Zeckenmittel für Hunde: Biest beißt Hund

Stromert ein Hund im Wald herum, fängt er sich leicht Zecken ein. test hat geprüft, welche Mittel davor schützen. 400 Vierbeiner und ihre Besitzer haben dabei geholfen.
Dem Gordon Setter Goran gefiel der Geruch des Marengo-Sprays aus Lavendel-, Nelken- und Pfefferminzöl offenbar gar nicht. Nachdem sein Herrchen ihn ein paarmal damit eingesprüht hatte, nahm er schon beim Anblick des Sprays Reißaus. Ebenso vier andere Hunde, die uns beim Test der Zeckenmittel unterstützten. Gut so, dieser Fluchtreflex. Denn der Test zeigte: Das Spray verhindert die Zeckenbisse nicht. Die Irish-Setter-Hündin Berenike, auf dem Foto zu sehen, war da besser geschützt. Ihre Besitzerin setzte Frontline, eins der beiden wirksamen Tropfen, ein.
Vom Irish Setter zum Magyar Viszla

Wo sitzt eine Zecke? Nach dem Auslauf haben die Besitzer ihre Hunde immer abgesucht.
Insgesamt halfen uns mehr als 400 Hunde bei diesem Test. Kleine, große, kurzhaarige, langhaarige, Jagdhunde und Schauhunde. Darunter viele Irish Setter wie Berenike, aber auch Schäferhunde und Terrier, Retriever, Rottweiler und Labradore. Der ungarische Vorstehhund Magyar Viszla war dabei, und eine Bardina, eine kanarische Dogge. Viele verschiedene Hunderassen – und dazu noch ein paar Mischlinge. Die Hunde liefen für uns dort umher, wo sie auch sonst mit ihren Herrchen und Frauchen spazieren gehen. Vorher bekam jeder Hund ein Mittel. Und jedes Zeckenmittel wurde an mindestens zwölf Hunden geprüft, oft waren es sogar mehr. Welches Mittel eingesetzt wurde, hing auch von den Besitzern und den Hunden ab. So waren einige Tiere dabei, die auf Hundeschauen Preise einheimsen sollen. Dort aber kann man sich mit einem Halsband nicht zeigen. Doch die meisten Halsbänder zum Zeckenschutz sollen dauernd getragen werden. Und Jagdhunde können mit Halsbändern leicht im Gestrüpp hängen bleiben. Für sie sind auch stark riechende Mittel ein Problem, schließlich sind sie auf ihre gute Spürnase angewiesen.
Abends suchten die Besitzer immer das Fell nach Zecken ab. Fanden sie drei Zecken nacheinander, mussten sie laut Testvorgabe das Mittel absetzen. Es hatte sich als unwirksam erwiesen. Die Zecken sammelten sie in einem kleinen Gefäß mit Alkohol, der die kleinen Spinnentiere abtötete, und gaben sie unserem Prüflabor. Die Biologen zählten die Zecken, bestimmten die Zeckenart und ihre Größe, um herauszufinden, wann die Zecken zugebissen haben. Außerdem ermittelten sie die Zeckendichte in den Auslaufgebieten. So wurde ausgeschlossen, dass ein Mittel als wirksam bewertet wird, obwohl im Gebiet gar keine Zecken aktiv waren. Meist sind von März bis Oktober in Wald und Wiesen aber Zecken zu finden. Wie viele, das hängt zum Beispiel auch von der Witterung ab. Wenn es zu trocken ist, bleiben die Zecken in ihren Verstecken. Sie krabbeln heraus, wenn die Luft feucht genug ist, und suchen dann nach ihren Opfern.
Zecken sind gefährlich
Die kleinen Biester können auf den Hund (und den Menschen) gefährliche Krankheiten übertragen. Vor allem die Borreliose. Das ist eine Krankheit, die zum Beispiel Lähmungen der Glieder und Gelenkentzündungen hervorruft. Viele Hunde im Test waren gegen Borreliose geimpft. Tierärzte empfehlen aber oft statt der Impfung oder zusätzlich ein Mittel zum Zeckenschutz. Denn die Impfung kann Nebenwirkungen verursachen, und Zecken übertragen zudem auch andere Krankheiten. Zum Beispiel die eher seltene Frühsommer-Meningoenzephalitis, für die es anders als beim Menschen beim Hund noch keinen Impfstoff gibt. Oder die Babesiose, die das Blutbild verändert und tödlich ausgehen kann.
Was wirkt, ist giftig
Im Test wirkten Exspot und Frontline am besten. Früher musste sie der Tierarzt verschreiben, jetzt sind sie auch ohne Rezept in Apotheken erhältlich. Beide Tropfen werden im Nacken des Hundes aufgetragen und verteilen sich dann auf seinem Körper. Sie enthalten Substanzen, die auf Zecken giftig wirken, und halten etwa einen Monat lang vor. Wirksam sind auch viele Halsbänder, die Akarizide (Gifte gegen Spinnentiere) oder Biozide (Gifte gegen Organismen) enthalten. Wer diese Mittel verwendet, sollte aber immer bedenken: Was giftig wirkt, ist auch für Mensch und Hund nicht ganz unproblematisch. So kann Permethrin (Exspot) beim Hund zu Juckreiz oder Haarausfall führen, beim Menschen sind zum Beispiel Allergien möglich. Fipronil (Frontline) kann Haut und Augen reizen und war im Tierversuch mit Ratten sogar Krebs erzeugend. Das hat sich bisher beim Hund aber nicht bestätigt. Dimpylat, in vielen Halsbändern enthalten, kann beim Menschen Übelkeit und Erbrechen hervorrufen und beim Hund sind zum Beispiel Bronchialerkrankungen möglich. Amitraz, mit dem das Preventic-Halsband versetzt ist, könnte beim Menschen, wenn längere Zeit Kontakt mit sehr hohen Mengen besteht, Leberschäden hervorrufen, beim Tier kann es zu Juckreizen und Ekzemen kommen. Propoxur, der stark riechende Wirkstoff im Bolfo-Halsband, kann bei unsachgemäßer Anwendung, etwa wenn Kinder es in den Mund nehmen, zu Übelkeit und Krämpfen führen, beim Hund zum Beispiel zu Erbrechen und Durchfall.
Tetrachlorvinfos aus dem Beapharband kann auch Allergien hervorrufen. Noch dazu wirkt es nicht zufrieden stellend gegen Zecken, wie der Test zeigt. Ätherische Öle, die meist nicht wirksam sind, verursachen zwar etwas weniger Probleme als die synthetischen Gifte, können aber auch Haut und Schleimhäute reizen. So tränten einem Hund durch das Marengo-Spray die Augen.
Die Wirkstoffe, die eher unproblematisch sind, wie Kokosöl im Petvital-Halsband und Neemöl im Zedan-Shampoo, wirken leider fast gar nicht. Das einzige Mittel mit ätherischen Ölen, das „befriedigend“ wirkt, ist das Taoasis-Spray. Es war auch bei Menschen wirksam. Allerdings störte der Geruch viele Hundebesitzer – einige brachen deshalb sogar den Test ab.
Die Wirksamkeit bei Flöhen, die zum Beispiel bei Exspot und Frontline und vielen Halsbändern ausgelobt wird, haben wir nicht getestet. Die Vermutung liegt aber nahe, dass die eingesetzten Gifte auch auf Flöhe wirken können. Für Katzen sind die meisten wirksamen Mittel aus dem Test nicht geeignet. Katzen reagieren viel empfindlicher auf die Wirksubstanzen, außerdem schlecken sie sich ab. Getestet haben wir die Wirkung bei Katzen aber nicht.
Nebenwirkungen im Test
Wir haben die Hunde im Test genau beobachtet: Sie zeigten vereinzelt Nebenwirkungen, was wir bewertet und im test-Kommentar in der Tabelle „Zeckenmittel für Hunde“ vermerkt haben. Zum Beispiel erbrach sich ein Hund, nachdem er das (nichtwirksame) Canina Knoblauch Pulver gefressen hatte. Die Hundehalter hatten fast alle keine gesundheitlichen Probleme, nur ein Besitzer brach den Test mit dem Trixie-Halsband ab, weil sich herausstellte, dass er auf Eukalyptus empfindlich reagierte. Er fühlte sich davon schwindlig.
Wir haben die Hundebesitzer vorher über alle Risiken aufgeklärt. Sie waren angehalten, die Sicherheitshinweise zu beachten. Obwohl das nicht ganz einfach ist. So sollte man einen Hund, der die problematischen Wirkstoffe auf seinem Fell trägt, nicht ausgiebig knuddeln.
Wenn Hunde Hautverletzungen haben, sollten die Mittel gar nicht eingesetzt werden. Es empfiehlt sich auch, die Hunde dann nicht ins Wasser gehen zu lassen, damit die Gifte nicht in die Gewässer gelangen und die Wirksamkeit nicht nachlässt. Jagdhunde gehen aber eigentlich alle gern ins Wasser.
Fazit: Hundebesitzer sollten Nutzen und Risiko eines Zeckenmittels abwägen. Die Gefahr für Hunde, an Borreliose zu erkranken, wird manchmal überschätzt. Wissenschaftler gehen mittlerweile davon aus, dass viele Hunde dagegen bereits resistent sind. Wenn Hunde viel in Zeckengebieten unterwegs sind, kann ein Mittel aber sinnvoll sein. Die Besitzer sollten das Fell trotzdem auf Zecken untersuchen und sie vorsichtig abnehmen, weil Krankheitserreger oft erst nach Stunden übertragen werden. Außerdem sollten sie den Hund genau beobachten und die Mittel absetzen, falls der Hund sie nicht verträgt.
Dieser Artikel ist hilfreich. 5584 Nutzer finden das hilfreich.
Floh- und Zeckenschutz für Hunde
Es kann jederzeit so weit sein: Ihr Hund hat sich einen Floh oder eine Zecke eingefangen. Das ist lästig für den Hund und er möchte den Parasiten natürlich gerne schnell loswerden. Zum Glück gibt es eine Reihe von Produkten, mit denen Sie Ihren vierbeinigen Freund nicht nur behandeln, sondern auch vor erneutem Befall schützen können.
Flöhe sind winzige Parasiten, die sich von Blut ernähren. Es gibt viele verschiedene Arten von Flöhen. Allen gemein ist, dass sie warme, geschützte Plätze zwischen den Haaren im Fell bevorzugen. Der bei einem Flohbefall typische Juckreiz wird durch den Speichel des Flohs verursacht. Beim Stechen hinterlässt der Parasit immer ein wenig von seinem Speichel auf oder in der Haut, der einen heftigen Juckreiz auslöst. Auffällig häufiges Kratzen mit der Hinterhand deutet meist auf einen Befall mit Flöhen hin. Flohstiche sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden, zumal die Insekten viele verschiedene Krankheiten übertragen und mit Bandwürmern infizieren können.
Kratzen, kratzen und noch mal kratzen!
Wie können Sie feststellen, dass Ihr Hund Flöhe hat? Wenn Ihr Hund plötzlich aufspringt und sich danach wild zu kratzen beginnt oder sich auf dem Boden wälzt, ist dies ein deutliches Anzeichen für einen Flohbefall. Die Flöhe selbst sind mit bloßem Auge nur sehr schwer zu erkennen, weil sie so klein sind und sich zudem auch gut verstecken. Daher ist es einfacher, die Haut des Hundes auf Irritationen zu überprüfen. Flöhe stechen bevorzugt an leicht zugänglichen Stellen wie im Bauchbereich, an der Innenseite der Beine oder im Beugebereich der Gelenke. Feurig rote Flecken können auf die Präsenz von Flöhen hinweisen. Manchmal sind die kleinen Parasiten selbst auch zu erkennen, wie sie sich auf der Haut fortbewegen, wenn das Fell gescheitelt wird. Flöhe können auf die unterschiedlichste Weise bekämpft werden. Eine Möglichkeit ist der Einsatz eines Flohkammes, der die Parasiten auf mechanische Weise entfernt.
Flohhalsbänder
Um Flöhe zu bekämpfen, können Sie verschiedene Techniken anwenden. Viele Hundebesitzer schwören auf Flohhalsbänder wie Seresto. Ein Flohhalsband ist sehr einfach und praktisch im Gebrauch und wirkt sicher und effektiv. In der Regel hält die Wirksamkeit über eine sehr lange Zeit (einige Monate) an und verliert auch seinen Schutz nicht, wenn es mit Wasser in Kontakt kommt.
Anti-Floh-Shampoo
Für eine schnelle Beseitigung der lästigen Parasiten können auch spezielle Shampoos gegen Flöhe eingesetzt werden wie Verminex Shampoo. Die Anwendung eines Shampoos ist zwar eine mühselige Angelegenheit, dafür wirkt es aber sehr schnell und ist zudem auch sehr effizient. Anti-Floh-Shampoos empfehlen sich immer dann, wenn eine schnelle Wirksamkeit bei akutem Flohbefall notwendig ist.
Tropfen gegen Flöhe
Die am häufigsten verwendete Alternative, Flöhe zu bekämpfen und gegen einen Befall vorzubeugen, sind Flohmittel in flüssiger Form: Flohtropfen (Spot-On-Produkte). Die Tropfen werden mit einer kleinen, handlichen Pipette direkt auf die Haut im Nackenbereich aufgetragen (lesen Sie bitte hierzu unbedingt die Gebrauchsanleitung). Die einzelnen Produkte schützen dann für einen Zeitraum von mindestens vier Wochen gegen Flöhe. Es gibt auch Produkte wie Frontline Spot on oder Amflee, die zusätzlich vor Zecken schützen. Produkte wie Scalibor halten zudem auch Mücken und Sandfliegen fern. Für einen effektiven Schutz ist es notwendig, alle Tiere im Haushalt gleichzeitig zu behandeln.
Vergessen Sie die Umgebung nicht!
Lediglich 5% der Flohpopulation befindet sich auf dem Hund selbst. Die übrigen 95% wie auch Eier und Larven leben in der näheren Umgebung Ihres Haustieres. Deshalb ist es unbedingt notwendig, auch die Umgebung des Hundes zu behandeln, um das Risiko eines erneuten Befalls zu minimieren. Dies kann mit Umgebungssprays wie Bolfo Fleegard Umweltspray oder Fleegard bewerkstelligt werden. Zudem sollten alle Textilien wie Kissen, Decken oder Hundebetten, mit denen der Hund in Kontakt kommt, bei hohen Temperaturen (> 60 °C) gewaschen werden, insofern dies möglich ist.
Weitere Blutsauger: Zecken
Zecken gehören zu den Milben (Acari), einer Unterklasse der Spinnentiere. An dem für Zecken so typischen, beutelförmigen Körper sitzen im vorderen Bereich vier Beinpaare. In Ruhestellung sind die eigentlichen Mundwerkzeuge nicht zu sehen. Der Stechrüssel (Hypostom), der Widerhaken aufweist, ist von den Tastorganen verdeckt. Beim Saugvorgang ritzt die Zecke die Haut ein und schiebt den Stechrüssel in die Wunde. Dabei sondert die Zecke Speichel ab, um beispielsweise die Blutgerinnung zu verhindern und das Schmerzempfinden zu hemmen. Während einige Zeckenarten nur 30 bis 60 Minuten saugen, dauert dieser Vorgang bei anderen einige Tage bis Wochen, wobei der Körper der Zecke bis auf das Hundertfache des ursprünglichen Gewichtes anschwillt. Nach dem Saugen löst sich die Zecke von selbst wieder vom Wirt. Durch den Speichel oder andere Körperflüssigkeiten können aber während des Saugvorganges üble Krankheiten übertragen werden.
Erkrankungen
Die häufigste von Zecken übertragene Krankheit ist die Lyme-Borreliose. Die Borreliose wird jedoch nicht von der Zecke selbst verursacht, sondern von einem Bakterium, das die Zecke in sich tragen kann. Für den Menschen ist eine Borreliose gefährlicher als für Hunde. Hunde erkranken meist an einer anderen Infektion, die durch die Zecke verbreitet wird, die Babesiose (Piroplasmose, Zeckenfieber) und Ehrlichiose (Rickettsiose). Nach einem Zeckenbiss bekommen Hunde plötzlich hohes Fieber, manchmal Gelbsucht oder gar schwere Anämie. Der Urin färbt sich dann grünlich oder rot. Symptome, die bei Rickettsiose auftreten, sind neben hohem Fieber auch Lethargie, Appetitlosigkeit, geschwollene Lymphknoten und Blutungen. Sind diese Anzeichen zu erkennen, muss schnell gehandelt werden.
Entfernen von Zecken: Hauptsache schnell!
Kontrollieren Sie regelmäßig das Fell Ihres Hundes auf Zecken und entfernen Sie diese umgehend mit einem Zeckenhaken oder dem Tick-Key. Denn je länger eine Zecke saugen kann, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Krankheitserreger übertragen werden. Betäuben oder quetschen Sie die Zecke nicht! Dann kann es passieren, dass diese den Inhalt ihrer (möglicherweise kontaminierten) Speicheldrüsen in die Haut des Hundes entleert, bevor Sie sie entfernen können. Die Zecke sollte bei der Entfernung so hautnah wie möglich gegriffen werden. Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Zecke langsam und kontrolliert herausgezogen oder gedreht wird. Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie die Zecke sicher entfernen, kontaktieren Sie im Zweifelsfall lieber Ihren Tierarzt.
Zusätzliche Informationen von unserem Tierarzt
Unser Tierarzt hat diverse ausführliche Artikel rund um das Thema Flöhe und Zecken geschrieben:

