Zutaten für caipirinha
etwa 2 gehäufte Teelöffel Rohrzucker
Die halbe Limette wird in kleine Stücke (1/8) geschnitten und zusammen mit dem Zucker in einem stabilen Glas zerquetscht.
Anschließend wird das Glas mit Crushed Ice aufgefüllt, der Cachaзa hinzugegeben und umgerührt.
Seine Heimat: Brasilien.
Seine Lieblingsfrucht: Limetten.
Er zerdrückt Limonen aber auch Zitronen, Orangen und Minzeblдtter.
Der Lieblingsschnaps vom Limettenstößel?
Brasilianischer Cachaca natьrlich, denn daraus wird sein Lieblingscocktail, der Caipirinha hergestellt.
Caipirinha
Der Caipirinha ist ein brasilianisches Kultgetränk mit Cachaça & Limettensaft. Ein erfrischendes Getränk, das bei keiner Party fehlen darf.
Bewertung: Ø 4,4 ( 4524 Stimmen)
Kategorie
Weitere Kategorien
Zubereitung
- Die beiden Limettenenden der unbehandelten Limetten abschneiden, achteln und in ein Tumbler-Glas geben. Den braunen Zucker drüber verteilen und die Limettenstücke mit einem Stößel ausdrücken.
- Zum Schluß Cachaca dazugeben. Das Glas mit Crushed Ice auffüllen und alles gut durchrühren. Eventuell noch einen Schuss Soadwasser hinzufügen und den Cocktail mit einem Trinkhalm servieren.
Tipps zum Rezept
Der Caipirinha stammt aus Brasilien und gilt dort auch als das heimliche Nationalgetränk.
Bei uns wird der Cocktail oft auch einfach nur als Caipi bezeichnet. Weltweit gibt es unzählige Variationen, zum Beispiel wird ein Caipirinha mit Wodka Caipiroska genannt, mit Aperol nennt man ihn Caipirol und mit Reiswein Caipisake.
ÄHNLICHE REZEPTE
SWIMMING POOL
Der Swimming Pool sieht nicht nur grandios aus, sondern schmeckt auch toll. Ein herrlicher, sommerlicher Cocktail.
SEX ON THE BEACH
Der Sex on the Beach ist einer der bekanntesten und beliebtesten Cocktails- herrlich cremig.
CAMPARI ORANGE
Der Campari Orange ist ein erfrischender Cocktail, der sich für jede Sommerparty ideal als Aperitif eignet.
TEQUILA SUNRISE
Ein klassischer Cocktail ist der Tequila Sunrise. Er lässt Ihre Geschmacksnerven explodieren.
BLOODY MARY
Der amerikanische Klassiker aus Wodka und Tomatensaft ist nach wie vor einer der bekanntesten Cocktails überhaupt. Bloody Mary forever.
FRUCHT COCKTAIL
Ein fruchtig schmackhaftes Mix-Getränk, das Sie garantiert erfrischt ist der Frucht Cocktail.
User Kommentare
Das ist die billigvariante wenn es schnell gehen soll.
Der Original Caipirinha besteht aus:
5cl Cachaca (Magnifica oder Sagatiba)
1 Limette ( der Länge nach halbieren, in jeweils 3-4 Spalten schneiden und den Strunk entfernen)
1 el weißer Rohrzucker (das original, brauner Rohrzucker war ein Ersatz da der weiße schwer erhältlich war)
Alles zusammen mit Eiswürfeln shaken und ins Glas kippen. So geht's richtig ;-)
Auf Kommentar antworten
habe mir auch immer gedacht dass weißer Rohrzucker schwer erhältlich ist, aber dies hat sich nun auch geändert, sieht man schon öfters in den normalen Supermärkten
Auf Kommentar antworten
TIPP: Crashed Ice kann man selber ohne jegliche Maschine produzieren. Einfach Eiswürfeln in
ein sauberes Geschirrtuch geben, zudecken und mit dem Fleischhammer zerkleiner. Perfektes Crashed Ice!
Auf Kommentar antworten
Mein Lieblingscocktail im Sommer!
