четверг, 12 июля 2018 г.

wie_beschäftige_ich_meinen_hund

Wie beschäftige ich meinen Hund?

Und sohne Sachen wie Hundeschule oder sowas ist im Moment sehr schlecht, sieht grad finanziell nicht so schön bei uns aus.

Wie man es genau macht kannst Du hier in etlichen verschiedenen Threads nachlesen.

Bleib stehen bis dein hund zu Dir kommt und die Leine locker ist, loben udn weiter gehen, das immer wieder. Oder wechsel plötzlich die Richtung und wieder loben wenn hund fein mit läuft.

Zuhause, nimm leere Joghurtbecher versteck Leckerchen drunter und lass sie suchen.

Bring ihr Trick bei.

Mit den Dingen seit ihr erstmal eh noch ausgelastet. Glaub mir, ganz sicher werden die Sachen, die ihr geübt habt noch nicht sitzen, ist noch viel zu jung. Bei jedem Spaziergang was üben und zu Hause wird geschlafen.

"Krankhafte Störung der Fähigkeit, Sinneswahrnehmungen - trotz erhaltener Funktionstüchtigkeit der Sinnesorgane - als solche zu erkennen."

Leidet die Mehrzahl der Menschen darunter?

Wie schon gesagt soll die Leine locker hängen, so kann dein Hund auch entspannter mitlaufen. Du kannst auch wenn er zwar nicht zieht aber immer recht weit vor läuft "haken" schlagen.. also spontan paar Schritte links rüber, rechts rüber usw. und ganz wichtig..

Wie beschäftige ich meinen Hund in der Wohnung?

November 19, 2015

Aktuelle Artikel

Auf der Suche nach interessanten

Themen und spannenden Bei-

trägen? Dann schau doch mal auf

Du willst kein Event verpassen? Dann

verschaffe dir eine Übersicht über

Es regnet, stürmt und ist kalt. Wir alle kennen diese Tage, an denen wir es uns am liebsten den ganzen Tag drinnen gemütlich machen würden. Selbst unsere Fellnasen wollen manchmal keine Pfote vor die Tür setzen. Aber zum Glück gibt es auch für zu Hause tolle Möglichkeiten, deinen Hund zu beschäftigen und das Abenteuer direkt ins Wohnzimmer zu holen.

Lass deinen Hund seine Sinne benutzen und spiele zum Beispiel Such- oder Schnüffelspiele mit ihm. Dazu versteckst du einfach ein paar Leckerlis in deiner Wohnung und lässt deine Fellnase auf Fährtensuche gehen. Du kannst den Schwierigkeitsgrad verändern, in dem du schwerere Verstecke wählst oder Leckerlis mit unterschiedlicher Geruchsintensität benutzt. Je stärker der Geruch, desto schneller findet dein Hund das Versteck.

Wenn du merkst, dass deine Spürnase Schwierigkeiten hat, die Leckerlis zu erschnüffeln oder dich oft hilfesuchend ansieht, kannst du auch kleine Hinweise geben. Zeige beispielsweise mit dem Finger in die Richtung eines Verstecks und ermutige dein Tier weiterzusuchen.

Merke dir dazu am besten an welchen Stellen du die Leckerlis versteckt hast. Dann kannst du deinem Hund Tipps geben und falls er doch nicht alle entdeckt, die Leckerlis wieder einräumen.

Du kannst mit deinem Hund auch Spiele spielen, die ihn geistig fordern. Am bekanntesten ist das Becherspiel, was du ganz einfach zu Hause ausprobieren kannst. Fange zunächst mit einem Becher an, unter dem du vor den Augen deines Hundes ein Leckerli versteckst. Fordere ihn dann auf sich das Futter zu holen und wiederhole diese Übung bis du überzeugt bist, dass dein Vierbeiner sicher kombiniert hat, dass das Leckerli unter dem Becher liegt. Nimm nun einen zweiten Becher hinzu. Platziere das Leckerli unter einem der zwei Becher und fordere deinen Hund erneut auf, sich das Leckerli zu holen. Je öfter du dieses Spiel übst, desto sicherer wird dein vierbeiniger Freund. Auch hier kannst du die Schwierigkeit erhöhen, in dem du beispielsweise die beiden Becher hin und her schiebst oder einen dritten Becher dazu nimmst. Achte aber darauf, deinen Hund nicht zu überfordern.

Eine weitere Möglichkeit deinen Vierbeiner in der Wohnung auszulasten ist ein Indoor-Parcours. Dafür kannst du aus verschiedenen Haushaltsgegenständen Hindernisse bauen, die dein Hund überwindet. So holst du dir das Abenteuer direkt ins Wohnzimmer. Baue zB. einen Tunnel aus Decken, die du über zwei Stuhllehnen hängst oder funktioniere einen Besenstiel als Sprunghindernis um. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und dein Vierbeiner kann sich auch in der Wohnung etwas austoben.

Wichtig ist, dass du sichere Konstruktionen baust, damit sich dein kleiner Abenteurer nicht verletzt.

Wenn dein Hund nach so viel Action immer noch beschäftigt werden möchte, kannst du ihm auch Hundespielzeug wie zB. das Quietsch- und Knister-Spielzeug von Alcott geben. Das ist nicht nur für das gemeinsame Spielen super geeignet, dein treuer Freund kann sich damit auch lange Zeit selbst beschäftigen.

So hast du auch bei schlechtem Wetter viel Spaß mit deinem Hund, ohne dass Langeweile auftritt. Und für noch mehr abwechslungsreiche Abenteuer kannst du die Spiele und Übungen beim nächsten Mal auch variieren.

Lass uns an deinen Spielideen und Hindernisparcours teilhaben und schicke uns deine schönsten Fotos an lucie@alcottadventures.de

Social Media

registriere dich für unseren Newsletter und spare heute 15%!

© 2018 ✓ Alcott Adventures - Hundezubehör. inklusive jeglicher art von inhalt + fotos

Wie beschäftige ich meinen Hund richtig?

Ich habe eine 10 Jahre alte Golden-Retriver Labrador Hündin. Sie ist schon alt und auch sportlich nicht mehr so aktiv, meistens hat sie auch garkeine Lust spazieren zugehen. Deshalb möchte ich sie mehr geistlich fördern, da Paula zurzeit nur noch rumliegt sich zwar nicht immer langweilt aber öfters. Teilweise zerstört sie sogar ihr Körbchn. Leckerlies suchen mag sie total gerne allerdings nach 10 minuten ist ihr das schon wieder langweilig. Sie kriegt 2mal am Tag futter sollte ich für das Training ihre Portionen verkleinern ? Und mit so Apportierbeutel oder Kongs kommt sie garnit klar und lässt sie nur liegen. Ich würde mich sehr über Tipps und Trainingsvorschäge !

5 Antworten

Kopfarbeit ist gut und bildet eine gute Abwechslung. Zudem stärkt es die Bindung zwischen euch. Bitte bei Such-und Versteckspielen die Belohnung für das Finden solltest DU übernehmen. Dein Hund soll bewusst werden, dass du (und nur du) die für ihn überlebensnotwendige Ressource kontrollierst. Da ist die Selbstbelohnung kontraproduktiv. D. h., Dein Hund findet das was du versteckt hast und bringt es zu dir und die Belohnung erfolgt durch dich. Auch das ist für eure Beziehung förderlich. Kleine Tricks wie, sich drehen oder Bellen auf Handzeichen sind auch gut. Diese sollten jedoch nicht ausschließlich im Haus geübt werden, das kann nach „Hinten losgehen“ wenn du es bei Bekannten/Freunden vorführen möchtest. Was auch bei manchen „Spührnasen“ gut ankommt, ist das suchen von kleineren Stofftieren/Puppen. Wenn du ihnen Namen gibst, kannst du sie in einem Korb aufbewahren und dein Hund sagen „bring mir Otto“. Vielleicht möchtest du mal eine Suchmaschine mit der Frage „wie lernt mein Hund?“ ,“Dog Day“ oder „Trick dog“ suchen lassen. Wichtig ist bei dem Ganzen, dass dein Hund nicht die „Lust“ verliert. Auch ist die Belohnung wichtig, dabei muss es nicht immer Leckerchen sein, sondern eine Ration ihres täglichen Futters ist durchaus sinnvoll. Von wegen „Dicker Hund“. Alles, was du gemeinsam und konzentriert mit deinem Hund machst, stärkt eure Freundschaft und Kommunikation. Das mit dem anknabbern des Korbes kann auch ein Zeichen dafür sein, dass es ihr zu klein ist. Kann sie sich denn darin gut ausstrecken? So richtig von Kopf bis Schwanzansatz gerade liegen und die Pfoten von sich strecken? Grüße und viel Spaß!

Hi, es gibt so ein Brettspiel für Hunde, da müssen sie mit der Pfote oder schnauze so Holzteller verschieben und darunter befindet sich ein Leckerli, oder sie müssen so eine Art Eierbecher mit den Zähnen hochheben. Gibt es im Intenet unter www.zooplus.de Fördert den Tastsinn, Geruchsin, Intelligenz also Gehirnjogging und ist gegen Langeweile.udem könntest ihr dazwischen mal einen rohen Ochsenschwanzknochen zum beissen geben. Lg Sonnenblume533

unsere beschäftigen sich immer gerne mit diesen großen knochen. einfach kurz abbrühen und sie sind lange dabei. bitte nur kein schwein füttern. mwir machen 2 kleine spaziergänge am tag. unsere ist 12 und kann auch nicht mehr so. das futter muss bei vielen leckerlis reduziert werden, da ihr ja auch die bewegung fehlt.

Lass die Leckerlies ganz weg und nimm das Futter als Belohnung. Dann ist das Futter auf einmal etwas ganz doll besonderes weil sie es sich ja verdienen muss. Wieviel du ihr an einem Tag gibst steht auf der Varpackung. Als zum Beispiel Das Futter in einen Futterdummie oder selber etwas basteln.

es gibt so leckerlie bälle.. die müssen die hunde mit der nase anstupsen und wenn sie lange genug rollen dann kommt ein leckerlie raus.. tu in so einen ball einfach etwas von ihrem trockenfutter rein und zieh das ggf von den mahlzeiten ab.. :)

also unser hund LIEEBT diesen ball :D

Auch interessant

Wir (Familie) haben eine Dobermann-Hündin, ich bin allerdings diejenige, die mit dem Hund gassi geht, trainiert- auch im Hundeverein. Sie ist jetzt 15 Monate alt, vom Charakter her immer sehr gut gelaunt, will immer dabei sein, absolut nichts böses/ aggressives. Unterordnung sowie Schutzdienst macht sie super, wir sind ein tolles Team und werden auch im Verein immer wieder sehr gelobt. Ich bin 17 Jahre alt.

Zu Hause übe ich mit ihr normale Sachen wie Fuß, Sitz, Bleib, Platz, Hier. Letztere drei Sachen müssen noch mehr gefestigt werden. Sie nimmt Leckerlis nicht so gerne, eher die Beisswurst oder ein Stück Leder/Seil etc. Ich übe mit ihr leider nicht so oft, alle paar Tage mal, Samstag und Sonntag sind wir im Hundeverein.

Jetzt zu meiner Frage: Kann ich beim gewöhnlichen Training zu Hause noch irgendwas anders bzw. effektiver machen? Wie oft in der Woche Training wäre angemessen bei ihr? Ich freue mich über jede hilfreiche Antwort.

Liebe Grüße, Dalli & Stella :)

Meine Hündin ist schon ein Jahr und sieben Monate alt (was oft als schon zu spät für hundeschule angesehen wird). Ich war mit ihr auch schon ein knappes halbes Jahr in einer Hundeschule, was mir jedoch nicht so gut gefallen hat und auch ein bisschen weit entfernt war. Außerdem habe ich dafür leider nicht sehr viel Zeit und würde meinen Hund lieber öfter mal zwischendurch bei mir zu Hause trainieren!

Habt ihr vielleicht selber tipps wie man das richtig hinkriegt oder kennt gute Seiten? Vielleicht auch ein gutes Buch, egal wie teuer ;)

ich habe einen 9 Monate alten weißen Schäferhund Rüden, namens Ares. Ich war mit ihm, seit er 9 Wochen alte ist fast 30 mal (immer Einzelstunden) in der Hundeschule bei Ulli Köppel (vllt kennt ihn ja jemand). Er hatte da auch ausreichend Kontakt zu anderen Hunden und hat seine anfängliche Scheu anderen Gegenüber dabei auch verloren. Die Hundeschule von Herrn Köppel funktioniert nach Rudelprinzip und wird ohne Leckerlis durchgeführt. An sich ja alles super, hat anfangs auch funktioniert, hab dann aber aufgehört weil es mega mega teuer ist und der Trainer gelinde gesagt unhöflich ist. Also das ist jetzt mal die Vorgeschichte. Wenn ich mit meinem Hund alleine unterwegs bin und ihn frei laufen lasse kann ich mich wirklich auf ihn verlassen, er kommt wenn ich ihn rufe etc. Wenn ich aber mit ner Freundin und ihrem Hund unterwegs bin, ist es fast so als würde er seine Festplatte löschen xD Wenn er einen anderen Hund vom weiten sieht, will er unbedingt zu ihm und zerrt an der Leine wie blöde, wenn er einen Hund sieht, den er schon kennt ist es noch schlimmer. Er winselt und fiept und zerrt ohne Ende. Es wäre wirklich ein Traum, wenn ich es ihm so beibringe könnte, dass er trotzdem, egal wen er da sieht, "normal" an der Leine Beifuß geht ohne zu ziehen oder zerren. Top wäre es natürlich, wenn ich es irgendwann schaffen würde, dass er ohne Leine, wenn ich "Fuß" sage, zu mir kommt und bei mir Beifuß an anderen vorbei geht, ohne wie wild auf sie zurennt. Ich weiß, er ist erst 9 Monate alt und jung etc, aber ich würde gerne das Problem jetzt schon Schritt für Schritt beseitigen. Ich will mich in jeder Situation auf ihn verlassen können, dieser Stress, den er bei mir und auch ihm auslöst ist wirklich nicht schön. Meine Frage ist deshalb, hatte von euch schon mal jemand ein ähnliches Problem und hat Tipps, wie ich daran üben kann? ich habe auch Hunde in meinem Freundeskreis die da sicher mithelfen würden. Ich bin aus der Nähe Regensburg, war jemand in einer Hundeschule (in einer guten) die so ein Training anbietet? Er ist einfach zu hibbelig auch bei Leuten, die er kennt, er muss lernen sich zu beruhigen und nicht durchzudrehen wenn mal was passiert (er zeigt allerdings gar keine Anzeichen von Aggression, es ist eher mega Nervosität oder Unsicherheit). Ich bedanke mich schon mal, wäre wirklich für alles bereit.

Mein Hund wird im April 3 Jahre alt. Und ich habe das Problem das ich erst 13 bin und den Hund erst vor einen halben Jahr übernommen habe , Voher wurde er nähmlich gar nicht gut behandelt er war bei Minus graden in der nacht draußen an einer leine und hat die ganze nacht durch geweint. Keiner ist mit ihn Gassi gegangen er wurde frei gelassen und ist auf feldern jagen gegangen. und so nach 2 std. kam er immer wieder zurück. und mir tat der hund so leid das ich ihn übernommen habe . (er schläft in meinen zimmer , ich bezahle impfungen , futter. ) Ja . jetzt haut er mir ab kommt nicht wenn ich ihn rufe . ich habe wirklich so viel ausprobiert (Schleppleinentraining , Ausgepauert , Rückruftraining. ) Ich möchte gerne mit ihm ohne leine mit ihm laufen . wenn es nicht klappt ist es halt so aber wenn er mir abhaut habe ich angst das er überfahren wird oder ein jäger ihn erschießt. Meine Freundinn sagt: Dein Hund hat schon getötet und wenn er die möglichkeit hat abzuhauen tut er das und wenn er im jagdtrieb ist kann er dich nicht hören . Es ist auch so das er ein schweren dickkopf hat aber ich glaube schon das er mich als ´´Rudelführer´´ annimmt er unterwürft sich ja auch vor mir . bitte helft mir ich will nur das er wenigsten auf seinen namen hört!

