorgerufene Lebensvergiftungen, als auch Magen-Darm-Infekte wie Gastroenteritis. Beide Erkrankungsarten beeinträchtigen den natürlichen Verdauungsvorgang, weshalb neben einer ungenügenden Umwandlung grüner Gallenstoffe auch eine unzureichende Entwässerung des Stuhls stattfindet. Grüner Stuhlgang gepaart mit Durchfallleiden ist demnach ein gängiges Anzeichen für Entzündungen und Infektionen im Bereich des Magen-Darm-Trakts.
Darmparasiten als Auslöser für grünen Stuhl
Neben schädlichen Darmbakterien können auch Parasiten die Stuhlfarbe beeinflussen. So gilt Giardia, eine parasitäre Infektionskrankheit, die sich im Verdauungstrakt manifestiert, beispielsweise als mögliche Ursache grünen Stuhlgangs. Die Erkrankung wird durch Dünndarm-Parasiten namens ‚Giardien‘ hervorgerufen, welche über verschmutztes Trinkwasser, bei mangelnder Hygiene oder einem geschwächten Immunsystem in den menschlichen Körper eindringen. Haben sich die Parasiten erst einmal an der Darmwand festgesetzt und vermehrt, nehmen sie großen Einfluss auf die Verdauung. Dabei kann es nicht nur zu einer Grünfärbung beim Stuhlgang kommen. Zusätzlich sind Durchfall, Blähungen, üble Gerüche und Schleim im Stuhl bei Giardia nicht auszuschließen.
grüner Stuhlgang als Nebenwirkung von Medikamenten
Arzneimittel und Impfstoffe haben gelegentlich ebenfalls vorübergehende Veränderungen der Stuhlfarbe bzw. Stuhlkonsistenz zur Folge. Entsprechende Nebenwirkungen sind unter anderem bei den Medikamenten IbuHexal, Oxycodon und Pentasa angegeben, welche neben Stuhlverfärbungen auch zu Durchfall, Verstopfung und anderen Magenbeschwerden führen können.
Eine Dysbiose innerhalb der Darmflora liegt vor, wenn die Bakterienstämme in Anzahl und Verteilung aus ihrem „natürlichen Gleichgewicht“ geraten. Der Zustand kann Folge einer Fehlernährung sein oder entstehen, wenn die nützlichen Bakterien durch den Einsatz von Antibiotika dezimiert wurden. An ihrer Stelle siedeln sich dann schädliche Mikroorganismen an, die den Verdauungsvorgang beeinträchtigen. In allen Fällen kann der Stuhl in Farbe und Konsistenz vom Normalzustand abweichen und mit Blähungen und Bauchkrämpfen einhergehen.
Stuhlverfärbung bei Gallenerkrankungen
Verfärbungen des Stuhls bilden auch ein Symptom von Gallenentzündungen, Gallensteinen oder dem Verschluss des Gallenganges (Mirizzi-Syndrom). Dabei erscheinen die Darmausscheidungen heller als sonst; lehmfarben, grüngrau bis beinahe weiß. Im Rahmen der genannten Erkrankungen nimmt der Urin gleichzeitig einen dunkleren, bräunlichen Ton an. Sollten Sie derartige Farbveränderungen an festen und flüssigen Ausscheidungen über längere Zeit an sich wahrnehmen, konsultieren Sie umgehend Ihren Hausarzt.
Harmlose und ernsthafte Ursachen verursachen grünen Stuhlgang. Quelle: @ Redaktion Gesundheits-Fakten.de
Sonderfall: Grüner Stuhl bei Säuglingen
Der erste Stuhl eines Neugeborenen wird gemeinhin als Mekonium oder Darmpech bezeichnet und erscheint als grünliche Darmausscheidung. Es handelt sich hierbei nicht im Stuhl im eigentlichen Sinne, sondern um ein Gemisch aus eingedickter Galle, abgelöster Schleimhautpartikel und Resten von Fruchtwasser. Ein postnatales Ausscheidungsprodukt also, das ab der ersten Nahrungsaufnahme das den Beginn einer funktionierenden Säuglingsverdauung ankündigt. Sollte das Mekonium eines Babys ausbleiben, ist dies ein deutliches Anzeichen für einen Darmverschluss des Kindes.
Bei Neugeborenen ist die grünliche Ausscheidung, das „Kindspech“, kurz nach der Geburt völlig normal. Quelle: @ Narong Jongsirikul / fotolia.com
Behandlung bei grünem Stuhl
Zur Abklärung nimmt ein Mediziner zuerst eine Stuhlprobe und lässt sie im Labor auf mögliche Keime untersuchen. In selteneren Fällen kann auch eine Magenspiegelung oder eine Darmspiegelung vonnöten sein, im Zuge der eine Schleimhautprobe genommen wird. Abhängig von der Ursache sind bei grünem Stuhlgang entweder natürliche oder medizinische Therapieformen angezeigt.
Natürliche Therapie und Hausmittel
- Abwarten und grüne Lebensmittel garen: Im Falle eines erhöhten Verzehrs grüner Lebensmittel können Sie bei grünem Stuhl getrost von einer ärztlichen Behandlung absehen. Die Verfärbung verschwindet in dem Augenblick, in dem weniger grüne Speisen auf den Tisch kommen. Wenn Sie das Symptom trotzdem beheben wollen, garen Sie chlorophyllhaltige Nahrung künftig einfach ausreichend. So vermeiden sie entsprechende Stuhlverfärbungen nach dem Essen und können zudem auch testen, ob ernste Ursachen existieren.
- Durchfallausscheidungen beheben: Grüner Durchfall lässt sich häufig auf gesundheitsschädliche Darmbakterien zurückführen, durch welche vermehrt unverdaute Gallensekrete in den Magen-Darm-Trakt gelangen. In diesem Zusammenhang möchten wir Ihnen auch unseren Ratgeber Hausmittel gegen Durchfall nahelegen. Er bietet Ihnen nützliche Tipps zur Behandlung von Durchfall, ohne dabei eine Verstopfung zu riskieren.
- Präbiotika und Probiotika: Liegt eine Dysbiose, also ein Ungleichgewicht der Darmbakterien vor, kann eine Ernährungsumstellung mit präbiotischen Lebensmitteln Abhilfe schaffen. Gemüse, die reichlich vom Ballaststoff Inulin enthalten, bieten den nützlichen Darmbakterium Nahrung, um sich zu vermehren und auszubreiten. Günstig sind hier z.B. Chicorée, Artischocken, Topinambur, Schwarzwurzeln und Spargel. Aber auch pektinreiche Früchte wie Äpfel und Beeren oder Vollkornprodukte wirken sich positiv auf die Darmbakterien aus. Ansiedeln lassen sich die nützlichen Stämme durch die Einnahme von Probiotika in Kapselform. Sie enthalten die passenden Mikroorganismen und bringen sie vor der Magensäure geschützt in den Dickdarm. Eine Probiotika-Kur begleitet von einer präbiotischen Ernährung schafft langfristig eine funktionierende Darmflora und unauffällige Ausscheidungen.

Schulmedizinische Therapie und Arzneimittel
- Medikamente bei grünem Stuhl – Lebensmittelvergiftungen, Darmparasiten und Darminfekte erfordern bei grünem Stuhl grundsätzlich eine ärztliche Untersuchung. Zwar reicht in leichten Fällen vorübergehende Schonkost aus, um die Erkrankung zu beseitigen. Schwere Vergiftungen und chronisch entzündliche Magen-Darm-Erkrankungen sollten Sie hingegen lieber medikamentös behandeln. Nur durch geeignete Arzneimittel lassen sich ein Übermaß an schädlichen Darmbakterien bzw. Parasiten schnell aus dem Körper entfernen und der grüne Stuhlgang beseitigen.
Grüner Stuhlgang – Wann zum Arzt?
Solange grüner Stuhlgang keine weiteren Beschwerden verursacht, können Sie von einer Färbung durch chlorophyllhaltige Lebensmittel ausgehen. Ein Arztbesuch ist hier nicht nötig, wobei das Stuhlverhalten dennoch für einige Tage beobachtet werden sollte. Setzen im späteren Verlauf nämlich Durchfallbeschwerden, Verstopfung oder andere Magenprobleme ein, müssen Sie Ihren Gesundheitszustand ggf. doch noch einmal überdenken. Als besonders bedenklich zu werten sind diesbezüglich auch weitere Stuhlverfärbungen. Gerade schwarzer Stuhlgang gilt nach erstmaliger Grünfärbung der Ausscheidungen als Indiz für Magengeschwüre und Tumore.
Achten Sie zusätzlich zur Stuhlfarbe auch auf die Konsistenz Ihres Stuhlgangs, um zu entscheiden, ob eine Gesundheitsgefahr besteht. Mit Schleim im Stuhl, ebenso wie mit blutigem oder lang anhaltend flüssigem Stuhlgang ist hier nicht zu spaßen, weshalb Sie zur zweifelsfreien Abklärung auch hier dringend bei ihrem Arzt vorstellig werden sollten.
Verstopfung, normaler Stuhl und Durchfall kann einfach gemäß der Bristol-Stuhlformenskala diagnostiziert werden. Quelle: @ Kylet (CC-by-sa 3.0/de – Lizenz) / wikipedia.org
Grüner Stuhlgang muss nicht zwingend ein gesundheitliches Problem bezeichnen, kann unter gegebenen Umständen aber auf eine Vergiftung oder Infektion hinweisen. Insbesondere dann, wenn die grüne Stuhlfarbe gemeinsam mit Durchfall, Schmerzen oder Schleim im Stuhl auftritt, ist deshalb eine fachmedizinische Behandlung ratsam. Ansonsten ist meistens chlorophyllhaltige Nahrung für den grünen Stuhlgang verantwortlich.
Warum ist der Kot meines Hundes grün?
Hallo liebe Community!
Ich war eben mit meinem Hund draußen (Yorkshireterrier, männlich, 13 Jahre alt) und habe festgestellt, dass sich sein Kot grün verfärbt hat.
Und damit meine ich nicht ein bisschen grünlich, sondern so grün wie das Gras, auf dem er sein Häufchen fallen gelassen hat.
Er hat nichts besonderes gefressen, weder gestern noch heute. Und heute Morgen war auch noch alles normal.
Was könnte das nur sein? Muss ich zum Tierarzt? Und wenn ja- kann ich bis morgen warten?
Danke schon mal im Voraus!
4 Antworten
Warte den nächsten Stuhlgang ab. Sollte der normal aussehen - dann vergeß es. Sollte der auch noch grün sein, dann bring eine Kotprobe zum Tierarzt. Es könnten Darmparasiten sein. Es kann aber auch gut sein, dass Dein Hund irgendwas unbeabsichtigt gegessen hat von dem Du nichts weißt - daher nächsten Stuhlgang abwarten.
Also als erstes würde ich noch bis morgen warten..
Aber das hört sich so ziemlich danach an als hätte dein Hund (unabsichtig, ohne das du es gesehn hast) etwas falsches gegessen.. Schau mal wie's morgen aussieht, ansonsten zum TA.
Danke für die schnelle Antwort!
Kein Problem, und soweit alles in Ordnung?
Alles wieder in Ordnung xD
Meine Mutter hatte ihm Pansen gegeben und mir nichts davon gesagt.