Auf Kommentar antworten
Einer meiner Lieblingscocktails. Ich persönlich mag ihn auch gerne mit etwas Fruchtsirup drinnen oder frischem Obst
Auf Kommentar antworten
Cocktail finde ich immer gut
Auf Kommentar antworten
Auch ich liebe diesen Cocktail. Selber machen ist natürlich günstiger, im letzten Urlaub haben wir 7,50 Euro für einen bezahlt.
Auf Kommentar antworten
Im Original mit weissem Rohrzucker (löst sich besser auf) einer der Cocktailklassiker schlechthin! ;-)
Auf Kommentar antworten
Schade das ich kein crushed ice habe. Mit Eiswürfeln finde ich schmeckt das nicht ganz so lecker, da fehlt was.
Auf Kommentar antworten
Mein absoluter "Allzeit-Lieblingscocktail" - am besten mit gaaaaanz vielen Limetten ;) und ist auch sehr einfach gemacht.
Auf Kommentar antworten
Ja ich mag auch den Limetten Geschmack sehr gerne. Ausserdem sieht er echt toll aus. Sehr leckerer Cocktail.
Caipirinha
Dieses Caipirinha-Rezept ist eine köstliche Variante des klassischen brasilianischen Cocktails. Es verbindet den reichhaltigen, vollmundigen Geschmack von Captain Morgan Original Spiced Gold mit erfrischender Limette und Zucker. Der Caipirinha mit Captain Morgan Original Spiced Gold, der an tropische Traumstrände erinnert und Feierlaune aufkommen lässt, ist einer der beliebtesten Party-Drinks.
Über dieses Rezept
- 50 ml.
Captain Morgan® Original Spiced Gold
Captain Morgan® Original Spiced Gold
Captain Morgan Original Spiced Gold ist ein karibisches Goldstück, eine sanfte Versuchung, die weich und mild auf der Zunge zergeht und mit ihrer milden Würze betört.
Zubereitung
Mithilfe von Schneidebrett und Messer Limette in 4 bis 6 Schnitze schneiden.
Limettenschnitze und 1 TL Zucker in einen Tumbler geben.
Die Limettenschnitze und den Zucker mit dem Stößel zerdrücken, um Saft und Aroma zu gewinnen.
Das Glas vollständig mit Eis auffüllen.
Mit einem Jigger 50 ml Captain Morgan Original Spiced Gold abmessen und ins Glas geben.
Mit einem Barlöffel verrühren, bis sich die Mischung gut verbunden hat.
Wasser, Wasser
Unterschätzen Sie das gute alte H2O nicht! Ein Glas Wasser nach jedem Drink erfrischt Sie und hält Sie fit.
Caipirinha Rezept
Der Caipirinha ist ein sehr beliebter Cocktail, der auf keiner Party fehlen darf. Neben den Zutaten und der Zubereitung bekommst Du einige sehr coole Informationen über diesen erfrischenden Drink von mir.
Dieses Getränk kommt aus Brasilien und ist eines der bekanntesten Drinks überhaupt. Fast auf der ganzen Welt wirst Du diesen auf der Barkarte finden. Grund genug, etwas mehr darüber zu erfahren: Den Namen hat das Getränk von der Bezeichnung „caipira“. Übersetzt heißt das „Landbewohner“ und Caipirinha ist die Verkleinerung von caipira.
Ich finde es immer wieder sehr interessant, die Geschichte von sehr bekannten Drinks kennenzulernen. Das Schöne am Caipi ist, dass er sehr einfach zu kreieren ist.
Zutaten – das Caipirinha Rezept
Vielleicht bist Du jetzt etwas verwundert, aber in diesem weltweit bekannten Mixgetränk sind lediglich 4 Zutaten enthalten (wenn man das Crushed Ice nicht als Zutat sieht, sind es sogar nur 3:
- 5cl Cachaça (PITU)
- eine Limette
- 2 gehäufte Teelöffel brauner Zucker (Rohrzucker)
- 1cl roses Lime Juice
- Crushed Ice
Zubereitungszeit: ca. 4 Minuten
Schwierigkeitsgrad: leicht – mittel
Wie Du siehst, ist die Zubereitung eines weltweit bekannten Cocktails sehr einfach. Da die Zutaten im Vergleich zu vielen anderen Klassikern doch etwas ungewöhnlich sind, wirkt dieses Getränk besonders interessant.
die Zubereitung des Drinks
Okay, jetzt haben wir fast alle wichtigen Aspekte durchgearbeitet. Was noch fehlt, sind die einzelnen Schritte zum fertigen Drink.