Meine Freundin und ich sind vor kurzem zusammen gezogen. Vorher haben wir meist bei ihr geschlafen und der Hund unterm Bett. Jetzt haben wir ein neues Bett wo sie aber leider nicht mehr drunter passt und versucht ständig mit aufs Bett zu kommen. Wir haben ihr schon ein neues Körbchen gekauft, decken aus gelegt Kissen und sowas. Abends geht das dann auch immer gut nur wenn wir dann beide schlafen kommt sie hoch. Auch durch mehrfaches runter schmeisen und auch durch böse werden lässt es sich nicht bessern.

hallo erstmal will einfach nur wissen weil mich das interessiert weil es gibt ja eigentlich diese game bred pitbulls die j iwie besonders hoch bei diesen hunden ist und die werden ja nicht mehr gezüchtet erstmal was sll eigentlich diese gameness sein und hat der staffordshire bullterrier die meiste gameness oder welcher hund eigentlich war ja nur für staffbull gefragt habe nehmlich durch zufall game dog eingeben und da kamm game bred pit bull sorry falls die frage ein bißchen komisch rüber kommt hoffe jemand kann mir das beantworten

http://www.doggonegood.com/index.cfm/product/1/rapid-rewards-training-pouch.htm oder EZY TREAT (kann keinen zweiten Link einfügen auf Google findet ma es aber gleich)..

Meine 5-Jährige Labradorhündin hat in den letzten Wochen und Tagen einen zunehmend verstärkten Beschützerinstinkt entwickelt. Eigentlich ist sie ein verhältnismäßig guter erzogener Hund den man bei ausdrücklicher Aussprache auch vom Jagen von Katzen abwenden konnte. Sogar das an der Leine gehen hat sie mittlerweile endlich gelernt. In der Regel habe ich meine Hündinn allerdings nie angeleint weil sie ja eigentlich aufs Wort hört und sofort kehrt macht sobald ich das verlange. Doch in den letzten Tagen vermehren sich Vorfälle in denen sie auf andere Hund los geht. Diese Konflikte enden nie blutig. Aber auch das anbellen von über sie hinweg fliegende Vögel sind zu beobachten , ein Verhalten das sie sonst nie an den Tag legte.

Kann mir das jemand erklären und mir im besten Falle Anregungen geben wie ich ihr das wieder abgewöhnen kann?

Ich mache mit meinem Spaniel gerade Apportiertraining und es klappt soweit auch ganz gut, nur bringt er mir das Spielzeug oder den Futterbeutel nur bis ca. 1 m vor mir. Wie kann ich es ihm beibringen, dass er mir es ganz bringt?

10 wochen alter golden retriver-labrador mix. darf ich sie schon waschen? sie stinkt extrem. xD

ich sehe ja immer wieder mal, dass Hunde diese stacheligen Würgehalsbänder tragen "müssen". Ich als Nichthundebesitzerin finde diese Halsbänder ja scheußlich.

Gibt es keine anderen Methoden, seinen Hund daran zu gewöhnen, z.B. nicht zu sehr an der Leine zu ziehen? Oder sind Herrchen und Frauchen dieser Würgehalsbänder einfach nur zu faul, ihren Hund richtig zu erziehen?

Ist das nicht Tierquälerei, oder reagiere ich zu empfindlich?

Hallo, also mein Hund kommt aus dem tierschutz, ist seit März bei mir und 8 Jahre alt da er mein erster Hund ist mach ich natürlich auch noch einige Fehler in der Erziehung. Soweit bin ich sehr zufrieden mit dem was wir bis jetzt geschafft haben allerdings gibt es eine Sache die ich so nicht belassen kann und bei der ich Hilfe brauche!! Ich arbeite von halb 7 bis 12 Uhr. ab 8 Uhr in der früh ist er alleine da bringt ihn meine Mutter wieder nach Hause und um 12.45 Uhr ca bin ich wieder Zuhause.. Es war jetzt schon öfter der Fall das ich nach hause kam und das reinste Chaos herrschte. Damit meine ich das alle schränke ausgeräumt waren, der Mülleimer in der ganzen Wohnung verteilt lag, der Ofen jedesmal auf ist und auch der Wasserhahn oft auf ist wenn ich nach hause komme. Es heißt ja man soll einen Hund immer in dem Moment bestrafen in dem er den "Fehler" begeht allerdings macht er das ja wenn er alleine Zuhause ist. Panik hat er keine und Langeweile kann ich mir nicht vorstellen da er genug Auslauf bekommt und wir viel spielen und lernen.. Jetzt meine Frage, wie kann ich das unterbinden und ihm zeigen das ich das nicht möchte?

Danke im voraus für eure antworten :)

hallo welche hunderasse hat die meißte beißkraft, hab gehört der rottweiler oder ist es der kangal, oder ein game bred pitbull ?

weiß einer wo das ist

ich meine das muss brilon oder bestwig irgendwie sowas gewesen sein

Kaya – Border Corgi

Hundeblog – Alltag mit Hund, DIY, Erziehung, Tricks und vieles mehr.

Indoor Auslastung – Wie beschäftige ich meinen Hund zu Hause am besten?

Hallöchen ihr Lieben. ♥ Da es die letzten Tage draußen ja alles andere als gemütlich zuging hatte Kaya das vergnügen drinnen im warmen beschäftigt zu werden, da die Spaziergänge sich an diesen Tagen nur auf das Nötigste beschränkten. Bei Regen und nasskaltem Wetter geht sie nämlich gar nicht gern vor die Tür und zeigt nach wenigen Metern mit aller Kraft die sie hat, dass sie gerne wieder nach Hause möchte. Hierfür haben wir uns einige Dinge überlegt, wie wir die Motte zu Hause bei Laune halten können. Für den ein oder anderen Außenstehenden mag es vielleicht ein wenig so aussehen, als hätten wir nicht mehr alle Tassen im Schrank, aber solange Kaya Spaß hat und glücklich ist bin ich es auch. Sie ist relativ leicht für etwas zu begeistern und so bauen wir unsere Couch in einen riesigen Schnüffelteppich um indem wir Leckerli zwischen zusammengeknüllten Decken, Kissen und in Polsterritzen verstecken. Verstecken findet sie auch total großartig und ist dann mit Begeisterung immer voll dabei. Ich verstecke mich heimlich irgendwo in der Wohnung, rufe sie kurz und sie versucht mich dann, mit Hilfe ihrer Supernase zu finden. Nicht selten kommt es vor dass sie dann aber total Ratlos im Raum steht und ich mir hinter der angelehnten Tür, hinter der ich mich versteckt habe, kaum noch das Lachen verkneifen kann. Manchmal ist sie wohl wirklich nicht die hellste Kerze auf der Torte, aber genau das macht sie noch liebenswerter! ♥ Des weiteren nutzen wir zahlreiche Intelligenzspielzeuge wie zum Beispiel den Gambling Tower, das Flip Board, das Move2Win, den Snackball und den Wobbler von Kong. Von diesen Intelligenzspielzeugen ist sie auch besonders begeistert. Leider hatte sie bei allen den Bogen so schnell heraus, dass sie alle mittlerweile blitzschnell lösen kann. Lange beschäftigen kann man sie damit also leider nicht, die Freude ist aber trotzdem immer riesengroß wenn eines aus dem Karton geholt wird. Zwischendurch machen wir dann noch Gehorsamsübungen, frischen Kaya’s Erinnerungsvermögen an alle Tricks auf, die sie bisher schon gelernt hat oder ich bringe ihr etwas völlig neues bei. Momentan bin ich gerade dabei ihr das Kommando „Halten!“ beizubringen, also auf Kommando etwas festzuhalten. Allerdings klappt es nicht besonders gut, denn sie nimmt zwar alles was ich ihr hinhalte, allerdings nur, um es dann mit Schwung hinter sich zu werfen… So soll das natürlich nicht sein. Vielleicht hat ja jemand ein paar Tipps für mich ? Ich würde mich wirklich freuen!

Wie beschäftigt ihr eure Hunde, wenn es draußen wettertechnisch nicht möglich ist sie geistig auszulasten?

Teilen mit:

Gefällt mir:

Teilen mit:

Gefällt mir:

Beitrags-Navigation

11 Kommentare zu „ Indoor Auslastung – Wie beschäftige ich meinen Hund zu Hause am besten? “

Ich bastel meiner Dicken auch gerne etwas.

Besonders gut eignen sich auch Klopapierrollen oder Küchentuchrollen 😀 Da kann sie dann die Pappe zerfetzten um an ihr Leckerlie zu kommen. Zwischen durch haben wir auch solche Spielzeuge wie du. Meine Dame zerlegt einfach super gerne Dinge, darum darf sie auch mal einen Stock mit nach Hause nehmen und diesen komplett auf dem Boden verteilen …

Aus alten Socken und Strumpfhosen bastel ich ab und an auch Kraken – die darf sie dann zerstören. ^^

Kaya macht auch sehr gerne Papprollen kaputt. Das Problem dabei ist aber, dass sie die Schnipsel sehr gerne in unserem Flokati verteilt. 😀 Deshalb darf sie das nur im Sommer auf der Terrasse machen. Da kann man es wenigstens einfach wieder zusammenfegen. 🙂 Die Krake von dir würde ich aber gerne mal sehen! 😀

Hallo, verstecken spielen ist super klasse. Ladys lieblingsspielzeug ist momentan der Tornado, und sie liebt es Tricks zu üben. Lg Claudia und Lady p.s. schaut doch mal vorbei

Tornado? 😀 Was ist denn das? 🙂

Wir bauen auch einen Schnüffelparcours selbst, zB einen Karton voll mit Zeitungsschnipseln, in Hosenbeine, in Schuhe oder einfach ins Körbchen unters Kissen. Kommt bei meinen beiden auch prima an 😊 diese Intelligenzspielchen haben wir auch hier, aber wie du sagtest: die haben den dreh raus, wirklich beschäftigen tut es sie leider nicht mehr. Da meine aber auch gerne zerstören, bekommen sie oft Pappe oder Karton. Den zerfleddern sie dann und schon gehts denen besser 😄 manchmal sind es eben die kleinen Dinge im Leben.. toller Eintrag!

Deborah mit Alva + Odin 🐾

Hallo Deborah 🙂 Das mit dem Karton und den Zeitungsschnipsel ist eine schöne Idee! Wir haben immer sehr viele Kartons herumstehen da würde sich das ja richtig anbieten. Ich glaube das wird am Wochenende direkt einmal ausprobiert! 🙂

Ja, das mit den Intelligenzspielen ist wirklich schade. Aber wir haben zwei jetzt erst einmal eingemottet. In der Hoffnung sie vergisst ein bisschen wie alles funktioniert und kann sich dann wieder ein bisschen länger damit beschäftigen. Mal sehen ob es klappt! 🙂

Das ist wirklich ein sehr guter Blog Post mit vielen hilfreichen Tipps merci 🙂 Falls Interesse daran besteht einen Gastbeitrag bei uns zu veröffentlichen kontaktiere uns einfach über die Seite 🙂

Wir machen das ganz ähnlich! Nala darf dann auch einen von uns ausgedachten Schnüffelparcours erschnüffeln oder wir Tricksen ein wenig. ☺

Schnüffeln ist wirklich eine super Beschäftigung. 🙂 Ich habe gesehen, dass ihr für Nala einen Schnüffelteppich habt. Sowas finde ich total süß, das werde ich Kaya bei Gelegenheit auch selbst machen, sobald ich das nächste Mal zu Tedi komme. Ihr habt ja eine super Anleitung dafür! 🙂

Wir klickern bei schlechtem Wetter ganz oft. Oft reichen da schon 10 bis 15 Minuten, um ihn müde zu bekommen. Der Nachteil ist, dass er sich bei den Tricks ganz schön hoch fährt. Außerdem haben wir angefangen ihn kleine Arbeiten im Haushalt machen zu lassen. Er transportiert zum Beispiel die Pfandflaschen (nur die aus Plastik) und Altpapier von der Stube in die Küche, er zieht für sein Leben gern Strümpfe auf Signal aus und momentan bringen wir ihn bei Dreckwäsche in den Wäschekorb zu bringen 😉 Das ist praktisch und der Hund hat Spaß dabei.

Wie beschäftige ich meinen Hund am Besten im Haus?

Hallo, jeder weiss der Winter kommt jetzt so langsam auf uns zu. Darum suche ich jetzt möglichkeiten meinen Border Collie auch im Haus zu beschäftigen. Er hat zwar schon einen Futterball aber ich finde ein bisschen Abwechselung muss auch sein.

6 Antworten

Meinen beiden hab ich letztens nen Kong gekauft :-) Den kannst du befüllen, zB mit Nassfutter, und dann noch ein paar dicke Trockenfutter-Brekkies reinstopfen und die Öffnung damit vershließen, und ab ins Gefrierfach. Und wenns festgefroren ist, kannste das deinem Hund geben und zugucken wie der versucht den Inhalt rauszuschlecken :D Ziemlich witzig, wir haben auch diesen Futterball, und die dachten zuerst der Kong würde genau so funktionieren und haben den die ganze Zeit hochgehoben und fallenlassen damit da was rausbröselt :D

Ohne Futter drin finden die das aber leider ziemlich öde.

Was hat die Jahreszeit damit zu tun, wie man seinen Hund beschäftigt?

Weißt Du, wo Border Collies herstammen?

Sie hüteten Schafe im unwirtlichen englisch-schottischem Grenzland.

Ganz besonders für solche Hund, solange sie nicht sehr alt und/oder sehr krank sind, hat die Beschäftigung draußen stattzufinden.

Wie soll ein Hund, egal welcher Rasse, drinnen ausreichen Bewegung bekommen?

Alles andere ist Bequemlichkeit des Besitzers, der hätte sich statt des Borders lieber zwei Wohungskatzen anschaffen sollen.

Oh nein, so geht das nicht ;). Der Hund will auch im Winter draußen beschäftigt werden und vor allem auch laufen. Im Haus soll der Hund sich entspannen. Wenn du anfängst, ih drinnen zu beschäftigen, wird er das immer fordern. Und auch ein Border muß nicht 24 Stunden am Tag beschäftigt werden, da werden sie nur nervöser, bei denen geht es eher darum ihnen beizubringen, wie man entspannt. Dafür ist der Winter,wo man selbst gern mal faul rumliegt, die beste Zeit ;).

Hallo Bitterkraut denkst du ich geh im Winter nicht mit meinem Hund nach draußen oder was. Nur ich will ihn halt wenn es draußen -10000000000000000000000 Grad nicht umbedingt dann draußen beschäftigen. oder würdest du dann etwa raus gehen. Ich weiß schon wie ich mich um meinen Hund kümmern muss TROLLIKIND. Sry ist keine Beleidigung. :)

Nun zuerst, kauf dir anständige Winterbekleidung und geh mit deinem Hund nach draußen. Das muss sein, nur mal ihn zum pinkeln raus bringen, lässt den Hund schnell in seinem Gemüt umschlagen und dann muss man sich nicht wundern, wenn der Hund plötzlich Dinge tut, die er vorher nicht getan hat. ER BRAUCH DIESE ART VON BESCHÄFTIGUNG!

Aber natürlich kann man den Hund auch drinnen beschäftigen. Leckerschen verstecken und suchen lassen.

Unserer haben wir beigebracht mit dem Ball zu spielen und zwar so, dass sie den Ball mit der Nase anstupst und wir ihn uns hin und her schubsen. Dann haben wir ein großes Wohnzimmer wo auch mal gerauft werden kann und sie ist absolut vernarrt in unser Kind, mit der sie auch gerne spielt, aber eine große Runde spazieren ist bei jedem Wetter drin. Zeitung lesen und sich richtig austoben gehört zum Standardritual jeden Tag. Aufgrund der Schicht zwar jede Woche zu einer anderen Zeit, aber es bleibt ein Bestandteil. Wenn du dies nicht gewährleisten kannst oder willst, dann wäre es für den Hund besser ihn wohin zu geben, wo er dies bekommt. Ein Border Collie muss nämlich laufen und sich auspowern.

Wenn Apportieren keine Option für den Hund ist, dann sind Suchspiele vielleicht eher was für den Hund oder du beginnst Agility mit ihm.

Warum musst der hund im haus beschaeftigt werden?,

Wenn den hund an die temperaturen gewoehnst, er also ausreichend draussen ist, dann kann der bis weiter unter -15°C draussen beschaeftigt werden ohne,dass der hund schaden nimmt, ganz im gegenteil

Ein futterball ist sicher eine abwechslung ersetzt aber werder eine kopfarbeit noch wird deer hund koerperlich ausgelastet. Selbst die diversen intelligenzspielzeuge sind keine adaequate bescheftigung.

Auch interessant

Hallo, ich bin gerade ziemlich ratlos. Wir haben wieder eine zweieinhalbjährige Labradordame als "Pflegehund" da (sie gehört Freunden und ist oft am Wochenende und in den Ferien da) und sie hat mich heute morgen nicht begrüßt und kam stattdessen direkt in unterwürfiger Haltung auf mich zu. Dabei leckte sie sich um die Schnauze, was ein Zeichen dafür ist, dass ihr bewusst ist, wie die "Rangfolge" im Haus steht und dass sie uns als "Ranghöhere akzeptiert. Korrigiert mich, wenn ich da was falsch aufgefasst habe. Ich habe das Gefühl, dass sie irgendetwas größeres angestellt hat, was aber noch nie vorgekommen ist. Wenn sie mal eine Kleinigkeit falsch gemacht hat, gab es einen Tadel, aber mit Gewalt etc. hat sie nie Kontakt gehabt. Sie geht auch eher respektvoll als ängstlich auf uns zu. Kann ich davon ausgesehen, dass sie etwas bisher unentdecktes angestellt hat, oder kann es andere Ursachen für dieses Verhalten geben? Wir betreuen sie jetzt seit knapp 2 Jahren und die Hündin ist ein ausnahmslos gut erzogener Hund. Leider haben wir nicht "die" Hundeerfahrung - halt eben nur mit ihr, und sie ist ein sehr unkomplizierter Hund. Würde mich über eine hilfreiche Antwort freuen.