Wenn es morgen noch genau so aussieht, würde ich mit einer Kotprobe zum Tierarzt gehen. Bestimmte Darmparasiten wie Kokzidien oder Giardien lassen auch den Stuhl grün aussehen.
Alles Gute für dich und deine Fellnase. LG
Was hat er denn gestern gefressen ?
Trockenfutter (Alnutra, frisst er seit gut acht Jahren) und zwei Leckerli (Frolic, seit 10 Jahren). also nichts besonderes, er bekommt nichts vom Tisch oder so.
Auch interessant
Mein Hund ist letzte Nacht gestorben und ich kann mir einfach nicht erklären, woran das gelegen haben könnte. Es wird ihn natürlich nicht wieder zurück bringen, wenn ich das weiß, wodurch er sterben musste, aber es wäre vielleicht ganz beruhigend zu wissen, dass ich ihm nicht hätte helfen können, wenn ich's vorher gewusst hätte. Er hat seit einigen Tagen nicht mehr richtig gefressen. Ich dachte mir noch nichts dabei, das ist öfter mal passiert, weil er wohl vorher dann schon zu viel gefressen hatte und der andere Hund (wir haben 2 ) ein ähnliches Verhalten hatte. Gestern abend hat er gezittert, womit ich nichts anfangen konnte. Dachte mir, es geht bestimmt gleich vorbei. Heute Morgen lag er dann tot in seiner Hütte! Das war ein Schock für mich. Er war ja erst 8 Jahre alt und demnach schließe ich Altersschwäche aus. Mein Vater sagte, als er ihn aus der Hütte trug, lief Blut aus seinem Glied. Ich denke mal nicht, dass das normal ist, deshalb muss er ja irgendwas gehabt haben. Ist irgendjemandem vielleicht schon etwas ähnliches passiert? Oder kann mir jemand sagen, was denn nun die Todesursache war?Ich mache mir total die Vorwürfe, nicht mit ihm zum Tierarzt gefahren zu sein.
Habe gestern erst einen Chihuahua Welpen bekommen und gestern Abend im Kot von der kleinen Würmer festgestellt und mich direkt informiert. Sie hat einen EU Pass und wurde sogar entwurmt und mir wurde natürlich auch nichts von Würmern gesagt. Als sie heute Nacht einmal wach wurde war sie ziemlich unruhig und rutschte auch so auf dem Boden mit dem Hintern und mir tut das einfach weh zu sehen das sie so leiden muss ansonsten hat sie keine Anzeichen gezeigt außer so ein Würgen. Da sie ja noch ein Welpe und noch nicht so viel an ihr dran ist mache ich mir da schon ein bisschen Sorgen. Der Tierarzt macht morgen erst um 10 Uhr auf und ich muss um 11 Uhr zur Arbeit fahren deswegen bin ich unsicher ob das zeitlich morgen reichen wird und ob ich überhaupt so lange warten soll da ich ja nicht mal weiß wie lange sie die Würmer schon hat. Sie wurde ja sogar nochmal extra,bevor sie zu mir kam,ärztlich untersucht,was ja auch in dem Pass steht. Also was meint ihr,kann ich wegen sowas zum Notdienst oder ist der echt nur für richtige Notfälle ?
hi, heute morgen um 6 und vor etwa einer halben stunde nochmal hat mein hund erbrochen. gestern hat er ein viertel pizza margharita stibitzt, aber die müsste wenn er einmal erbrochen hat, ja draußen sein. gefrüstückt hat er nicht, obwohl ich ihm sogar sein lieblingsfutter angeboten habe. wisst ihr etwas, dass ich dem hund geben kann, um seinen magen zu beruhigen? ps: dass erbrochene war hellgrün und schaumig, wobei ich glaube dass das hellgrün vom gras kam. pps: ich kann nicht zum tierarzt, weil wir in süditalien sind.
meine Mutter hat vor Montag Abend Rattengift in der Wohnung verteilt, obwohl sie bis vor 1 Woche noch voll gegen solches Zeug war. Eigentlich so, dass der Hund (Whippet, also Windhund, 10 Jahre, 16kg) nicht rankommt. Aber ein paar dieser geschätzt 30-50 Mäuse (die haben sich schon vermehrt) haben das Gift durch die Gegend geschleift und dann war es für den Hund erreichbar.
Heute morgen hatte unser Hund dann schwarzes Zahnfleisch. Das Gift verursacht innere Blutungen. Wir sind auf der Stelle zum Tierarzt. Erbrechen ging nicht mehr, weil es schon 24-48h im Körper ist. Der TA hat ihm Vitamin K gespritzt, mehr konnte man aber nicht helfen. Er meinte dann. Jetzt kann man nur hoffen, weil es schon so lange im Körper ist." Was meint er genau. Ganz schlechte Chance, solala, oder wie steht die Chance?
Ich weiß, dass ich mich dafür schämen sollte, aber ich bin so sauer auf meine Mutter. Sie bereut es nichtmal wirklich und will (auf dieselbe Weise!) nochmal Gift ausstreuen, weil sie die Mäuse loshaben will. Das kann doch nicht wahr sein?! Ist meine Wut berechtigt? Was gibt es für (funktionierende!) Alternativen, von denen ich sie überzeugen könnte?
Der TA hat extra bei so einer Giftzentrale angerufen. Meine Mutter hat jetzt Angst, dass es jetzt zur Anzeige kommen könnte und uns vom Tierschutzverein unser Hund weggenommen werden könnte. Der TA meinte. Ich frage mich, wie man als Hundebesitzer sowas überhaupt auslegt." Könnte das passieren?
Danke für die Antworten.
hund frißt seit 5 tagennicht mehr und ist schlapp. tierarzt hat schmerzspritze gegeben und fieber gemesen. keine temparatur. heute morgen hat hund gebrochen und durchfall das erbrochene ist dunkelbraun. ist das normal nach der spritze. tierarzt kommt heute nochmal gibt evt-. spritze traubenzuckerlösung. wurde vor 12 tagen operiert scheidentumor ist aber gut verlaufen und hat 5 tage gefressen. will sie nicht mehr ist es besser einschläfern.
Hey Mein 9 Wochen Alter welpe hat seit gestern Abend Durchfall, er hat gestern ein wenig Schokolade gegessen (Vollmilch), wirklich nur sehr wenig, hab es ihn sofort angenommen. Er bekommt ab heute Morgen Reis mit Karotten und Geflügel. Kann man da noch etwas machen? (Kein Tierarzt, wenn es nach 3 Tagen mit der 'Reis Karotten Geflügel Diät' nicht besser wird gehen wir sowiso zum TA, keine Frage!) Trinken tut er genug.
Danke schon mal für Antworten :)
Hallo! Mein Hund frisst schon seit gestern Abend nur Gras. Wir waren die Nacht bis um 4 Uhr mindestens 15 mal mit ihr draußen. Am Tag ging es dann wieder,Morgens und Nachmittags hat sie auch erbrochen, weißen Schleim mit dem Gras und Hundefutter. Abends hat es wieder angefangen das sie dauernd raus wollte, und Gras fressen wollte. Sie läuft dauernd rum, würgt, hechelt, und hat einen ziemlich kratzigen Hals. Fieber hat sie keins, sie frisst und trinkt normal. Wir waren vorhin beim Tierarzt, doch der konnte nach einem Röntgenbild nichts konkretes sagen, außer das sie eine Luftblase im Bauch habe, und das wir morgen kommen sollen. Er hat ihr eine Schmerzspritze gegen die eventuellen Bauchschmerzen gegeben. Aber jetzt ist es schon wieder seit ein paar Stunden das mein Hund unruhig durch die Wohnung läuft und raus möchte Gras fressen. Aber das soll ich nicht machen, meinte der Tierarzt da zu viel Gras nicht gut für den Hund sei. Was soll ich jetzt tun? Sie tut mir so leid!
Habe eine 2 ½ Jahre junge Sheltie-Hündin, die heute Morgen eine tote Maus gefrühstückt hat. Die Maus lag nach Angabe meines Partner an der Seite unseres Spazierwegs gegenüber einem Mais-Feldes. Erst Ende letzte Woche hatte sie in der Nähe der selben Stelle etwas anderes „Leckeres“ erwischt, weshalb sie vermutlich vergangenen Dienstag plötzlich kein Trockenfutter mehr wollte, sich nachts übergeben musste (mit Blut) und am Morgen blutigen Durchfall hatte. Sind seit dem beim TA in Behandlung, da der Grund nicht 100%ig sicher ist. Es wird u.a. Rattengift vermutet. Die genauen Infos bekommen wir erst heute. Haben auch Tabletten für den Aufbau des Magen-Darm-Trakts bekommen und müssen jetzt auch magen-darm-freundlichen Futter verwenden, da sie öfter davon geplagt ist.
Meine Fragen nun:
Wie schlimm kann sich der Verzehr der toten Maus (vollständig am Stück) auf den Magen eines kleinen Hundes auswirken?
Und was kann man dagegen tun, wenn ein Hund einfach gerne "alles frisst" was er findet? Die Wörter "AUS" und "PFUI" sind natürlich bekannt, aber für solche Delikatessen werden sie seit neuesten gerne ignoriert.
Werde das Verhalten natürlich beobachten, da man heutzutage Gift-Köder nicht ausschließen kann.
Für hilfreiche Antworten wäre ich dankbar!
Mein kleiner Welpe war kurz unbeaufsichtigt und hat Zucker gefressen (Kristallzucker).
Sie hat nicht viel gefressen und ihr gehts gut aber wie ungesund ist das nun?
Muss ich zum Tierarzt? vor Morgen komm ich nicht hin kann ich bis morgen warten?
Vielleich hat jemand tipps was zu tun ist.
Danke für die Hilfe.
wir haben einen Dackel, er ist drei Jahre alt. Diese Woche Dienstag hatte unser Hund nicht gefressen, dafür aber ständig Gras gekaut. Gebrochen hat er nicht. Sein Bauch hat auch ständig gekluckert, als hätte er Blähungen. Wir waren beim Tierarzt und die meinte, es wäre eine Magenverstimmung. Am nächsten Tag war auch alles wieder in Ordnung und er hat gefressen wie immer. Jedoch kluckerte sein Bauch noch etwas.
Donnerstag früh hatte er etwas Durchfall, kaum der Rede wert. Und mittlerweile sieht sein Kot wieder aus wie immer. Doch mit ist aufgefallen, dass um den Kot herum eine Schleimschicht ist (manchmal weiß, manchmal gelblich). Mir ist dies schon einmal vor zwei Wochen aufgefallen, auf der Hundewiese, doch da war es einmalig. Nun ist fast jeder Stuhlgang mit einer Schleimschicht überzogen.
Er bekommt ein wenig Trockenfutter und Dosenfutter, falls dies wichtig ist. Ansonsten geben meine Eltern gelegentlich etwas Frischfleisch vom Tisch.
Am Montag gehen wir trotzdem zum Tierarzt. Doch meine Sorge dass es etwas Ernstes ist, besteht. Er benimmt sich auch völlig normal und frisst wieder wie immer.
Kann mir jemand einen Tipp geben? Liegt es an der Fütterung?