Als erstes teilst Du die Limette in 8 gleiche Teile. Die einzelnen Teile gibst Du in das Glas.
Jetzt gibst Du zwei gehäufte Teelöffel braunen Zucker hinzu. Dieser sollte sich langsam auflösen.
Jetzt gibst Du 1cl roses Lime Juice hinzu.
Mit dem Stößel zerquetscht Du jetzt die Limetten, damit sich der Saft aus der Frucht löst.
Im nächsten Schritt füllst Du das Glas mit 2/3 Crushed-Ice auf.
Zum Schluss gibst Du noch 5cl Cachaça hinzu. Wie schon erwähnt, eignet sich der PITU sehr gut für das Caipirinha Rezept.
Jetzt füllst Du das restliche Glas mit crushed Ice.
Als Deko eignet sich am besten ein Stück Limette, die Du in das Glas steckst. Jetzt noch einen Strohhalm in das Glas stecken und schon kannst Du den Caipi voll genießen.
Jetzt möchte ich dir die einzelnen Zutaten etwas genauer erklären.
Am besten fangen wir mit dem Cachaça an. Alleine schon der Name ist sehr außergewöhnlich. In den meisten Cocktails findet man Rum, Tequila, Wodka oder ähnlich bekannte Spirituosen. Beim Caipirinha ist aber alles ein wenig anders.
Die Spirituose Cachaça
Wie auch der Drink selbst, kommt diese Spirituose aus Brasilien. Umgangssprachlich wird eine Spirituose auch Schnaps genannt. Beide Begriffe bedeuten also dasselbe, aber das nur als kurze Randinformation. Hergestellt wird der Cachaça aus Zuckerrohr und hat zwischen 38% und 48%, denn das ist die gesetzliche Grenze.
In Deutschland wird dir diese Spirituose wahrscheinlich eher unter dem Namen PITU ein Begriff sein. Diesen findest Du in den meisten Schnapsregalen und Du kannst ihn perfekt für deinen Caipi verwenden.
Die Limette
Zu dieser Frucht brauche ich nicht viel zu sagen. Die Limette hat in der Regel eine kräftige grüne Farbe und schmeckt sehr sauer. In Kombination mit dem Cachaça und dem Zucker, verleiht das dem Caipirinha diesen unverwechselbaren Geschmack.
Limetten sind auch in Cocktail-Rezepten wie dem Mojito und dem Cuba Libre enthalten.
brauner Zucker
Der braune Zucker ist auch ein sehr wichtiges Element in diesem Getränk. Brasilien ist ja mit Abstand an der Spitze, wenn es um die Produktion von Zucker geht. Kein Land auf der ganzen Welt produziert mehr Zucker. Daher passt das perfekt zu diesem brasilianischen Nationalgetränk.
crushed Ice
Als letztes wichtiges Element benötigst Du noch Crushed Ice. Im Gegensatz zu vielen anderen Drinks werden beim Caipirinha nämlich keine klassischen Eiswürfel verwendet.
Vielleicht stellst Du dir jetzt die Frage, wie Du Crushed Ice herstellst. Das ist eigentlich ganz einfach, ich zeige dir die 2 besten Möglichkeiten. Als Grundlage dafür brauchst Du fertige Eiswürfel, die wir dann zerkleinern.
Eine solche Maschine bekommst Du mittlerweile für unter 100 Euro. Dabei gibst Du die Eiswürfel in einen Behälter und diese werden von dem Gerät dann verkleinert, es läuft also alles automatisch.