Halle Leute ;D Also ich hab meinem Hund einen Futter Kong gekauft damit er sich mit dem beschäftigt und nicht mit MEIBEN Schuhen etc während ich weg bin ;) Aber sie rührt ihn nicht an keine Beachtung garnichts. Was soll oder kann ich tun? -.-

Hey, also meine Hündin ist jetzt 1einhalb und wirklich ein perfekter Hund; total lieb, anhänglich, geduldig und sehr liebenswert. Ich hatte mit 13 eine schwierige Zeit und das Bedürfnis nach einem Hund der immer für mich da ist. So fing ich an mit 13 zu arbeiten, damit ich mir meinen Hund dann mit 14 endlich leisten konnte. Da sie mein Hund ist, arbeite ich natürlich immer noch, damit ich sie finanzieren kann (ich bin jetzt 15). So und sie war von Anfang an mein größter Traum und wir waren unzertrennlich. Ich bin selten ohne sie irgendwo hin, waren ständig draußen und haben alles geteilt. Ich hatte schon damals das Gefühl diesen Hund mehr zu lieben als alles andere, doch mittlerweile habe ich das Gefühl, dass diese Liebe immer stärker wird. Ich will sie ständig in meiner Nähe haben, tu alles damit sie glücklich ist und es ist gerade so als würde ich sie zum ersten mal sehen und mich von neuem und viel stärker in ihre Art verlieben ;) Nur ist es so, da ich eine Fernbeziehung habe bin ich manchmal am Wochenende weg und meine Mutter kümmert sich um meinen Hund, aber ich bekomme immer öfter das Gefühl Heimweh zu haben, aber nach meinem Hund, fühle mich unwohl und unsicher so Verantwortungslos ohne sie. Jetzt hatte ich sie als ich 1Woche weg war dabei und seit dem ist mit klar wie sehr ich sie brauche. Ich kann kaum noch ohne sie und kuschel mich manchmal nachts Stundenlang zu ihr ins Körbchen. Aber sie ist genauso auf mcih fixiert, sie will nie das ich gehe, und wenn meine Mutter mit der wir zusammenleben nur die Stimmer mir gegenüber erhebt, verteidigt sie mcih sofort. Wenn ich mal 1-2 Tage weg bin, frisst sie kaum und ist total traurig. Meine ganze Familie sagt, wir wären ein regelrechtes Traumpaar und absolut unzertrennlich. )) . Nur sagte meine Mutter gestern zu mir : ICh weiß ja wie sehr ihr 2 euch liebt und das dein Hund dein ein und alles ist, aber denk dran, auch sie stirbt mal. Darüber habe ich mir Gedanken gemacht und habe jetzt schon Angst, mein Hund ist einmal, als sie angegriffen wurde, weggerannt und ich fand sie nicht mehr. Ich habe nur geweint und ständig gesagt das ich ohne sie nciht Leben will und das denke ich immer noch, ich kann mir nicht vorstellen jemals ohne diesen Hund zu Leben ! Sie ist eine Border Collie- Australien Sheperd Mix Hündin und total sportlich, wir sind immer unterwegs oder ich trainiere mit ihr (Kunststücke ect) . wir sind wirklich unzertrennlich . Aber, NEIN, ich zwinge meinem Hund keine Rolle auf, er hat normalen Gehorsam und wurde nicht verzogen (vom Tisch füttern/im Bett schlafen ect) .. sie darf Hund sein so viel sie will, in Dreck wuseln, Pferdescheiße fressen oder mit jedem Hund spielen.. Alle sagen, sie hätten nie gedacht das ich das so gut hinbekäme, aber der Hund hätte ein Traum von Frauschen. Nur habe ich das Gefühl, dass wir jetzt zu sher aneinander hängen. was meint ihr.. könnte das Folgen haben ?! Danke im voraus minegirl :)

Hallo, ich habe seit 3 Monaten meinen Border mix.er ist jetzt ein halbes Jahr und ich komme super mit ihm klar. Mir haben jetzt aber schon viele Leute gesagt das, dass eine sehr anstrengende Hunderasse ist. Wir haben keine Schaffe oder Hühner die er Hüten kann und das macht mir jetzt ein bisschen Angst, kann man ihn anders Beschäftigen. Wäre froh um antwort. -)))

Hallo! Bisher hatte ich immer 2 Hunde gleichzeitig. Vor 3 Jahren sind nun die letzten zwei verstorben. Seit Juni 2009 habe ich einen Border-Münsterländer-Mix. Er ist nun also fast zwei, sehr dominant und anhänglich. Mit Artgenossen versteht er sich mal super, mal gar nicht. Mit unserem Kater versteht er sich spitze. Nun hätte ich sehr gerne wieder einen zweiten Hund dabei, ich hatte einfach immer 2 Hunde und finde das auch schöner. Am liebsten wieder einen Border Collie oder Border-Mix. Ich hatte bisher immer Border, machen auch recht erfolgreich Agility, Hütearbeit und Gehorsamkeitstraining. Allerdings ist mein jetztiger Hund sowas von dominant, das hab ich noch nie erlebt, bei keinem Hund. Für ihn bin ich sein absoluter Lebensinhalt und er ist immer recht schnell eifersüchtig und will am liebsten immer in meiner nähe sein. Meint ihr ich sollte mir trotzdem wieder einen Zweithund zulegen. Ich find es einfach schöner, zwei hunde zu haben, zu sehen wie sie ein Rudel bilden und vorallem auch mit zwei Hunden zu trainieren. Ich bin eh jeden 2. Tag aufen Hundeplatz also genug Erziehung und Abwechslung kann ich einem Border, der grade das so nötig hat, auf jeden fall bieten. Ich will nur meinen jetzigen Hund nicht damit unglücklich machen. Vllt. hat ja jemand schon erfahrungen in einer ähnlichen situation?? Für Ratschläge bin ich euch dankbar.

Also ich fang erstmal von vorne an :D es geht um meinen Hund Jacky (Jack russel) wir haben ihn seit er klein war und er ist mittlerweile 13 Jahre alt. vor 3 haben wir uns einen zweiten Hund zugelegt Sammy (Aussie und border collie mischling) der wird im Oktober 4 Jahre. Nun hat sich unser alter Hund von grund auf verändert Sammy ist sehr aufgedreht und braucht immer bewegung. Jacky hingegen wa schon immer so der faule Hund was mittlerweile geändert hat. Nun mein eigentliches Problem ist, dass Jacky mir seit einiger Zeit immer wieder in den Fußknöchel beißt also nicht so richtig mehr so wie zwicken. Ich versteh aber einfach nicht warum er das macht das ist mir ein großes Rätsel. Will damit nur auf sich aufmerksam machen da er ja ziemlich klein ist und nicht so oft aufmerksamkeit bekommt oder will er mir damit irgendwas sagen? Meistens beißt er aber manchmal stupst er auch nur so mit seiner Nase gegen meinen Knöchel. Wenn ihr eine Idee habt woran es liegen könnte sagt es mir bitte aber spart euch eure dummen Kommentare ich will ganze normale Antworten auf meine Frage. Danke.

Sorry bin gerade etwas stinkig, da ich seit 1 stunde versuche mein kennwort zurück zu setzen, dieses Forum dass aber leider nicht auf die Reihe bringt, nun find ich das richtige Forum nicht, also schreib ichs hier rein, kann man ja verschieben. So genug gemeckert, die Forumleute bleiben ja die selben! und darum bin ich hier.

Seit einiger Zeit habe ich meinen kleinen Collie-mischling welpen. Wir haben viel darauf gesetzt dass er einen guten Start hat, also haben lange Urlaub genommen. Eingewöhnungsphase, stubenreinheit, umgebung kennenlernen etc. nun soweit so gut, er ist stubenrein, er kennt lob und tadel, wird ausreichend gefordert, hat viel spielzeug, NICHT zur freien verfügung aaaaber, er ist ein heuler, was mich zu meinem Problem bringt. Wir haben vom vermieter die erlaubnis, unten wohnt allerdings eine alte Furie, die meinte, als ich den Hund vorgestellt hab, es sei ihr egal ob er lernen müsste allein zu sein, wenn sie ihn heulen hört, beschwert sie sich und sie will im Haus eh keine Hunde (sie hat eigentlich nichts zu melden aber sie fördert uns nicht gerade.) nunja, wir haben also den Raum zum alleine bleiben trainiert, in dem er am weitesten von allen anderen Leuten entfernt ist - die Küche. wir sind nun soweit dass er bereits 2 Stunden alleine war, ohne großartig was anzustellen und vorallem - ohne zu heulen. Bald fängt meine Berufstägigkeit an, da muss er 3 Stunden am Tag alleine bleiben was eigentlich machbar sein sollte, aber die letzten male üben (eine Stunde) sind daneben gegangen, er hat sein körbchen zerstört und vieles erreichbares, jedoch keine Möbel. Und er hat geheult, nicht traurig sondern wolfartig.

nun meine Frage, wenn ich weg bin läuft Fernseher im Wohnzimmer, im Badezimmer waschmaschine im bad, geschirrspühler in der Küche.

Also nun wurde mir geraten eine Hundebox für die Wohnung zu holen um ihn dort dran zu gewöhnen, wir haben natürlich klein angefangen mit 5 minuten. Ist die box nicht gefährlich ? also kann er sich dadrin nicht verletzen? Und wie merke ich ob er dadrin nicht völlig panisch wird? denn er weiß ob ich noch in der wohnung bin oder im treppenhaus, ich würde es also mit einkaufszeit üben.

bitte um erfahrungsberichte.

außerdem hab ich gedacht da er wirklich hyperaktiv ist (auch nach 2 stunden spaziergängen und mehr soll er laut tierexperten noch nicht) bachblüten hinzuzugeben, auch da würde ich mich über einen erfahrungsbericht freuen!!

liebe grüße werde nach möglichkeit antowrten und berichten!

Mein Berner gerade 21 Monate geworden verweigert plötzlich den Gehorsam. Sonst er eigentlich immer ganz ordentlich gefolgt, aber jetzt kommt er nicht wenn ich rufe, tut als ob er ´ nichts hört. Wie bring ich ihn wieder auf die Spur. Bitte keine Hilfen wie, geh Hundeschule oder Trainer. das machen wir schon. Und auf dem Hundeplatz gibts auch keine Probleme sondern nur zu Hause und beim Gassi gehen.

Tibet Terrier Rüde (18Mon/kastriert) geht seit einiger Zeit auf Hunde m/w los. Wenn sich andere Hunde nähern, knurrt er und fletscht die Zähne.

HAllo, also heute morgen bin ich mit meinem HUnd (Border Collie) wandern gegangen an einem Waalweg. mit seinem Freund Lucky Husky/schäfer mix. er war immer ohne Leine und hat auch perfekt gehorcht, kaum hab ich gepfiffen kam er angerannt und so. Er bleibt da immer vor mir stehen oder setzt sich vor mich hin.

Dann sind wir nachhause gegengen und haben uns fü eine Stunde hingelegt. Als wir dann spielen begannen brachte er mir immer brav den Ball, jedoch bleibt er nicht vor mir stehen sondern legt sich an meine Beine oder er dreht mir den Ars** vor die NAse. Sowas hat er davor nie gemacht. Manchmal hat er sich schon an meine Beine gelegt, aber nur wenn er gestreichelt werden will. Ich hab ihn dann den Ball weggenommen um zuschauen ob er ohne Ball dieses Verhalten auch zeigt. Ich hab ihn wieder gerufen und kurz vor mir dreht er sich um und zeigt mir wieder sein Hinterteil!!

Was hat das zu Bedeuten. soll ich dran richen so wie andere HUnde hhhhh oder was will er, ich möchte halt auch mal sein Gesicht sehen ;)

LG DAnke für die ANtworten BOrderFanatin :)

Hallo ich habe seit ca einer Woche einen border collie dieser kam von einem.hof wo er wirklich schlecht behandelt wurde . er War mit einer 1 m Leine an einen Pfahl gebunden und tag und Nacht draußen . als er her kam hat er sich direkt vor das Tor gelegt :( Allerdings liegt er jetzt gerne Drinne .. aber ich habe das Gefühl das sie nicht zur Ruhe kommt sie liegt 10 min und dann läuft sie 5 min im Kreis . evtl kommt das davon das im Kreis laufen ihre einzige Möglichkeit War dort wo sie vorher War . Ich habe gelesen sie wir evtl nicht ausgelastet . aber auch nach 10 km laufen und Kopf und Nase beschäftigen macht sie das selbe . habt ihr sowas schonmal gesehen oder wisst wieso sie das macht.

Halli Hallo, also, die Mutter von meinem Freund hat sich (nachdem ihr nicht mal 2 Jahre alter Hund Cookie ungefähren wurde) einen neuen Hund angelegt. Es ist ein Border Collie Welpe. Aber sie ist nicht gerade die Hellste und ich weiss ganz genau, wie sie mit ihren Hund umgeht. Ich bin der Meinung, sie macht alles falsch, was man bei einem Hund falsch machen kann. Allein dass die sich einen Hüterhund in einer Großstadt (Berlin), nahe einer Shoppingmeile (Kurfürstendamm) angelegt hat, ist meines Erachtens völlig falsch.

Nun kommt ihr ins Spiel. Was glaubt ihr, sind die größten Fehler, die man bei einem solchen Hund falsch machen kann? Von erfahrenen Hundehaltern Antwort zu bekommen wäre schön! Danke im Voraus, LG celli1997

Ganz schlimm ist es bei meinem Bruder .. Dieser darf sich überhaupt nicht bewegen oder reden. Keine Ahnung was los ist werde demnächst eine Hunde Verhaltenstherapeutin aufsuchen. Aber vllt habt ihr ja tipps oder Erfahrungen.

Zum Hund: ich habe Riley mit 6 Monaten von einer wie ich dachte tollen Züchterin abgeholt (VDH, über 25 Jahre Erfahrung. ) als ich ihn hatte fand ich die Züchterin gar nicht mehr toll. Der Hund war dick (mein Tierarzt sagte nett: die Winter Variante), hatte seine kompletten Milchzähne und war ängstlich. Dort hin wollte ich ihn aber aufkeinenfall zurück bringen.

Also Problem ist sobald sich jemand bewegt als hätte er vergessen das es noch andere Menschen in unserem Haus gibt bellt er los und bei meinem Bruder bekommt er solche Anfälle das ich ihn nicht mehr stoppen kann. Wenn mein Bruder ihm aber streichelt und was zum essen gibt ist alles ok steht er auf um weg zu gehen geht's wieder los. Ich könnte noch mehr reden aber glaube das reicht .. Beantworte gerne weitere fragen. Danke vorab

US Search Desktop

We appreciate your feedback on how to improve Yahoo Search. This forum is for you to make product suggestions and provide thoughtful feedback. We’re always trying to improve our products and we can use the most popular feedback to make a positive change!

If you need assistance of any kind, please visit our community support forum or find self-paced help on our help site. This forum is not monitored for any support-related issues.

The Yahoo product feedback forum now requires a valid Yahoo ID and password to participate.

You are now required to sign-in using your Yahoo email account in order to provide us with feedback and to submit votes and comments to existing ideas. If you do not have a Yahoo ID or the password to your Yahoo ID, please sign-up for a new account.

If you have a valid Yahoo ID and password, follow these steps if you would like to remove your posts, comments, votes, and/or profile from the Yahoo product feedback forum.

  • Vote for an existing idea ( )
  • or
  • Post a new idea…
  • Hot ideas
  • Top ideas
  • New ideas
  • Category
  • Status
  • My feedback

Put on the computer what the public asks for, not everything about the US.

I asked for a total medal count. I have been looking for 20 minutes and still cannot find it.

I also asked for a specific medal count for a specific country and got a history of when they first started to compete in the Olympics. I asked for a medal count for 2018, as of today,

not a history of that country.

You don't even accept what I have asked.