Ich habe eine Frage. Heute morgen ging es meinem Hund super,doch beim morgenlichen Gassi gehen war er nicht mehr so gut drauf. Er lief langsam hinter mir her obwohl er immer sonst rumrennt. Dann hat er gebrochen. Das Erbrochene sah aus wie sonst immer auch wenn mein Hund Gras gefressen hat - gelblich-grünlich und halt schleimig. Stuhlgang war normal. Nach dem Gassi gehen bekam er wie immer sein Fressen was er eigentlich immer komplett frisst,nur heute irgendwie nicht,nämlich nur die Hälfte und er macht einen kränklichen Eindruck,nach unten geneigter Kopf,will in Ruhe gelassen werden und frisst auch keine Leckerchen was er eigentlich immer tut. Er liegt viel rum und rührt sich nicht wenn man ihn ruft. Es ist ein Weibchen und ist 14 Jahre alt. Was kann da los sein?
Gerade hat er doch ein Leckerchen gefressen,kann es sein das mein Hund sich nur mal unwohl fühlt und nichts ernstes hat?
Hallo Leute. Und zwar ist mir gestern erst aufgefallen das mein hund (9 Monate) sein Geschäft beim spazieren gehen nicht erledigt. Er spielte noch fröhlich und war auch ganz fit. Bin dann davon ausgegangen das er das beim späteren spazieren gehen erledigen würde. War leider nicht so. Abends hat er auch nicht mehr gefressen. Heut habe ich frei und er bekommt morgens immer einmal nassfutter was er normal liebt da er sonst nur trockenfutter bekommt. Dies hat er nicht mal angerührt. Das soll bei ihm schon was heißen. War nun schon dreimal heut mit ihm raus in der Hoffnung er erledigt sein großes geschäft. In seinem bauch grummelt es auch. Aber er frisst nur gras. Ich weiß nicht was ich tuen soll. Kann das was ernstes sein und soll ich direkt zum Tierarzt fahren?! Da das we vor der Tür steht und ich mir echt wohl sorgen mache. erkenne ihn garnicht wieder. Was könnte es sein?! Fieber messen ist allein leider nicht möglich. gestern hat er noch seinen Knochen aufgefressen, kann da irgendwie was "quer" sitzen?? Er spielt zwar noch aber das Hä nicht normal denke ich. Bitte um rat. Danke schonmal.
Mein Hund hat im letzten halben Jahr 3 mal Schleim gekotzt mit Blutspritzer drin. Ich habe ein Jack Russel und er ist 2 Jahre alt und sehr lebendig. Auch heute hat er wieder Raben gejagt auf den Feldern. Da ich momentan frei habe, war ich bis spät in die Nacht also 3 Uhr ca. Wach die Hunde haben geschlafen. Ich hab sie nochmal geweckt zum Gassi gehen bevor ich ins Bett bin. Der kleine jacky hat schnell Pipi gemacht und wollte sich gar nicht bewegen. Als ich dann wieder hoch bin und ins Bett bin habe ich gehört wie er würgt. Ich bin dann aufgestanden um es wegzu wischen. Dabei hab ich gesehen das wieder blutspritzer in dem erbrochenen schäumenden Schleim war. Kot war alles normal wie bei den letzten malen auch. Jetzt frag ich mich ob das ernst ist oder nicht. Er hat immer Trockenfutter von benefuhl da stehen aber er hat heute noch nicht viel gefressen.
Nach dem abend hat er nichts mehr gefressen und getrunken . am nächsten morgen erbrach er alles aus.
Er zieht sich nur noch zurück und liegt seit zwei Tagen. Heute hat er grünlich erbrochen . Was kann ich tun ?
US Search Desktop
We appreciate your feedback on how to improve Yahoo Search. This forum is for you to make product suggestions and provide thoughtful feedback. We’re always trying to improve our products and we can use the most popular feedback to make a positive change!
If you need assistance of any kind, please visit our community support forum or find self-paced help on our help site. This forum is not monitored for any support-related issues.
The Yahoo product feedback forum now requires a valid Yahoo ID and password to participate.
You are now required to sign-in using your Yahoo email account in order to provide us with feedback and to submit votes and comments to existing ideas. If you do not have a Yahoo ID or the password to your Yahoo ID, please sign-up for a new account.
If you have a valid Yahoo ID and password, follow these steps if you would like to remove your posts, comments, votes, and/or profile from the Yahoo product feedback forum.
- Vote for an existing idea ( )
- or
- Post a new idea…
- Hot ideas
- Top ideas
- New ideas
- Category
- Status
- My feedback
Put on the computer what the public asks for, not everything about the US.
I asked for a total medal count. I have been looking for 20 minutes and still cannot find it.
I also asked for a specific medal count for a specific country and got a history of when they first started to compete in the Olympics. I asked for a medal count for 2018, as of today,
not a history of that country.
You don't even accept what I have asked.
- Don't see your idea?
- Post a new idea…
US Search Desktop
- Post a new idea…
- All ideas
- My feedback
- I have a problem 24
- I have a suggestion 20
- Other 3
- What I dislike 29
Feedback and Knowledge Base
Give feedback
- Deutschland Finanzen Mobile DF iOS 1 idea
- España Finanzas Mobile DF iOS 7 ideas
- Accounts Dashboard 33 ideas
- Ad feedback 3 ideas
- Answers TH 31 ideas
- Answers TH 0 ideas
- Answers UV Forum (test version) 10 ideas
- Australia Celebrity 0 ideas
- Australia Finance Mobile Android 0 ideas
- Australia Style 0 ideas
- Australia Yahoo Tech 0 ideas
- Autos Pulse 2 ideas
- Aviate 1,513 ideas
- Canada Finance 1,099 ideas
- Canada Finance Mobile Android 0 ideas
- Canada Finance Mobile DF iOS 3 ideas
- Canada Finance Mobile iOS 469 ideas
- Canada Homepage 5,130 ideas
- Canada Movies 14 ideas
- Canada News 873 ideas
- Canada Safely 10 ideas
- Canada Screen 128 ideas
- Canada Weather 94 ideas
- Canada Yahoo Beauty 0 ideas
- Canada Yahoo Celebrity 10 ideas
- Canada Yahoo Finance 0 ideas
- Canada Yahoo Movies 10 ideas
- Canada Yahoo News 0 ideas
- Canada Yahoo Style 21 ideas
- College Football Pick'em 112 ideas
- Connected TV 362 ideas
- Corp Mail Test 1 1,313 ideas
- Corp Mail Testing 1,256 ideas
- Cricket 24 ideas
- Daily Fantasy 89 ideas
- Developer Network 1 idea
- Double Down 86 ideas
- Fantasy Baseball 455 ideas
- Fantasy Basketball 402 ideas
- Fantasy Football 707 ideas
- Fantasy Hockey 354 ideas
- Fantasy Live Scoring on Matchup and Standings 811 ideas
- Fantasy Ratings and Levels 6 ideas
- Fantasy Sports Android Apps 1,367 ideas
- Fantasy Sports iOS Apps 2,127 ideas
- Finance 1,248 ideas
- Finance - CA 495 ideas
- Finance - US 9 ideas
- Finance ChartIQ 443 ideas
- Finance Mobile Web 403 ideas
- Finance Portfolios 810 ideas
- Finance Stock Screener 35 ideas
- Finance Tablet 44 ideas
- Flickr - Profile 290 ideas
- Flickr Android 60 ideas
- Flickr for Apple TV 27 ideas
- Flickr Groups 13 ideas
- Flickr Internal 0 ideas
- Flickr iOS Dogfooding 0 ideas
- Flickr iPad 152 ideas
- Flickr iPhone 368 ideas
- Flickr New Photo Page 8,030 ideas
- Flickr Search 0 ideas
- Food Magazines 0 ideas
- Games 3,147 ideas
- Global Maps 1,024 ideas
- GS Mobile Web 42 ideas
- Health Pulse 3 ideas
- Home Page (Android) 1,689 ideas
- Home Page (iOS) 3,809 ideas
- Hong Kong Homepage 0 ideas
- India Celebrity 43 ideas
- India Finance 493 ideas
- India Homepage 1,872 ideas
- India Lifestyle 173 ideas
- India Movies 84 ideas
- India News 334 ideas
- India Partner Portal Tata 0 ideas
- India Partner Portal Tikona 0 ideas
- India Safely 15 ideas
- India Screen 165 ideas
- India Weather 30 ideas
- India Yahoo Beauty 0 ideas
- India Yahoo Celebrity 4 ideas
- India Yahoo Finance 0 ideas
- India Yahoo Movies 16 ideas
- India Yahoo News 0 ideas
- India Yahoo Style 14 ideas
- Indonesia Celebrity 38 ideas
- Indonesia Homepage 1,165 ideas
- Indonesia News 170 ideas
- Indonesia Safely 29 ideas
- Indonesia She 34 ideas
- Ireland Homepage 90 ideas
- Jordan Maktoob Homepage 419 ideas
- Mail Ad Feedback 10 ideas
- Maktoob الطقس مكتوب 5 ideas
- Maktoob Celebrity 1 idea
- Maktoob Entertainment 10 ideas
- Maktoob Lifestyle 0 ideas
- Maktoob Movies 2 ideas
- Maktoob News 182 ideas
- Maktoob Screen 15 ideas
- Maktoob Style 1 idea
- Maktoob ألعاب مكتوب 0 ideas
- Maktoob شاشة مكتوب 28 ideas
- Malaysia Homepage 17 ideas
- Malaysia News 58 ideas
- Malaysia Safely 7 ideas
- Malaysia Video 0 ideas
- Malaysia Weather 1 idea
- Merchant Solutions 1 idea
- My Yahoo 31,967 ideas
- My Yahoo - back up 1 idea
- My Yahoo - US 9,176 ideas
- My Yahoo archive 314 ideas
- New Mail 11,356 ideas
- New Mail* 3,165 ideas
- New Zealand Business & Finance 132 ideas
- New Zealand Homepage 1,039 ideas
- New Zealand Safely 3 ideas
- New Zealand Screen 0 ideas
- PH ANC News 21 ideas
- Philippines Celebrity 214 ideas
- Philippines Homepage 9 ideas
- Philippines News 123 ideas
- Philippines Safely 12 ideas
- Philippines Video 0 ideas
- Philippines Weather 3 ideas
- Pick N Roll 19 ideas
- Postmaster 43 ideas
- Pro Football Pick'em 103 ideas
- Retail Pulse 0 ideas
- Rivals 11 ideas
- Safely 165 ideas
- Screen for iOS 0 ideas
- Search Extensions 98 ideas
- Search Product Downloads 89 ideas
- Security 497 ideas
- Sign-In Experience 79 ideas
- Singapore Entertainment 20 ideas
- Singapore Finance 230 ideas
- Singapore Homepage 1,052 ideas
- Singapore News 214 ideas
- Singapore Safely 11 ideas
- Singapore Screen 19 ideas