Scalibor Protectorband
Zeckenhalsband für Hunde mit Deltamethrin

Gegen Flöhe, Zecken & Sandfliegen bei Hunden

Seresto für Hunde
Flöhe-, Läuse- und Zeckenband mit Imidacloprid & Flumethrin

Frontline Spot On für Hunde
Spot On mit Fipronil gegen Flöhe und Zecken

Advantage Hund
Spot-on mit Imidacloprid gegen Läuse & Flöhe

Amflee Spot-on Hund
Mit Fipronil gegen Flöhe und Zecken

Beaphar Floh Kill+
Tabletten gegen Flöhe mit Nitenpyram

Sectolin Floh & Milbe Umgebungsspray
Umgebungsspray gegen Flöh- und Milben mit Dimeticone

Spot-on mit Pyriprol gegen Flöhe und Zecken

Frontline Spray
Spray mit Fipronil gegen Flöhe und Zecken

Bob Martin Clear Spot On für Hunde
Pipette mit Fipronil gegen Flöhe, Milben & Zecken

Beaphar Flohschutz für Hunde
Flohmittel in Tablettenform mit Lufenuron

Effipro Spray
Spray mit Fipronil gegen Flöhe und Zecken

Beaphar Fiprotec Combo Spot-On Hund
Mit Fipronil und S-Methopren

Pestigon Spot-On für Hunde
Fipronil Spot-On Lösung gegen Flöhe und Zecken

myFleaTrap (Flohfalle)
myFleaTrap fängt Flöhe auf umweltfreundliche Weise

Eliminall Hund
Spot-on mit Fipronil gegen Flöhe und Zecken

Pulvex Spot On
Gegen Flöhe und Zecken bei Hunden. Enthält den Wirkstoff Permethrin

Fipralone Spot-on Hund
Spot-on Pipette mit Fipronil zur Bekämpfung von Flöhen und Zecken

Beaphar DIMETHIcare Spray
Spray gegen Flöhe und Zecken bei Hunden und Katzen

Virbac Indoor-X Ungezieferspray
Umgebungsspray mit Tetramethrin en Permethrin

Beaphar Flohhalsband Hund - 6 Monate
Flöhe abweisendes Halsband mit Diazinon

O Tom Zeckenhaken
Zur Entfernung von Zecken

Beaphar DIMETHIcare Umgebungsspray
Spray gegen Flöhe und Zecke in Innenräumen

Canina Home Clean - Fogger


Defencare Shampoo
Shampoo mit Permethrin gegen Flöhe und Zecken bei Hunden

Bolfo Fleegard Umgebungsspray
Umgebungsspray mit Cyrfluthrin und Pyriproxyfen gegen Flöhe und Zecken

Bob Martin Vlooien Spray (Flohspray)
Spray mit Dimetocine gegen Flöhe, Milben und Zecken

Bolfo Fogger
Raumspray mit Pyriproxyfen und Cyfluthrin gegen Flöhe

Beaphar FiproTec Spot-On für Hunde
Mit Fipronil gegen Flöhe und Zecken

Pawise Flohkamm
Zur Entfernung von Flöhen aus dem Fell Ihres Haustieres

Canina Petvital Novermin Hunde
Spot-on gegen Flöhe, Zecken & andere Schädlinge

Beaphar Flohschutz-Shampoo Hund
Shampoo gegen Flöhe bei Hunden

STOP! Animal Bodyguard Aromatherapie
Natürliche Floh- und Zeckentropfen

Exil Tick Off Ampullen
Floh- und Zeckenschutz mit Permethrin

Bogaclean Flea-Control Flohkamm
Mit Gummigriff für festen Halt

Canina Knoblauch-Tabletten
Ungezieferbekämpfung von innen

Beaphar Teppichspray
Zur Bekämpfung von Flöhen in der Umgebung von Hunden und Katzen

Beaphar DIMETHIcare Line-on Hund
Mit Aloe Vera und Dimethicon gegen Flöhe und Zecken

Groene Os - Go Vlo Kruiden Shampoo (Anti-Floh Kräutershampoo)
Kräuter-Shampoo, das Flöhe fernhält und die Haut pflegt

Exil Tick Off Wash Away Shampoo
Shampoo gegen Flöhe und Zecken

cdVet Kieselgur
Wirkt natürlich gegen Insekten

Henry Schein Zeckenzange
Praktische Zange um Zecken zu entfernen

Trixie Zecken-Stift mit LED-Licht
Mit LED-Licht für müheloses Entfernen von Zecken

Beaphar Flohpuder
Puder zur Bekämpfung von Flöhen bei Hunden und Katzen

Frontline Pet Care Zeckenzange
Zum Entfernen von Zecken

cdVet TeekExit Spray
Wirkt auf natürliche Weise gegen Zecken

Mikki Flohkamm
Kämmt Flöhe und deren Eier aus dem Fell

Groene Os Zeckenkarte
In der Größe einer Bankkarte

Flea Free Umgebungsspray
Floh abwehrendes Umgebungsspray für zu Hause

Trixie Flohkamm
Praktischer Flohkamm zur Entfernung von Flöhen und Läusen

Exil Tick Off Combispray
Spray gegen Flöhe und Zecken

Luposan Zeckweg
Schützt gegen Flöhe und Zecken

cdVet ZeckEx Herbal
Ergänzendes Tierfutter, das zu einer gesunden Haut beitragen kann.

Anti-Zecken / Teek Weg Spray

Canina Petvital Ungeziefer-Umgebungsspray

Exil Flea Free Huidspray (Hautspray)
Hautspray zur Bekämpfung von Flöhen und Zecken