  • Don't see your idea?
  • Post a new idea…

US Search Desktop

  • Post a new idea…
  • All ideas
  • My feedback
  • I have a problem 24
  • I have a suggestion 20
  • Other 3
  • What I dislike 29

Feedback and Knowledge Base

Give feedback

  • Deutschland Finanzen Mobile DF iOS 1 idea
  • España Finanzas Mobile DF iOS 7 ideas
  • Accounts Dashboard 33 ideas
  • Ad feedback 3 ideas
  • Answers TH 31 ideas
  • Answers TH 0 ideas
  • Answers UV Forum (test version) 10 ideas
  • Australia Celebrity 0 ideas
  • Australia Finance Mobile Android 0 ideas
  • Australia Style 0 ideas
  • Australia Yahoo Tech 0 ideas
  • Autos Pulse 2 ideas
  • Aviate 1,513 ideas
  • Canada Finance 1,099 ideas
  • Canada Finance Mobile Android 0 ideas
  • Canada Finance Mobile DF iOS 3 ideas
  • Canada Finance Mobile iOS 469 ideas
  • Canada Homepage 5,130 ideas
  • Canada Movies 14 ideas
  • Canada News 873 ideas
  • Canada Safely 10 ideas
  • Canada Screen 128 ideas
  • Canada Weather 94 ideas
  • Canada Yahoo Beauty 0 ideas
  • Canada Yahoo Celebrity 10 ideas
  • Canada Yahoo Finance 0 ideas
  • Canada Yahoo Movies 10 ideas
  • Canada Yahoo News 0 ideas
  • Canada Yahoo Style 21 ideas
  • College Football Pick'em 112 ideas
  • Connected TV 362 ideas
  • Corp Mail Test 1 1,313 ideas
  • Corp Mail Testing 1,256 ideas
  • Cricket 24 ideas
  • Daily Fantasy 89 ideas
  • Developer Network 1 idea
  • Double Down 86 ideas
  • Fantasy Baseball 455 ideas
  • Fantasy Basketball 402 ideas
  • Fantasy Football 707 ideas
  • Fantasy Hockey 354 ideas
  • Fantasy Live Scoring on Matchup and Standings 811 ideas
  • Fantasy Ratings and Levels 6 ideas
  • Fantasy Sports Android Apps 1,367 ideas
  • Fantasy Sports iOS Apps 2,127 ideas
  • Finance 1,248 ideas
  • Finance - CA 495 ideas
  • Finance - US 9 ideas
  • Finance ChartIQ 443 ideas
  • Finance Mobile Web 403 ideas
  • Finance Portfolios 810 ideas
  • Finance Stock Screener 35 ideas
  • Finance Tablet 44 ideas
  • Flickr - Profile 290 ideas
  • Flickr Android 60 ideas
  • Flickr for Apple TV 27 ideas
  • Flickr Groups 13 ideas
  • Flickr Internal 0 ideas
  • Flickr iOS Dogfooding 0 ideas
  • Flickr iPad 152 ideas
  • Flickr iPhone 366 ideas
  • Flickr New Photo Page 8,030 ideas
  • Flickr Search 0 ideas
  • Food Magazines 0 ideas
  • Games 3,147 ideas
  • Global Maps 1,024 ideas
  • GS Mobile Web 42 ideas
  • Health Pulse 3 ideas
  • Home Page (Android) 1,689 ideas
  • Home Page (iOS) 3,809 ideas
  • Hong Kong Homepage 0 ideas
  • India Celebrity 43 ideas
  • India Finance 493 ideas
  • India Homepage 1,872 ideas
  • India Lifestyle 173 ideas
  • India Movies 84 ideas
  • India News 334 ideas
  • India Partner Portal Tata 0 ideas
  • India Partner Portal Tikona 0 ideas
  • India Safely 15 ideas
  • India Screen 165 ideas
  • India Weather 30 ideas
  • India Yahoo Beauty 0 ideas
  • India Yahoo Celebrity 4 ideas
  • India Yahoo Finance 0 ideas
  • India Yahoo Movies 16 ideas
  • India Yahoo News 0 ideas
  • India Yahoo Style 14 ideas
  • Indonesia Celebrity 38 ideas
  • Indonesia Homepage 1,165 ideas
  • Indonesia News 170 ideas
  • Indonesia Safely 29 ideas
  • Indonesia She 34 ideas
  • Ireland Homepage 90 ideas
  • Jordan Maktoob Homepage 419 ideas
  • Mail Ad Feedback 10 ideas
  • Maktoob الطقس مكتوب 5 ideas
  • Maktoob Celebrity 1 idea
  • Maktoob Entertainment 10 ideas
  • Maktoob Lifestyle 0 ideas
  • Maktoob Movies 2 ideas
  • Maktoob News 182 ideas
  • Maktoob Screen 15 ideas
  • Maktoob Style 1 idea
  • Maktoob ألعاب مكتوب 0 ideas
  • Maktoob شاشة مكتوب 28 ideas
  • Malaysia Homepage 17 ideas
  • Malaysia News 58 ideas
  • Malaysia Safely 7 ideas
  • Malaysia Video 0 ideas
  • Malaysia Weather 1 idea
  • Merchant Solutions 1 idea
  • My Yahoo 31,967 ideas
  • My Yahoo - back up 1 idea
  • My Yahoo - US 9,176 ideas
  • My Yahoo archive 314 ideas
  • New Mail 11,354 ideas
  • New Mail* 3,165 ideas
  • New Zealand Business & Finance 132 ideas
  • New Zealand Homepage 1,039 ideas
  • New Zealand Safely 3 ideas
  • New Zealand Screen 0 ideas
  • PH ANC News 21 ideas
  • Philippines Celebrity 214 ideas
  • Philippines Homepage 9 ideas
  • Philippines News 123 ideas
  • Philippines Safely 12 ideas
  • Philippines Video 0 ideas
  • Philippines Weather 3 ideas
  • Pick N Roll 19 ideas
  • Postmaster 43 ideas
  • Pro Football Pick'em 103 ideas
  • Retail Pulse 0 ideas
  • Rivals 11 ideas
  • Safely 165 ideas
  • Screen for iOS 0 ideas
  • Search Extensions 98 ideas
  • Search Product Downloads 89 ideas
  • Security 497 ideas
  • Sign-In Experience 79 ideas
  • Singapore Entertainment 20 ideas
  • Singapore Finance 230 ideas
  • Singapore Homepage 1,052 ideas
  • Singapore News 214 ideas
  • Singapore Safely 11 ideas
  • Singapore Screen 19 ideas
  • Singapore Weather 4 ideas
  • Singapore Yahoo Beauty 0 ideas
  • Singapore Yahoo Celebrity 4 ideas
  • Singapore Yahoo Finance 0 ideas
  • Singapore Yahoo Movies 0 ideas
  • Singapore Yahoo News 0 ideas
  • Singapore Yahoo Style 4 ideas
  • South Africa Celebrity 8 ideas
  • South Africa Homepage 374 ideas
  • South Africa News 23 ideas
  • Sports Android 1,534 ideas
  • Sports CA 35 ideas
  • Sports iOS 1,026 ideas
  • Sports Redesign 3,206 ideas
  • SportsReel 6 ideas
  • StatTracker Beta 581 ideas
  • Survival Football 81 ideas
  • Taiwan Yahoo 名人娛樂 0 ideas
  • Taiwan Yahoo 運動 0 ideas
  • Test 0 ideas
  • Thailand Safely 2 ideas
  • Toolbar Mail App 216 ideas
  • Toolbar Weather App 72 ideas
  • Tourney Pick'em 44 ideas
  • UK & Ireland Finance 1,077 ideas
  • UK & Ireland Games 19 ideas
  • UK & Ireland Homepage 455 ideas
  • UK & Ireland News 0 ideas
  • UK & Ireland News Internal bucket 0 ideas
  • UK & Ireland News Lego 378 ideas
  • UK & Ireland Safely 38 ideas
  • UK & Ireland TV 21 ideas
  • UK & Ireland Video 187 ideas
  • UK & Ireland Weather 100 ideas
  • UK Answers 1 idea
  • UK Daily Fantasy 1 idea
  • UK Finance Mobile Android 12 ideas
  • UK Finance Mobile DF iOS 2 ideas
  • UK Finance Mobile iOS 310 ideas
  • UK Yahoo Movies 23 ideas
  • US Answers 8,999 ideas
  • US Answers Mobile Web 2,156 ideas
  • US Autos GS 442 ideas
  • US Celebrity GS 661 ideas
  • US Comments 350 ideas
  • US Finance Mobile Android 44 ideas
  • US Finance Mobile iOS 582 ideas
  • US Flickr 267 ideas
  • US Groups 4,225 ideas
  • US Homepage B1 68 ideas
  • US Homepage B2 33 ideas
  • US Homepage B3 50 ideas
  • US Homepage B4 33 ideas
  • US Homepage B5 0 ideas
  • US Homepage M 7,021 ideas
  • US Homepage YDC 43 ideas
  • US Homes GS 203 ideas
  • US Live Web Insights 24 ideas
  • US Mail 193 ideas
  • US Mail 12,398 ideas
  • US Maps 3,491 ideas
  • US Membership Desktop 8,189 ideas
  • US Membership Mobile 91 ideas
  • US Movies GS 424 ideas
  • US Music GS 195 ideas
  • US News 6,057 ideas
  • US Search App Android 2 ideas
  • US Search App iOS 13 ideas
  • US Search Chrome Extension 780 ideas
  • US Search Chrome Extension v2 2,197 ideas
  • US Search Desktop 1 idea
  • US Search Desktop Bucket A 7 ideas
  • US Search Desktop Bucket B 8 ideas
  • US Search KG 14 ideas
  • US Search Local Listings 20,797 ideas
  • US Search Mobile Web 1 idea
  • US Search Mozilla 0 ideas
  • US Search Stock Quotes 11 ideas
  • US Search Tablet Web 1 idea
  • US Shine GS 1 idea
  • US Toolbar 5,548 ideas
  • US Travel GS 207 ideas
  • US TV GS 367 ideas
  • US Weather 2,322 ideas
  • US Weather Bucket 0 ideas
  • US Weather Mobile 13 ideas
  • US Weather Mobile Android 2 ideas
  • Video Guide Android 150 ideas
  • Video Guide iOS 207 ideas
  • Video Guide Testing 15 ideas
  • Web Hosting 4 ideas
  • Whitelist Yahoo Mail 0 ideas
  • Yahoo Accessibility 359 ideas
  • Yahoo Autos 71 ideas
  • Yahoo Beauty 102 ideas
  • Yahoo Celebrity 0 ideas
  • Yahoo Celebrity Canada 0 ideas
  • Yahoo Decor 0 ideas
  • Yahoo Entertainment 357 ideas
  • Yahoo Esports 50 ideas
  • Yahoo Feedback 0 ideas
  • Yahoo Finance Feedback Forum 1 idea
  • Yahoo Finance IN Mobile Android 0 ideas
  • Yahoo Finance SG Mobile Android 1 idea
  • Yahoo FinanceReel 4 ideas
  • Yahoo Food 118 ideas
  • Yahoo Gemini 2 ideas
  • Yahoo Health 90 ideas
  • Yahoo Help 339 ideas
  • Yahoo Home 240 ideas
  • Yahoo Home* 28 ideas
  • Yahoo Lifestyle 168 ideas
  • Yahoo Live 0 ideas
  • Yahoo Mail 2,347 ideas
  • Yahoo Mail Android App 415 ideas
  • Yahoo Mail Basic 643 ideas
  • Yahoo Mail iOS App 55 ideas
  • Yahoo Mail Mobile Web 1 idea
  • Yahoo Makers 51 ideas
  • Yahoo Messenger 93 ideas
  • Yahoo Mobile Developer Suite 61 ideas
  • Yahoo Mobile for Phone 15 ideas
  • Yahoo Mobile for Tablet 0 ideas
  • Yahoo Music 78 ideas
  • Yahoo News Digest Android 870 ideas
  • Yahoo News Digest iPad 0 ideas
  • Yahoo News Digest iPhone 1,531 ideas
  • Yahoo Newsroom Android App 59 ideas
  • Yahoo Newsroom iOS App 34 ideas
  • Yahoo Parenting 63 ideas
  • Yahoo Politics 118 ideas
  • Yahoo Publishing 13 ideas
  • Yahoo Real Estate 2 ideas
  • Yahoo Tech 461 ideas
  • Yahoo Travel 143 ideas
  • Yahoo TV 103 ideas
  • Yahoo View 217 ideas
  • Yahoo Weather Android 2,142 ideas
  • Yahoo Weather iOS 22,810 ideas
  • Yahoo! 7 Food App (iOS) 0 ideas
  • Yahoo! 7 Homepage Archive 57 ideas
  • Yahoo! 7 News (iOS) 23 ideas
  • Yahoo! 7 Screen 0 ideas
  • Yahoo! 7 TV FANGO App (Android) 1 idea
  • Yahoo! 7 TV FANGO App (iOS) 1 idea
  • Yahoo! 7 TV Guide App (Android) 0 ideas
  • Yahoo! 7 TV Guide App (iOS) 1,249 ideas
  • Yahoo! 7 TV Plus7 App (iOS) 0 ideas
  • Yahoo! Concept Test Feedback Center 174 ideas
  • Yahoo! Contributor Network 1 idea
  • Yahoo! Transliteration 29 ideas
  • YAHOO!7 Finance 553 ideas
  • Yahoo!7 Games 9 ideas
  • Yahoo!7 Safely 19 ideas
  • Yahoo7 Finance Mobile DF iOS 12 ideas
  • Yahoo7 Finance Mobile iOS 217 ideas
  • Yahoo7 Homepage 2,549 ideas
  • Your password has been reset

    We have made changes to increase our security and have reset your password.

    We've just sent you an email to . Click the link to create a password, then come back here and sign in.

    Wie beschäftige ich meinen Hund

    Irgendwann stellt sich (fast) jeder Hundebesitzer einmal die Frage: WAS kann ich meinem Hund noch Gutes tun? WOMIT kann ich ihm eine Freude machen? Oder wie beschäftige ich meinen Hund?

    Allerlei Kauspaß ist schnell im Zoofachhandel oder im Internet gefunden. Aber es stellt sich ganz klar die Frage: was ist sinnvoll? Und was ist doch eher rausgeschmissenes Geld? Zu guter Letzt kommt natürlich auch immer die Überlegung: was könnte meinem Hund Schaden zufügen durch z.B. abgefressene Teile des Spielzeugs oder des Kauartikels.

    Trotz der ganzen Werbung und der mit Sicherheit tollen angepriesenen Neuerungen heutzutage hören Sie am besten auf Ihren gesunden Menschenverstand. Wenn Sie sich dazu noch ein wenig im Bekanntenkreis umhören oder in Foren lesen, welche Erfahrungen andere Hundebesitzer mit Kauartikeln etc. gemacht haben, kommen Ihnen bestimmt einige gute Ideen. Natürlich ist die Wahl des Kauspielzeugs bzw. des Kauartikels auch immer eine Frage der Hunderasse bzw. der Größe Ihres Hundes. Ein mini-kleiner Büffelhautknochen ist zwar schnell und einfach in die Tasche gesteckt „für zwischendurch“, aber einen Schäferhund, Berner Sennenhund oder ähnlich große Rassen macht man damit wenn überhaupt nur eine sehr kurze Freude. Bei großen Hunden läuft natürlich immer die Gefahr mit, dass einmal etwas sehr Kleines aus Versehen verschluckt wird ohne vorher richtig zerkaut worden zu sein. Solange es sich noch um etwas Verwertbares handelt wie getrocknete Rinderhaut oder Hühnchen etc. ist dies wohl noch nicht gleich lebensbedrohlich. Hingegen sollte man bei Spielzeug aus Gummi, eventuell sogar noch gespickt mit Seilen, vorsichtiger sein. Es gab schon Darmverschlüsse hervorgerufen durch abgebissene Fäden.

    Aber nun zu meinem heutigen Tipp wie Sie Hunde beschäftigen können

    Da es immer wieder in aller Munde ist möchte ich heute aber über das Kong ® -Spielzeug schreiben. Nach wie vor ist es DER Renner unter den Kauspielzeugen. Und dies nicht ohne Grund. Mittlerweile gibt es schon so viele Variationen des ursprünglichen Kong ® , so dass man auch hier die Qual der Wahl hat. Sie sind aus Naturkautschuk und nahezu unverwüstlich. Daher rentiert es sich auch, den doch hohen Preis für solch ein Originalprodukt auszugeben. Ich habe es zumindest noch nicht bereut. Von den günstigeren Imitationen kann ich nur abraten: schnell fanden wir die Stückchen des Spielzeugs abgeknabbert herumliegen…

    Im Folgenden stelle ich drei Varianten vor wie Sie mit einem Kong ® Ihren Hund beschäftigen können

    Der Kong® in rot & schwarz

    Der Klassiker ist wohl immer noch der Kong® in rot!