- Singapore Weather 4 ideas
- Singapore Yahoo Beauty 0 ideas
- Singapore Yahoo Celebrity 4 ideas
- Singapore Yahoo Finance 0 ideas
- Singapore Yahoo Movies 0 ideas
- Singapore Yahoo News 0 ideas
- Singapore Yahoo Style 4 ideas
- South Africa Celebrity 8 ideas
- South Africa Homepage 374 ideas
- South Africa News 23 ideas
- Sports Android 1,534 ideas
- Sports CA 35 ideas
- Sports iOS 1,026 ideas
- Sports Redesign 3,206 ideas
- SportsReel 6 ideas
- StatTracker Beta 581 ideas
- Survival Football 81 ideas
- Taiwan Yahoo 名人娛樂 0 ideas
- Taiwan Yahoo 運動 0 ideas
- Test 0 ideas
- Thailand Safely 2 ideas
- Toolbar Mail App 216 ideas
- Toolbar Weather App 72 ideas
- Tourney Pick'em 44 ideas
- UK & Ireland Finance 1,077 ideas
- UK & Ireland Games 19 ideas
- UK & Ireland Homepage 455 ideas
- UK & Ireland News 0 ideas
- UK & Ireland News Internal bucket 0 ideas
- UK & Ireland News Lego 378 ideas
- UK & Ireland Safely 38 ideas
- UK & Ireland TV 21 ideas
- UK & Ireland Video 187 ideas
- UK & Ireland Weather 100 ideas
- UK Answers 1 idea
- UK Daily Fantasy 1 idea
- UK Finance Mobile Android 12 ideas
- UK Finance Mobile DF iOS 2 ideas
- UK Finance Mobile iOS 310 ideas
- UK Yahoo Movies 23 ideas
- US Answers 8,999 ideas
- US Answers Mobile Web 2,156 ideas
- US Autos GS 442 ideas
- US Celebrity GS 661 ideas
- US Comments 350 ideas
- US Finance Mobile Android 44 ideas
- US Finance Mobile iOS 582 ideas
- US Flickr 267 ideas
- US Groups 4,225 ideas
- US Homepage B1 68 ideas
- US Homepage B2 33 ideas
- US Homepage B3 50 ideas
- US Homepage B4 33 ideas
- US Homepage B5 0 ideas
- US Homepage M 7,021 ideas
- US Homepage YDC 43 ideas
- US Homes GS 203 ideas
- US Live Web Insights 24 ideas
- US Mail 193 ideas
- US Mail 12,398 ideas
- US Maps 3,491 ideas
- US Membership Desktop 8,189 ideas
- US Membership Mobile 91 ideas
- US Movies GS 424 ideas
- US Music GS 195 ideas
- US News 6,057 ideas
- US Search App Android 2 ideas
- US Search App iOS 13 ideas
- US Search Chrome Extension 780 ideas
- US Search Chrome Extension v2 2,197 ideas
- US Search Desktop 1 idea
- US Search Desktop Bucket A 7 ideas
- US Search Desktop Bucket B 8 ideas
- US Search KG 14 ideas
- US Search Local Listings 20,797 ideas
- US Search Mobile Web 1 idea
- US Search Mozilla 0 ideas
- US Search Stock Quotes 11 ideas
- US Search Tablet Web 1 idea
- US Shine GS 1 idea
- US Toolbar 5,548 ideas
- US Travel GS 207 ideas
- US TV GS 367 ideas
- US Weather 2,322 ideas
- US Weather Bucket 0 ideas
- US Weather Mobile 13 ideas
- US Weather Mobile Android 2 ideas
- Video Guide Android 150 ideas
- Video Guide iOS 207 ideas
- Video Guide Testing 15 ideas
- Web Hosting 4 ideas
- Whitelist Yahoo Mail 0 ideas
- Yahoo Accessibility 359 ideas
- Yahoo Autos 71 ideas
- Yahoo Beauty 102 ideas
- Yahoo Celebrity 0 ideas
- Yahoo Celebrity Canada 0 ideas
- Yahoo Decor 0 ideas
- Yahoo Entertainment 357 ideas
- Yahoo Esports 50 ideas
- Yahoo Feedback 0 ideas
- Yahoo Finance Feedback Forum 1 idea
- Yahoo Finance IN Mobile Android 0 ideas
- Yahoo Finance SG Mobile Android 1 idea
- Yahoo FinanceReel 4 ideas
- Yahoo Food 118 ideas
- Yahoo Gemini 2 ideas
- Yahoo Health 90 ideas
- Yahoo Help 340 ideas
- Yahoo Home 240 ideas
- Yahoo Home* 28 ideas
- Yahoo Lifestyle 168 ideas
- Yahoo Live 0 ideas
- Yahoo Mail 2,348 ideas
- Yahoo Mail Android App 415 ideas
- Yahoo Mail Basic 643 ideas
- Yahoo Mail iOS App 55 ideas
- Yahoo Mail Mobile Web 1 idea
- Yahoo Makers 51 ideas
- Yahoo Messenger 93 ideas
- Yahoo Mobile Developer Suite 61 ideas
- Yahoo Mobile for Phone 15 ideas
- Yahoo Mobile for Tablet 0 ideas
- Yahoo Music 78 ideas
- Yahoo News Digest Android 870 ideas
- Yahoo News Digest iPad 0 ideas
- Yahoo News Digest iPhone 1,531 ideas
- Yahoo Newsroom Android App 59 ideas
- Yahoo Newsroom iOS App 34 ideas
- Yahoo Parenting 63 ideas
- Yahoo Politics 118 ideas
- Yahoo Publishing 13 ideas
- Yahoo Real Estate 2 ideas
- Yahoo Tech 461 ideas
- Yahoo Travel 143 ideas
- Yahoo TV 103 ideas
- Yahoo View 217 ideas
- Yahoo Weather Android 2,142 ideas
- Yahoo Weather iOS 22,810 ideas
- Yahoo! 7 Food App (iOS) 0 ideas
- Yahoo! 7 Homepage Archive 57 ideas
- Yahoo! 7 News (iOS) 23 ideas
- Yahoo! 7 Screen 0 ideas
- Yahoo! 7 TV FANGO App (Android) 1 idea
- Yahoo! 7 TV FANGO App (iOS) 1 idea
- Yahoo! 7 TV Guide App (Android) 0 ideas
- Yahoo! 7 TV Guide App (iOS) 1,249 ideas
- Yahoo! 7 TV Plus7 App (iOS) 0 ideas
- Yahoo! Concept Test Feedback Center 174 ideas
- Yahoo! Contributor Network 1 idea
- Yahoo! Transliteration 29 ideas
- YAHOO!7 Finance 553 ideas
- Yahoo!7 Games 9 ideas
- Yahoo!7 Safely 19 ideas
- Yahoo7 Finance Mobile DF iOS 12 ideas
- Yahoo7 Finance Mobile iOS 217 ideas
- Yahoo7 Homepage 2,549 ideas
Your password has been reset
We have made changes to increase our security and have reset your password.
We've just sent you an email to . Click the link to create a password, then come back here and sign in.
Grüner Stuhl und gelber Stuhl
Grüner oder gelber Stuhl kann auf eine Krankheit hinweisen oder er ist harmlos und kein Grund zur Sorge.
Warum ist der Stuhl normalerweise braun gefärbt?
Wenn die roten Blutkörperchen absterben, wird das Hämoglobin zerlegt in:
Bei der Degradierung des Häms entsteht Biliverdin, ein grünes Pigment, das schnell in das orangefarbene Bilirubin umgewandelt wird.
In der Leber gelangt das Bilirubin in die Galle.
Dann durchquert die Galle die Gallenblase und erreicht den Darm, wo das Bilirubin in verschiedene Pigmente umgewandelt wird.
Die wichtigsten Pigmente sind Sterkobilin, das für die Farbe des Kotes verantwortlich ist, und Urobilinogen, das in den Blutkreislauf eintritt.
Ursachen für dunkelgrünen Stuhl
Grüner Stuhl kann entstehen, wenn der Darm schneller als gewöhnlich passiert wird und die Galle nicht rechtzeitig gespalten werden kann.
Aus diesem Grund ist bei Durchfall der Ausstoß von grünem Stuhl normal.
Jede Störung, die Durchfall hervorruft, kann auch zu grünem Stuhl führen.
Eine grünliche Stuhlfärbung kann Ausdruck von Ernährungsänderung, Stress oder Krankheiten sein.
Man muss sich nicht beunruhigen, wenn einmal eine grüne Verfärbung auftritt ist, aber wenn sie chronisch wird, sollte ein Arzt zu Rate gezogen werden.
Hier einige Ursachen für grünen Stuhl:
Nahrungsmittel, die Chlorophyll enthalten, können grünen Stuhl verursachen.
Man muss aber größere Mengen davon zu sich nehmen, damit sich die Kotfarbe verändert.
Nahrungsmittel, die für eine grüne Stuhlfarbe verantwortlich sein können, sind unter anderem:
- Gemüse wie Kohl, Brokkoli, Spinat und Salat.
- Speisen, die Lebensmittelfarbe enthalten, wie Bonbons, Wassereis und Sorbets.
Blaubeeren und Brombeeren verursachen keine grüne Kotfärbung, wie allgemein genommen wird, sondern möglicherweise eine schwarze.
Auch Lebensmittel mit einem hohen Eisenanteil, wie rotes Fleisch und Bohnen, können zu dunkelgrünem Stuhl führen.
2. Medikamente und Vitaminpräparate
Es gibt Vitaminpräparate und Medikamente, die eine grüne Stuhlfärbung bewirken.
Die Stuhlfarbe kann sich verändern bei regelmäßiger Einnahme von:
- chlorophyllhaltigen Medikamenten,
- Nahrungsergänzungs- bzw. Arzneimittel, die Sorbitol und Fruktose enthalten,
- Vitaminen und Eisenpräparaten.
Medikamente zur Darmreinigung und Abführmittel enthalten einen hohen Anteil an Weizenkleie und Ballaststoffen. Wenn beides eingenommen wird, kann der Stuhl grün werden.
Bei einer Reinigung des Kolon ist eine Verfärbung des Kots ganz normal, aber wenn im Stuhl Blut bemerkt wird, muss unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden.
Weitere Medikamente, die grünen Stuhl verursachen, sind:
- Indometacin, ein Arzneimittel aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika,
- Medroxyprogesteron (Depo-Provera, Depo-Clinovir), ein synthetisches Gestagen.
Salmonellen verursachen eine Salmonellenenteritis – eine Erkrankung des Verdauungsapparates, die Durchfall und eine dunkelgrüne Stuhlfärbung hervorrufen kann.
Diese Infektion kann durch den Verzehr von kontaminiertem Essen entstehen, vor allem rohe Eier und Fleisch.
Glücklicherweise verschwindet eine Salmonelleninfektion nach ein paar Tagen wieder und der Stuhl nimmt erneut seine normale braune Farbe an.
Durchfallattacken können entstehen infolge von:
Bei Durchfall ist die Verdauung stark beschleunigt, sodass die Zeit nicht ausreicht, um Bilirubin in seine natürlichen Derivate umzuwandeln.
Wird die Erkrankung durch Bakterien hervorgerufen, kann der Arzt ein Antibiotikum verschreiben.
Die Galle ist eine wässerige Lösung, die in der Leber gebildet wird und der Fettverdauung dient.
Sie besteht aus:
Einige Krankheiten verhindern die angemessene Aufnahme der Gallensalze im Darm:
Die Galle wird mit dem Kot ausgeschieden und verleiht ihm eine grünliche Farbe.
Auch wenn Stress keine direkte Auswirkung ausübt, kann er dunkelgrünen Stuhl verursachen, denn gestresste Menschen haben eine schnellere Verdauung.
Wenn der Stress nachlässt, kehrt der Körper wieder zur Normalität zurück, das gilt auch für die Stuhlfarbe.
Der Verzehr von Lebensmitteln, die durch Bakterien verunreinigt sind, kann zu einer Lebensmittelvergiftung führen.