cdVet Abwehrkonzentrat Hund
Zur Abwehr von Ungeziefer

Anti-Bremse / Anti Daas
Schutz vor Bremsen für Mensch und Tier

Canina Petvital Bio Schutz Nachpräparierung
Für das Bioschutz-Halsband

Wirtz Farma Flöhe Umgebungsspray
Umgebungsspray mit Tetramethrin und Permethrin

Canina Petvital Bio Schutz-Halsband
Biologischer Schutz gegen Ungeziefer

Canina Knoblauch Pulver
Ungezieferbekämpfung von innen

ZenPet Tick Tornado Zeckenzange
Zur einfachen Entfernung von Zecken

Beaphar Fiprotec Spray
Spray mit Fipronil gegen Flöhe, Zecken und Läuse
Zeckenschutz für Hunde: Was hilft?
Eigentlich irrt sich die Evolution nicht. Jedes Lebewesen, so unscheinbar oder nutzlos es dem Menschen auch scheinen mag, hat seinen Sinn. Sei es innerhalb der Nahrungskette, sei es, um Schädlinge und Nützlinge im Gleichgewicht zu halten oder sei es aus sonst einem sinnvollen, ökologischen Grund. Nur bei den Zecken scheint die Evolution einen Fehler gemacht zu haben: Die Viecher sind zu so gut wie gar nichts gut. Noch nicht mal als Futter taugen sie, dafür sorgen sie alljährlich für zahlreiche Erkrankungen bei Tieren und Menschen. Deshalb fragt sich der Hundehalter alljährlich: “Zeckenschutz für Hunde: Was hilft?”
Die Anfälligkeit für Zecken ist bei Hunden individuell
Jeder Hund kann von Zecken „befallen“ werden, aber die Anfälligkeit ist von Hund zu Hund und von Hunderasse zu Hunderasse unterschiedlich. Tendenziell werden Hunde mit sehr kurzen Haaren weniger von Zecken befallen, als solche mit längeren Haaren. Das hängt damit zusammen, dass sich Zecken gerne verstecken. Sinnvollerweise. Denn um sich mit dem Blut des Wirtes vollzusaugen, benötigen Zecken zumindest einige Stunden (Männchen) oder sogar Tage (Weibchen). Je besser sich also eine Zecke im Fell verstecken kann, umso schwieriger ist sie zu entdecken und umso eher kann sie eventuelle Krankheiten übertragen – heute geht man davon aus, dass eine Infektion mit Krankheitserregern durch den Speichel der Zecke erfolgt und dieser wird erst gegen Ende der Mahlzeit, also ungefähr nach 12 bis 24 Stunden ins Blut des Hundes abgegeben. Die Methode des „frühzeitigen Entfernens“ ist zur Krankheitsvermeidung allerdings ähnlich unsicher wie der Coitus interruptus zur Schwangerschaftsverhütung.
Zeckenschutz für Hunde ist Halterpflicht
Wer nicht gerade einen zeckenunempfindlichen, ultrakurzhaarigen Hund hat, auf dem jede Zecke sofort zu sehen ist, hat die Verantwortung, seinen Hund zu schützen – das Risiko, an einer der typischen Krankheiten zu erkranken ist einfach zu groß.
Chemie versus Biologie – Zeckenschutz als Glaubensfrage
Es gibt grundsätzlich drei Arten von Zeckenschutz: die so genannten „biologischen“ oder „natürlichen“ Mittel; chemische Produkte, die im Fachhandel erhältlich sind und medizinische Produkte, die nur über den Tierarzt erhältlich sind – die Wirksamkeit der Mittel steigt in der gleichen Reihenfolge an. Darüber hinaus gibt es bei all diesen Stufen Mittel die eingenommen werden und solche die auf oder außerhalb des Körpers wirken. Die Wahl des Zeckenschutzes hat sich mittlerweile fast zu einer Religion entwickelt.
Biologischer Zeckenschutz – reine Glaubenssache
Wenn die so genannten biologischen oder natürlichen Zeckenmittel wirken, so hängt dies in der Mehrzahl der Fälle nicht vom Mittel ab, sondern vom Hund – der eben relativ unempfindlich ist und deswegen auch einen geringeren Schutz braucht. Weit verbreitet sind folgende Mittel:
Teebaumöl, Geranienöl, Lavendelöl etc.
Diesen Ölen wird eine Zecken abwehrende Wirkung nachgesagt – ein äußerst geringer Schutz ist durchaus vorhanden, denn diese Öle enthalten, wie auch Chrysanthemen, Wirkstoffe, die gegen Insekten wirken. Allerdings müsste man einen Hund schon fast im Öl baden, um ihn wirklich zu schützen – täglich einen Tropfen ins Ohr einmassieren hilft jedenfalls nichts. Das ist ungefähr so, wie wenn man einen Tropfen Mückengift in die Zimmerecke träufelt um bei offenem Fenster und Licht vor Stechmücken sicher zu sein. Zudem sind Zecken auf ganz andere Duftstoffe programmiert: Ihre Wirte finden sie über den Duft von Kohlendioxid, Buttersäure und Milchsäure. Wenn ein Hund also durch irgendwelche Öle vor Zecken nachhaltig geschützt wird, dann hat man in erster Linie einfach Glück.
Ein Bernstein-Halsband ist etwas Geniales: es hilft als Zeckenschutz für Hunde, bei kleinen Kindern hilft es gegen Zahnschmerzen. Man fragt sich nur: Woher weiß das Band, ob es einem Hund oder einem Kind um den Hals gelegt wird? Aufpassen: Bernsteinketten wirken angeblich nicht mehr, wenn der Bernstein poliert wurde – dafür aber, wie praktisch, helfen die richtig guten Bernsteinketten nicht nur gegen Zecken, sondern in einem Aufwasch auch gleich noch gegen Depressionen und Entzündungen. Gegen Magen- und Darmbeschwerden übrigens auch. Ach ja, und gegen Augenbeschwerden.
Tatsächlich ist Kokosöl eines der wenigen natürlichen Produkte, die eine nachweisbare Wirkung gegen Zecken haben. Der Grund ist die Laurinsäure, die Kokosöl in ziemlich großer Menge enthält. Laurinsäure wird – natürlich oder chemisch hergestellt – auch in anderen Zeckenschutzmitteln angewandt. Mit Kokosöl kann man einen Hund ziemlich gut gegen Zecken schützen, wenn man ihn täglich gründlich mit Kokosöl einreibt.
Metallplättchen und sonstiger Voodoo-Zauber
Das sind irgendwelche Metallplättchen, die irgendwie bearbeitet sind und irgendwie irgendein Feld um den Hund aufbauen sollen, welches Zecken irgendwie vertreibt bzw. irgendwie daran hindert, sich auf dem Hund niederzulassen. Wie gesagt: Zecken reagieren auf Geruchsstoffe, und keinesfalls auf energetisch aufgeladene Metallplättchen. Sollten Sie meinen, es helfe, so hilft es nicht wirklich, sondern Ihr Hund hat einfach keine Zecken. Warum auch immer, aber sicher nicht wegen des Metallplättchens. Als Zeckenschutz für Hunde ist es jedenfalls vollkommen untauglich.
Hier gilt das Gleiche wie bei den Ölen, nur noch extremer: Während ein mit einem stinkenden (Teebaum)-Öl eingeriebener Hund möglicherweise noch etwa eine Stunde vor der einen oder anderen Zecke geschützt wird, hat ein Kräuterhalsband eine entsprechend schwächere Wirkung. Meistens gar keine.
„Biologische“ und „natürliche“ Zeckenmittel sind fast wirkungslos. Im besten Fall besteht bei ätherischen Ölen ein äußerst kurzfristiger und geringer Schutz – mehr aber auch nicht.
Zecken sind nicht nur lästig, sie übertragen auch gefährliche Krankheiten.
Zeckenschutz aus dem Fachhandel
Darunter fallen alle Zeckenschutzmittel, die im freien Handel erhältlich sind – also im Tierfachhandel wie Zooplus etc. Es sind entweder Zeckenhalsbänder oder so genannte Spot-ons. Es gibt zahlreiche Marken, einige identische Produkte werden unter verschiedenen Markennamen verkauft. Die meisten dieser Mittel weisen eine mittlere bis stärkere Wirkung gegen Zecken auf. In den meisten Fällen wird der Wirkstoff vom Hund aufgenommen – entweder über das Fell oder über die Fettschicht der Haut. Die Wirkstoffkonzentration der frei verkäuflichen Zeckenschutzmittel ist allerdings deutlich geringer als die, welche nur über den Tierarzt vertrieben werden dürfen. Entsprechend geringer ist auch die Wirkung. Viele der frei verkäuflichen Zeckenschutzmittel sind zudem Bienen- und Fischgifte. Und gegen Bienen und Fische wirken die meisten Mittel besser und konsequenter als gegen Zecken.
Zeckenschutzmittel vom Tierarzt
Hier sprechen wir von medizinischen Produkten mit einem entsprechend hohen Anteil an Wirkstoffen. Auch im medizinischen Bereich gibt es Halsbänder (die bekanntesten sind Seresto und Scalibor) oder als Spot-On´s (die bekanntesten sind Exspot und Virbac). Die Wirksamkeit dieser Produkte ist deutlich stärker als die frei verkäuflichen. Allerdings sind auch die Nebenwirkungen deutlich stärker – das Gift, und nichts anderes ist ja ein Zeckenschutz, ist ein Bienen- und Fischgift. Hunde die mit diesen Mitteln geschützt werden, dürfen nicht in natürliche Gewässer – nur hält sich keiner dran. Wer allerdings weiß, wie empfindlich Forellen auf Gifte im Wasser reagieren kann ahnen, wie schädlich diese Mittel für die Umwelt sind.
Als Alternative zu den äusserlich anzuwendenden Produkten gibt es eine Kautablette (Bravecto) welche den Hund drei Monate vor Zecken schützen soll und ungefährlich für die Umwelt ist.
Fazit: Ohne Chemie geht es nicht – vorher oder nachher
Das Argument, dem Hund die „chemische Keule“ eines „echten“ Zeckenschutzes ersparen zu wollen greift in manchen Fällen zu kurz: Sollte ein Hund von einer Zecke gebissen werden und erkranken, so wird durch die medikamentöse Behandlung dem Hund ein Vielfaches an Chemie verabreicht werden, als durch einen wirksamen Zeckenschutz – von den Langzeitfolgen und -schäden mal ganz abgesehen.
Unabhängig von der gewählten Art des Zeckenschutzes gilt: Nach jedem Spaziergang, aber mindestens einmal pro Tag sollte der Hund gründlichst nach Zecken abgesucht werden. Die Zecken müssen möglichst schnell entfernt werden, denn auch wenn nicht ganz sicher ist, dass sie erst nach ein paar Stunden die Krankheitserreger übertragen: je schneller die Viecher vom Hund weg, desto weniger lang können sie ihn krank machen.
Hier gibt es noch ein paar weitere Informationen zum Thema Zecken.
You Might Also Like
Hüftgelenkdysplasie – Zivilisationskrankheit fast aller Hunderassen
Falschmeldung: Swiffer Bodentücher sind nicht giftig für Hunde
Lieber Herr Dvorak,
es gibt ein Homäophatisches Mittel gegen zecken, das ist eine Nosode. Zeckenbissfieber D200,
wir behandeln unsere Tiere damit, und haben kein Problem mit Zecken.
mit sonnigen Grüße
Danke. Nosodentherapie ist ja nun nicht sehr verbreitet - vom Prinzip her folgt sie ja der "normalen" Homöopathie - in Bezug auf Zeckenbisse deshalb drei Fragen: Wie wenden Sie die Nosdentherapie an (als Kombination mit Nosoden-Impfung und oraler Verabreichung oder nur eines von beidem)? Was spricht für die Potenz D200 und gegen andere Potenzen und drittens: als "Gleichheitstherapie" müsste ja zumindest die Ausgangspotenz der Nosode verschiedene Krankheitserreger enthalten - wissen Sie, welche tatsächlich in der Nosode sind und/oder haben Sie sich auch schon spezifische Nosoden herstellen lassen?
Einem Hund homöopathisch Mittel zu verabreichen ist wissenschaftlich gesehen Blödsinn. Da Homöopathie allein auf dem Placebo-Prinzip basiert, ergibt es für das Tier keinen Mehrwert, dieses verabrreicht zu bekommen.
Da beißt sich leider Ihre Argumentation in den Hundeschwanz: Das Placebo-Prinzip seinerseits (bzw. richtigerweise der Placebo-Effekt) ist wissenschaftlich erwiesen - sprich: es wurde empirisch belegt, dass so genannte Scheinarzneimittel ohne Wirkstoffe (eben: Placebos) eben doch wirken. Zwar nicht aufgrund der nicht vorhandenen Wirkstoffe sondern aus anderen Gründen. Jedenfalls rufen Placebos in vielen (nicht allen) Fällen psychische oder physische Reaktionen hervor. Da dieser Effekt mittlerweile hinreichend wissenschaftlich dokumentiert ist (wenn auch nicht erklärt), so ist die Verabreichung von Placebos wissenschaftlich gesehen kein Blödsinn - die Wirkung wurde ja wissenschaftlich dokumentiert. Und die - warum auch immer auftretende - Reaktion des Hundes ist somit sein Mehrwert.
Der zweite Punkt: es ist der aktuelle Stand der Wissenschaft, den Sie beschreiben - Sie mögen Recht haben, dass homöopathische Mittel nur den Placebo-Effekt haben (dann: siehe oben - solange ein Effekt da ist, ist ja gut), aber sicher sein können Sie sich nur im Rahmen des aktuellen Wissensstandes. Dieser verändert sich kontinuierlich (immerhin war mal wissenschaftlich erwiesen, dass die Erde eine Scheibe ist und dass die Geräusche, die ein Hund macht, wenn man ihn bei lebendigem Leib aufschneidet rein mechanische Geräusche sind) und es ist zumindest nicht absolut auszuschließen, dass irgendwann eine Wirksamkeit erwiesen werden kann.
Der dritte Punkt: Die Homöopathie als solche werden normalerweise Verwendung hochpotenzierter Mittel. Diese werden in einem Grad potenziert (z.B. D6 oder C3) bei dem die allgemeinen Verunreinigungen des Wassers die Menge der noch vorhandenen Urtinktur übersteigt. Und dennoch: in der evidenzbasierten Medizin wird genau diese Potenz in der Neurologie eingesetzt (Botulinumtoxin).
Fakt ist: Es gibt mehr aktuell-wissenschaftliche Argumente gegen die messbare und vor allem auf den Einsatz der Mittel zurückzuführende Wirkungen als dafür. Fast genau so viele Studien gibt es allerdings über den (belegten wenn nicht bewiesenen) Placebo-Effekt. Und jetzt schließt sich der Kreis: Da der Placebo-Effekt wissenschaftlich bewiesen ist, ist der Einsatz von Mitteln, die diesen begünstigen aus wissenschaftlicher Sicht eben kein Blödsinn. In dem Falle wäre nur die Behauptung, die "Heilung" käme von den nicht vorhandenen Wirkstoffen Blödsinn.