    Der schwarze Kong ® ist sehr viel robuster. Falls Sie also auch einen Hund haben, der wirklich extreme Kaulust hat und bislang alles kaputt gekriegt hat, probieren Sie einmal den Schwarzen aus! Ich kann mittlerweile von diesem Spielzeug behaupten, dass es die Bearbeitung durch einen belgischen und einen deutschen Schäferhund schadlos übersteht und so immer wieder für großen Spaß sorgt!

    Falls Ihr Hund ganz im Gegenteil schon eher etwas ruhiger und betagter ist und Sie merken, dass er nicht mehr ganz so fest nagen kauen kann oder aber er ist noch sehr jung gibt es die „Senior“ oder auch “Welpen“-Variante aus softerem Material.

    Der Kong ® ist ein Dauerbrenner, der sich den Titel aber wohlverdient hat. Durch die Möglichkeit, ihn mit allem Erdenklichen – für den Hund fressbarem und gesundem. – zu füllen, ist der Vielfältigkeit keine Grenze gesetzt. Man kann ihn zum Beispiel füllen mit getrocknetem Pansen (richtig reinquetschen am besten mit Messerstil), mit kleinen Wurstbröckchen oder Leckerlies, die man ein wenig anfeuchtet, damit sie aufquellen und so schwerer rauszuholen sind. Immer sehr beliebt sind auch die Varianten mit Quark, Bananen oder anderem weichem Futter wie zum Beispiel Leberwurst, Hüttenkäse, Thunfisch, gekochtem Gemüse etc. Der Clou ist dann im Sommer (oder auch im Winter…) das ganze für einige Zeit ins Tiefkühlfach zu legen um so seinem Hund eine echte Abkühlung zu geben. Gleichzeitig hat man nicht so eine große Matscherei…

    Man kann die Löcher auch mit geschmolzenem Käse „zukleben“. Dazu einfach ein bisschen Käse in die Löcher stopfen und für ein paar Sekunden (. ) in die Mikrowelle legen (Achtung: heiß. ). Fertig ist ein eine kleine Futterbombe, die erstmal geknackt werden muss.

    Hier nun ein paar Rezeptideen, wie Sie mit einem gefüllten Kong ® hervorragend Ihren Hund beschäftigen können

    Wie gesagt: der Vielfalt und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Überlegen Sie einfach, was Ihr Hund gerne mag – und verwandeln Sie so einen Kong ® in einen tollen Kauspaß.

    • Schmieren Sie den Kong ® mit etwas Dickflüssigem aus: z.B. Quark, Brotaufstrich, etwas Leberwurst
    • einen Mix anrühren aus: Trocken- und/oder Feuchtfutter, Obst, Gemüse, gekochtem Reis, gekochten Kartoffeln oder Nudeln, Thunfisch, Hüttenkäse – die Löcher oben und unten mit etwas zähem Käse zustopfen (z.B. Camembert, Scheiblettenkäse)
    • diese Mischung in den Kong ® stopfen.
    • FERTIG ist der Kauspaß.

    Heben Sie als Krönung etwas geriebenen Gouda unter die Füllung bzw. geben Sie davon zum Schluss in die Löcher. Nun stellen Sie den Kong ® für ein paar Sekunden (nicht mehr. ) in die Mikrowelle. Gut auskühlen lassen!

    Durch den geschmolzenen Käse wird es nun noch schwieriger für den Hund, an die super leckere Füllung zu kommen.

    • Naturjoghurt oder Quark in ein Schüssel geben.
    • Nun Obststückchen (nach belieben), Haferflocken und ein paar Leckerlies unterrühren.
    • Den Kong ® damit füllen und ab damit in den Gefrierschrank.
    • FERTIG ist ein toller Schleck- und Kauspaß für heiße Sommertage!

    • Wiener Würstchen in kleine Scheiben schneiden oder noch besser zerquetschen.
    • ein bisschen altes Brot / Brötchen in Wasser einweichen (es soll schön pampig sein!)
    • nun den Kong ® Schicht für Schicht füllen: ein bisschen Wurst, ein bisschen Brot, ein bisschen Wurst usw usw. Immer wieder sehr gut andrücken.
    • FERTIG ist der riesen Würstchen-Traum.

    Absolute Empfehlung für jeden Hundehalter:

    Wenn der Artikel hilfreich für Dich war und Dir gefallen hat würde ich mich sehr über 5 Sterne von Dir freuen:

    Meine 7 besten Tipps zur Hundeerziehung!

    Tragen Sie einfach Ihre E-Mail Adresse ein und ich sende Ihnen kostenlos das eBook mit den 7 besten Tipps zur Hundeerziehung!

    2 Kommentare, sei der nächste!

    1. Eure Rezepte zur Beschäftigung (Kongfüllungen) haben einen riesen Nachteil: Ihr verwendet zuviel salzige Zutaten. Dies schädigt zum einen die Nieren, zum Anderen verweigern viele Hunde anschließend ungesalzenes Futter. Bitte ändert entsprechend Eure Rezepte.

    2. Weintrauben sind nicht schädlich für Hunde, sonder das Spritzmittel darauf

    3. Knoblauch ist auch nicht schädlich, außer man gibt jeden Tag 1 Zehe.

    4. Eure Seite ist sehr gut aufgebaut und sehr hilfreich. Danke dafür.

    Hallo, Dein Hinweis mit den salzigen Zutaten ist durchaus berechtigt und auch was Du schreibst bzgl. der Verweigerung der Nahrungsaufnahme. Wir persönlich haben die Erfahrung allerdings noch nie bei einem Hund gemacht, dass das Futter (welches nicht salzig war) verweigert wurde, wir haben aber durchaus schon mal davon gehört. Weiterhin sollte der gefüllte KONG auch nicht eine Dauerbeschäftigung sein sondern einfach mal zwischendurch und natürlich auch nicht immer mit den oben genannten Rezepten. Wir werden in der nächsten Zeit noch weitere Rezepte hier online stellen. Wenn Du gute Rezepte kennst freuen wir uns natürlich wenn Du uns diese zukommen lässt und wir diese hier auf der Seite bereitstellen dürfen.

    Nach Rücksprache mit der Tierärztin, die den Artikel bzw. die Aufzählung für diese Seite geschrieben hat wurde uns nochmals bestätigt, dass sowohl Weintrauben als auch Knoblauch für Hunde giftig sein kann. Das nicht jeder Hund akute Symptome bekommt oder darauf reagiert ist auch der Fall aber es gehört mit in die Aufzählung da es schädlich bzw. giftig für Hunde sein kann (abgesehen von dem Spritzmittel).

    Vielen Dank für das Kompliment!

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    4 kostenlose Videos zur Hundeerziehung!

    Trag einfach Deine  E-Mail Adresse ein und wir senden Dir kostenlos die 4 Videos zur Hundeerziehung zu!

    Mein Hundeportal

    Wie beschäftige ich meinen Hund ?

    Die meisten Hunderassen wurden speziell für einen bestimmten Gebrauch gezüchtet und waren z. B. als Hütehunde, Jagdhunde, Wachhunde, Schutzhunde und für andere Zwecke aktiv. Heute leiden viele Hunde unter Langeweile, weil sie zu wenig Bewegung, zu wenig Auslauf oder zu wenig Spielmöglichkeiten geboten bekommen. In diesen Fällen passiert es, dass gelangweilte Hunde Schuhe zernagen, Teppiche anfressen Verhaltensstörungen entwickeln oder einfach nur traurig auf ihrem Schlafplatz liegen.

    Um seinen Hund zu beschäftigen, kann man einer Hundeschule beitreten. In vielen Hundeschulen gibt es viele abwechslungsreiche Spielmöglichkeiten für Hunde und Menschen, sowie für Hunde untereinander.

    Aber auch der tägliche Spaziergang kann zu Spiel und Spaß genutzt werden. Auf Dauer wird es dem Hund sicherlich langweilig, immer nur neben seinem Herrchen herzulaufen. Viel lieber schnuppert er mal hier und da und freut sich, wenn der Hundebesitzer sich Beschäftigungsmöglichkeiten für ihn einfallen lässt.

    Wie wäre es denn mit Verstecken? Das kann auf jedem Spaziergang immer wieder geübt werden, falls der Hund anfangs kein Interesse zeigt, sein Herrchen zu suchen. Besonders, wenn es hinterher ein Leckerlie als Belohnung gibt, wird sich der Hund begeistert aufmachen, um sein Herrchen wieder zu finden.

    Ball werfen ist wohl eines der beliebtesten Spiele für draußen und die meisten Hunde werden nicht müde, immer wieder den Ball zu suchen und zu bringen. Dieses Spiel kann hervorragend in die Grundausbildung des Hundes integriert werden und die Kommandos werden so auf spielerische Weise immer wieder geübt. Vorsicht beim Stöckchen werfen, dabei kann ein Hund sich schnell verletzen.

    Hundespielzeug für drinnen und draußen eignet sich wunderbar, um sich mit seinem Hund zu beschäftigen. Ob das ein Bällchen oder ein anderes Hundespielzeug ist, ist dabei ohne Bedeutung. So kann auch bei schlechtem Wetter im Haus gespielt werden und der Hund wird sein Spielzeug immer wieder begeistert suchen.

    Eine Hundesportart aus England erfreut sich auch hierzulande immer größerer Beliebtheit. Bei Agility geht es darum, einen Hindernisparcours zu überwinden, die Hunde werden gefordert und haben gleichzeitig Spaß dabei.

    Gerade im Bereich Hundesport gibt es viele Beschäftigungsmöglichkeiten für Hunde, sodass gelangweilte Hunde der Vergangenheit angehören.

    frei Schnauze!

    die ultimative Hundeantwort

    Nomen est omen – sag mir wie Du heißt und ich sage Dir wer Du bist…

    „Nomen est omen“, oder wie der Lateiner sagt „der Name ist ein Zeichen“, was gleichermaßen bedeutet, das der Name den eine Person trägt diese gewissermaßen bezeichnet.

    „Toni“, „Tooooni“, „Toni HIER!“ Okay, daß unser Hund „Toni“ heißt wird euch wohl bekannt sein, daß selbiger seinen Namen seit Eintritt in die Pubertätsphase nicht mehr zu kennen scheint, ist ein Phänomen, mit welchem ich mich in einem anderen Beitrag ausreichend beschäftigen werde.

    Namensfindung bei Hunden – das ist schon eine ernste Angelegenheit und somit einen Beitrag wert.

    Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern wie viele Bücher und Internetseiten ich gelesen habe um einen passenden Namen für meinen Sohn zu finden und wie viele Namensvorschläge auf meiner Namensliste standen und sich täglich im Ranking änderten.

    In diesem Beitrag werde ich mich somit mit dem Thema „Namensfindung beim Hund“ beschäftigen, und wenn ihr bis zum Ende lest, euch auch auf die entsprechenden Hitlist-Seiten verweisen.

    Klar, einen Namen trägt man ein Leben lang. Oh Gott, wie ich meine Eltern für meinen Namen regelrecht „verflucht“ habe. Wie kann man ein Kind nur Ulrike nennen. Heute, nach 41 Jahren, habe ich mich an meinen Namen gewöhnt und bin gerne eine „Uli“

    Aber zurück zum Thema. Im selben Moment in dem in unserem Herz der Hundeblitz eingeschlagen hat und wir UNSEREN künftigen vierbeinigen Mitbewohner auserkoren haben, stellte sich auch uns im Kreise der Familie die Frage „Wie soll er denn nun heißen? Unser Hund?“ Aufgrund unserer außergewöhnlichen Fußball-Affinität hätte mein Sohn am liebsten einen „Messi“, einen „Ibrahimovic“ oder einen „Ronaldo“ einziehen lassen. Aber nein, wir sahen ihn, wir trafen ihn und er war ein „Toni“ ein spontaner „Toni“ dieser Name passt wunderbar zu ihm. Okay, wir hätten vielleicht auch einen kreativeren Namen finden können.

    Je mehr ich mich aber mit der Namensfindung von Hunden beschäftige, umso mehr werden mir die Parallelen zur Namensfindung bei Kindern bewusst.

    Wenn ich „die beliebtesten Hundenamen“ googele, erscheinen spontan unsagbar viele Seiten, welche sich scheinbar mit dieser Frage beschäftigen. Ich werde auf die Seiten von Radiosendern, Frauenzeitschriften und Tierseiten geführt und habe hier die freie Auswahl aus 47.234 Hundenamen, von welchen einer schöner und exklusiver als der andere ist. Und, „oh ha“ es gibt sogar rassespezifische Hundenamen-Vorschlag-Seiten, was es alles gibt.

    Bevor unser Labrador-Weimaraner Mix bei uns eingezogen ist, hatte ich Kontakt zu einem Labrador Retriever Züchter aufgenommen und mich beim Besuch des „F-Wurfs“ in einen schwarzen Labrador Welpen verliebt.

    Beim Kauf eines Hundes mit Papieren ist es Pflicht das der Name des Welpen, welcher in die Papiere eingetragen wird, mit dem Anfangsbuchstaben des Wurfs beginnt. Also hatte ich mich damals auf die Namenssuche mit „F“ begeben und wurde schnell fündig „Floyd“ – das wäre der Name dieses entzückenden Labbis gewesen. (Meine Affinität zu Pink Floyd kann somit erahnt werden) Aus privaten Gründen ist Floyd nicht bei uns eingezogen und ich weiß nicht, wie er heute heißt. Vielleicht „Flocki“ „Flipper“ „Filou“ oder hoffentlich „Farin“?

    Beim Studium diverser Hunde-Fachmagazine staune ich immer wieder über die Namen der unterschiedlichsten Champions, welche Pokale und Preise bei Rassehundeausstellungen erlangen. Wohlklingende Namen, die mit der Rasse bzw. dem Ursprung der Rasse stark verknüpft sind. So lese ich exklusive, preisgekürte Champions-Namen Namen wie “Cudweeds Cudweed’s Fabulous Fiona” (Foxterrier), “ Vingtsous de Sable et Sinople“ (französische Bulldogge) „Earth Fire from Fire`son`s Garden” ( Gordon Setter), “New Dimension von Shinbashi“ ( chinesicher Nackthund), „Eros Maximilian vom alten Adel“ (Dobermann) „Abraxas Lucky Luke“ ( Pudel)

    Okay, ich weiß es, und gehe stark davon aus, daß es sich hierbei lediglich um den eingetragenen „offiziellen“ Zuchtbuch-Namen handelt und hoffe gleichermaßen auch daß „Monsieur französische Bulldogge“ „Vingtsous de irgendwas“ im realen Leben einfach „Vince“ gerufen wird.

    Wie bereits erwähnt, wir haben einen „Toni“ nicht gerade ein Champions-Name, aber wir haben auch keinen „Papiere-Hund“, sondern einen Toni. Einen Toni, einen Hund aus den Bergen.

    Natürlich kenne ich sehr viele Hunde und die dazu gehörigen Herrchen und Frauchen und soeben beschäftige ich mich damit, was denn der Name des Hundes, welche die Menschen ihm gaben über dazugehöriges Herrchen und Frauchen aussagen? Ein spannendes Thema.

    Was sagt denn der Name „Toni“ aus? Ein Naturbursche würde ich spontan antworten.

    Laut Tasso stehen im Jahr 2013 bei Rüden die Namen „Sam“. „Rocky“ und „Max“ auf dem Stockerl , bei Hündinnen sind dies „Luna“ , „Emma“ und „Bella“

    Wir kennen es doch alle, oder? Ein Collie MUSS „Lassie“ heißen, der Schäferhund ist ein „Rex“. „Boomer“ der Streuner, „Snoopy“ der Beagle. Ich hätte noch „Bello“, „Flocki“ und „Zeus“ im Angebot.

    Und wer heutzutage seinen Hund „Blondi“ nennt, wird der rechten Szene nicht abgeneigt sein. Genauso wenig wie heutzutage jemand sein Kind „Adolf“ nennt. Somit gibt es scheinbar auch Hunde-Namen-no-go‘s zu geben?

    Aber wie viele Tinkerbell-Chihuahuas leben derzeit in unserem Umfeld nur weil Paris Hilton einen Chihuahua namens „Tinkerbell“ besitzt?

    Namen über Namen. Wir alle verknüpfen mit ihm etwas. Wie viele Möchtegern-Halbstarke nennen ihren Hund „Butch“ , „Killer“ oder „Tyson“ und projizieren somit ihre innere Einstellung und Haltung auf ihren Hund? Von einer „Bella“, „Jolie“ oder „Nala“ hingegen scheint keine Gefahr auszugehen.

    Schon entstehen in meinem Kopf wieder diese Bilder und ich sehe den Bomberjacken- bekleideten Hooligan mit seinem Kettenhalsband-ausstaffierten Pitbull im Park spazieren…. Und er ruft seinen Hund „Bella hiiiiiiier“ (Bitte, das soll nun keine Rasse diskriminieren, aber ihr wisst was ich meine?) Oder die Familie mit 2 Kindern welche ihren Golden Retriever „Killer“ nennt, und mit „Killer“ ihren Familienausflug unternimmt?