Meist werden Essen und Abfallstoffe rasch aus dem Körper ausgeschieden, manchmal bereits wenige Stunden nach dem Essen.
In diesem Fall ist der Stuhl hell- oder dunkelgrün gefärbt. Wenn außerdem Fieber oder Krämpfe auftreten, muss unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden.
Weitere Ursachen für grünen Stuhl
- Künstliche, hydrolisierte Milch (bei Kindern mit Laktoseintoleranz);
- Ungleichgewicht der Darmflora bei Stillkindern.
Kann Verstopfung grünen Stuhl verursachen?
Verstopfung kann, wenn auch selten, zur Bildung von grünem Stuhl führen.
Grüner Kot ist die Folge von Galleanteilen im Stuhl.
Die Intensität hängt davon ab, was zuletzt gegessen wurde und wie der Körper die Nahrung verdaut hat.
Grüner Durchfall in der Schwangerschaft
In den meisten Fällen ist grüner Durchfall in der Schwangerschaft harmlos und kein Grund zur Sorge.
Die Hauptursache dafür ist der Verzehr von viel grünem Gemüse.
Grünes Gemüse enthält Chlorophyll, das für die grüne Stuhlfärbung verantwortlich sein kann.
Auch Algen (z.B. Spirulina und Chlorella) können grünen Stuhl hervorrufen.
Das Essen kann jedoch nur eine Farbveränderung des Stuhls bewirken, nicht aber eine flüssige oder breiige Konsistenz.
Grüner Durchfall in der Schwangerschaft kann durch individuelle Faktoren und bestimmte Speisen in Kombination mit chlorophyllreichen Lebensmitteln hervorgerufen werden.
Nahrungsmittel, die Farbstoffe enthalten, wie Wassereis und Bonbons, können die Stuhlfarbe verändern.
Eisenpräparate können grünen Durchfall hervorrufen, weil sie häufig eine abführende Wirkung haben.
Wenn schwangere Frauen viel essen, kann das die Bildung von weichem und wässrigem Stuhl begünstigen, wer eher wenig ist (vor allem wenig Fette) leidet in der Regel an Verstopfung.
Ist grüner Stuhl Grund zur Sorge?
Bei einmaligem Auftreten ist eine grüne Stuhlverfärbung unbedenklich, denn sie entsteht wohlmöglich durch bestimmte Nahrungsmittel, die im Laufe des Tages verzehrt wurden. Wenn die grüne Farbe weiter anhält, können schädliche Bakterien und Parasiten, die den Darm bevölkern, die Ursache darstellen.
Kommt es häufig zu grünem Stuhlgang, könnte dies auf Krankheiten hinweisen.
Geruch des Stuhls
- Bei verdautem Blut im Stuhl tritt meist ein fauliger Geruch auf.
- Sehr fetthaltiger Kot riecht besonders säuerlich.
Weitere Ursachen für einen übel riechenden Stuhl sind:
- Medikamente,
- Infektion,
- besonders zucker- und proteinhaltige Mahlzeiten.
Gelber Stuhl
Es gibt verschiedene Krankheiten, die gelben Stuhl hervorrufen können.
Man sollte einen Arzt aufzusuchen oder eine Stuhlprobe in einem Labor untersuchen zu lassen.
Durch die Laboranalyse lässt sich feststellen, ob Krankheiten vorliegen, wie:
- Verdauungsstörung,
- Virus-, Bakterien- oder Parasiteninfektion.
Der Arzt muss Konsistenz, Farbe, Geruch und Form des Stuhls untersuchen, sowie die Präsenz von Blut prüfen.
Ursachen für gelben Stuhl
- Lebererkrankung, wie Zirrhose oder Hepatitis
- Tumoren der Gallenblase, Bauchspeicheldrüse oder Leber
- Sklerosierende Cholangitis
- Gallensteine
- Gallenzirrhose
- Gallenatresie
- Gallenstenose
Eine Blockade, die den Transport von Gallensalzen in den Darm verhindert, kann eine Farbveränderung des Stuhls bewirken.
Diese kann durch eine Entzündung, äußeren Druck oder Gallensteine hervorgerufen werden.
In diesem Fall können auftreten:
Die Bauchspeicheldrüse bildet Enzyme und andere Substanzen, die der Fettverdauung dienen. Wenn der Stuhl gelb ist und auf Wasser schwimmt oder ein öliges Aussehen aufweist, wurde das Fett der Nahrung nicht vollständig verdaut.
Als Ursache kommen in Frage:
- Mukovisziodose,
- Erkrankung der Bauchspeicheldrüse,
- Karzinom der Bauchspeicheldrüse,
- angeborene Störung bei der Lipasebildung.
Darmparasiten wie Giardien kommen in verschmutztem Wasser vor und können für gelben Stuhl verantwortlich sein.
4. Gastroösophagealer Reflux
Gastroösophagealer Reflux kann die Verdauung beschleunigen. Normalerweise werden Bakterien und Fett vom Darm aufgenommen und der Stuhl hat eine braune Farbe; wenn die Wanderung durch den Darm jedoch beschleunigt ist, können diese Stoffe nicht korrekt aufgenommen werden und verleihen dem Stuhl eine gelbe Farbe.
5. Glutenunverträglichkeit (Zöliakie)
Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie ist eine genetische Störung, bei der die Fähigkeit zur korrekten Glutenverdauung aufgrund von Darmproblemen einschränkt ist.
Diese Krankheit führt zu:
Diese Krankheit führt zu einem erhöhten Fettgehalt im Stuhl; die Folge ist eine gelbliche Stuhlfärbung.
Diese Störung kann bei Menschen auftreten mit:
- Glutenunverträglichkeit,
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse oder Pankreatitis,
- Morbus Crohn.
Ist gelber Stuhl bedenklich?
Gelber Stuhlgang kann auf eine Krankheit hinweisen, wenn er häufig auftritt und Begleitsymptome aufweist, wie:
Wie wird die Stuhlfarbe wieder normal?
Wenn keine Schmerzen oder anderen Symptome auftreten, kann man einfach abwarten, bis der Stuhl wieder normal wird.
Der Verzicht auf gesüßte Speisen und Nahrungsmittel, die viel künstlichen Farbstoff enthalten, vermindert die Häufigkeit von grünem Stuhl.
Dieser Verzicht hat außerdem positive Auswirkungen auf den gesamten Körper.
Eine Stuhlverfärbung ist in der Regel harmlos, es sei denn sie hält über einen längeren Zeitraum an.
Wenn Schmerzen und Beschwerden auftreten, muss der Arzt helfen, die Hauptursache des Problems zu lösen.
Was verursacht hellgrünen Babystuhl?
In den ersten zwei oder drei Tagen ihres Lebens scheiden Neugeborene einen dunkelgrünen Stuhl aus, der Kindspech oder Mekonium genannt wird. Stillkinder haben häufig einen gelb-grünlichen Stuhl.
Bei größeren Kindern und Erwachsenen ist eine grüne Stuhlfärbung kein Grund zur Sorge.
Hellgrüner und senfgelber Stuhl kommt bei Babys häufig vor, solange sie gestillt werden.
Der Stuhl von Flaschenkindern ist fester und weniger gelb.
In seltenen Fällen ist dies ein Zeichen dafür, dass das Kind nicht ausreichend notwendige Nährstoffe zu sich nimmt.
Oder ein Virus kann schuld sein.
Wenn die grüne Stuhlfärbung länger andauert, sollte ein Kinderarzt zu Rate gezogen werden.
Natürliche Heilmittel bei grünem Stuhl
Was kann man tun, um den Stuhlgang wieder zu normalisieren?
Wenn Erkrankungen ausgeschlossen sind, lässt sich der Stuhl durch eine Umstellung der Ernährung regeln.
Um die Verdauung zu verlangsamen, empfiehlt sich, mehr Ballaststoffe zu sich zu nehmen.
- verarbeitete Speisen,
- fette Kost,
- magenreizende Lebensmittel.
Stuhlfarbe
Die Farbe des Stuhls ist von den in der Galle enthaltenen Gallenfarbstoffen (Bilirubin und Biliverdin) abhängig.
Normalerweise ist die Stuhlfarbe hell- oder dunkelbraun, je nach Zusammensetzung:
- Bakterien,
- Wasser,
- Galle,
- Bilirubin,
- Hämoglobin,
- pflanzliche unverdauliche Substanzen, wie Zellstoff, Eiweiß und Fett.
Die Farbe des Stuhlgangs ist sehr aufschlussreich und kann auf wichtige Probleme hinweisen; anomale Farben sind:
Die Galle ist eine goldgelbe Flüssigkeit, die aus vielen chemischen Substanzen besteht, dazu gehört auch Bilirubin.
Die Galle wird von der Gallenblase gebildet und dann in den Darm befördert.
Hämoglobin ist ein in den roten Blutkörperchen enthaltenes Protein, das dem Sauerstofftransport dient.
Wenn die roten Blutkörperchen absterben, werden sie auf natürlichem Weg in Leber und Milz abgebaut.
Dabei wird das Hämoglobin freigesetzt.
Das Häm entsteht bei der Spaltung des Hämoglobins; es ist der Hauptbestandteil der Galle und gibt ihr ihre Farbe.
Wenn die Galle durch den Darm wandert, erlebt sie weitere chemische Veränderungen und verändert die Farbe.
Das in der Galle enthaltene Bilirubin degradiert im Darm zu:
- Urobilin, eine gelbliche Substanz, die über den Urin ausgeschieden wird,
- Stercobilin, eine bräunliche Mischung, die den Körper über den Kot verlässt.
Die Farbe von Stuhl und Urin werden durch diese beiden Substanzen bestimmt.
Wenn der Darm beispielsweise sehr schnell durchlaufen wird, hat die Galle wohlmöglich nicht genug Zeit, die Farbe zu ändern und der Stuhl hat eine grüne Färbung.
Die Farbe des Stuhls kann sich auch aus verschiedenen Gründen verändern.
- Eine Stuhlverfärbung kann harmlose Ursachen haben, besonders wenn sie nur einmal auftritt.
- Lang anhaltende Farbveränderungen des Stuhls können auf eine Krankheit hindeuten.
Roter Stuhl
Eine leuchtend rote Stuhlfärbung weisen auf Blutungen im unteren Darmabschnitt (Anus und Rektum) hin, die auftrund von Krankheiten wie Hämorrhoiden , Divertikulose oder bei schweren Erkrankungen wie Darmkrebs auftreten.
Rot (oder rötlich) gefärbter Stuhlgang kann aber auch durch den Verzehr von roter Lebensmittelfarbe oder roten Nahrungsmitteln wie Rote Bete und Tomatensaft verursacht werden.
Der Arzt sollte stets darüber informiert werden, auch wenn nicht immer eine ernsthafte Krankheit dahintersteckt.
Ursachen für roten Stuhl
Zur Behandlung von Hämorrhoiden und Analrhagaden sollte die Ernährung umgestellt werden:
- Mehr Obst, Nussfrüchte (ohne zu übertreiben) und Gemüse essen.
- Getreide einschränken; sie können durch Kartoffeln und Hülsenfrüchte ersetzt werden.
- Umgewandelte und frittierte Lebensmittel sowie Junkfood vermeiden.
- Einen Arzt konsultieren, um eine Blutung durch Krebs auszuschließen.