Die zweite Möglichkeit besteht darin, die Eiswürfel selbst zu zerkleinern. Das kannst Du sehr einfach machen, indem Du die Eiswürfel in ein Tuch einwickelst und dann das Tuch auf eine harte Oberfläche (aber bitte nicht auf die Fliesen). Dafür kannst Du ja ein dickes Holzbrett oder ähnliches verwenden. Dadurch zerkleinert sich das Eis entsprechend und wird zu crushed Ice.
weitere coole Cocktails
Mittlerweile gibt es so viele Mixgetränke, dass man schnell den Überblick verliert. Ständig gibt es neue Spirituosen und dadurch entstehen wieder neue Möglichkeiten, Getränke zu mixen. Natürlich ist es immer Geschmackssache, dennoch haben sich bestimmte Drinks auf fast jeder Barkarte fest etabliert:
Der Cuba Libre wird bevorzugt in einem Longdrink-Glas serviert und besteht aus Cola, Rum, etwas Rohrzucker, Limetten und Eiswürfel (bzw. Crushed Ice). Er ist also durchaus ein wenig verwandt mit dem Klassiker Caipi.
Ja, die Pina Colada geht in eine ganz andere Richtung. Der Drink besteht zum größten Teil aus Saft, gemischt mit Sahne, Kokossirum und braunem Rum. Wer Drinks mit Sahne gerne mag, kommt an der Pina Colada nicht vorbei!
Der Swimming Pool ist der Pina Colada sehr ähnlich, da die Grundlage auch hier Saft ist und mit Sahne gemixt wird. Durch die türkise Farbe, sieht er aus wie das Wasser in einem Swimming-Pool. Geschmückt mit einem Stück Ananas, bekommt man beim Anblick sofort Urlaubsträume.
Dieser Drink hat den Namen, da er wie ein Sonnenuntergang aussieht. Er besteht aus Orangensaft, Tequila und einem Grenadinesirup. Durch das Sirup, was erst nach dem Mixen hinzugegeben wird, bekommt er diese besondere Färbung. Das Grenadinesirup ist schwerer als der Saft und setzt sich somit am Boden ab, was zu einem wunderschönen Anblick führt.
mein Geschenk für dich
Mich freut es wirklich sehr, dass Du dir diesen Artikel komplett durchgelesen hast. Dafür bekommst Du von mir auch sofort ein Geschenk. Mit diesen Tipps und Tricks zauberst Du die perfekten Cocktails für dich und deine Freunde. Klicke jetzt auf folgenden Link und Du bekommst diese genialen Infos von mir absolut kostenlos.
Caipirinha: Wir haben das beste Rezept
Caipirinha: Wir haben das beste Rezept
Der Cocktail-Klassiker Caipirinha darf bei keiner Party fehlen. Wir zeigen euch im Video, wie ihr den perfekten Caipirinha mixt.
- 60 Milliliter Cachaca
- 1 Limette
- 2 TL brauner Zucker (Rohrzucker)
- Eis (gecrusht)
Dieses Rezept
Hoppla - Hier wird noch gearbeitet! Wir gestalten den Kochbuch-Bereich gerade neu. In Kürze kannst du wieder viele leckere Rezepte in deinem Kochbuch speichern. Natürlich siehst du hier dann auch deine bisher gespeicherten Lieblingsrezepte.
Hoppla - Hier wird noch gearbeitet! Wir gestalten den Einkaufszettel gerade neu. In Kürze kannst du hier Zutaten auf deinem Einkaufszettel speichern.
Zubereitung
- Schneidet die Limette von beiden Seiten an und teilt sie in drei Teile.
- Gebt die Limettenstücke in ein Glas.
- Fügt den braunen Zucker hinzu.
- Zerstoßt mit einem Stößel die Limette zusammen mit dem braunen Zucker.
- Anschließend Cachaça hinzugeben.
- Gebt das gecrushte Eis hinzu.
- Steckt einen Teelöffel ins Glas.
- Deckt das Glas mit Küchenpapier ab.
- Verrührt den Glasinhalt gut.
Caipirinha ist einer der ganz großen Cocktail-Klassiker: ein simples Grundrezept mit großer Wirkung. Aus Limetten, Rohrzucker, Cachaça und Crushed Eis entsteht ein Sour, der wunderbar erfrischend schmeckt. Er ist nicht zu süß, angenehm sauer und herrlich sommerlich unbeschwert. Der Caipi ist deshalb in der Cocktailbar genauso Pflicht, wie bei privaten Cocktail-Abenden bei euch zu Hause. Damit er gelingt, haben wir hier das perfekte Rezept für euch.
Woher kommt der Caipirinha?