    Ich werde am kommenden Wochenende die Hundewiese besuchen und „Sam“ rufen und warten wie viele Hunde auf mich zukommen werden.

    In der Zwischenzeit liegt unser Hund auf seinem Polster , dem „Toni Polster“ und ist schon recht groß „Toni Kroos“ unser „Toni-Makkaroni“ , „Anthony“, „Tönchen“, von solch einem Namen kann, beim besten Willen keine Gefahr ausgehen, oder?

    In diesem Sinne „drum prüfe wer sich ewig bindet, ob sich nich der richtige Name findet“

    Hier der link zu den beliebtesten Hundenamen

    Havaneser Beschäftigung – Wie beschäftige ich meinen Havaneser?

    Wie beschäftigt man einen Havaneser?

    Der Havaneser ist ein Hund für Jung und Alt. Er ist lebhaft und verspielt, kann aber auch eine ruhige Kugel schieben und passt sich den Gewohnheiten seiner Besitzer wunderbar an. Doch nur, weil er es auf Spaziergängen gern mal gemütlich hat, heißt dies nicht, dass er nicht auch Aktion und Spaß in seinem Hundeleben braucht.

    Der Havi ist nämlich äußerst gern der Mittelpunkt des Geschehens und liebt die Aufmerksamkeit seiner Besitzer über alles. Es ist das Größte für ihn, Zeit mit Ihnen zu verbringen und Sie werden hoffentlich genauso viel Freude daran haben, sich mit Ihrem Havaneser zu beschäftigen, mit ihm zu spielen und ihm nebenbei viele wichtige Dinge beizubringen.

    Der Besuch auf dieser Seite ist ein guter Einstieg für ein paar tolle Spielideen mit Ihrem Havaneser und gibt wertvolle Tipps, wie Sie Ihren Hund mit Spaß und ein wenig Kreativität richtig auslasten können.

    Welches Spielzeug ist für den Havaneser zu empfehlen?

    Immer wieder kommt die Frage auf welches Spielzeug für den Havaneser zu empfehlen ist. Es gibt unendlich viele gute Hundespielzeuge. Unten finden Sie die Top 3 Empfehlungen für Havaneser Hundespielzeug.

    Hinweis: Es handelt sich bei den Links auf Amazon.de um Partnerlinks. D.h. wenn Sie auf den Link klicken und dann bei Amazon etwas kaufen, dann bekommen wir dafür eine kleine Unterstützung.

    Diese Spielzeuge könnten Ihrem Havaneser gefallen:

    1. Kaufempfehlung: Chuckit! Ultra Ball Apportierball

    Wenn ein Spielzeug für den Havaneser absolut zu empfehlen ist, dann sind es diese Bälle.

    • Perfekter Ball zum Apportieren aus Naturkautschuk
    • in verschiedenen Größen erhältlich
    • Preisgünstig aber sehr robust
    • Hervorragende Sprungkraft
    • Schwimmfähig
    • Leicht zu reinigen
    • sehr strapazierfähig
    • durch die Farbe im Gras und Wald relativ einfach zu erkennen
    • mit Ballschleuder kann der Ball noch weiter geworfen werden
    • Ihr Hund wird diesen Ball lieben. Absolute Kaufempfehlung!

    2. Kaufempfehlung: Zwei Zerrseile The Natural Pet Company

    Hunde lieben es an Seilen zu zerren. Daher ist diese Seilkombination eine ideale Beschäftigung für Ihren Havaneser.

    Robuste Taue für Zerrspiele

    • die Seile sind relativ stabil und haltbar
    • das Set hat einen angenehmen Geruch
    • sehr gute Verarbeitung
    • die Taue sind sehr robust
    • die Verpackung ist sehr liebevoll und kann später gut als Aufbewahrungsbox verwendet werden
    • auch ideal als Geschenkidee

    3. Kaufempfehlung: Flip Board Intelligenzspielzeug

    Prima Beschäftigung für Ihren Havaneser. Die Leckerlies müssen in die einzelnen Kammern versteckt werden. Der Havaneser muss nun einen Weg finden an das Futter zu gelangen.

    • Flip Board Intelligenzspielzeug
    • durch verschiedene Öffnungstechniken gelangt Ihr Hund an seine Belohnung
    • rutschfestes Brettspiel mit 2 Kegeln sowie Vertiefungen mit Klapp- und Schiebedeckeln
    • inkl. Übungsheft mit Tipps und Tricks für das optimale Training

    Spülmaschinen geeignet

  • hygienischer als Holzspielzeug da leicht abwaschbar
  • ideal für kleine Hunde
  • macht Hunden sehr viel Spaß
  • Warum sind Beschäftigung und Bewegung so wichtig für den Havaneser?

    Fänden Sie es nicht ziemlich öde, wenn Sie dreimal am Tag immer die gleiche Gassirunde ablaufen würden? Mit den stets gleichen Feldwegen, Gebäuden oder Straßen? Beschäftigung sollte nicht stupide sein und allein um der Beschäftigung willen ausgeübt werden. Natürlich strengt so ein Spaziergang körperlich an, aber stimuliert er den Hund auch geistig? Bei immer der gleichen Route wohl kaum.

    Es ist wichtig, den Hund ganzheitlich auszulasten. Er sollte sich körperlich anstrengen und auch hin und wieder richtig auspowern dürfen, aber ebenso sollte er sein schönes wuscheliges Köpfchen ruhig mal einsetzen. Geistige Beschäftigung wird häufig in der Hundehaltung unterschätzt. Dabei trägt sie viel zu einem ausgeglichenen und glücklichen Hund bei.

    Immerhin ist der Havaneser schon immer ein Begleit- und Gesellschaftshund gewesen und hatte sonst keinen „Job“, wie andere Artgenossen, die beispielsweise hüten, jagen oder apportieren sollten. Darum kann es schwierig werden, herauszufinden, was Ihrem Vierbeiner liegt und welche Art von Beschäftigung er gerne hat. Er hat nun mal keine speziellen Triebe oder Veranlagungen, wie andere Rassen.

    Mit ein wenig Geduld und Ausprobieren finden Sie bestimmt eine gute Mischung an Bewegungs-, Gehorsams- und Denkspielen. Und diese haben gemeinsam gleich eine ganze Palette an Vorteilen für den Hund und seine Entwicklung:

    • Tägliche Bewegung ist ein gutes Fitnessprogramm, um gesund, stark, ausdauernd und fit zu bleiben.
    • Sie sorgt für eine gute körperliche Entwicklung des Welpen, sofern es mit der Bewegung nicht übertrieben wird.
    • Der Hund erhält ein starkes Immunsystem und ist weniger anfällig für Krankheiten.
    • Spielen fördert die Bindung zwischen Ihnen und dem Havaneser.
    • Während Training und Spiel lernt der Havi, Ihnen zu vertrauen und auf Sie zu achten.
    • Das Training zum Grundgehorsam wird oft spielerisch und mit viel Lob und Leckereien durchgeführt. Ihr Hund ordnet sich dabei gerne unter, hat aber dennoch Spaß durch das Belohnungssystem und Ihre Aufmerksamkeit.
    • Der Havi hat eine schnelle Auffassungsgabe. Geistige Beschäftigung fördert seine gesunde psychische Entwicklung.
    • Auch der Umgang und das Spiel mit Artgenossen wollen in gewisser Weise erlernt werden. Dies sollte in einem kontrollierten Rahmen geschehen und stärkt das Sozialverhalten ungemein.
    • Ihr Havaneser ist ausgeglichen und glücklich.
    Auch der Umgang und das Spiel mit Artgenossen wollen in gewisser Weise erlernt werden.

    Darauf sollten Sie beim Spielen mit Ihrem Havaneser achten

    1. Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt.

    Bei vollem Magen ist körperliche Beschäftigung zum Beispiel nicht geeignet und wer schläfrig ist, stellt sich sicherlich nicht gern geistigen Herausforderungen. Nach dem Aufwachen ist demnach ein guter Zeitpunkt oder auch vor einer Mahlzeit. Hier können kleine Leckerbissen sogar sehr motivierend wirken.

    2. Finden Sie die richtige „Bezahlung“

    Um Ihren Havaneser zum Mitmachen zu bewegen, braucht er oftmals einen Anreiz. Die meisten Hunde lieben es, für ein Leckerli mitzuabreiten, doch diese Währung wirkt nicht bei allen Vierbeinern. Manche Hunde sind hingegen verrückt nach einem bestimmten Lieblingsspielzeug oder genießen Herrchens oder Frauchens Aufmerksamkeit.

    3. Ohne Druck oder Zwang Zeit verbringen

    Der Havaneser ist eigentlich für jeden Spaß zu haben, doch manchmal hat selbst so eine Frohnatur einfach keine rechte Lust. Zwingen Sie ihn in diesem Fall nicht, es hätte sowieso keinen Sinn. Außerdem sollten Sie eine Spiel- oder Trainingseinheit besser auf später verschieben, wenn es mal nicht so wirklich gelingen will. Dies vermeidet Frust.

    4. Nicht überfordern!

    Arbeiten Sie mit Teilzielen, anstatt alles in einem Rutsch schaffen zu wollen. Sie könnten Ihren Havaneser überfordern und ihm so die Freude an gewissen Aufgaben rauben. Steigern Sie die Ansprüche also langsam.

    5. Woran hat der Havaneser Spaß?

    Finden Sie die Vorlieben Ihres Hundes heraus. Vielleicht können Sie ihn auf diesem Gebiet besonders motivieren und zu Höchstleistungen anspornen. Trotzdem darf das Beschäftigungsprogramm für Ihren Havaneser dennoch abwechslungsreich gestaltet sein. Versuchen Sie hin und wieder also Neues.

    6. Lassen Sie ihn nicht aus den Augen!

    Dies gilt vor allem, wenn Ihr Havaneser das erste Mal mit einem neuen Spielzeug zu Gange ist und Sie sich erst von dessen Qualität und Robustheit überzeugen müssen. Auch das Spiel mit Artgenossen sollte kontrolliert und unter menschlicher Aufsicht verlaufen.

    Wie kann ich meinen Havaneser beschäftigen?

    Bei der Beschäftigung mit Ihrem Havaneser sind Ihnen keine Grenzen gesetzt. Wer kreativ und ein wenig handwerklich begabt ist, kann Spielzeug beispielsweise selbst herstellen. Ansonsten finden Sie eine Fülle an schönen Beschäftigungsmöglichkeiten im gut sortierten Fachhandel oder Online.

    Aber auch nur mit Leckerchen als Belohnung bewaffnet, lassen sich viele tolle Dinge anstellen. Manchmal brauchen Sie sogar nicht mal das. Einigen Hunden macht es auch so Spaß Zeit mit Ihnen zu verbringen und im Mittelpunkt des Geschehens zu stehen. Dies ist für den anhänglichen und menschenbezogenen Havaneser übrigens absolut notwendig und wichtig für sein Wohlbefinden.

    Folgende Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten können Sie mit Ihrem Havaneser zum Beispiel ausprobieren:

    • Intelligenzspiele
    • Suchspiele / Nasenspiele
    • Kunststücke / Trickdogging
    • Apportieren
    • Futterspiele
    • Kauspielzeug
    • Klickertraining
    • Hundesport
    • Ehrenamt
    • Spiele mit Wasser
    • Toben mit Artgenossen / Social Walks
    • Zerrspiele
    • Gehorsamsspiele
    • Training / Begleithundeprüfung

    Dabei ist es enorm wichtig, den Havaneser nicht nur körperlich zu fordern und auszupowern. Stellen Sie ihn immer wieder auch vor mentale Aufgaben und animieren Sie ihn zum Mitdenken. Natürlich wird Ihr kleiner Kubaner irgendwann gewisse Vorlieben entwickeln, wenn es um Spiel und Beschäftigung geht. Sorgen Sie trotzdem für eine gute Mischung auf körperlicher und geistiger Arbeit.

    Welche Vorteile bringen mir Klickertraining und Targetstick?

    Viele kennen Klickertraining und Targetstick für den Einsatz beim Training und der Basiserziehung des Hundes. Aber diese kleinen Helfer können noch weitaus mehr. Hunde, die das Prinzip des Klickers einmal verstanden haben, sind oft zu Erstaunlichem fähig und lernen schneller und gezielter, als unter anderer Anleitung.

    Beim Klickertraining wird immer mit positiver Verstärkung gearbeitet.

    Beim Klickertraining wird dabei immer mit positiver Verstärkung gearbeitet. Alles, was der Vierbeiner richtig macht bzw. was dem gewünschten Endverhalten nahe kommt, wird zunächst mit einem Drücken des Knackfroschs (des Klickers) belohnt, worauf anschließend noch eine kleine Belohnung in Form eines Leckerchens folgt. Kennt Ihr Havaneser das Klickern, wird er oft selbstständig Lösungsvorschläge anbieten. Dies bedeutet, er strengt sein Köpfchen an und denkt mit.

    Gleiches gilt für den Targetstick. Er wird meist in Kombination mit einem Knackfrosch verwendet. Dabei handelt es sich um einen langen Stab, der ein markantes Ende hat. Oft ist dies auffallend farbig gestaltet oder es befindet sich ein kleiner Ball oder Ähnliches daran. Der Hund soll dieses Ziel mit der Schnauze oder manchmal auch Pfote berühren. Der Stab dient dem Hundetrainer dabei als verlängerter Arm. Hat der Vierbeiner verstanden, dass er dem farbigen Ende seine Aufmerksamkeit schenken muss, damit er eine Belohnung erhält, sind auch hier die Anwendungsmöglichkeiten groß.

    Der Targetstick wird meist in Kombination mit einem Knackfrosch verwendet.

    Beide Methoden können dazu benutzt werden Kunststückchen und neue Kommandos beizubringen, können aber ebenso beim Hundesport zum Einsatz kommen. Der Targetstick ist dabei beispielsweise eine große Hilfe, um dem Hund zu verdeutlichen über ein Hindernis oder durch einen Tunnel zu laufen.

    Weitere Vorteile von Klickertraining und Targetstick:

    • Präzise und punktgenaue Anweisungen möglich.
    • Belohnungsprinzip motiviert den Hund
    • Kreativität des Havanesers wird gefördert
    • Funktioniert allein mit positiver Verstärkung
    • Kommt ohne Körperkontakt aus
    • Einfach und für jedermann geeignet
    • Tricks und komplexe Kommandos lassen sich schrittweise aufbauen und arbeiten mit Teilzielen
    • Auch für Problemhunde geeignet, wie scheue oder ängstliche Kandidaten.

    Geistige Beschäftigung für den Havaneser

    Tatsächlich ist nicht nur körperliche Beschäftigung anstrengend. Muss der Havaneser sich mental ins Zeug legen, kann dies durchaus ebenso ermüdend sein. Spiele, die den Verstand des Hundes fordern, sind enorm wichtig, damit er geistig beweglich bleibt und nicht „verdummt“. Darüber hinaus machen sie ihm natürlich noch jede Menge Spaß und festigen die Bindung zwischen Ihnen.

    Im folgenden Abschnitt sind einige Spielideen aufgelistet, welche den Hund zum Mitdenken animieren:

    • Lockere Leine (Gehorsamkeitsübung)
    • Futter balancieren (Geduldsprobe)
    • Für Futter arbeiten
    • Kong und anderes Futterspielzeug
    • Intelligenzspielzeug (gekauft und selbst gemacht)
    • Immer der Nase nach (Suchspiele)
    • Trickdogging (Klickertraining)
    • Therapiehund (Ehrenamt)

    Lockere Leine

    Eine schöne Gehorsamkeitsübung, bei der Ihr Havaneser mitdenken muss. Legen Sie eine schmackhafte Leckerei (alternativ auch ein heiß begehrtes Spielzeug) in einiger Entfernung vor den Hund. Nehmen Sie den Havi an die Leine und gehen Sie nun auf den Leckerbissen zu. Ihr Hund sollte dabei entspannt an der lockeren Leine laufen und keinesfalls kopflos nach vorne stürmen. Wann immer sich die Leine spannt, heißt es „Alles auf Anfang“ und Sie gehen kommentarlos mit ihm zum Start zurück. Wird die komplette Distanz an lockerer Leine geschafft, gibt es die Belohnung. Logisch, dass sich dieses Spiel besonders für vierbeinige Kandidaten eignet, die es mit der Leinenführigkeit nicht so genau nehmen.

    Futter auf der Nase oder der Pfote balancieren

    Sicherlich eine Herausforderung für alle Vierbeiner, aber ganz besonders für verfressene Kandidaten. Legen Sie ein kleines Leckerli auf den Nasenrücken Ihres Havanesers oder alternativ auf die Pfote. Entscheiden Sie sich für die Variante mit der Pfote, sollte der Hund am besten im „Platz“ liegen.