Dunkelroter oder bordeauxroter Stuhl
Eine dunkelrote Stuhlfarbe weist auf eine Blutung im Kolon oder Krankheiten im oberen Abschnitt des Verdauungsapparates hin.
Ursachen für dunkelroten Stuhl
- Darmparasiten oder Infektionen
- Divertikulitis
- Reizdarmsyndrom
- Tumoren im oberen Magen-Darm-Trakt
- Polypen
- Geschwüre
- Krankheiten der Speiseröhre
- Zu viel Alkohol
- Bestimmte Medikamente
- Verzicht auf Alkohol.
- Magenreizende Medikamente absetzen.
- Behandlung der Infektionen bzw. Ausrottung der Parasiten.
- Arztbesuch, um Blutungen des oberen Magen-Darm-Traktes auszuschließen.
Grüner Stuhl
Wenn der Darminhalt zu schnell in Richtung Rektum wandert, kann das in der Galle enthaltene grünfarbene Biliverdin auf dem Weg durch den Darm nicht schnell genug in seine braunen Abbauprodukte umwandeln.
Eine hellgrüne Stuhlfarbe kommt sehr häufig vor, auch nach dem Verzehr von Lebensmitteln, die Blattgrün (Chlorophyll) oder grüne Farbstoffe enthalten (wie Salat, Gartenrauke, Mangold, Spinat usw.).
Die hellgründe Färbung ist kein Hinweis auf eine Erkrankung.
Ursachen für hell- und dunkelgrünen Stuhl
- Durchfall
- Colitis ulcerosa
- Reizdarmsyndrom
- Verzehr von grünen Nahrungsmitteln
- Infektionen, z.B. durch Salmonellen
- Medikamente
- Arztbesuch, um Erkrankungen des Kolons auszuschließen.
Gelber Stuhl
Gelber, fetter und übel riechender Stuhl kann folgende Ursachen haben:
- Unfähigkeit, Fette zu verdauen aufgrund von Krankheiten, die die Darmschleimhaut angreifen, wie Zöliakie oder zystische Fibrose.
- Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, die die Produktion der Verdauungsenzyme vermindern, wie Pankreatitis.
- Verstopfung des Pankreasgangs, beispielsweise im Falle eines Tumors der Bauchspeicheldrüse.
- Unzureichende Gallenproduktion, zum Beispiel durch Verstopfung der Gallengänge oder Leberkrebs.
- Infektion und Vergiftung – Eine Infektion durch Giardia lamblia ruft einen typisch gelben Durchfall hervor. Die verschiedenen durch Viren, Bakterien und Parasiten ausgelösten Infektionen des Magen-Darm-Traktes können neben Durchfall auch eine Verfärbung des Stuhls verursachen.
Ursachen für gelben Stuhl
- Malabsorption der Fette
- Parasiteninfektionen
- Virusinfektionen, z.B. durch Rotavirus
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Morbus Meulengracht
- Reizdarmsyndrom
- Zöliakie
- Verzehr von fetten Nahrungsmitteln
- Umstellung der Ernährung und Erhöhung der Ballaststoffzufuhr.
- Arztbesuch, um Erkrankungen der Leber und Bauchspeicheldrüse auszuschließen.
Weißer oder heller Stuhl
Ein weißgefärbter Stuhl kann durch ein Problem im Gallensystem entstehen, das sich wie folgt zusammensetzt:
- Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis oder Pankreaskrebs)
- Leber (sklerosierende Cholangitis, Hepatitis, Leberzirrhose und Leberkrebs)
- Gallenblase (Gallensteine oder Gallenblasenentzündung)
- Das bei Röntgenuntersuchungen eingesetzte Barium kann dasselbe Aussehen bewirken.
- Schleim im Stuhl kann diesem eine weißliche Färbung verleihen und durch Entzündungen oder gutartige Erkrankungen, wie das Reizdarmsyndrom, entstehen.
- Erkrankungen wie: Pfeiffersches Drüsenfieber, zystische Fibrose und Sichelzellenanämie.
- Zu hoher Anteil von Reis und Kartoffeln in der Ernährung.
- Medikamente basierend auf Aluminiumhydroxid.
- Gesündere Ernährung.
- Depuration von Kolon und Leber.
Schwrazer Stuhl
Schwarzer Stuhl (Teerstuhl oder Meläna) können aufgrund von Blutungen im oberen Magen-Darm-Trakt (Speiseröhre, Magen, Dünndarm) auftreten, die schwarze Farbe bedeutet das Vorhandsein von verdautem Blut.
Dunkelgrauer Stuhl kann durch eine erhöhte Eisenkonzentration hervorgerufen werden, bedingt durch:
- Eisenpräparaten,
- den Verzehr von viel Fleisch oder Schokolade,
- wismuthaltigen Lebensmitteln.
n für Verzehr von dunklen Lebensmitteln (Aktivkohle, Lakritz, schwarze Oliven)
- Erhöhte Eisenzufuhr
- Alkoholmissbrauch
- Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüre
- Blutung durch Krampfadern der Speiseröhre (Ösophagusvarizen)
- Andere Blutungen im Magen-Darm-Trakt
- Gewisse Medikamente
- Bauchschmerzen
- Erbrechen
- Durchfall
- Schwäche
- Schwindel
- Bei verdautem Blut: sauer, fauliger, ekelerregender Geruch des Stuhls
- Verzicht auf Alkohol.
- Einnahme von Eisen vermindern.
- Auf magenreizende Medikamente verzichten.
- Arztbesuch, um Störungen des oberen Magen-Darm-Traktes auszuschließen.
Oranger Stuhl
In der Regel wird oranger Stuhl nicht durch eine Krankheit verursacht, sondern durch die Einnahme von Medikamenten oder den Verzehr von Lebensmitteln mit einem hohen Anteil an Betakarotin.
Ursachen für orangen Stuhl
- Verzehr von orangen Lebensmitteln (Möhre, Mango, Aprikose, Kürbis)
- Ergänzungsmittel mit Betakarotin
- Medikamente (z.B. Rifampicin)
Wann ist eine Stuhlverfärbung Grund zur Sorge?
Folgende Stuhlfarben sind untypisch und sollten unverzüglich ärztlich abgeklärt werden:
- Leuchtendes Rot
- Dunkelrot
- Schwarzer Teerstuhl
- Lehmfarbig oder weiß – hell
Stuhlfarbe bei Neugeborenen
Die Stuhlfarbe bei Neugeborenen ist abhängig von:
- Alter
- Milchtyp (Muttermilch oder Fertigmilch)
- Zugabe fester Beikost.
In den ersten beiden Tagen nach der Geburt scheidet das Neugeborene Kindspech oder Mekonium aus, das sich aus Schleim, Fruchtwasser und allem, was das Kind während der Zeit in der Gebärmutter verschluckt hat, zusammensetzt.
Mekonium hat eine schwärzlich-grüne Farbe und ist eine zähe klebrige Masse, wie Teer.
Das mitunter schwierig zu säubernde Kindspech ist ein Zeichen dafür, dass die Verdauung des Kindes normal funktioniert.
Wie ist der Neugeborenenstuhl beim Stillen?
Die Vormilch (Kolostrum) ist die erste Milch, die von der Milchdrüse produziert wird und hat eine abführende Wirkung, was die Ausscheidung des Kindspechs begünstigt.
Nach etwa drei Tagen wird die normale Milch erzeugt und der Stuhl ändert allmählich sein Aussehen.
In den ersten Tagen lässt er sich wie folgt beschreiben:
- Die Farbe ist hell, von gründlich bis senffarben.
- Dieser gelbe Stuhl kann leicht säuerlich riechen.
- Die Stuhlkonsistenz ist manchmal kugelförmig (Casein), manchmal cremig und weich.
In den ersten Wochen kann das Kind den Darm nach oder bei jeder Mahlzeit entleeren.
In der ersten Woche erfolgt die Darmentleerung etwa viermal täglich.
Mit der Zeit beginnt der Darm, regelmäßig zu funktionieren.
Manchmal haben an der Brust gestillte Neugeborene nur ein- bis zweimal am Tag Stuhlgang.
Das ist kein Problem, solange der Stuhl weich, reichhaltig ist und leicht austritt.
Die Regelmäßigkeit des kindlichen Stuhlgangs kann sich verändern durch:
Beeinflusst das Milchfläschchen den kindlichen Stuhlgang?
Bekommt das Kind Pulvermilch aus der Flasche, kann sich sein Stuhlgang von dem eines Stillkindes unterscheiden.
Die Unterschiede lassen sich so beschreiben:
- Härterer Stuhl, die Ausscheidung ist mühsamer; der Muttermilchstuhl hat dagegen die Konsistenz von Zahnpasta. Der Grund dafür ist, dass die künstliche Milch nicht vollständig verdaut werden kann, wie die Muttermilch.
- Blasse, gelbe oder gelbliche Färbung.
- Leicht säuerlicher Geruch.
Flaschenkinder leiden häufiger an Verstopfungen als Stillkinder.
Muttermilch im Vergleich zu Flaschenmilch
Viele Stillkinder haben nach jeder Mahlzeit einen senffarbenen Stuhlgang, jedenfalls eine kurze Zeit lang.
Der Stuhl von Flaschenkindern ist in der Regel dunkler.
Tipps für die Eltern
- Farbvarianten des kindlichen Stuhls brauchen nicht zu erschrecken.
Bei gesunden Kindern tritt eine Farbveränderung auf, wenn die Ernährung verändert wird.
Wann ist der kindliche Stuhl Grund zur Sorge?
- Ein Stuhl mit weißer oder grauweißer Färbung kann das Fehlen von Galle bedeuten.
- Schwarzer Stuhl kann durch Blut im Magen-Darm-Trakt entstehen, das auf seinem Weg durch den Darm dunkel wird (verdautes Blut).
- Leuchtend rotes Blut im Stuhl deutet auf eine Blutung in der Nähe des Anus hin, die sowohl bei Kinder wie bei Erwachsenen vorkommen kann.
Roter Stuhl kann durch bestimmte Medikamente, Rote Bete oder Lebensmittelfarben verursacht werden.
Sie sind im Laufe des Wachstums ganz normal und nur selten Ausdruck von Verdauungsproblemen.
Stuhlfarbe in der Schwangerschaft
Gründe für eine veränderte Stuhlfärbung in der Schwangerschaft:
Die Ernährungsweise einer schwangeren Frau beeinflusst die Farbe ihres Stuhlgangs.
Schwangere essen in der Regel viel grünes Gemüse, wie Spinat und Brokkoli, weil sie Nährstoffe enthalten, die für die Entwicklung des Fötus wesentlich sind.
Das in diesem Gemüse enthaltene Chlorophyll (grünes Pigment) vermischt sich mit dem Fäkalmaterial und verursacht grünen Stuhl.
Die Einnahme von Vitaminpräparaten kann zu grünem oder schwarzem Stuhl in der Schwangerschaft führen.
Gewisse Medikamente können grünen Stuhlgang verursachen.
Bei Grippe nehmen schwangere Frauen beispielsweise häufig Antibiotika ein.
Eine grüne oder helle Stuhlfärbung kann durch die Einnahme dieser Antibiotika bedingt sein.
Mein Hund hat grauen Kot!
Mein Hund hat grauen Kot!
Britta2003
Da bin ich echt überfragt! Und wenn Du sagst so ähnlich wie Lehm, kann es vielleicht sein, dass Dein Hund zu wenig Wasser zu sich nimmt.