Der Name Caipirinha ist die Verniedlichungsform des brasilianischen Wortes Caipira, was so viel bedeutet wie „Landei“ oder „Unschuld vom Lande“ – und tatsächlich fand der Kult-Cocktail (und heutige brasilianische Nationalgetränk) zum ersten Mal in der ländlichen Oberschicht Brasiliens Anklang. Erst nach dem Ersten Weltkrieg trat der Caipi seinen weltweiten Siegeszug an, der bis heute ungebrochen ist.
Inzwischen gibt es neben der klassischen Variante, die mit Cachaça zubereitet wird, auch diverse Variationen, darunter solche, die mit Wodka angerührt werden (Caipirinha de Vodka, auch als Caipiroska bekannt) und solche mit Rotwein (Caipirinha de Vinho). Auch der Mojito ist eigentlich nur eine Variante des Caipirinhas. Er wird aber mit kubanischem Rum und Minze zubereitet.
Caipirinha und Cachaça – eine Liebesgeschichte
Wer den traditionellen Caipirinha bevorzugt, muss sich dafür Cachaça (z.B. Pitú), einen Zuckerrohrschnaps aus Brasilien zulegen, der in Fässern reift und farblos bis goldgelb erscheint. Weil die Spirituose, wenn sie nicht gereift ist, aber kaum nach Zuckerrohr schmeckt, verwendet man hierzulande statt des in Brasilien üblichen weißen raffinierten Zuckers, braunen Rohrzucker. Er soll zurückbringen, was dem Zuckerrohrschnaps verloren gegangen ist.
Angenehmer Nebeneffekt: Der grobkörnige Zucker löst sich erst langsam auf und sorgt dafür, dass der Drink erst ganz kurz vor Schluss süß schmeckt. Das bildet einen herrlichen Kontrast zu den sauren Aromen, die den Sour-Cocktail anfangs dominieren.
Hier gibt es noch mehr leckere Cocktailrezepte für eure Cocktail-Party und hier das Rezept für eine Caipirinha Bowle.
Mehr Rezepte
Noch mehr Rezepte
Neu in Rezepte
Guten Morgen, Welt!
Wir servieren euch täglich Trends, Top-Stories und kuriose Netzfundstücke zum Frühstück!
Rezept-Newsletter
Was gibt’s heute zu essen? Leckere Rezepte, viel Gemüse, Fleisch und Fisch.
Unsere Empfehlungen
Rezept-Newsletter
Was gibt’s heute zu essen? Leckere Rezepte, viel Gemüse, Fleisch und Fisch.
Tipps für Getränke für tagsüber gesucht
von katelbach um 17:22
SOS Frage zu veganem Käsekuchen
von querfeldein um 17:12
von 4antje um 21:59
Hat dieses Gericht schon mal jemand probiert ?
von Bogda um 08:37
von Carolly um 21:45
von Wiedennwodennwasdenn um 13:49
-
Was kocht Ihr heute?
von Aquavenus um 17:31
-
von Hillie um 08:28
-
von felicie um 08:54
-
Tipps für Getränke für tagsüber gesucht
von katelbach um 17:22
-
Die Wohnküche - Geschwätz über Alles und Nichts und natürlich Kochen
von Tergenna um 20:43
-
- | © BRIGITTE.de 2017 | Caipirinha: Wir haben das beste Rezept
Diesen Inhalt per E-Mail versenden
Der Cocktail-Klassiker Caipirinha darf bei keiner Party fehlen. Wir zeigen euch im Video, wie ihr den perfekten Caipirinha mixt.
45 caipirinha cocktail Rezepte
die alkoholfreie Variante des leckeren Cocktails als Bowle
die etwas andere Bowle
dies ist ein Caipirinha ohne Alkohol (sehr lecker, nicht nur für Kinder)
leckerer Kinder- Cocktail mit Limetten
hessischer Cocktail mit Apfelwein
Sommerlicher Cocktail mit Saurem Apfel, ähnlich wie Caipirinha
In ein Caipiglas die geviertelte Limette geben, Rohrzucker drauf und mit dem Stößel gut zerdrücken. Crushed Ice auffüllen, bis das.
Eine Scheibe von der Limette für die Dekoration abschneiden, danach die Limette vierteln und mit dem Rohrzucker in das Longdrinkgl.