    Nun soll Ihr Havaneser so lange stillhalten, bis Sie ihm das Kommando zum Fressen geben. Für die ersten Versuche sollte das Geduldigbleiben selbstverständlich nur kurz sein und Ihre Aufforderung zum Fressen rasch erfolgen. Verlängern Sie langsam die Wartezeit und machen Sie aus dem Spiel eine kleine Geduldsprobe.

    Für Futter „arbeiten“

    Schon mal drüber nachgedacht? Die Beute fliegt einem Wolf auch nicht einfach so ins Maul oder wirft sich ihm zu Pfoten. Er muss für seine Mahlzeit arbeiten, sonst geht er leer aus und bleibt hungrig. Nun gut, hungern muss Ihr Havi nicht, wenn er auf Futterspiele keine Lust hat oder nicht alle Futterbrocken findet. Trotzdem kann ein leicht knurrender Magen Anreiz sein, für seine Ration zu „arbeiten“.

    Sie könnten zum Beispiel seine morgendliche Portion einfach mit auf die erste Gassirunde nehmen und ihn unterwegs vor kleine Aufgaben stellen. Fordern Sie ein Basiskommando ein, lassen Sie ihn einen Futterdummy apportieren, schicken Sie ihn um Bäume herum, lassen Sie den Havi nach Ihnen suchen usw. Für jede erfolgreich gelöste Aufgabe gibt es einen Belohnungshappen. Netter Nebeneffekt: Ihr Hund wird sich verstärkt auf Sie konzentrieren, während Sie beide draußen sind. Gut also für Vierbeiner, die ihre Menschen unterwegs gern mal „vergessen“ und alles andere spannender finden.

    Sie können den Havaneser aber noch anderweitig zu seinen Mahlzeiten beschäftigen. Lassen Sie ihn die Futterschüssel suchen. Im Sommer könnten Sie den Napf zum Beispiel immer wieder an unterschiedlichen Stellen im Garten verstecken, und geben anschließend das Kommando zum Suchen. Noch schwieriger wird es, wenn Sie das Futter in kleineren Portionen verstecken.

    Achten Sie jedoch darauf, dass Ihr Vierbeiner immer genug Futter findet, sonst helfen Sie ruhig ein bisschen nach. Nicht, dass er am Ende doch noch mit leerem Magen nach Hause muss.

    Kong und anderes Futterspielzeug

    Dies ist weniger eine pure geistige Beschäftigung, als ruhiger Beschäftigungs- und Knabberspaß für zwischendurch. Muss der Havi mal ein bisschen alleine bleiben, könnten Sie ihm die Trennungszeit mit einem lecker gefüllten Kong (Link zu Amazon) etwas versüßen. Je zäher und klebriger die Masse im Inneren dieses Spielzeugs ist, umso schwieriger ist es, den Kong mit dem Pfoten festzuhalten und auszuschlecken.

    Kong ist als Hundespielzeug mit Futter sehr beliebt. (Beschreibung siehr hier (Klick! führt zu Amazon.de))

    Es gibt aber noch jede Menge andere leckere Spielideen. Ein Futter- oder Snackball, der mit kleinen Happen gefüllt wird zum Beispiel. Dieser muss so lange angestupst und gerollt werden, bis durch eine Öffnung etwas Futter herausfällt. Wer mag, kann auch eine kleinere stabile alte Plastikflasche als Snack-Roll verwenden.

    Dazu einfach den Deckel nach dem Befüllen offen lassen, oder Sie schneiden ein paar Löcher mit einem Teppichmesser hinein, dann wird es etwas einfacher für den Havi, die Leckerbissen zu ergattern. Achten Sie darauf, dass keine scharfen Kanten entstehen, und beaufsichtigen Sie das Spiel. Es gibt Hunde, die finden das knackende Geräusch der Plastikflasche spannend und fangen an daran zu knabbern.

    Intelligenzspielzeug

    Es gibt mittlerweile eine ganze Palette an diversen Intelligenzspielzeugen. Aus Plastik oder Holz gefertigt und an diverse Hundegrößen angepasst. Zudem gibt es sie in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. So haben Anfänger, aber auch Kobelprofis ihren Spaß an der Aufgabe.

    Da gekaufte Intelligenzspiele für Vierbeiner oftmals ein wenig kostspielig sind, versuchen sich Hundefreunde gern an eigenen Nachbauten. Mit Erfolg. Doch selbst mit keinerlei handwerklichem Geschick können Sie Ihren Havaneser vor knifflige Aufgaben stellen.

    1. Futterturm

    Einen Futterturm können Sie beispielsweise auch aus einer leeren Küchenpapierrolle basteln. Einfach ein paar Schlitze reinschneiden und Papierstreifen hinein schieben. Von oben nun mit Futterbrocken befüllen und fertig. Ihr Havi muss nun herausfinden, dass er die Papierstreifen entfernen muss, bevor die Stücke unten rausfallen.

    2. Flaschendrehen

    Auch das „Turn around“ oder Flaschendrehen ist einfach nachzubauen. Nehmen Sie eine Plastikflasche und stechen Sie im oberen Drittel zwei kleine Löcher hinein. Durch diese nun einen Schaschlikspieß stechen oder eine stabile Kordel verwenden. Halten Sie Spieß oder Kordel nun fest, während Ihr Havi versucht, die Flasche zu drehen und das zuvor eingefüllte Leckerli hinauszubefördern. Dies ist gar nicht so einfach, da der Schwerpunkt der Flasche unten liegt. Die Kordel können Sie übrigens auch lang genug lassen, um die Flasche zwischen zwei Stühlen zu fixieren.

    3. Tauziehen

    Bei vielen Intelligenzspielzeugen muss der Havaneser Tasten drücken, an etwas ziehen oder schieben. Auch dafür gibt es viele einfach umsetzbare Ideen. Befestigen Sie doch einmal ein Stück Seil an einem flachen Plastikkorb oder einem Karton. Hinein kommt ebenfalls wieder ein köstlicher Bissen und dann wird das Ganze unter ein Sofa oder eine Kommode geschoben. Die Leckerei sollte vom Havi nur erreichbar sein, wenn er an dem Seil zieht und den Korb somit hervorholt.

    4. Leckerchen finden

    Bei allen Intelligenzspielen geht es eigentlich darum, dass der Havaneser eine Methode herausfindet, die das begehrte Leckerli freigibt. Oftmals müssen dazu Kegel umgestoßen oder von einer Pattform entfernt werden. Eine weitaus günstigere Alternative sind Plastikbecher. Für Anfänger kann zunächst unter jedem Becher eine Belohnung warten oder es wird nur mit einem Becher gestartet. Bei Fortgeschrittenen Kandidaten gibt es nur einen Happen, aber ganz viele Plastikbecher, sodass der Havaneser zunächst erschnüffeln muss, unter welchem überhaupt etwas versteckt ist.

    Sie können Knobelspielzeug oftmals übrigens auch online gegen eine Gebühr ausleihen. Dies ist sinnvoll, wenn Sie mehrere Spiele ausprobieren möchten oder testen wollen, ob ein Spielzeug überhaupt für Ihren Havaneser geeignet ist. Denn so manche Elemente sind für kleinere Hunderassen aufgrund ihrer Größe einfach zu schwer zu bedienen. Es gibt mittlerweile aber auch genügend Spiele für Kleinhunde.

    Achten Sie darauf, wie Ihr Havaneser mit dem Intelligenzspielzeug umgeht. Hunde denken oftmals nicht „quer“ und versuchen etwas rabiatere Methoden, um an eine Leckerei zu kommen. Zum Beispiel durch Kratzen, Draufspringen oder Anknabbern. Bei selbst gebasteltem Spielzeug aus Karton und Co. mag dies nicht so schlimm sein, aber gekaufte Artikel aus Plastik oder Holz können dadurch beschädigt und unbrauchbar gemacht werden. Helfen Sie Ihrem Hund darum zunächst am Anfang beim Lösen der Aufgaben und lassen Sie ihn anschließend erst alleine herumprobieren.

    Immer der Nase nach!

    Ihr Havaneser hat eine Supernase. Geben Sie ihr hin und wieder etwas zu tun. Dabei macht Schnüffeln gleich doppelt Spaß, wenn am Ende eine leckere Belohnung wartet. Verstecken Sie also mal etwas Futter im Wohnzimmer oder Garten und lassen Sie den Havi suchen. Sie können auch eine Spur auslegen. Dies geht besonders gut mit Wurstwasser aus dem Glas oder der Dose. Träufeln Sie etwas auf den Boden oder ins Gras und legen Sie alle paar Meter zusätzlich ein kleines Wurststück aus. Am Ende liegt dann der Hauptgewinn: Eine komplette Wurst!

    Doch nicht nur Leckerchen sind ein großer Anreiz auf die Suche zu gehen. Auch Sie sind es natürlich wert, von Ihrem Havaneser aufgespürt zu werden. Verstecken Sie sich auf Spaziergängen oder gehen Sie zu zweit auf Gassirunde. So kann sich immer einer verstecken, während der andere beim Hund bleibt. Auf diese Weise können auch Vierbeiner spielen, die nicht von der Leine gelassen werden können.

    Nicht nur Sie lieben es übrigens, Geschenke auszupacken. Auch Ihr Havaneser. Darum nehmen Sie ein paar Futterbrocken und wickeln Sie diese ein. In ein altes Handtuch zum Beispiel oder eine Decke. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihr Hund nicht den direkten Weg geht und sich einfach durchbeißt.

    Sie können alternativ auch einen Karton mit Papierfetzen, alten Klopapierrollen, Stoffresten usw. befüllen und den Havaneser darin nach Futter suchen lassen. Wenn Ihr Havi sich trotz allem lieber durchbeißt, füllen Sie Leckerchen in leere Küchenpapier- oder Toilettenpapierrollen und verstopfen und verschließen Sie die Enden. Dieses Geschenk darf Ihr Hund anschließend nach Herzenslust zerfetzen.

    Trickdogging

    Darunter versteht man kleine, aber auch ausgefallene Tricks und Kunststückchen. Dem Hund wird das Lernen viel Freude bereiten und Sie werden Spaß haben die neuen Tricks zum Besten zu geben. Besonders Kinder haben oft ihre helle Freude daran, ihrem vierbeinigen Freund Neues beizubringen.

    Wie wäre es, wenn Sie Ihrem Havi beibringen, Ihnen die Fernbedienung zu bringen, Wäsche in einen Korb zu legen, sich totzustellen oder auf einem Skateboard zu fahren? Seien Sie kreativ und entwickeln Sie eine ganze Serie von Bewegungsabläufen und Kunststückchen.

    Besonders gut hat sich übrigens der Einsatz von Klicker und Targetstick für diese Beschäftigung mit Ihrem Havaneser bewährt.

    Therapiehund

    Normalerweise bringt der Havi viele Charaktereigenschaften und Wesenszüge mit, die für die Therapiehundearbeit nötig sind. Dennoch ist nicht jeder Vierbeiner gleichermaßen geeignet. Es handelt sich um eine mitunter mental sehr anstrengende Arbeit für Hund und Halter gleichermaßen. Dies kann für Sie beide zu einem anspruchsvollen Hobby werden.

    Natürlich werden Sie dabei nicht einfach auf die Menschen losgelassen, sondern müssen zunächst gewisse Voraussetzungen erfüllen. Ihr Havi muss zum Beispiel absolut menschenfreundlich sein und einen guten Grundgehorsam aufweisen. Darüber hinaus ist eine verlässliche Bindung zwischen Hund und Halter unerlässlich. Selbstverständlich darf der Havi nicht scheu sein und Angst vor schnellen Bewegungen, lauten Geräuschen oder ungewöhnlichen Fortbewegungsmitteln (wie etwa ein Rollstuhl) haben.

    Sind diese und weitere Kriterien erfüllt, so gibt es Lehrgänge, in denen Ihnen alles vermittelt wird, was Sie und Ihr Vierbeiner für die Arbeit mit Kindern, Kranken oder älteren Menschen brauchen. Die Einsatzgebiete sind vielfältig, aber immer ist der Havaneser ein Lichtblick und willkommener Gast für seine Patienten. Ob in Schule und Kindergarten, Krankenhaus oder Hospiz, Gefängnis oder Seniorenheim.

    Körperliche Beschäftigung für den Havaneser

    Ohne Bewegung geht es nicht. Damit Ihr Havaneser fit und gesund bleibt, ist tägliche Action angesagt, bei der sich Ihr Hund gerne auch mal verausgaben kann. Muskeln wollen gestärkt werden, ebenso wie der Kreislauf und das Herz. Vorsicht jedoch bei Welpen und Junghunden. Sie sollten es nicht übertreiben und besser nicht allzu wild toben und spielen. Ihr Bewegungsapparat befindet sich noch im Aufbau und sollte darum nicht überlastet werden. Bei Senioren darf hingegen ruhig ein Gang runtergeschaltet werden. Sie mögen es etwas gemächlicher, doch auch hier ist Bewegung immer noch ein absolutes Muss. Wer rastet, der rostet nämlich.

    Hier einige Ideen rund um Bewegungsspiele für Ihren Havaneser:

    Abwechslungsreiche Spaziergänge

    Am meisten bewegt sich der Havaneser sicherlich auf seinen täglichen Spaziergängen. Doch einfach nur neben Herrchen oder Frauchen herlaufen ist auf Dauer langweilig. Gestalten Sie die Gassirunden doch einfach einmal ein bisschen abwechslungsreich. Gehen Sie die gewohnte Runde mal in umgekehrter Richtung ab oder fahren Sie gleich in eine komplett neue Gegend, die gemeinsam entdeckt werden kann. Vielleicht an den Wochenenden.

    Verstecken Sie sich unterwegs, nehmen Sie ein Lieblingsspielzeug mit, einen Futterdummy zum Werfen oder lassen Sie den Havi auf umgekippten Baumstämmen balancieren, über kleinere Hindernisse springen oder einfach mal mit anderen Hunden spielen. Sie könnten auch ausprobieren, wie Ihr Havaneser reagiert, wenn Sie sich ein wenig „komisch“ benehmen. Schleichen Sie doch mal durch die Gegend, hüpfen Sie neben Ihrem Hund her oder zeigen Sie sonst wie ein etwas seltsames Benehmen. Die Aufmerksamkeit Ihres Vierbeiners ist Ihnen sicher gewiss.

    Ein bisschen Gehorsamkeitstraining unterwegs kann auch Abwechslung in die Spaziergänge bringen. Ebenso, wie das Laufen an der Schleppleine. Dies ist besonders schön für Vierbeiner, die schlecht oder gar nicht abrufbar sind. So gibt es dennoch viel Radius zum Erkunden und eine sichere Verbindung zum Besitzer während des Trainings oder Spielens draußen.

    Hundeangel

    Viele kennen die Angel eher als Spielzeug für Katzen, doch auch Hunde finden es oftmals ganz spannend, hinter dieser „Beute“ herzujagen. Bei der Hundeangel handelt es sich nämlich um einen langen Stab oder Stock, mit einer robusten Kordel dran, an deren Ende ein Ball, ein Tuch oder etwas anderes geknotet wird. Sie ist also ganz einfach selbst herzustellen und muss nicht zwingend gekauft werden.

    Diese befestigte Beute gilt es zu fangen und sie wird von Ihnen im Zickzack oder in Kreisen über den Boden gezogen oder durch die Luft gewirbelt. Da der Havaneser wenig bis keinen Jagdtrieb hat, ist dieses Spiel nicht bedenklich. Lassen Sie ihn ruhig nach Herzenslust laufen und gönnen Sie ihm natürlich auch den stolzen Triumph, die Beute auch tatsächlich zu fangen.

    Rangel- und Zerrspiele

    Die meisten Hunde mögen kleine Rangeleien. Darum ist die Auswahl an Zerrspielzeugen im Fachhandel auch enorm groß. Stabile Taue sind dabei besonders beliebt. Sie sind meist aus Baumwolle und viele Exemplare sogar waschbar. Sie können aber auch ein altes Handtuch verknoten oder das Hosenbein einer alten Jeans in Streifen schneiden und miteinander verflechten oder ebenfalls Knoten rein machen. Bei einem fairen Spiel darf übrigens jeder Mal gewinnen und die Beute bekommen. Falls Sie mit Ihrem Welpen spielen, halten Sie das Seil oder die Hose aber lieber einfach nur fest und ziehen Sie nicht dran. Dies könnte den Zähnen Ihres kleinen Havanesers schaden.

    Apportierspiele

    Ein Klassiker der Hundebeschäftigung und von vielen Vierbeinern heiß geliebt: Das Apportieren. Sieht Ihr Havaneser nicht den Reiz darin, hinter einem Ball herzulaufen, oder ein anderes Spielzeug zu bringen, so versuchen Sie es mit einem Futterdummy. Er wird sehr schnell lernen, dass er für das Zurückbringen dieses Beutels eine Belohnung daraus erhält. Dies kann selbst Apportier-Muffel sehr motivieren mitzuarbeiten.