Auch mich würde eine Antwort auf Herrn Dvoraks Fragen sehr interessieren !
Autsch, sehr geehrte Frau Piel,
das ist aus Sicht der klassischen Homöopathie mehr als fragwürdig, was sie da machen. Die klassische Homöopathie behandelt nicht Symptome oder Krankheiten, sondern den Patienten. Und dieser müsste dann auch "zum MIttel passende" Symptome haben.
Mich persönlich würde interessieren, woher sie den Tipp mti der Nosode haben?
Herzliche Grüße, Christiane Reisert (THP für klassische Tierhomöopathie)
Sehr geehrter Autor dieses Artikels,
Sie können nicht wirklich für Spot ons plädieren? Würden Sie Ihrem Kind eins geben, damit es im Wald nicht von einer Zecke gebissen wird? Wo ist der physikalische Unterschied zwischen Mensch und Hund in der Gefahr ein Säugetier systemisch zu vergiften um ihm damit Schädlinge vom Hals zu halten? Was nutzt es mir wenn die Zecke erst beißt und dann durch das vergiftete Blut abgetötet wird?
Das kann einfach nicht die Lösung sein. Und nein- es ist nicht die Abwägung, was schlimmer ist, denn gespottet werden Hunderttausende von Tieren und erkranken würden vielleicht hundert.
Ich habe sechs Hunde , drei haben so gut wie nie eine Zecke, auf einer Hündin finde ich nur abgestorbene- die scheint eine natürliche Abwehr zu haben(wer mal eine Untersuchung Wert) und die anderen beiden, die öfter mal was mit nach Hause bringen, schütze ich dadurch dass ich mir abends wirklich die Arbeit mache , sie gründlich zu durchsuchen. Es sind Pudel und also keine leichte Aufgabe. Tatsache ist, dass ein Spot on wesentlich weniger Arbeit bedeutet. Aber das ist wie das Unkraut jäten im Pflaster meiner Hofeinfahrt - es gäbe ja auch Spritzmittel.
Ich plädiere keinesfalls für Spot-ons, ich plädiere für einen verantwortungsvollen Umgang mit Zeckenschutz und gegen die Verwendung von Mitteln, die eher der Scharlatanerie als der klassischen oder homöopathischen Medizin zuzuordnen sind. Und ich wehre mich dagegen, dass Menschen, die ihre Hunde mit Zeckenschutzmitteln behandeln als "systematische Vergifter" dargestellt werden (das gilt nebenbei auch für die Themen impfen und Wurmkuren). Wir sind uns aber insofern einige, als die Stärke des Zeckenbefalls hundeabhängig ist - Sie haben offenbar mit vier von Ihren 6 Hunden Glück und deshalb auch die Zeit, die beiden anderen sorgsam nach jedem Spaziergang abzusuchen. Nur mal angenommen, Sie hätten das Glück nicht und all Ihre sechs Hunde würden Zecken förmlich anziehen - was würden Sie dann tun? die 4 bis 5-fache Zeit aufwenden um jeden Hund abzusuchen? Wie gesagt: Es hängt immer von den Umständen ab - bei einem, zwei Hunden ist Ihre Methode machbar, bei sechs Hunden wohl nicht mehr.
Informieren Sie sich bitte auf meinen Webseiten zu Zeckenkrankheiten, und allen einen "zeckenfreien Sommer" www.zeckenbiss-borreliose.com
Wir verlinken ungerne auf persönliche Seiten - und machen es hier trotzdem. Es ist eine persönliche Seite eines Zecken-Opfers und sollte auch in diesem Zusammenhang gesehen werden. Interessant zu lesen und für viele vielleicht eine neue Sichtweise3.
Vielen Dank für Ihren informativen Bericht. Meine Erfahrung zeigt aber sehr wohl, das Ungeziefer-Halsbänder aus Naturbernstein durch die ätherischen Öle des Bernsteins wirken. Sie "neutralisieren" die im Tiertalg enthaltene Buttersäure und Ammoniak. So kann die Zecke den Wirt nicht mehr oder nur schwer wahrnehmen. Unsere Hunde waren nach 3 Wochen "zeckenfrei". Diese Wirkung hält nun bereits seit zwei Monaten. Lieber Herr Dvorak, ich lege die Halsbänder weder bei Vollmond ins Freie, noch bespreche ich diese. Trotzdem bin ich -durch Erfahrung- von den Halsbändern überzeugt.
Wenn die Bernsteinkette bei Ihren Hunden wirkt, dann sollten Sie dabei bleiben - aus welchen Gründen die Wirkung auch immer eintritt. Vielleicht hier noch einen Nachtrag zum - bewusst - polarisierenden Artikel. Sie sprechen von ätherischen Ölen im Bernstein - das sind vor allem Öle aus (logisch) Baumharzen, also Teeröle und verwandte Arten. Mithin also genau die Öle, die auch in Shampoos zur Ungezieferbekämpfung vorkommen. Allerdings glaube (!) ich, dass die Abgabe von ätherischen Ölen zu gering ist, um den ganzen Hund zu schützen, aber wer weiß. allerdings, und das ist mein Hauptansatzpunkt: diese ätherischen Öle kommen nur beim Succinit vor, dem "echten" Bernstein - der auch eine Mohshärte von 2 bis 2,5 hat und deswegen oft den kleinen Kindern als Beisshilfe gegen Zahnschmerzen um den Hals gehängt wird. Eine Bernsteinkette aus Succinit dürfte in einer Länge von 40cm aber rund 150 bis 250 Euro kosten - in vielen Fällen wird dem Kunden "Echt-Succinit" verkauft - ein Phantasiename, es handelt sich um Abroid (wertlos im Vergleich zu Succinit). Andere Fälschungen werden als Kopal bezeichnet. Weiter sind Gedanit, Glessit, Beckerit, Stantienit, Goitschit, Durglessit etc. im Umlauf, das sind alles bernsteinähnliche "Steine" die allerdings weder die chemische Zusammensetzung eines echten Bernsteins aufweisen, noch dessen physikalischen Eigenschaften - Ketten aus diesen Materialien sich auch für 20 Euro erhältlich, und auch diese 20 Euro natürlich nicht wert.
Schlussendlich wird sich jeder Hundebesitzer entscheiden müssen.
Ich habe mich gegen die Chemie entschieden und eventuell gute Erfahrungen mit Kokosöl gemacht.
Oft kommt es aber auch die Betrachtungsweise an!
Letzten Sommer, der erste für meine Hündin, dachte ich mein Hund sei immun gegen Zecken.
3 Monate nix und ganz ohne irgendwelche Mittel. Und dann gleich 5 auf einmal. Also kann es auch sein das jemand ein natürliches Mittel anwendet und es " wirkt " und schon verbreitet sich das Gerücht das genau dieses Mittel das Beste überhaupt ist, obwohl is nur Zufall war.
Chemie mag helfen aber kommt für mich nicht in Frage, da ich auch Katzen habe und mein Labrador in jeden Tümpel springt und auch mal im Bett schläft und da hab ich lieber einen Hund mit Kokosduft als ne Chemie Keule im Haus.
Aber ich benutze auch nur Papiertüten beim Einkaufen ;-)
Chemische Mittel begünstigen einen Rüchenmarkinfakt! Meine Freundin hat leider ihren Hund deswegen verlohren, diesmal ist`s raus gekommen, oft wird das nicht gesagt, vorallem was Impfschäden (diese werden oft unterschätzt, wer sich darüber informieren möhte hier: http://www.gesundheit-und-impffreiheit.de/ ) angeht. Impfen, Entwurmen und gegen Zecken behandelt sie (chemisch) NICHT mehr und sie hat jetzt ihren 5 (!) Hund, davon sind 2 im Alter von 18 und fast 20 Jahren gestorben (NICHT an einer Infektionskrankheit sondern an Altersschwäche). Ihre Hunde waren bzw. sind nie krank, außer mal Husten, welcher homöopathisch unterstützt (statt chemisch unterdrückt) wurde und nach ein paar Tagen war der Husten auch weg.
Sie lebt übrigens in Bayern und geht mit ihren 3 Hunden im Bay. Wald spazieren wo es ja `ne Menge von den Viechern gibt! Als (natürlicher) Zeckenschutz verwendet sie übrigens das Feeprojekt dog plus, super Mittel, echt!
Dass eine Impfung einen Rückenmarksinfarkt begünstigen soll, ist wohl noch deutlich weniger erhärtet als dass viele andere Vermutungen. Ein Rückenmarksinfarkt wird bei Hunden in den meisten Fällen ausgelöst durch das Eindringen von Faserknorpel in die Blutbahn. Das führt dann zu einer Embolie, sprich Infarkt. 5 Hunde sind keine repräsentative Stichprobe - es sei Ihrer Freundin gegönnt, dass alle ihre Hunde gesund sind. Aber von einem Hund (oder von 5) auf alle zu schliessen ist eine verquere Logik - denn wenn Sie diese Argumentation für richtig halten, dann müssten Sie ja auch folgende für richtig halten: "Ich kenne 20 Hunde die regelmäßig geimpft werden, und keiner hat eine Krankheit und einen schaden davon getragen". Also: bitte nicht von einem einzelnen positiven Erlebnis auf eine grundsätzliche Richtigkeit der Überlegung schließen.
Viel Spaß beim informieren und heilen oder weitervergiften! ;-))
Das mit dem Rückenmarksinfakt (nicht durch impfen aber durch Zeckenmittel, hab`mich aber auch etwas unklar ausgedrückt) stimmt sehr wohl, dieser wurde nämlich von einem Tierartzt in einer Tierklinik gesagt und bestätigt!
Ich kann nur jedem ans Herz legen NICHT zu impfen, nach 10 Jahren lesen,sehen,informieren.
Bernsteinkette? Nein danke. Gerade habe ich ein Video gesehen, in dem einem Hund eine Zecke am Hals entfernt wird. Das witzige an der Sache ist, dass der Hund eine nicht abgenuzte Bernsteinkette trägt. Also bitte bei der Realität bleiben.
Herr Dvorak, danke für Ihre Kommentare. Sie sagen, dass Sie sowohl die klassische als auch die homöopatische Medizin als wirkungsvolle Behandlungsmethoden ansehen. Die homöopatische "Medizin" ist aber wie die Scharlatanerie eine reine Glaubensfrage und hat nichts mit abgesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu tun. Hier ist einzige Wirkung der Placeboeffekt, bzw. der Glaube von Frauchen oder Herrchen an die Wirksamkeit des Mittels.Das kann ja jeder halten, wie er möchte, aber dass Sie die klassische Medizin mit der homöopatischen auf eine Stufe stellen ist schon sehr gewagt.
Nun, sie haben natürlich recht: die homöopathische Behandlungsweise - nennen wir es Medizin - ist wissenschaftlich weder belegt, noch abgesichert, noch bewiesen. Da stimme ich Ihnen vollkommen zu. Ich würde Ihnen sogar zustimmen, wenn Sie eine Berechnung anstellen würden und feststellen, dass eine D20-Potenz zwangsläufig auch sämtliche anderen Stoffe enthalten muss, alleine aufgrund der Menge des zur Potenzierung benötigten Wassers im Vergleich mit dem weltweiten Gesamtvorkommen. Allerdings ist der Begriff "wissenschaftlich gesichert" (oder ähnliche) selbstredend nur eine situtative Momentaufnahme und stellt lediglich angeblich gesichertes Wissen zu einem definierten Standpunkt dar. Es war bis vor wenigen Jahren noch gesicherte wissenschaftliche Erkenntnis, dass Tiere keine Schmerzen empfinden - heute ist es gesichert, dass die das sehr wohl tun, Pflanzen aber nicht. Mal sehen, wie da sin ein paar Jahrzehnten aussieht. Es war gesicherte wissenschaftliche Erkenntnis, dass die die Erde eine Scheibe ist etc. - Hinzu kommt, dass der Begriff "wissenschaftlich gesichert" keineswegs einheitlich ist: es gibt auch in der Wissenschaft unterschiedliche Sichtweisen und Stanspunkte. Es gibt wissenschaftliche Studien für und gegen bestimmte Dinge, Medikamente, Verhaltensweisen etc - mal "beweist" ein Internist, dass eiweißreiche Ernährung gesund ist, mal ein anderer, dass kohlehydratreiche Ernährung die richtige ist. "Faszien" waren bis vor ein paar Jahren ein Fremdwort auch für Physiotherapeuten, Allgemeinmediziner und auch Ortopäden - heute sieht das ganz anders aus. Ein Chemiker "beweist" die Ungefährlichkeit von Glyphosat, andere Chemiker das Gegenteil davon. Was ist jetzt wissenschaftlich erwiesen? So. Im Klartext: wir wissen gar nichts - oder zumindest so gut wie gar nichts. Wir wissen vor allem überhaupt nichts im "feinstofflichen" Bereich. Sie werten durch Ihre Formulierung den Glauben an eine Wirkung ab. Die Gegenfrage: ist eine Wirkung deshalb schlechter, weil sie aus einem anderen Grund als aus einem chemisch-medizinsch nachvollziehbaren eintritt? Ist Ihre gute Laune am Morgen und die Zuversicht für die nächsten Jahre deshalb weniger Wert, weil Ihnen jemand "Guten Morgen Schatz, ich liebe Dich" sagt ("wissenschaftlich nicht belegbar") oder sind Sie lieber beweisbar und nach aktuellem Stand der Wissenschaft glücklich in dem Sie jeden Tag die entsprechenden Medikamente, Stimmungsaufehller etc. (medizinische Wirkung ist bewiesen) einnehmen?. Die Homöopathie (und teilweise auch die Alternativmedizin) kann nicht beweisen und noch nicht mal begründen, warum sie heilen sollte - manchmal noch nicht mal, was sie genau heilt. Wissenschaftlich geprüfte Medikamente können das - aber glauben Sie bloß nicht, dass das was wir an aktuellen Medikamenten schlucken können, der aktuelle Stand der Technik ist. Wozu sonst die Forschung! Im Klartext: was heute auf dem Markt ist und als wissenschaftlich gesichert gilt, ist schon veraltet - nächstes Jahr kommen neue Medikamente auf den Markt die auch wissenschaftlich gesichert sind. Ach? Das nennt man Fortschritt. Gut, dann könnte es doch auch sein, dass in hundert Jahren festgestellt wird, dass durch der so genannte Placebo Effekt gar keiner ist - sondern dass tatsächlich vom Körper Stoffe freigesetzt, kombiniert, etc. werden, die einen nachvollziehbaren Heilungseffekt haben. könnte doch sein. Mir stößt es sauer auf, wenn jemand so absolut die Wahrheit gepachtet hat: egal ob klassische oder alternative "Mediziner". Klar ist, dass die klassische Medizin ihre Berechtigung hat - einen Gallenstein zertrümmern sie nicht mit Mittelstrahlurin um Mitternacht bei gleichzeitiger Einnahme von vier Globuli vom Sonnenhut. Genauso klar ist aber auch, dass bei vielen Menschen die Einnahme von homöopatischen Mitteln einen Prozess freisetzt, während dem sie sich intensiver mit sich selbst auseinandersetzen. Zuwendung als solche ist hilfreich, und nicht nur beim Menschen, sondern auch bei Tieren - und deshalb setze ich beide Methoden einander gegenüber. Ich halte keine von beiden für besser, sie müssen nur richtig angewendet werden.