Die unbehandelten Limetten vierteln. Im Glas die Limettenviertel mit dem Zucker zusammen zerdrücken. Cachaca zugeben und mit gesto.
Der zeitlose Sommerhit
Limette waschen, achteln und in ein Becherglas legen. Limettenstücke mit dem Rohrzucker bestreuen und mit einem Kaffeelöffel gut z.
Wasser und Zucker aufkochen, dabei umrühren bis der Zucker sich aufgelöst hat. Limonen pressen und den Saft zusammen mit dem Cach.
Caipirinha einmal anders, mit Malzwürze
Die Limonen vierteln, über einem Glas ausdrücken und mit dem Stößel im Glas noch mal ausdrücken. Den braunen Zucker und den Cachac.
Die geachtelte Limette in ein Glas geben, 3 TL braunen Zucker dazu geben, mit einem Stößel oder Holzquirl etwas zerdrücken, damit.
Die halbe Limette noch zweimal durchschneiden und mit dem Zucker im Glas zerdrücken. Eis in das Glas geben und mit Ginger Ale auff.
Limetten achteln und ins Glas geben. Cachaca, Limettensirup und den braunen Zucker hinzufügen. Dies nun mit einem Stamper zerdrüc.
Die halbe Limette in vier Teile schneiden und in einen Shaker geben. Mit einem Holzstößel die Limettenstücke ausdrücken, dann den.
Original Zubereitung aus Sao Paulo / Brasil: Die Limette achteln oder 16teln, in ein Whiskyglas (oder ähnlich großes, starkes Gla.
Caipirinha mit Erdbeeren
Brasilianische Methode um Caipirinha herzustellen
Zuerst 5 Limetten gründlich waschen (warmes Wasser) und abschrubben mit einer Bürste. Anschließend 4 Limetten halbieren und auspre.
Die halbe Limette in kleine Stücke schneiden. Am einfachsten achteln. Die Limettenstücke zusammen mit dem braunen Erythrit in ein.
Caipirinha
Mitglied seit 08.03.2002
Das Rezept wurde erfolgreich in die Hauptsammlung gespeichert.
Das Rezept konnte leider nicht gespeichert werden.
Zutaten online bestellen
Zutaten in Einkaufsliste speichern
Weitere Rezepte – genauso gut!
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 3 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel / Kalorien p. P.: keine Angabe
"Caipirinha" via mail teilen
-
"Caipirinha" via whatsapp teilen
-
"Caipirinha" via pinterest teilen
-
"Caipirinha" via facebook teilen
-
"Caipirinha" via google-plus teilen
-
"Caipirinha" via twitter teilen
Markenrezepte bei Chefkoch.de
Kommentare
13.09.2003 15:01 Uhr
31.12.2003 23:29 Uhr
ist geschmacklich einfach besser.
23.01.2004 19:35 Uhr
schneidet eure Limetten in Scheiben, dann kommen nicht so viele Bitterstoffe in das Getränk. Nur das Innere der Frucht zerstoßen!
14.06.2004 10:54 Uhr
16.01.2006 10:06 Uhr
06.09.2011 21:41 Uhr
Eingeschränkte Kommentare
Dieses Rezept hat viele Kommentare. Es werden nur die ersten 5 und die neusten 5 angezeigt.
Die neusten Kommentare
20.04.2009 15:28 Uhr
man muss nur aufpassen, zuviel des Guten da kann man Probleme bekommen
statt Schnaps. Pitu IST Schnaps.
Und das da Lemone rein kommt steht doch schon im Rezept.
23.01.2010 15:32 Uhr
02.06.2010 16:21 Uhr
09.05.2011 20:27 Uhr
08.10.2011 20:41 Uhr
Aber anstatt einer Limette habe eine Zitrone benutzt :D
Dieses Rezept ist in diesen Sammlungen gespeichert:
Caipirinha
Er fehlt auf keinem Latinofest und ist fester Bestandteil jeder Getränkekarte der Caipirinha. Ihr wollt den perfekten Caipi? Kein Problem! Haltet euch einfach an unser Rezept.