    Auch der Havaneser liebt das Apportieren als Beschäftigung

    Sie können mit dem Dummy auch Bewegung und Köpfchenarbeit kombinieren. Indem Ihr Havi beispielsweise nicht sieht, wohin Sie ihn genau geworfen haben (ins hohe Gras, hinter ein Gebüsch etc.). Dann heißt es zunächst hinlaufen, Nase auf den Boden und schnüffeln. Es gibt auch Dummys, die schwimmen können. Eine schöne Variante für den Sommer und falls Ihr Havi gerne badet.

    Vermeiden Sie übrigens das berühmte Stöckchenwerfen. Dies kann unter unglücklichen Umständen zu fiesen Verletzungen im Mund- und Rachenraum führen.

    Hundesport

    Meist ein großer Spaß für den Havaneser und seinen Besitzer gleichermaßen. Sie können einen Hundesport einfach als Hobby zu Hause und im Garten ausüben, in einer Hundeschule trainieren oder sich sogar mit anderen auf Turnieren messen. Doch für welchen Hundesport eignet sich die Rasse überhaupt?

    Als waschechtem Kubaner liegt dem Havaneser selbstverständlich Rhythmus im Blut. Darum ist er ein prima Kandidat fürs Dogdancing. Hier wird mit Herrchen oder Frauchen eine „Choreografie“ bestehend aus Kunststückchen und passenden Bewegungsabläufen auf ein Lied einstudiert. Der Hund muss sich dabei sehr auf seinen Halter konzentrieren, die Handlungsabläufe müssen punktgenau sitzen und bewegt wird sich auch. Ein toller Allround-Sport für den Havaneser. Wer mag, kann seinen „Tanz“ auf Turnieren in einer Fun-Klasse präsentieren, bei der es keinerlei Wertung gibt, oder sich in einer der offiziellen Klassen von einem Richter bewerten lassen.

    Weiterhin eignet sich die Rasse für Agility. Es gibt sogar Mini-Agility extra für kleine Hunderassen. Der Havaneser ist dabei flott und beweglich und darum ein Ass im Parcours. Achten Sie auf freie Sicht bei Ihrem Hund und nutzen Sie gegebenenfalls einen Haargummi für die Kopfhaare oder stutzen Sie ein wenig. Sie werden staunen, wie freudig Ihr Hund durch Tunnel flitzt, über Hindernisse springt oder eine Wippe meistert.

    Rally-Obedience könnte dem Havaneser auch Spaß machen. Diese Sportart vereint das schnelle Agility mit dem klassischen und eher ruhigen Obedience. Es gibt diverse Stationen, an denen der Hund mit Hilfe seines Besitzers Aufgaben lösen muss. Im Gegensatz zum klassischen Obedienve steht bei dieser Version der Spaß eindeutig im Vordergrund und Patzer werden nicht so eng gesehen.

    Flyball können Sie ebenfalls mit Ihrem Havaneser ausüben. Dabei wird der Hund zunächst über vier Hindernisse geschickt, an deren Ende er auf einen Auslöser an der Flyballbox drücken muss, die einen Ball freigibt. Dieser muss gefangen und über die Hindernisse zurückgebracht werden.

    Die Begleithundeprüfung ist übrigens Pflicht, wenn Sie sich auf Turnieren mit anderen Hundefreunden im Wettkampf messen wollen.

    Wasserspiele

    Der Havaneser liebt Wasser und schwimmt und planscht sehr gerne, wenn er die Gelegenheit dazu erhält. Wenn Sie also einen Garten haben, können Sie ihm im Sommer einen Hundepool aufstellen und so für Spaß und Abkühlung gleichermaßen sorgen. Auch ein Rasensprenger kann eine wunderbar unterhaltsame und abwechslungsreiche Beschäftigung für den Havaneser sein. Wer keinen Garten hat, darf gern an einen Strand oder See fahren, um seinem Havi die Möglichkeit zum Planschen zu geben.

    Havaneser im Wasser

    Möchten Sie auch ein bisschen Köpfchenarbeit mit in die Sache bringen, so verteilen Sie ein paar Leckereien im Hundepool oder in einer großen Schüssel, die Ihr Vierbeiner anschließend daraus herausangeln muss. Dafür kann er seine Pfoten einsetzen oder danach „tauchen“ (sie also vom Boden hochholen).

    Ein Leckerli kann übrigens für unschlüssige oder skeptische Kandidaten ein Anreiz sein, über den eigenen Schatten zu springen und sich doch ins kühle Nass zu trauen. Doch Vorsicht: Hat Ihr Havaneser dieses Element erst für sich entdeckt, so sind bald kein Gewässer, kein Tümpel und leider auch keine Matschpfütze mehr vor ihm sicher.

    Beschäftigung im Sommer: Abkühlung im Hundepool

    Was macht gutes Spielzeug für den Havaneser aus?

    In erster Linie sollte der Havaneser Freude an dem Spielzeug haben. Es gibt Kandidaten, die haben sogar ein Lieblingsspielzeug auserkoren, dass überall hin geschleppt wird. Es liegt im Körbchen oder wird während des Spaziergangs im Maul getragen. Ein Spielzeug kann allerdings ebenso eine geistige Herausforderung darstellen und nur hin und wieder zum Einsatz kommen, wie bei Intelligenzspielzeug beispielsweise. Zudem gibt es zahlreiches Futterspielzeug, welches darauf abzielt, den Havaneser zu beschäftigen und bei Laune zu halten.

    Sie als Besitzer tragen darüber hinaus noch die Sorge, ob das Spielzeug ungefährlich für Ihren Hund ist. Darum achten Sie auf Folgendes:

    • Das Spielzeug sollte die richtige Größe für den Havaneser haben
    • Billige Materialen gehen mitunter schnell kaputt, denn auch ein kleiner Havi kann kräftig zubeißen. Darum auf Robustheit und Langlebigkeit achten
    • Verströmt das Spielzeug einen starken Plastik- oder Chemiegeruch, der selbst nach ordentlichem Lüften nicht weggeht, dann lieber Finger und Pfoten weg
    • Achten Sie auf eine einfache Reinigung.
    • Viele Hunde lieben Tennisbälle. Verwenden Sie aber nur extra für den Hundegebrauch hergestellte „Tennisbälle“. Die Originalbälle sind von der Verarbeitung und von den verwendeten Materialen her nicht geeignet.
    • Spielzeug und Alltagsgegenstände sollten sich deutlich unterscheiden.
    • Quietschies werden von einigen Hunden heiß geliebt, sind für den Besitzer aber mitunter total nervig.
    • Selbst gebasteltes und gebautes Spielzeug sollte ungefährlich sein.
    • Achten Sie darauf, dass keine Kleinteile verschluckt werden können oder ein Spielzeug scharfe Kanten oder sonstige Verletzungsrisiken aufweist.
    • Beschädigtes Spielzeug sollte zügig entsorgt werden.

    Lassen Sie Spielzeug nie einfach so herumliegen, sondern räumen Sie es nach dem Gebrauch wieder weg. So bleibt es länger interessant.

    Wie viel Bewegung und Beschäftigung braucht mein Havaneser täglich?

    Auslauf benötigt der Havaneser selbstverständlich täglich. Er muss seine Notdurft verrichten und möchte darüber hinaus natürlich noch „sein Revier“ abschreiten und mit der Nase alle Neuigkeiten erschnüffeln, die sich seit seinem letzten Gassigang ereignet haben. Und dieses sogenannte „Zeitunglesen“ machen eigentlich alle Hunde gern. Lassen Sie Ihren Havaneser. Für ihn ist es meist schöner, alles in Ruhe zu erkunden, als strammen Schrittes neben Ihnen herzulaufen. Drosseln Sie also ruhig mal das Tempo und lassen Sie Ihren Vierbeiner nach Herzenslust schnüffeln. Das ist auch mental beanspruchend.

    Darüber hinaus gibt es viele schöne Beschäftigungsmöglichkeiten für Sie und Ihren Hund. Doch wie oft und wie intensiv muss ich meinen Havaneser nun bespaßen und mit ihm spielen?

    Nun, Ihr Hund liebt Ihre ungeteilte Aufmerksamkeit, lernt gern Neues und ist für so manchen Schabernack zu haben. Er wird jede Ablenkung ihrerseits darum dankend annehmen und mit Freude bei der Sache sein.

    Den Hund jeden Tag ausgiebig zu beschäftigen ist aber gar nicht nötig. Sie müssen nicht von der Hundeschule direkt zum nächsten Hundeparcours jagen, zu Hause den Vierbeiner noch mit Intelligenzspielzeug fördern, zwischendurch Kausnacks als Beschäftigung anbieten, in den Hundepark fahren oder kleine Tricks mit ihm üben.

    Beschäftigung mit Ihrem Havaneser ist toll, es gibt allerdings tatsächlich auch ein zu viel des Guten. Bei einem straffen Programm ist der Hund schnell überfordert oder wird gar zu einem Beschäftigungsjunkie. Er kann nicht zur Ruhe kommen und braucht die Abwechslung und das volle Programm, und zwar tagtäglich.

    Dabei sind Ruhepausen enorm wichtig für den Hund. Selbst Wölfe oder Straßenhunde sind nicht pausenlos mit irgendetwas beschäftigt. Wenn eine Tätigkeit überwiegt, dann ist es erstaunlicherweise sogar das Schlafen. Bis zu 18 Stunden schläft und döst ein Hund. Sorgen Sie also für ein ruhiges Plätzchen in der Wohnung und lassen Sie den Havi hin und wieder einfach ganz in Ruhe.

    Wie beschäftige ich meinen Havaneser im Winter oder bei schlechtem Wetter?

    Die gute Nachricht: Ihr Havaneser ist ein kleiner Hund und darum gibt es für ihn auch zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten in den eigenen vier Wänden. Such- und Nasenspiele beispielsweise benötigen wenig Platz. Auch das Üben von Basiskommandos oder das Erlernen neuer Tricks braucht keine große Fläche. Gleiches gilt für den Einsatz von Futter- oder Intelligenzspielzeug.

    Havaneser im Winter beschäftigen

    Dies sind aber alles eher Beschäftigungen für den Grips des Havanesers. Wer jedoch überlegt, wie er seinen Havaneser in der tristen Jahreszeit auch körperlich auslasten kann, der braucht dann doch zumindest ein etwas größeres Wohnzimmer. Dort könnte ein Mini-Agility-Parcours aufgebaut werden, Sie spielen Rangelspiele oder werfen etwas, das Ihr Vierbeiner apportieren kann. Es gibt zahlreiche Indoorspiele, die auch körperlich zumindest etwas anstrengend sind. Als Dauerlösung eignen sich solche Beschäftigungen für den Havaneser aber nicht. Wer beispielsweise krankheitsbedingt nicht mit dem Hund raus kann, sollte einen Gassi-Service in Anspruch nehmen oder Freunde und Familie um Hilfe bei der Versorgung des Havanesers bitten.

    Komplett ohne Auslauf wird es nämlich nicht gehen. Ihr Hund benötigt mindestens drei Spaziergänge, um seine Notdurft zu verrichten und sich ordentlich die Beine zu vertreten. Natürlich können diese Gassirunden bei Schnee, Regen (oder falls Sie einmal krank sein sollten) etwas kürzer ausfallen.

    Bedenken Sie außerdem, dass die Beschaffenheit des Haarkleides nicht besonders kälteresistent ist. Der Havaneser kommt aus dem karibischen Inselstaat Kuba und ist somit eher perfekt an wärmeres Klima angepasst. Ein Mantel ist bei Minustemperaturen darum absolut empfehlenswert.

    Ansonsten kann es beim Spielen und Toben im Schnee schnell dazu kommen, dass der Havi friert. Er hat kurze Beine und darum schon bei weniger Schnee direkten Kontakt zum kalten Weiß. Wer Blasenentzündung und Co vermeiden will, sollte ihn darum am Tollen im Schneegestöber hindern oder mit dem Hund anschließend zügig nach Hause gehen und ihn trocken föhnen.

    Womit kann ich meinen Havaneser Welpen beschäftigen?

    So ziemlich alles ist am Anfang aufregend und neu für den Havaneserwelpen. Er hat so viel zu entdecken und zu lernen, dass ist im Grunde genommen erst mal genug Beschäftigung für den kleinen Hund.

    Er muss sich zunächst an sein neues Zuhause bei Ihnen gewöhnen und verstehen lernen, was er dort darf und was er zu unterlassen hat. Natürlich gilt es auch das neue „Revier“ im und um das Haus zu erkunden und mit den großen und kleinen Familienmitgliedern neue Freundschaften zu schließen. Vielleicht leben sogar noch andere Tiere außer dem Havi im Haus, die es kennenzulernen und zu tolerieren gilt.

    Ebenso hat der kleine Kerl zu lernen, dass er stubenrein werden muss und an der Leine wird selbstverständlich auch nicht gezogen. Hat er sich eingelebt, kommen die Basiskommandos dran, die er zu verinnerlichen hat. Vielleicht besuchen Sie auch eine Hundeschule und Sozialisation ist natürlich ebenso Pflichtübung. Und als wäre das noch nicht genug, muss er ab und an auch mal ohne Murren und Bellen allein zu Hause bleiben.

    All dies ist harte Arbeit für den Welpen und in der ersten Zeit hat er damit alle Pfoten voll zu tun.

    Extra Spieleinheiten sind aber trotzdem toll und wer möchte, darf ruhig Bällchen spielen, den Welpen auf Futtersuche schicken, ihm kleine Tricks beibringen oder den Welpen sonst wie bei Laune halten. Besonders Kinder werden es lieben, mit dem Havaneser zu spielen.

    Wirklich nötig ist dies in der Anfangszeit jedoch nicht. Bringen Sie dem Hund ruhig bei, dass es auch mal nichts zu tun gibt und er sich zurückziehen und dösen darf. Wie weiter oben bereits erwähnt, sind Pausen und Erholungsphasen genauso wichtig, wie Spiel und Beschäftigung.

    Tipp: Welpen Spiele-Box von GU

    Möchten Sie Ihren Welpen beschäftigen und dabei gleichzeitig Ihren Welpen erziehen? Dann ist diese Welpen Spiele-Box eine gute Wahl.

    Mit Hilfe von Bildern bekommt man in einfacher Art und Weise erklärt, wie man einem Welpen Kommandos beibringen kann bzw. auch schöne Spiele für drinnen und draußen. Es ist für jeden Schwierigkeitsgrad was dabei.

    Eine super Box, gerade für Hundeanfänger, bedingt durch die vielen Tipps und Erklärungen.

    Anleitungen sind hier wunderbar Schritt für Schritt erklärt, so dass das Spielen mit dem Hund von Anfang an richtig läuft. Die Übungen sind systematisch sortiert. So weiß der Anfänger gleich mit welcher Übung er beginnen soll.

    Der Hund lernt wirklich schnell und spielerisch verschiedene Kommandos und Tricks.

    Im Begleitheft werden noch mal kurz und knapp die Grundlagen erläutert, wobei auch kurz darauf eingegangen wird, was man dem Welpen im entsprechenden Alter zutrauen kann. Falls etwas in einer Übung nicht klappt gibt es in dem Begleitheft Verbesserungsvorschläge und Tipps.

    Der beigelegte Futterbeutel bietet die Möglichkeit gleich loszulegen. Der Beutel ist allerdings nicht der Grund warum man dieses Set kaufen sollte. Viele Hunde lieben so einen Futterdummy und können es kaum erwarten, wieder mit dem Futterdummy zu spielen, ihn zu apportieren usw. und neue Sachen zu lernen und natürlich, etwas Leckeres als Belohnung aus der Tasche zu bekommen.

    Was enthält die Box?

    • 40 Trainingskarten: Ob Erziehungs-Basic, Spiele für zu Hause oder unterwegs: auf jeder Karte eine Übung – Schritt für Schritt erklärt.
    • Begleitbuch (Heft): Erklärt wichtige Grundlagen zum richtigen Spiel mit dem Welpen und gibt hilfreiche Erläuterungen zu den Karten.
    • Futterbeutel: Dank dem beigelegten Futterbeutel in Welpengröße steht dem sofortigen Spielvergnügen nichts im Weg!
    • Aufbewahrungsbox: Die Karten und das Buch können praktischerweise prima in der Box verstaut werden.

    Welpen Spiele Box Übersicht: 40 Übungskarten, Futterbeutel, Begleitheft und Aufbewahrungsbox

    Was beinhalten die Karten?

    Die 40 Spiele und Übungen sind in 5 Kategorien unterteilt. Jede Kategorie hat eine eigene Farbe, die Sie auf den Karten und im Begleitbuch wiederfinden.

    Комментариев нет:

    Отправить комментарий