Ich habe durch Zufall gerade Ihren Blog gesehen und mich durch die verschiedenen Meinungen gelesen. Ich denke, viele Wege habe ihre Daseinsbereichtigung - sowohl klassisch, als auch im alternativen oder homöopathischen Bereich. Mir persönlich sagt alles "unchemische" mehr zu, wobei ich meiner Hündin aber auch keine Bernsteinkette umhängen würde - aber bei ihr auch keine chemischen Mittel auf das Fell träufeln würde. Letztes Jahr habe ich etwas ganz anderes ausprobiert, was sicherlich nicht jedermanns Geschmack ist - es hat jedoch geholfen. Da ich jetzt am Sonntag die erste Zecke bei ihr auf dem Fell gesehen habe, werde ich auch jetzt damit wieder anfangen. Hierüber habe ich meinen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben Zeckenschutz Pendel
ein wichtiges thema leider schlecht recherchiert. zecken übertragen anaplasmen in dem moment der blutentnahme sobald der speichel der zecke in den hund eindringt. anaplasmen, dies ist wissentschaftlich nachgewiesen, werden im speichel der zecken vorgefunden. anders bei borrelien, die leben im darm einer zecke und werden erst nach 12-24 stunden an den wirt abgegeben. allerdings nur wenn die zecke nicht "gestresst" ist. Stress für zecken sind z.B. von aussen aufgebrachte mittel wie öle, klebstoffe o.ä.. dies stresst eine zecke extrem und sie wird sich in ihrem todeskampf erbrechen und ihren darminhalt samt bakterien an den wirt abgeben. aber auch im dem todeskampf, der durch die verschiedenen gifte der zeckenmittel ausgelöst wird, denn diese gifte ( nervengifte) lähmen eine zecke langsam.
solange diese chemischen gifte nicht reppeliernd wirken, d.h. solange sie nicht verhindern, dass zecken hunde attraktiv finden solange ist dieser schutz eher kontraproduktiv. dieser mäßige erfolg rechtfertigt die doch erheblichen nebenwirkungen dieser mittel in keinster weise.
Lieber Herr Dvorak,
zum Thema "Metallplättchen und sonstiger Voodoo-Zauber" kann ich nur sagen, dass wir erst nur einen Hund (franz. Bulldogge) hatten, der Zecke wie ein Magnet angezogen hat. Da er auf alle möglichen Substanzen allergisch reagiert, kam ein Spot-On nicht in Frage und auch Tabletten waren leider nicht so optimal für ihn. So blieb uns nichts anderes über als alle Mittel aus zu probieeren, bis wir letztendlich bei einem Metallanhänger (tic-click) gelandet sind uns siehe da: Der Hund hat kaum noch Zecken. Wie und warum das Ding funktioniert kann ich auch nicht sagen, aber es hilft.
Fairer Weise muss ich aber auch sagen, dass wir mittlerweile einen zweiten Bully dazubekommen haben, bei dem dieser Anhänger nicht wirkt und der daher mit Tabletten gegen die Zecken bekommt.
Gratulation! Dann haben Sie ja alles richtig gemacht und dem Hund geholfen - wer heilt hat recht.
Kompliment Herr Dvorak - Ihre interessante und auch schlüssige Dialektik hat mich dazu bewogen bis hierhin am Blog dranzubleiben
- und wenn auch mein Eindruck sich verfestigt, dass sie von der Leserschaft nicht immer ganz verstanden werden,
so sollte doch auch in diesem Fall darauf hingewiesen werden, dass der Blog stark von Zuschriften abhängig ist.
Deswegen auch noch mein bescheidener Beitrag
(begründet auf ca 20 Jahre Zeckenerfahrung und nun Präventions - Experimentierphase im 2. Jahr an zwei Probanden)
Erster Proband: Mich meiden die Biester - in jedem Fall wohl solange 'Wie's Nix Besseres gibt'.
Sehe oder fühle sie manchmal auf mir rumkrabbeln, aber beissen tun sie eher selten.
Zweiter Proband: 'Was besseres' scheint meine Hündin Paula zu sein
- finde ich aktuell nach der Winterpause ca 4 Zecken täglich in ihrem (kurzen dunklen) Fell.
Wir sind sehr oft sehr nah zusammen und gehen gleiche Wege,
so das ich auf ein Geruchs/Geschmacks-Vorliebeverhalten bei den Blutsaugern schließe.
Von den natürlichen Präventionsmethoden trifft für mich am ehesten die 'Knoblauchtherapie' zu.
Wirksamkeit beim Menschen ist angeblich auch anhand von Studien belegt.
Dem Tier möchte ich das aufgrund einiger Artikel, die ich im Netz zum Thema gefunden habe,
jedoch nicht zumuten (ebenso wenig die Chemokeule).
Bernsteinkette schließe ich ohne hier näher drauf einzugehen anhand mehrerer Kontraindikationen aus.
In der letzten Saison hatte ich auf Empfehlung während der Zeckensaison Paula pro Tag ca 1.5g Schwarzkümmelöl ins Futter gemischt
und nach ähnlich turbulentem Saisonstart danach weitgehend Ruhe
(heisst: hin und wieder mal eine aus der 'Geruch - Egal' Fraktion).
Habe heute aufgrund der aktuellen Zeckenkrisensituation wieder damit begonnen und werde in angemessenen Zeitabstand dann nochmal davon berichten.
Ja die Zeckenthematik - grundsätzlich dazu noch eine Vorbemerkung von mir, die sich mit Ihren Beobachtungen zumindest teilweise deckt: Es gibt wohl Hunde (und wohl auch andere Tiere), die anfälliger sind für Zecken als andere - so ganz schlüssig erklären kann sich das meines Wissens im Moment niemand, es scheint aber ähnlich zu sein wie bei Menschen: manche ziehen Stechmücken förmlich an, andere eher nicht. Unbestritten ist es auch, dass Zecken sich über verschiedene Wege ihren Wirt suchen - ein Irrtum ist es allerdings, zu glauben, die Viecher hocken lauernd auf Bäumen und lassen sich beim passenden Geruch quasi runterfallen. Die meisten Zecken sammeln sich Hunde ein, wenn sie durch hohes Gras, Totgras oder ähnliches streifen - da nehmen Sie die Zecken quasi mit.
Wenn Sie nun mit Schwarzkümmelöl gute Erfahrungen machen, dann spricht nichts dagegen, dieses Verfahren weiterhin anzuwenden. Im Gegenteil. Allerdings bin ich bei den "Heilsversprechungen" der Anbieter immer ein bisschen skeptisch (bei allen Anbietern von allen Produkten). Der angeblich "extrem hohe Anteil ätherischer Öle" beträgt im Schnitt grade mal 1% - und im Allgemeinen wird Schwarzkümmel bzw. seine Inhaltsstoffe bei Atemwegserkrankungen eingesetzt. Aber ungeachtet dessen: wer heilt, hat recht. Ich würde grundsätzlich jederzeit den Einsatz von möglichst "schwachen" Anti-Zeckenmitteln bevorzugen. Aus meiner Sicht ist das aber nur dann sinnvoll, wenn mehrere Parameter gleichzeitig zusammenkommen: a) ein Hund, der die Zecken nicht wie ein Igel anzieht, b) ein Gebiet, in dem das Riskio einer schweren Krankheit (z.B. Borreliose) als "vertretbar" eingestuft werden kann und c) ein Hundefell, in welchem man diese verflixten Viecher auch halbwegs zuverlässig findet. Insofern bin ich gespannt, wie sich Ihre Erfahrungen mit Schwarzkümmelöl präsentieren - viel Erfolg.
Hallo. Also bin echt selber völlig ratlos. Hab heut meinen Hund von der Klinik mitbekommen. War 3 tage stationär wegen zeckenbiss.hatte anaplasmosen. Voll der schitt. Tagelang nicht gefressen und dann über 40grad Fieber über mehrere Tage. War völlig apartisch. Das ganze dann 850€ war natürlich über das Wochenende. Mein Hund ist ein Mischling und zieht die zecken förmlich an. 8 bis 10 zecken an einem tag ist nicht. selten. NUN sagt die Tierärztin ich muss unbedingt ihn vor zecken schützen. Was wirklich hilft also. Die giftschleuder. Das Problem ist , er ist eh schon Allergiker und hat schlimmen Anfall von der Tablette bekommen. hab nun echt Angst ihm das spot on drauf zu tun aber ihn wieder in die Klinik zu fahren wegen einen biss ist auch nicht toll. Er muss jetzt mindestens 14 tage Antibiotika nehmen. Es ist also immer noch nicht ausgestanden. Guter Rat ist teuer.
MARIA HOFARZT . in Welchem Jahrhundert leben sie denn ? Homöopathie basiert auf gar keinen fall auf dem Placebo-Prinzip ? Was für ein Quatsch und wie kann es sein das Leute heut zu Tage noch sowas sagen und solch einen quatsch unter die Leute bringen . das ist schon wirklcih unwissend . Alle heilenden stoffe stammen aus der Natur und werden bloß später in Laboren den Pflanzen entnommen und künstlich hergestellt ,evtl . noch höher dosiert. das ist dann ihr medikament in der Apotheke . Was meinen sie warum gerade Hersteller von medikamenten immer wieder in abgelegene urwälder gehen und einheimische ausfragen welceh kräuter sie für was zur heilung nehmen . dann werden dort gleich die entsprechenden Pflanzen mitgenommen und man untersucht im Labor welche Stoffe dort drin sind und stellt sie künstlich her .
Na ja - so ganz exakt halten Sie die Begriffe Homöopathie und Naturheilkunde ja auch nicht auseinander. Die Homöopathie basiert auf dem "Gleichheitsprinzip". Sprich: Die Grundsubstanzen des Heilmittels werden so ausgesucht, dass sie unverdünnt eben die Krankheitserscheinung auslösen können, die sie heilen sollen. Und es ist keinesfalls so, dass homöopathische Grundstoffe immer aus Pflanzen stammen - Quecksilber gehört dazu, Salpetersäure, Holzkohle, Kieselsäure, Schwefel, etc.- allesamt keine Pflanzen. Zweitens basiert die Homöopathie auf der Potenzierung, sprich Verdünnung der Wirkstoffe - und nicht auf deren Konzentration. Die Suche im Urwald nach neuen Pflanzen hat mit Homöopathie nichts zu tun, das ist ganz normale, schulmedizinische Forschung die natürlich auch von Herstellern von pflanzlichen ("natürlichen") Medikamenten genutzt wird.
Ein zweiter Punkt: keinesfalls werden in der Homöopathie Inhaltsstoffe "aus der Natur" künstlich hergestellt oder nachgebaut - es sind im Gegenteil eben genau natürliche Stoffe. Zur Erinnerung an den Chemie-Unterricht: "Stoffe" sprich Elemente können nicht hergestellt werden - das haben über Jahrhunderte Alchimisten immer wieder probiert und sind grandios gescheitert.
Ich weiß,das definitif das Bio Schwarzkümmelöl wirkt, auch dieses hält nicht alle Zecken ab, allerdings reduziert sich der Zeckenbefal auf bis zu 90 % weniger dh. haben vorher 10 Zecken den Weg gefunden, sind es zum Schluss vlt. noch 2 meist eher 1ne ..
Viel Spaß beim ausprobieren
Mit besten rüßen auch an eure Lieblinge
Hinterlassen Sie eine Antwort Antworten abbrechen
Peter Dvorak
Letzte Beiträge
Letzte Kommentare
- Peter Dvorak bei Die 5 häufigsten Probleme in der Hundeerziehung
- Cornelia Wenzel bei Die 5 häufigsten Probleme in der Hundeerziehung
- Cornelia Wenzel bei Die 5 häufigsten Probleme in der Hundeerziehung
Beste Hunde
Das Online Magazin für Hunde und ihre Menschen.
Unterhaltsam. Journalistisch. Kritisch. Aktuell. Engagiert.
Zeckenschutz für den Welpen
Sobald die Sonne im Frühjahr vom Himmel lacht, wird das Thema Zeckenschutz aktuell. Dann werden die Spinnentiere wieder aktiv und begeben sich auf die Suche nach einem Wirt. Ein junger Hund, der munter durchs Gras springt, kommt ihnen da gerade recht. Da Zecken schwere Krankheiten übertragen, von Borreliose über FSME bis zu Ehrlichiose und Babesiose, ist es wichtig, dass Sie bereits Ihren Welpen vor ihnen schützen. Und zwar bis zum ersten Frost: Solange sind die Blutsauger unterwegs.
Spot-On-Präparate vom Tierarzt
Wenn Sie die ersten Impftermine wahr nehmen, dann sollten Sie gleich Ihren Tierarzt nach geeigneten Präparaten gegen Zecken fragen. Der Fachmann kann Ihnen Produkte empfehlen, die Sie bereits beim Welpen einsetzen können. Für viele Hundehalter sind Spot-On-Präparate ein probates Mittel. Diese kleinen Ampullen werden in den Nacken des Hundes geträufelt und wirken bis zu vier Wochen, dann müssen sie erneuert werden. Welches Mittel und in welcher Dosierung Sie am besten verwenden, sagt Ihnen Ihr Tierarzt. Die Spot-Ons wirken in zweifacher Weise: Erstens halten Sie die Zecke davon ab, sich am Hund festzubeißen; sollte dies dennoch einmal passieren, wird das Tier nach dem Biss abgetötet und kann somit seine Erreger nicht übertragen.
Alternative Zeckenband
Für viele sind Zeckenbänder eine gute Alternative. Hier sind die Qualitätsunterschiede jedoch beträchtlich, so dass Sie auch am besten in der Praxis nachfragen, welches Band Ihnen der Doktor empfiehlt. Es gibt Produkte, die Welpen bereits ab sieben Wochen tragen können. Diese Bänder halten bis zu sechs Monate, also in der Regel die ganze „Zeckensaison“.
Den Hund gründlich absuchen
Auch, wenn Ihr Welpe oder Junghund mit einem Spot-On oder Band vor Zecken geschützt ist, sollten Sie Ihren Kleinen dennoch nach jedem Spaziergang gründlich absuchen. Hat sich dennoch mal ein Blutsauger festgebissen, entfernen Sie ihn umgehend vorsichtig mit einer Zeckenzange oder -karte, ohne den Übeltäter zu quetschen. Zecken übertragen Krankheiten erst nach Stunden, so dass sich Schnellsein lohnt. Sie können Ihren Tierarzt auch fragen, ob er in Ihrer Gegend eine Schutzimpfung gegen Borreliose empfiehlt.
Mit Sicherheit
. finden Sie die passenden Produkte für Ihren Hund auch bei uns