Cocktail Zutaten
- 4 cl Cachaca (Nega Fulo)
- 1 Limette Achteln
- 2 cl Lime Juice
- 2 BL Rohrzucker
Barzubehör
- 1 Barlöffel
- 1 Barstößel
- 1 Barmesser
- 1 Barmaß
- Die vorher mit lauwarmen Wasser abgespülte Limette mit Druck von oben kräftig rollen. Das ist wichtig damit wir später die Limette mit dem Stößel nicht quälen müssen um an den Limettensaft zu gelangen. (Dazu Später mehr)
Die Bezeichnung Caipirinha wurde von Caipira abgeleitet
Was so viel wie Bäuerin oder Hinterwäldlerin heißt. Mit der Endung -inha wird auf Portugiesisch die Verniedlichungsform gebildet, sodass die Bezeichnung für den Caipirinha als“Mädchen vom Lande“ übersetzt werden kann.
Das nach wie vor beliebte Getränk war offensichtlich ursprünglich ein Getränk „des kleinen Mannes“
Der Cocktail entstand aus Zutaten, welche am Ende vom 19. Jahrhundert in Brasiliens Hinterland ausreichend zur Verfügung standen: Zucker, Zuckerrohrbrand und Limetten. Wegen der recht schwierigen Schreibweise und Aussprache, wird die Caipirinha im deutschsprachigen Raum oft auch einfach Caipi genannt.
Die Caipirinha war jahrelang in Deutschland und vielen anderen Ländern ein echter Topseller. Inzwischen hat sie Konkurrenz durch die wachsende Zahl an hervorragenden Cocktails bekommen. Obwohl für die Zubereitung einer perfekten Caipi nur wenige Zutaten verwendet werden, werden häufig Fehler in der Zubereitung gemacht. Dies kann negative Auswirkungen auf das Kultgetränk haben.
Viele Bars servieren auf ihre Art und probieren Neues aus. Liebhaber, welche das Original in den Achtzigern und Neunzigern schätzen lernten, können sich damit nicht anfreunden. Von den Getränkekarten verdrängen lässt sich das erfrischende Getränk mit Sicherheit nicht. Sie ist ein Klassiker und wird immer beliebt bleiben.
In Brasilien, der Heimat der Caipirinha sorgt sie bei jedem Anlass für Stimmung und gute Laune.
In Brasilien wird er gern als Aperitif genossen. Sie ist das beliebteste Getränk, wenn sich Freunde treffen und gehört zum Mittagessen, einem Barbecue oder Dinner ebenso dazu, wie überhaupt überall dort, wo Menschen gemütlich zusammensitzen. In Brasilien meistens süßer und stärker zubereitet als in Deutschland. Figurbewusste Personen bereiten Sie anstelle mit Zucker lieber mit Süßstoff zu.
Jeder Brasilianer hat seine Vorlieben und bereitet sich seinen Caipi so, wie er sie mag. Strenge Regeln, wie Sie zu mixen ist, gibt es nicht. Überhaupt ist die Caipi kein Cocktail, bei welchem man sich strikt an die vorgegebenen Zutaten halten muss. Die klassische variante wird in ihrem Heimatland gern in einer unglaublichen Variantenvielfalt gemixt und serviert. Ersetzt eine andere Spirituose den üblichen Cachaça, wird das Mixgetränk in Brasilien trotzdem Caipirinha genannt.
Telefonische Beratung unter:
Mo-Fr, 10:00 - 18:00 Uhr
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben
Caipirinha
Erfahren Sie hier wie sie einen leckeren Caipirinha mixen
Caipirinha: 4 Zutaten
Caipirinha Cocktail: der Klassiker ist schnell gemixt
Wer im Cocktail mixen noch keine großen Erfahrungen hat, für den ist Caipirinha ein perfekter Drink . Denn der Caipi gelingt mühelos, da das Rezept nur aus vier Zutaten besteht: Limetten, braunem Rohrzucker, zerstoßenem Eis und Cachaça. Letztere ist Zuckerrohrschnaps, eine brasilianische Spirituose aus vergorenem und anschließend gebranntem Zuckerrohrsaft.
Für diesen Cocktail werden Limettenspalten in einem Longdrinkglas mit dem Rohrzucker zusammen zerdrückt. Anschließend wird das Glas mit Eis aufgefüllt und 6 cl Cachaça hinzugefügt. Noch einmal mit einem Löffel durchmixen und fertig ist der Caipi. In Brasilien wird übrigens feiner, weißer Rohrzucker statt wie in Deutschland oft üblich brauner Rohrzucker zugefügt.