"Britta2003" wrote:
Schönen Tag noch
(Friedrich II. der Große)
Britta2003
Habe mal gelesen, das grauer Kot bei zu viel Knochenfütterung entstehen kann.
Aus der Humanmedizin kenne ich den "Acholischen" Stuhl bei Gallenwegs erkrankungen, wenn keine Gallensäfte mehr dem Sthl beigemischt werden können.
Blue Spirit
wenn er sich seiner ethischen Verantwortung
dem Mitgeschöpf gegenüber bewusst geworden ist"
Für immer im Herzen:
Lucky - 06.06.2000 - 25.06.2012*
neben der Bauchspeicheldrüse würde ich auch mal die Leber untersuchen lassen.
hund hat schleimigen kot
was kann das sein oder woran kann das liegen? muss morgen eh zum TA wegen impfen da werd ich das ansprechen aber vielleicht weiss das ja einer von euch lg maike
6 Antworten
Hallo Zicke. Meistens liegt es am Futter. Bekommt er Nass oder Trockenfutter. Trockenfutter ist immer besser. Davon bekommen ie einen harten Kot. Vom Nassfutter wird der Kot weich, hellbraun und schleimig. Ode rhats du ihn Milch oder was anderes zu fressen gegeben. In de rNatur, also Draußen fressen nun mal alle Hund an Stäcke herum, fressen Gras und Blumen. Kan auch daher kommen. ei Würmern sieht man es wenn er mit dem PO immer hin und herrutscht, weil es juckt.
Geben ihn mal 3 Tage nichts außer sein Trockenfutter. Leckerlis nur wenig und sehe nach wenn er Geschäft erledigt hat ob es wieder normal wird. Bekommt er Durchfall hilft gekochtes Hühnerfleisch mit Reis. ic habe unsere auch schon mal Imudium Akkut aus der Apotheke gekauft und wenn es ein großer HUnd ist 2 Tabletten gegben. Das soll man aber nur bei richtigen Durchfall geben und nur selten. Also deshalb gehen ich nicht zum TA. Der verschreibt Medikamente und womöglich noch Leichtfutter.Ist ganicht nötig. Das geht auchwieder weg. Und das wird er öffter haben. Eben auf die Ernährung achten. Der Darm des undes verträgt nicht alles. Tipp: Bei Imudium, das CA 9 € für 12 Tabletten kostet, gibt es Loperamid akut A1. Das ist das gleiche Mittel, gleich Dosirung und Wirkstoff kostet aber nur 3€ für 10 Tabletten.Ist nur von eine anderen Firma. Das sagen die Apotheken natürlich nicht. Die wollen das teuere Imudium verkaufen. Und keine Angst damit, wenn auch der Ta was anderes sagt. Wir sind Hundetrainer und enutzen das in der Hundeschule auch. Das schadet nichts wenn man nicht übertreibt. Aber nur wenn er wirklich Durchfall hat. Sonst koche ihn Reis und Hühnerfleisch.Mögen Hunde alle sehr gerne und das hilft. Auch nur 1 -2 mal geben, und dann nur Trockenfutter. Das hilft bestimmt. Wenn dein Hund nun geimpft wird, kann es natürlich sein, dass sich der ot durch die Impfung noch 2 -3 Tage so bleibt, weil der Impfstoff belastest. Nicht überführsorglich sein. Gefährlich ist das nicht.
Mit dem Medikament, das ist ein Tipp für alle, auch für uns Menschen. Warum das teuere kaufen wenn es auch für 3 € zu bekommen ist?
Meine Apothekerin hat e smir empfohlen, hat selbst einen Hund der das mal bekommt. Viele Medikamente die auch uns helfen, helfen auch Hunde. Auch Schmerzmittel. Aber dann jeh nach größe des Hundes dosieren. Wer Paracetamol oder Iboprofen zu Hause hat, kann es ruhig anwenden. Der TA verkauft das gleiche Mittel, heißt nur anders, aber der Wirkstoff ist der geleiche, und es ist viel teurer. Paula - Paul
Hallo liebe Zicke, es könnte sehr gut sein, dass Dein Hund entweder eine Infektion mit Giardien (Einzeller, die oft wechselnde Durchfälle mit schleimigem Kot hervorrufen) oder eine Dickdarmentzündung (dann ist der Kot oft mit Schleim überzogen) hat. Du solltest auf jeden Fall eine Kotprobe zum Tierarzt mitnehmen, dann kann der mit einem einfachen Test herausfinden, ob es Giardien sind. Eine Impfung wird bei veränderter Kotkonsistenz wahrscheinlich verschoben, bis diese wieder normal ist.
Es gibt viele Ursachen für schleimigen Kot. Einmal kann es sein, das er das Futter nicht so gut verträgt (hatte unserer auch). Dann geht es natürlich auch, das er Würmer hat, das merkt man aber eher wenn er auf dem Po herumrutscht und sich ständig kratzt. Vielleicht ist es aber auch irgendein Stress, der von dir auf den Hund überspringt. Falls der Kot blutig wird solltest du auf jeden zum Tierarzt gehen.
Wahrscheinlich ist er das Futter nicht gewohnt - Futterumstellung? Zur Sicherheit würde ich den TA nochmals fragen. Bei www.mein-guter-tierarzt.de gibts Adressen und du kannst den TA bewerten
Vielleicht hat er was gefressen, was ihm nicht so gut bekommen ist. Beobachte, ob es beim nächsten Mal immer noch so ist. Vermutlich nicht. Und stresse den Tierarzt nicht damit. Der will nur Geld verdienen und pumpt deinen Hund eventuell neben der Impfung noch mehr mit Chemie voll! Zur Impfung: muss das wirklich sein? Ich hoffe, du weißt, dass eine Tollwutimpfung, nur erforderlich für das Ausland, 3 Jahre hält? Die Tierärzte hören das nicht gerne, denn an den verflixten Impfungen verdienen sie sehr gut: sie kaufen eine Dosis für 6 Euro ein und nehmen dir bis 45 Euro dafür ab! Die meisten Hunde sind einfach nur überimpft! Diese Chemie im Körper schadet mehr als sie nützt!
Es könnte eine Magenschleimhautentzündung sein, hatte meiner auch mal. Lass es auf jeden Fall vom Tierarzt untersuchen. Wenn du die Möglichkeit hast, nehme etwas Kot mit. Das macht es einfacher, da der Tierarzt sehen kann von was du sprichst. Ist nicht so schlimm und kostet nicht die Welt.
Auch interessant
Wir haben einen Chihuahua (3 Jahre alt), der seit einiger Zeit ständig beim schlafen seine Zunge seitlich heraushängen lässt. Die wird natürlich immer sehr trocken und es ist doch wohl auch nicht so normal das er das tut ,oder? Woran kann das bloss liegen? Der TA meinte es würde an der Rasse liegen, aber ich habe mich sehr gut belesen und konnte nirgends dergleichen finden.
mein kleiner jack russel vincent sabbert seit seit 2 tagen während er schläft, und das nicht wenig. erst dachte ich das er mir ins bett gepullert hat aber dann habe ich beobachtet das das wasser nur so aus seinem maul läuft während er schläft. das heißt er liegt irgendwann in einer richtigen wasserlache. die sabber ist klar und auch nicht wirklich schmierig sondern fast wie wasser. und huete hatte er auch beim gassi gehen immer wieder zwischendurch sabberblasen (leichter schaum) vorm maul. für einen jack russel ist das doch nicht normal, oder? zumindest hat er das bisher nicht gemacht. wer weiß was das sein könnte und kann mir nen tipp geben wie ich damit umgehen soll? ich mach mir echt sorgen.
Hallo! um meine frage genauer erläutern zu können muss ich etwas ausholen. am 23.12 fing mein kleiner finn (geb.10.10.12) an mir sorgen zu machen er hinkte extremuns setzte das rechte pforderpfödchen schliesslich garnicht mehr auf . nätürlich ab zum zierarzt es wurde geröntgt und man sah das das gelenk etwas geschwollen war, mit der aussage "welpen vertreten sich öfter mal" und einer schmerzspritze sind wir wieder nach haus und am 24. trat er vorn rechts auch wieder auf nun lahmte er allerdings hinten rechts, da die spritze rechts gesetzt wurde dacht ich mir ok tut bestimmt die einstichstelle weh hat man als mensch ja auch ab und zu, sonst war er fit hat gefressen gesoffen gekuschelt teils sogar getobt hab mir alsoo nocht weiter gedanken gemacht. am 25. dann der schock er wollt nicht mehr fressen nicht trinken bekam blutig schleimigen durchfall (sorry fürs bildliche beschreiben) war sehr warm und kam kaum noch auf die füsse, also schnell einen nottierarzt gesucht und hin ,dort wurde mir dann gesagt er sähe sehr schlecht aus reflexe sehr schlecht und über 40 fieber , die notärztin sagte er hätte eine welpehirnhautentzündung er bekam 3 spritzen ( antibiotika schmerzstiller und was gegen die entzündung) und ich bekam amoxiclav40/10mg welche er 2 mal täglich nehmen sollte sowie metacam1,5mg/ml wo er täglich 3 tropfen bekommen sollte und prednisolon5mg 2mal täglich 1/8 tablette dieses bekam er bis zum 3.1. da war ich wieder beim haustierarzt mit einem sehr fitten und munterem hund , dieser meinte ich solle die medikamente absetzen und das Prednisolon ausschleichen damit geimpft werden kann , der hund sei wieder fit, habe mich natürlich riesig gefreut und das dann auch gemacht und er war echt gut drauf ..nun waren wir gestern beim impfen , er wurde vorher nochmal untersucht . alles ok impfen wir. und nun könnte ich heulen gestern als wir zuhaus waren ist er sofort ins körbchen und hat geschlafen (soweit nach dem impfen noch ok) heut früh hörte ich dann komische geräusche hab mich aufgesetzt und gesehen er robbt wieder und brauch eeeeewig um auf die füsse zu kommen auf der wiese kurz hingehockt sich entleert und dann hingelegt, hab ihn heim getragen und wollt ihn auf die füsse setzen ;nix zu machen ; er sackt sofort wieder zusammen futter und wasser hat er genommen , gab es wieder versucht ihn hinzustellen , wieder nix ihm rutschen sofort die beine weg und er liegt und bleibt auch da liegen
-temperatur normal -schleimhäute schön rosa - appetit hervorragend wenn auch nur im liegen
kann das vom impfen kommen (nebenwirkungen) oder evtl vom wachsen ich hatte gelesen das einige hunde lahmen wenn sie wachsen oder muss ich nun doch angst haben das noch nicht alles überstanden ist.
beim tierarzt hab ich vorhin angerufen die meinten ich solle es bis morgen beobachten hab aber schon nen ungutes gefühl weil es ja weihnachten bei ihm schon so auf der kippe stand
Also, mir fällt seit ein paar Monaten auf, dass meine Jack Russel Hündin (12) mit den Zähnen klappert und knirscht. Manchmal macht sie das bis zu ca. 3 Minuten am Stück. Ich habe das Gefühl, dass sie damit auch ein Gähnen "unterdrückt".
Ich habe hier schon einen ähnlichen Beitrag gefunden, doch in diesem war unter anderem die Rede von Panikattacken und Duftaufnahme. Da das meine Hündin aber in einem völlig entspanntem Zustand macht und wahrscheinlich auch nicht auf gut riechendes reagiert, würde ich gerne wissen, woran das noch liegen könnte, da ich die eben genannten Punkte ausschließe. Dieses Klappern und Knirschen hat sie ja auch erst seit ein paar Monaten.