Themengebiete
Folgen Sie uns
Gebührenfreie Hotline
Bei Fragen, Anregungen oder Wünschen steht Ihnen unsere gebührenfreie Hotline zur Verfügung
Werden Sie Teil des Clubs
Der Welpenclub unterstützt Sie tatkräftig in den ersten Tagen, Wochen, Monaten & Jahren.
US Search Desktop

We appreciate your feedback on how to improve Yahoo Search. This forum is for you to make product suggestions and provide thoughtful feedback. We’re always trying to improve our products and we can use the most popular feedback to make a positive change!
If you need assistance of any kind, please visit our community support forum or find self-paced help on our help site. This forum is not monitored for any support-related issues.
The Yahoo product feedback forum now requires a valid Yahoo ID and password to participate.
You are now required to sign-in using your Yahoo email account in order to provide us with feedback and to submit votes and comments to existing ideas. If you do not have a Yahoo ID or the password to your Yahoo ID, please sign-up for a new account.
If you have a valid Yahoo ID and password, follow these steps if you would like to remove your posts, comments, votes, and/or profile from the Yahoo product feedback forum.
- Vote for an existing idea ( )
- or
- Post a new idea…
- Hot ideas
- Top ideas
- New ideas
- Category
- Status
- My feedback
Put on the computer what the public asks for, not everything about the US.
I asked for a total medal count. I have been looking for 20 minutes and still cannot find it.
I also asked for a specific medal count for a specific country and got a history of when they first started to compete in the Olympics. I asked for a medal count for 2018, as of today,
not a history of that country.
You don't even accept what I have asked.
- Don't see your idea?
- Post a new idea…
US Search Desktop
- Post a new idea…
- All ideas
- My feedback
- I have a problem 24
- I have a suggestion 20
- Other 3
- What I dislike 29
Feedback and Knowledge Base
Give feedback
- Deutschland Finanzen Mobile DF iOS 1 idea
- España Finanzas Mobile DF iOS 7 ideas
- Accounts Dashboard 33 ideas
- Ad feedback 3 ideas
- Answers TH 31 ideas
- Answers TH 0 ideas
- Answers UV Forum (test version) 10 ideas
- Australia Celebrity 0 ideas
- Australia Finance Mobile Android 0 ideas
- Australia Style 0 ideas
- Australia Yahoo Tech 0 ideas
- Autos Pulse 2 ideas
- Aviate 1,513 ideas
- Canada Finance 1,099 ideas
- Canada Finance Mobile Android 0 ideas
- Canada Finance Mobile DF iOS 3 ideas
- Canada Finance Mobile iOS 469 ideas
- Canada Homepage 5,130 ideas
- Canada Movies 14 ideas
- Canada News 873 ideas
- Canada Safely 10 ideas
- Canada Screen 128 ideas
- Canada Weather 94 ideas
- Canada Yahoo Beauty 0 ideas
- Canada Yahoo Celebrity 10 ideas
- Canada Yahoo Finance 0 ideas
- Canada Yahoo Movies 10 ideas
- Canada Yahoo News 0 ideas
- Canada Yahoo Style 21 ideas
- College Football Pick'em 112 ideas
- Connected TV 362 ideas
- Corp Mail Test 1 1,313 ideas
- Corp Mail Testing 1,256 ideas
- Cricket 24 ideas
- Daily Fantasy 89 ideas
- Developer Network 1 idea
- Double Down 86 ideas
- Fantasy Baseball 455 ideas
- Fantasy Basketball 402 ideas
- Fantasy Football 706 ideas
- Fantasy Hockey 354 ideas
- Fantasy Live Scoring on Matchup and Standings 809 ideas
- Fantasy Ratings and Levels 3 ideas
- Fantasy Sports Android Apps 1,367 ideas
- Fantasy Sports iOS Apps 2,127 ideas
- Finance 1,246 ideas
- Finance - CA 495 ideas
- Finance - US 9 ideas
- Finance ChartIQ 443 ideas
- Finance Mobile Web 403 ideas
- Finance Portfolios 810 ideas
- Finance Stock Screener 35 ideas
- Finance Tablet 44 ideas
- Flickr - Profile 290 ideas
- Flickr Android 60 ideas
- Flickr for Apple TV 27 ideas
- Flickr Groups 13 ideas
- Flickr Internal 0 ideas
- Flickr iOS Dogfooding 0 ideas
- Flickr iPad 148 ideas
- Flickr iPhone 361 ideas
- Flickr New Photo Page 8,030 ideas
- Flickr Search 0 ideas
- Food Magazines 0 ideas
- Games 3,147 ideas
- Global Maps 1,023 ideas
- GS Mobile Web 42 ideas
- Health Pulse 3 ideas
- Home Page (Android) 1,689 ideas
- Home Page (iOS) 3,809 ideas
- Hong Kong Homepage 0 ideas
- India Celebrity 43 ideas
- India Finance 493 ideas
- India Homepage 1,872 ideas
- India Lifestyle 173 ideas
- India Movies 84 ideas
- India News 334 ideas
- India Partner Portal Tata 0 ideas
- India Partner Portal Tikona 0 ideas
- India Safely 15 ideas
- India Screen 165 ideas
- India Weather 30 ideas
- India Yahoo Beauty 0 ideas
- India Yahoo Celebrity 4 ideas
- India Yahoo Finance 0 ideas
- India Yahoo Movies 16 ideas
- India Yahoo News 0 ideas
- India Yahoo Style 14 ideas
- Indonesia Celebrity 38 ideas
- Indonesia Homepage 1,164 ideas
- Indonesia News 170 ideas
- Indonesia Safely 29 ideas
- Indonesia She 34 ideas
- Ireland Homepage 90 ideas
- Jordan Maktoob Homepage 419 ideas
- Mail Ad Feedback 10 ideas
- Maktoob الطقس مكتوب 5 ideas
- Maktoob Celebrity 1 idea
- Maktoob Entertainment 10 ideas
- Maktoob Lifestyle 0 ideas
- Maktoob Movies 2 ideas
- Maktoob News 182 ideas
- Maktoob Screen 15 ideas
- Maktoob Style 1 idea
- Maktoob ألعاب مكتوب 0 ideas
- Maktoob شاشة مكتوب 28 ideas
- Malaysia Homepage 17 ideas
- Malaysia News 58 ideas
- Malaysia Safely 7 ideas
- Malaysia Video 0 ideas
- Malaysia Weather 1 idea
- Merchant Solutions 1 idea
- My Yahoo 31,966 ideas
- My Yahoo - back up 1 idea
- My Yahoo - US 9,176 ideas
- My Yahoo archive 314 ideas
- New Mail 11,316 ideas
- New Mail* 3,165 ideas
- New Zealand Business & Finance 132 ideas
- New Zealand Homepage 1,039 ideas
- New Zealand Safely 3 ideas
- New Zealand Screen 0 ideas
- PH ANC News 21 ideas
- Philippines Celebrity 214 ideas
- Philippines Homepage 9 ideas
- Philippines News 123 ideas
- Philippines Safely 12 ideas
- Philippines Video 0 ideas
- Philippines Weather 3 ideas
- Pick N Roll 19 ideas
- Postmaster 43 ideas
- Pro Football Pick'em 103 ideas
- Retail Pulse 0 ideas
- Rivals 11 ideas
- Safely 165 ideas
- Screen for iOS 0 ideas
- Search Extensions 98 ideas
- Search Product Downloads 89 ideas
- Security 497 ideas
- Sign-In Experience 79 ideas
- Singapore Entertainment 20 ideas
- Singapore Finance 230 ideas
- Singapore Homepage 1,052 ideas
- Singapore News 214 ideas
- Singapore Safely 11 ideas
- Singapore Screen 19 ideas
- Singapore Weather 4 ideas
- Singapore Yahoo Beauty 0 ideas
- Singapore Yahoo Celebrity 4 ideas
- Singapore Yahoo Finance 0 ideas
- Singapore Yahoo Movies 0 ideas
- Singapore Yahoo News 0 ideas
- Singapore Yahoo Style 4 ideas
- South Africa Celebrity 8 ideas
- South Africa Homepage 374 ideas
- South Africa News 23 ideas
- Sports Android 1,534 ideas
- Sports CA 35 ideas
- Sports iOS 1,026 ideas
- Sports Redesign 3,203 ideas
- SportsReel 6 ideas
- StatTracker Beta 581 ideas
- Survival Football 81 ideas
- Taiwan Yahoo 名人娛樂 0 ideas
- Taiwan Yahoo 運動 0 ideas
- Test 0 ideas
- Thailand Safely 2 ideas
- Toolbar Mail App 216 ideas
- Toolbar Weather App 72 ideas
- Tourney Pick'em 44 ideas
- UK & Ireland Finance 1,077 ideas
- UK & Ireland Games 19 ideas
- UK & Ireland Homepage 455 ideas
- UK & Ireland News 0 ideas
- UK & Ireland News Internal bucket 0 ideas
- UK & Ireland News Lego 378 ideas
- UK & Ireland Safely 38 ideas
- UK & Ireland TV 21 ideas
- UK & Ireland Video 187 ideas
- UK & Ireland Weather 100 ideas
- UK Answers 1 idea
- UK Daily Fantasy 1 idea
- UK Finance Mobile Android 12 ideas
- UK Finance Mobile DF iOS 2 ideas
- UK Finance Mobile iOS 310 ideas
- UK Yahoo Movies 23 ideas
- US Answers 8,999 ideas
- US Answers Mobile Web 2,156 ideas
- US Autos GS 442 ideas
- US Celebrity GS 661 ideas
- US Comments 350 ideas
- US Finance Mobile Android 44 ideas
- US Finance Mobile iOS 579 ideas
- US Flickr 264 ideas
- US Groups 4,225 ideas
- US Homepage B1 68 ideas
- US Homepage B2 33 ideas
- US Homepage B3 50 ideas
- US Homepage B4 33 ideas
- US Homepage B5 0 ideas
- US Homepage M 7,021 ideas
- US Homepage YDC 43 ideas
- US Homes GS 203 ideas
- US Live Web Insights 24 ideas
- US Mail 193 ideas
- US Mail 12,392 ideas
- US Maps 3,491 ideas
- US Membership Desktop 8,187 ideas
- US Membership Mobile 91 ideas
- US Movies GS 424 ideas
- US Music GS 195 ideas
- US News 6,054 ideas
- US Search App Android 2 ideas
- US Search App iOS 13 ideas
- US Search Chrome Extension 780 ideas
- US Search Chrome Extension v2 2,197 ideas
- US Search Desktop 1 idea
- US Search Desktop Bucket A 7 ideas
- US Search Desktop Bucket B 8 ideas
- US Search KG 4 ideas
- US Search Local Listings 20,790 ideas
- US Search Mobile Web 1 idea
- US Search Mozilla 0 ideas
- US Search Stock Quotes 11 ideas
- US Search Tablet Web 1 idea
- US Shine GS 1 idea
- US Toolbar 5,548 ideas
- US Travel GS 207 ideas
- US TV GS 367 ideas
- US Weather 2,322 ideas
- US Weather Bucket 0 ideas
- US Weather Mobile 13 ideas
- US Weather Mobile Android 2 ideas
- Video Guide Android 150 ideas
- Video Guide iOS 207 ideas
- Video Guide Testing 15 ideas
- Web Hosting 4 ideas
- Whitelist Yahoo Mail 0 ideas
- Yahoo Accessibility 359 ideas
- Yahoo Autos 71 ideas
- Yahoo Beauty 102 ideas
- Yahoo Celebrity 0 ideas
- Yahoo Celebrity Canada 0 ideas
- Yahoo Decor 0 ideas
- Yahoo Entertainment 357 ideas
- Yahoo Esports 50 ideas
- Yahoo Feedback 0 ideas
- Yahoo Finance Feedback Forum 1 idea
- Yahoo Finance IN Mobile Android 0 ideas
- Yahoo Finance SG Mobile Android 1 idea
- Yahoo FinanceReel 4 ideas
- Yahoo Food 118 ideas
- Yahoo Gemini 2 ideas
- Yahoo Health 90 ideas
- Yahoo Help 330 ideas
- Yahoo Home 233 ideas
- Yahoo Home* 28 ideas
- Yahoo Lifestyle 168 ideas
- Yahoo Live 0 ideas
- Yahoo Mail 2,342 ideas
- Yahoo Mail Android App 414 ideas
- Yahoo Mail Basic 642 ideas
- Yahoo Mail iOS App 55 ideas
- Yahoo Mail Mobile Web 1 idea
- Yahoo Makers 51 ideas
- Yahoo Messenger 92 ideas
- Yahoo Mobile Developer Suite 61 ideas
- Yahoo Mobile for Phone 15 ideas
- Yahoo Mobile for Tablet 0 ideas
- Yahoo Music 78 ideas
- Yahoo News Digest Android 870 ideas
- Yahoo News Digest iPad 0 ideas
- Yahoo News Digest iPhone 1,531 ideas
- Yahoo Newsroom Android App 59 ideas
- Yahoo Newsroom iOS App 34 ideas
- Yahoo Parenting 63 ideas
- Yahoo Politics 118 ideas
- Yahoo Publishing 13 ideas
- Yahoo Real Estate 2 ideas
- Yahoo Tech 461 ideas
- Yahoo Travel 143 ideas
- Yahoo TV 103 ideas
- Yahoo View 217 ideas
- Yahoo Weather Android 2,142 ideas
- Yahoo Weather iOS 22,803 ideas
- Yahoo! 7 Food App (iOS) 0 ideas
- Yahoo! 7 Homepage Archive 57 ideas
- Yahoo! 7 News (iOS) 23 ideas
- Yahoo! 7 Screen 0 ideas
- Yahoo! 7 TV FANGO App (Android) 1 idea
- Yahoo! 7 TV FANGO App (iOS) 1 idea
- Yahoo! 7 TV Guide App (Android) 0 ideas
- Yahoo! 7 TV Guide App (iOS) 1,249 ideas
- Yahoo! 7 TV Plus7 App (iOS) 0 ideas
- Yahoo! Concept Test Feedback Center 174 ideas
- Yahoo! Contributor Network 1 idea
- Yahoo! Transliteration 29 ideas
- YAHOO!7 Finance 553 ideas
- Yahoo!7 Games 9 ideas
- Yahoo!7 Safely 19 ideas
- Yahoo7 Finance Mobile DF iOS 12 ideas
- Yahoo7 Finance Mobile iOS 217 ideas
- Yahoo7 Homepage 2,549 ideas
Your password has been reset
We have made changes to increase our security and have reset your password.
We've just sent you an email to . Click the link to create a password, then come back here and sign in.
Floh- und Zeckenschutz – Hilfe bei der Produktauswahl
Um Hund und Katze vor Flöhen und Zecken zu schützen, stehen Tierhaltern unterschiedlichste Mittel zur Verfügung. Nur wer ihre jeweiligen Eigenschaften kennt, kann eine fundierte Entscheidung für seinen Vierbeiner und seine individuelle Haushaltssituation treffen.
Das Thema Flohschutz geht Hunde- und Katzenbesitzer gleichermaßen an. Die kleinen Stechinsekten sind ein allgegenwärtiges und ganzjähriges Problem. Gängigste Methode für die konsequente und regelmäßige Vorbeugung ist die monatliche Verabreichung eines Spot-on- Präparates, wie z. B. Advantage®(Wirkstoff: Imidacloprid). Dasselbe Präparat kann auch bei einem akuten Flohbefall eingesetzt werden. Es hat nachweislich eine besonders rasche Wirkung und tötet Flöhe vor der Eiablage.
Infobox: Spot-on-Präparate
Spot-on-Präparate werden direkt mit der Spot-on-Pipette auf die Haut des Tieres im Nacken aufgetragen. Dazu wird das Fell mit den Fingern gescheitelt und die Flüssigkeit langsam aus der Pipette gedrückt. Bei größeren Hunden kann der Inhalt der Pipette auch auf mehrere Stellen am Rücken verteilt werden. Die Anwendung erfolgt am besten abends, damit sich die Substanz über Nacht verteilen und trocknen kann. Dann kann am nächsten Tag wieder unbesorgt mit dem Vierbeiner gekuschelt werden.
Um einer möglichen Massenausbreitung von Flöhen im Haus entgegenzuwirken, führt im Fall eines Flohbefalls jedoch kein Weg um ein umfassendes Anti-Floh-Programm herum. Rund 95 Prozent einer Flohpopulation befinden sich nicht am Tier, sondern als Eier in Sofaritzen und im Teppichboden. Daher gehört neben der Sofortbehandlung des Tieres die gründliche Umgebungsbehandlung, etwa mit einem Umgebungsspray (z. B. aus der Bolfo ®-Reihe). Unverzichtbar nach einem Flohbefall ist auch eine Bandwurmkur für das betroffene Tier, da Flöhe den Gurkenkernbandwurm übertragen können, wenn sie beim Putzen zerbissen und verschluckt werden.
Infobox: Parasitenschutzhalsbänder
Parasitenschutzhalsbänder haben den Vorteil, dass sie direkt dort wirksam sind, wo Zecken am Tier bevorzugt angreifen: nämlich im Kopf-, Nacken- und Schulterbereich. Das gilt vor allem für Katzen und kleinere Hunde. Dafür kann der Wirkstoff vom Fell auch auf die Hände des Menschen gelangen. Vor allem Kleinkinder sollten vor dem Kontakt mit dem Wirkstoff geschützt werden. Da Tiere mit einem Halsband hängenbleiben können, sollten diese unbedingt eine Sollbruchstelle aufweisen.
Alternativ können Hundehalter auch auf das in der Apotheke erhältliche Kiltix ® Halsband zurückgreifen. Es wirkt ebenfalls gegen Flöhe und Zecken und dies bis zu sechs bzw. sieben Monate. Damit lässt sich die gesamte Hauptzeckensaison (März/April bis September/Oktober) abdecken. Kiltix ® enthält zwei Wirkstoffe: Propoxur und Flumethrin. Es wirkt gegen den Gemeinen Holzbock und die Braune Hundezecke, die Krankheiten wie Borreliose und Anaplasmose sowie Babesiose und Ehrlichiose übertragen können.
Ein geeigneter Zeckenschutz ist gerade für Hunde ein Muss. Sie werden z. T. stark befallen und können zudem an Zeckenstich-übertragenen Erregern ernsthaft erkranken. Wer das Risiko einer Krankheitsübertragung minimieren möchte, sollte über die Anwendung eines repellierenden Mittels nachdenken, das Zecken abwehrt, bevor sie stechen können, und anschließend tötet. Es gibt Spot-on-Produkte, die gegen alle relevanten einheimischen Zecken (inklusive der Auwaldzecke) und weitere gefährliche Blutsauger wie Flöhe, Stechmücken und Sandmücken wirken. Sie müssen monatlich angewendet werden und sind beim Tierarzt erhältlich. Dieser ist auch bei Unsicherheiten hinsichtlich der Wahl des richtigen Parasitenschutzes gerne behilflich.
Zeckenmittel & Flohmittel für Haustiere
- Bestenliste
- Komplette Tests
- Ratgeber