Damit der Drink nicht bitter wird, entfernen Sie die weiße Haut großzügig von den Limetten. Säuerlicher wird der Drink, wenn noch ein wenig Lime Juice (Limettensaft) dazu gegeben wird. Am besten schmeckt Caipirinha, wenn Sie das Getränk vor dem Trinken mit dem Strohhalm oder einem langen Löffel nochmals durchmixen. Und: Unterschätzen Sie seine Wirkung nicht! Der Alkoholgehalt von Cachaça liegt je nach Sorte zwischen 38 und 48 Prozent.
Mit dem Caipirinha Grundrezept lässt sich übrigens auch im Handumdrehen eine leckere Bowle mit Früchten zubereiten.
Rezept für Caipirinha
Weitere Cocktailrezepte mit Videoanleitung:
Caipirinha aus Brasilien – Original-Rezept des Cocktails
Hier das Original-Rezept des beliebtesten Cocktails Brasiliens, dem Caipirinha (auch Caipi / Caipira genannt):
Zutaten für einen Caipirinha
- 6 cl Cachaça / Pinga (Schaps aus Zuckerrohrsaft)
- 3 Teelöffel weißer, raffinierter Rohrzucker
- 1 frische Limette
- Crushed Ice / Eiswürfel
Zubereitung der Caipirinha
- In einem etwa 0,4 Liter fassenden Cocktail-Glas wird eine geachtelte Limette gegeben und mit einem Mörser ausgequetscht. Dadurch werden sowohl die aromatischen Stoffe aus der Schale der Frucht, als auch der saure Saft aus ihrem Inneren freigesetzt. Am besten benutzt man Bio-Limetten oder schrubbt die normalen Limetten vor der Zubereitung, um eventuelle Pestizide, die beim Anbau der Zitrusfrüchte hineingelangen konnten, zu eliminieren.
- Zu dem Saft und den zerstoßenen Limetten fügt man nun etwa drei gestrichene Teelöffel weißen und fein gemahlenen Rohrzucker hinzu und lässt ihn in einigen Minuten auflösen, damit sich das Saure und das Süße perfekt vermischen kann. In Deutschland benutzt man auch gerne gröberen, braunen Rohrzucker, was aber absolut nichts mit dem Original-Rezept aus Brasilien zu tun hat.
- Nach dieser kurzen Wartezeit füllt man das Glas mit zerkleinerten Eiswürfeln auf (Crushed Ice ist auch möglich, dadurch wird der Cocktail schwächer – ist aber eher unüblich in Brasilien).
- Zu guter Letzt schüttet man soviel Cachaça in das Glas, bis es voll ist – aber Vorsicht: So kann ein recht alkoholhaltiges Getränk entstehen, das nicht jedem Europäer schmeckt. Für die, die nicht so viel vertragen, sei der Tipp erwähnt, das Glas nur halb mit Cachaça und dann zur Hälfte mit stillem Wasser zu füllen.
Caipi-Variationen
Am bekanntesten sind wohl die Variationen im Alkoholteil des Getränks. So kann man statt des Rohrzuckerschnaps Cachaça auch Wodka verwenden, dann wird der Longdrink Caipiroska genannt. Als Caipirissima bezeichnet man das Mischgetränk, wenn weißer Rum verwendet wird.
Herkunft der Caipirinha
Der Caipirinha kommt ursprünglich aus Brasilien, ist inzwischen aber auf der ganzen Welt beliebt. Sein Name stammt vom portugiesischen Wort „caipira“ ab, welches einen typischen Landbewohner oder Bauern bezeichnet.
Passende Artikel
Stephan Braun
Schön, dass ihr hier seid! Ich bin Stephan und schreibe hier über meine Leidenschaft. Mit mir könnt ihr Lateinamerika erleben, lesen und lieben lernen! Ich würde mich freuen, wenn ihr mir auf Facebook, Twitter, Google+ oder Pinterest folgen wollt.
Das Wort Caipira stammt aus Brasilien und heißt wörtlich übersetzt „Hinterwäldler“…..