Zur Info: Sie ist kerngesund und die Zähne sind soweit auch in Ordnung ( sie war im März zur Zahnsteinentfernung). Vielleicht hat das auch etwas mit der Zahnsteinentfernung zu tun? Locker waren die Zähne zumindest nicht.
Danke schon mal :)
Hallo, Mein Hund starb kürzlich auf "unerklärliche Weise"
(Tierärzte und Klinik rätseln: Giftköder?Gehirnschlag?Gehirntumor? -in 3-4 Tagen Tod trotz Tierärztliche Behandlung und schließlich Tierklinik).
Am Samstag war ich wie gewohnt im Wald spazieren, am Sonntag im Hundepartk, Montag Wald (es war Jagdsaison):
Der Hund zeigte am Montag schon leicht verändertes Verhalten (wurde Nachts unruhig ging auf und ab),
am Dienstag hatte er leichten Durchfall mit Erbrechen
am Mittwoch auch und er wirkte für seine Verhältnisse geradezu apatisch und geistig weggetreten. Am Mittwoch waren wir beim Tierazt (erklärte der TA ausdrücklich dass er apatisch ist)
danach telefoniertenwir täglich mehrfach mit Tierärztin die uns beruhigte es sei nur wegen Magenverstimmung
und am Sonntag waren wir nochmal in der Praxis weil der Hund immer apathischer geworden war und komisch herum lag, aufstand, teilweise so ne Art Schaum vorm Mund hatte, Speichelfäden mit sich herumtrug
Am Montag starb er, nachem er noch in der Tierklinik künstlich beatmet wurde.
Ich habe jetzt die Symptomedes Hundes mit denen der Aujeszkyschen Seuche verglichen und finde es könnte sehr wohl das gewesen sein der Symptomatik nach zumindest.
Beim Spaziergang kann ich einen Wildschwein-biss nicht komplett ausschließen, da der Hund auch mal vorauslief zb. eine Woche vor dem Tod.
Es handelt sich nicht um einen Jagdhund sondern um eine Französische Bulldogge. Der Hund war sehr verspielt und immer agil und fröhlich er war kräftig und jung temperamentvoll und energiegeladen. Nachdem ich der Tierärztin bereits am Mittwoch erzählt hatte das er komplett geistig weggetreten sei und garnicht mehr unser Hund meinte sie immer wieder es sei wegen der Magenverstimmung.
Er verhielt sich am Mittwoch in der Praxis auch so wie ein normaler Hund aber er war ja kein normaler Hund sondern total kontaktfreudig und verschmust. Sie dachte natürlich er sei normal drauf aber für seine Verhältnisse war er es nicht. Dieser Hund war nie lange alleine hatte immer "Ansprechpartner", war desswegen überhaupt nicht so nüchtern und erwachsen drauf wie andere 4,5 jährige Hunde. Desswegen habe ich der Tierärztin extra ausdrücklich betont dass er sich apatisch verhält aber irgendwie kam es nicht recht an.
Ich kenne mich nicht aus mit Jagdsport. Dennoch würde mich interessieren ob es evtl. möglich wäre, dass Jäger zur Jagdsaison extra importierte Sauen unter die Heimischen mischen damit der Jagderfolg gesteigert wird? (Oder bin ich da total auf dem Holzweg?) Bei uns war halt genau dann Jagdseison.
Andere Frage: Ist in Deutschland (München) vollkommen auszuschließen dass heimische Sauen die Aujeszkysche Seuche nicht in sich tragen?
Hallo liebe Hundefreunde,
ich soll demnächst einen Pflegehund bekommen, bei dem Herzwürmer diagnostiziert wurden. wer sich ein wenig damit auskennt, weis dass die Therapie ein extrem langwieriger, schmerzhafter und v.a. riskanter Prozess ist da ein arsenhaltiges mittel injiziert wird um die Würmer abzutöten. nun habe ich gelesen das auch eine operative Entfernung möglich ist allerdings nur in speziellen Tierkliniken. interessant zu wissen wäre jetzt wo (Google gibt nichts her) damit man sich dort mal informieren könnte ob sich das lohnt. kennt jemand eine solche Klinik (oder weis jemanden der das wissen könnte) am besten in Bayern oder Österreich.
Meine Hündin (wir wissen nicht den genauen alter, aber sie ist mindestens 12) hat ein Tumor an ihren Leisten. Der Tierarzt meinte, dass es nicht wegoperiert werden soll. (Warum auch immer :P )
Jetzt trinkt sie unheimlich viel. Ich habe hier gelesen, dass es an dem Tumor liegen kann. Sollen wir ihr so extrem viel Wasser zu trinken ermöglichen, oder das Wasser nur im normalen Maß geben und danach ihren Trinkwunsch einfach ignorieren?
Hi! Also unser Labrador Opa ist jetzt 12 Jahre alt. Wir wissen, dass es sehr wahrscheinlich bald soweit ist von ihm Abschied nehmen zu müssen. Gestern und Heute hat er nicht gefressen, außer eine Packung Putenbrustscheiben. Heute hat er dazu nur ein halbes Fressnapf Wasser getrunken. Beim Gassi gehen Heute, wollte er absolut nicht nach Hause und wollte nur in den Wald um dort abgestandenes Wasser aus Pfützen zu schlabbern. Na ja und gestern ist er ein paar mal einfach zur Seite gekippt. Es sah so aus als hätte er sich fallen lassen weil sein Gehirn vergessen hat wie man steht, also wie bei einem Baby, dass noch nicht laufen kann. Gestern Nacht war er auch sehr unruhig. Er ist sehr oft aufgestanden und sich wo anders hingelegt. Heute ist er ab und zu zu einem gekommen und hat sich kraulen lassen, aber die meiste Zeit liegt er im Flur und ruht sich aus. Meine Frage ist eigentlich, will unser Hund uns damit auch irgendwie sagen, dass er nicht mehr kann; nicht mehr will? Und/oder merkt er es, dass er aufgrund seines Alters oder eine Krankheit stirbt?
Und wer jetzt rummeckert, dass wir nicht zum Tierarzt gehen: Wir sind seid Wochen mit dem TA beschäftigt, da er eine Schilddrüsenunterfunktion hat, die jetzt mit Tabletten behandelt wird. Einen Tumor, welcher noch NICHT gestreut hat, hat er auch. Ansonsten sind alle Werte super bei ihm.
Unsere Katze hat Würmer ins Haus gebracht. Regelmässig kriechte nun so ein ekliges Bandwurm-Segment aus ihrem Po und zappelte auf dem Fussboden herum. Es haben sich nun einige angesammelt und einige sind schon eingetrocknet. Ich habe der Katze eine Wurmkur verpasst. Wie muss ich nun bei der Reinigung der Wohnung vorgehen?
Kann ich die Dinger einfach mit dem Staubsauger einsaugen? Weil ich gelesen habe, dass diese Segmente Ei-Packete sind, die bis zu mehreren Jahren infektiös sein können, möchte ich die nun nicht unbedingt im Staubsaugersack haben.. Oder bin ich da zu panisch und das stellt kein Problem dar? Weil ich auch gelesen habe, dass sich diese Glieder bei Feuchtigkeit reaktivieren, sorge ich mich nun auch vor dem Feuchten wischen.. oder ist auch das kein Problem? Sind bei dieser Art (schätze Hundebandwurm) die mikroskopischen Bandwurm-Eier nur innerhalb dieser Pakete oder auch ausserhalb am Po, Fell, usw. und auch in der Umgebungsluft wie beim Fuchsbandwurm? Vielen Dank für Antworten
Der Faden hatte eine helle bis weißliche Farbe und schien ziemlich zäh zun sein.
Woran könnte das liegen? Mein Hund hat das nun seit 2 Wochen, es wird nicht schlimmer, geht aber auch nicht weg.
Heute morgen hatte mein Hund Durchfall (das hatte sie vor 1 Woche schonmal, dass sie nachts/morgens mehrmals raus musste, aber da war der Kot fest). Der Kot an sich war auch normal (nur eben flüssig). Ich fand dann aber noch eine kleinen Fleck auf dem Fußboden der aus hellem Schleim und Blutfetzen bestand. Vor ca. 3 Wochen hatte ich schonmal das Gefühl, dass in ihrem Kot ein roter Brocken war, aber ob es Blut oder Karotte/etc. war konnte ich nich genau sagen. Was macht man in so einem Fall? Meint ihr es reicht, wenn ich erstmal eine Kotprobe zum Tierarzt bringe und dann erstmal schauen was bei raus kommt? Weiss jemand wie lange sowas dann dauert bis das Ergebnis da ist? Ich ziehe übrigens am Donnerstag um. Und wie frisch muss so eine Kotprobe sein? Und worin transportiert man die am besten? Gibt es da spezielle Gefäße in der Apotheke? Sie übergibt nachts auch manchmal so gelben Schleim, aber das liegt laut Tierärztin an ihren Medikamenten (Phenobarbital gegen Epilepsie). Das hat sie auch erst seitdem sie die Medikamente nimmt.
Erstmal bitte ich darum, dass nur diejenigen antworten sollen die Erfahrungen damit gemacht haben oder sich mit dem Thema Hund gut auskennen, oder sogar aus der Tiermedizin kommen. Auch weiß ich dass wir uns beim Tierarzt melden sollte, was wir auch vor haben wenn sich nichts ändert.
Jetzt zur Frage:
Unser 12 Jahre alter Labrador Rüde frisst seid Mittwoch nichts mehr aus dem Napf und wenn auch nur wenn man ihn dazu ein paar Minuten motiviert/animiert. Gibt man ihm jedoch ein Leckerli aus der Hand frisst er es ganz normal. Er übergibt sich nicht und macht auch ganz normal sein "großes Geschäft" . Vielleicht assoziiert er das Napf mit irgendwas und frisst deswegen nicht mehr daraus? Wenn er liegt und man das Napf vor ihn stellt guckt ganz angewidert weg. Gibt man ihm dann eins aus der Hand frisst er es ganz normal. Sogar Kartoffel vom Mittagessen hat er gefressen und betteln tut er beim Mittagessen auch. Er hatte gestern und Mittwoch allerdingens auch viel mehr wasser getrunken ( musste somit 3 mal zusätzlich auf den Rasen) und hatte bis gestern auch Probleme mit den Hinterbeinen aufzustehen. ( man sah ihm an dass es ihm schwer fiel.) Dies beides ist jetzt aber wieder besser, nur das mit dem nicht aus dem Napf fressen hat sich nicht geändert..
Eine Freundin hat eine Yorki-Hündin (7J.). Nachdem sie weniger gefressen hat, mehr geschlafen und in die Wohung gepinkelt hat, hat ihr Tierarzt Blutuntersuchung gemacht. Diagnose: Nierenerkrankung. Sie soll anderes Futter bekommen, ansonsten könne man NICHTS tun. Sie würde in wenigen Monaten bis 2 Jahren an Nierenversagen sterben. Hat jemand Erfahrung mit der Erkrankung? Kennt jemand doch eine zumindest lebensverlängernde und den Hund aufbauende Behandlungsmöglichkeit?
Комментариев нет:
Отправить комментарий