Flohmittel, Zeckenmittel; Geeignet für: Katzen; Spot-on
Im Bereich der Wirkstoffe wurden dem apothekenpflichtigen Spot-On für Katzen aufgrund einer Abwertung nur ein „ausreichend“ bescheinigt. Seine Wirksamkeit ist zwar belegt, jedoch wirkt Fipronil sehr toxisch. Weitere Mängel konnten die Tester der Tierarznei nicht nachweisen. Dafür erhielt es in diesem Kriterium ein „sehr gut“.
1 Testbericht | 527 Meinungen

Flohmittel; Geeignet für: Katzen
Das Spot-On für Katzen ab 4 kg ist apothekenpflichtig. Der Wirkstoff Imidacloprid ist wirkt abtötend. Dieser wurde jedoch lediglich mit „ausreichend“ beurteilt, da es im Körper nur schwer abbaubar ist. Die Weiteren Mängel wurden aufgrund von schädlichen Inhaltsstoffen in der Verpackung (PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe) mit „gut“ bewertet.
1 Testbericht | 26 Meinungen

Flohmittel, Zeckenmittel; Geeignet für: Kleinnager, Hunde, Katzen; Spot-on
Das mit Abstand teuerste Produkt der Biozidprodukte kann für alle Haus- und Heimtiere benutzt werden. Das als Tropfen erhältliche Präparat beinhaltet Caprinsäure und ist zur Vorbeugung gedacht. Das Urteil für die Wirkstoffe lautet „befriedigend“, da die Wirksamkeit nicht ausnahmslos belegt werden konnte. Weitere Mängel wurden nicht festgestellt: „sehr gut“.
1 Testbericht | 57 Meinungen

Flohmittel; Geeignet für: Hunde; Shampoo
Das freiverkäufliche Shampoo von Beaphar hat eine abtötende Wirkung auf Parasiten. Es erhielt den synthetischen Wirkstoff Propoxur und wurde trotz belegter Wirksamkeit seiner Wirkstoffe in diesem Bereich auf die Note „mangelhaft“ abgewertet. Weitere Mängel: „sehr gut“.
1 Testbericht | 16 Meinungen

Flohmittel; Geeignet für: Hunde; Spot-on
Die Tierarznei mit dem Wirkstoff Fipronil ist für Hunde bis 20 kg ausgeschrieben. Die Wirkung des Mittels ist zwar belegt, da es jedoch sehr toxisch ist, werteten die Tester auf „ausreichend“ ab. Das apothekenpflichtige Spot-On leistete sich keine weiteren Mängel und erhielt in diesem Bereich ein „sehr gut“.

Die abtötende Wirkung des Sprays von Bayer Vital ist belegt. Die Kombination aus den synthetischen Wirkstoffen Cyfluthrin und Pyriproxyfen wird jedoch als gesundheitsschädlich einfestuft und schnitt nach einer Abwertung lediglich mit „mangelhaft“ ab. Weitere Mängel fanden die Tester nicht: „sehr gut“.
1 Testbericht | 7 Meinungen

Flohmittel, Zeckenmittel; Spray
Die Wirkung des im Produkt enthaltenen ätherischen Öls (Lavandinöl) ist nur zum Teil beweisen, wofür es die Wirkstoff-Note „befriedigend“ erhielt. Das im Vergleich zu den anderen Produkten im Test relativ teure Spray wies keine weiteren Mängel auf und erhielt in diesem Bereich deshalb die Wertung „sehr gut“.
1 Testbericht | 2 Meinungen

Flohmittel, Zeckenmittel; Spray
Das Umgebungsspray wird auf die Schlaf- und Ruheplätze von Hunden oder Katzen aufgetragen. Es wirkt abtötend: Seine Wirkstoffe (Capry-/Caprinsäure) lösen den Chitinpanzer der Insekten auf, woran diese dann verenden. Diese Wirksamkeit ist allerdings nur teilweise belegt. Die Wirkstoffe erzielten hier nur ein „befriedigend“. Die Weitere Mängel erhielten dagegen ein „sehr gut“.
1 Testbericht | 60 Meinungen

Flohmittel; Geeignet für: Hunde; Spot-on
Das apothekenpflichtige Spot-On mit dem Wirkstoff Imidacloprid ist bei Hunden von 10 bis 25 Kilo anzuwenden. Der Wirkstoff war nur „ausreichend“, da Imidacloprid als sehr schwer abbaubar gilt. Die abtötende Wirkung bei Insekten ist jedoch belegt. Das Ergebnis für Weitere Mängel lautet: „gut“. Die Tester fanden PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe in der Verpackung.
Weitere Informationen in: ÖKO-TEST, Heft 9/2010 Im Stich gelassen ÖKO-TEST hat mehr als 80 Flohmittel unter die Lupe genommen. Viele wirksame Mittel enthalten Nervengifte. . Was wurde getestet? Im Test waren 86 Flohmittel für Hunde und Katzen, darunter 39 Tierarzneimittel. Sie wurden mit 28 x „befriedigend“, 28 x „ausreichend“ und 30 x „mangelhaft“ bewertet. Das Urteil basiert auf den Teilergebnissen für die Wirkstoffe und weiteren Mängel. Im Bereich der Wirkstoffe wurden die Inhaltsstoffe der Präparate analysiert und geprüft, ob deren Wirkung durch Studien belegt wurde. Abgewertet wurden synthetische Nervengifte, die einen Nebeneffekt auf den Menschen haben können, sowie Insektenwachstumshemmer, denen eine geringe akute Giftigkeit in Tierstudien nachgewiesen werden konnte. … zum Test
1 Testbericht | 26 Meinungen

Flohmittel, Zeckenmittel; Spray
Der eher teure Vernebler von Virbac erhielt in der Kategorie Wirkstoffe die Beurteilung „mangelhaft“. Anlass dafür gab der Fund von nervengiftigen sowie gesundheitsschädigenden synthetischen Stoffen. Das Flohmittel wirkt abtötend. Seine Wirksamkeit ist belegt. Des Weiteren gab es keinen Grund für Beanstandungen. Für die Weiteren Mängel vergaben die Tester die Note „sehr gut“.
1 Testbericht | 10 Meinungen

Flohmittel, Zeckenmittel; Geeignet für: Katzen; Puder
Das Katzen-Flohpuder von Beaphar ist eines der Produkte, die den synthetischen Wirkstoff Propoxur nutzen. Es wurde trotz seiner belegten Wirksamkeit auf ein „mangelhaft“ im Bereich der Wirkstoffe abgewertet. Da das Produkt keine weitern Mängel aufwies erhielt es in dieser Rubrik die Note „sehr gut“.
1 Testbericht | 18 Meinungen

Flohmittel, Zeckenmittel; Geeignet für: Hunde, Katzen; Shampoo
In der Rubrik Wirkstoffe wurde von den Testern die Bewertung „befriedigend“ vergeben. Grund dafür war der unvollständige Nachweis der Wirksamkeit der verwendeten Caprinsäure. Dieser Wirkstoff ist zwar ungiftig, besitzt aber einen beißenden Geruch und kann Hautreizungen verursachen. Weitere Mängel gab es keine, somit konnte hier die Note „sehr gut“ vergeben werden.
1 Testbericht | 31 Meinungen

Flohmittel, Zeckenmittel; Geeignet für: Hunde; Halsband
Das freiverkäufliche Flohhalsband für Hunde mit SOS-Funktion enthält den Wirkstoff Tetrachlorvinphos, dessen abtötende Wirkung belegt ist. Da es jedoch gleichzeitig nervengiftig wirken kann, wurde der Wirkstoff mit „ausreichend“ bewertet. Die Tester stellten nur wenige weitere Mängel fest: PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe im Produkt. Es wurde in diesem Bereich für „gut“ befunden.
1 Testbericht | 105 Meinungen

Flohmittel; Geeignet für: Hunde; Halsband
Die Tester vergaben bei dem reflektierenden Ungezieferband von Beaphar für die Wirkstoffe die Note „ausreichend“. Aufgrund der in der Packung und im Produkt selbst enthaltenen chlorierten Kunststoffe (PVC/PVDC) wurde das Produkt im Kriterium Weitere Mängel mit „befriedigend“ bewertet.
1 Testbericht | 37 Meinungen

Die abtötende Wirkung des Foggers von Trixie ist belegt. Die Note im Bereich Wirkstoffe wurde abgewertet, da das Biozid umstrittene synthetische Stoffe enthält. Diese wirken sich schädlich auf die Gesundheit aus, falls sie in die Atemwege gelangen. Das Urteil lautet hier „mangelhaft“. Der Vernebler wies ansonsten keine Weiteren Mängel auf: „sehr gut“. Der Hersteller gab an, seine Verpackungen derzeit zu überarbeiten.
1 Testbericht | 178 Meinungen

Flohmittel, Zeckenmittel; Geeignet für: Hunde, Katzen; Spot-on
Das Spot-On von Specht Bio-Pharma ist für Hunde und Katzen geeignet. Die Kombination aus Margosa-Extrakt und ätherischen Ölen wirkt vorbeugend und abtötend. Im Bereich „Wirkstoffe“ lautete das Urteil „befriedigend“, da die Wirksamkeit nur teilweise belegt ist. Keine weiteren Mängel: „sehr gut“.
1 Testbericht | 74 Meinungen

Flohmittel, Zeckenmittel; Geeignet für: Hunde; Puder
Das freiverkäufliche Zecken- und Flohpuder für Hunde enthält den synthetischen Wirkstoff Propoxur und konnte dadurch bei den Wirkstoffen nicht überzeugen. Die Tester werteten hier stark ab: „mangelhaft“. Weitere Mängel ließen sich nicht feststellen: „sehr gut“ in diesem Bereich.
1 Testbericht | 21 Meinungen

Flohmittel, Zeckenmittel; Geeignet für: Hunde; Halsband
Beim Hundehalsband von Beaphar wurden sowohl bei der Verpackung als im Produkt selbst chlorierte Kunststoffe verwendet. Diese Tatsache führte zu einer „befriedigenden“ Bewertung der Weiteren Mängel. Die Wirkung, welche durch eine Kombination aus Margosa-Extrakt und Lavandinöl erzeugt werden sollte, konnte nur zum Teil nachgewiesen werden. Für die Wirksamkeit erhielt das Produkt ebenfalls die Note „befriedigend“.
1 Testbericht | 18 Meinungen

Zeckenmittel; Geeignet für: Hunde; Spot-on
Das Zeckenmittel beinhaltet Margosa-Extrakt, welches die Larvenentwicklung beeinflussen soll. Die vorbeugende Wirkung des Medikaments konnte nur eingeschränkt bestätigt werden. Die Wirkstoffe des Spot-Ons für Hunde erhielten die Bewertung „befriedigend“. Da ansonsten keine weiteren Mängel gefunden wurden, gab es hier die Note „sehr gut“.
1 Testbericht | 13 Meinungen

Flohmittel, Zeckenmittel; Geeignet für: Hunde, Katzen; Spray
Das abtötende Flohschutzspray von Beaphar konnte sich durch seinen niedrigen Preis von der Konkurrenz abheben, überzeugte jedoch nicht mit seinem synthetischen Wirkstoff Propoxur. In diesem Bereich erhielt es die Note „mangelhaft“. Ein „sehr gut“ gab es trotzdem für das Fehlen weiterer Mängel.
1 Testbericht | 24 Meinungen
Im Stich gelassen
Testbericht über 86 Hunde- und Katzenflohmittel
ÖKO-TEST hat mehr als 80 Flohmittel unter die Lupe genommen. Viele wirksame Mittel enthalten Nervengifte. . Testumfeld: Im Test waren 86 Flohmittel für Hunde und Katzen, darunter 39 Tierarzneimittel. Sie wurden mit 28 x „befriedigend“, 28 x „ausreichend“ und 30 x „mangelhaft“ bewertet. … weiterlesen
Biest beißt Hund
Testbericht über 24 Zeckenmittel & Flohmittel für Haustiere

Wenn Zecken auf den Hund kommen, können sie gefährliche Krankheiten übertragen. Dagegen gibts … weiterlesen
Bissige Biester
Testbericht über 18 Zeckenmittel & Flohmittel für Haustiere

Sechs mutige Männer und Frauen gegen 3.500 bissige Biester. Immer wieder krabbeln die kleinen Zecken … weiterlesen
Produktwissen
Haustiere: „Lieb und teuer“

In jedem dritten Haushalt leben Haustiere, vor allem Katzen und Hunde. Mancher unterschätzt den Aufwand und die Kosten. Was Tierliebhaber bedenken sollten. In diesem 2-seitigen Artikel beschäftigt sich die Zeitschrift test (Stiftung Warentest) (12/2012) mit der Haustierhaltung. Es wird gezeigt, … weiterlesen
Zecken, Flöhe und andere Plagegeister

Dieses eBooklet von eload24 zeigt auf 18 Seiten die Möglichkeiten zur Selbsthilfe auf und gibt eine … weiterlesen
Ratgeber zu Zeckensprays für Hunde
Chemokeule und Naturheilmittel
Mit dem Frühling kommt das Ungeziefer wieder und die Gefahr, dass Mensch und Haustier von Zecken befallen wird, steigt. Vor allem Hunde, die gern im Gestrüpp herumstreifen, sind gefährdet. Nicht jedes Hausmittel bringt die erwünschte Wirkung und schützt den besten Freund vor einem Zeckenbiss. Knoblauch im Futter etwa stellte sich bei Tests nicht so wirksam raus wie viele Hundebesitzer propagieren. Oft bleibt dem Hundehalter nur der Griff zur Chemokeule, aber auch hier ist Vorsicht geboten.
Permethrin hilft
Prävention mit Halsbändern und Ohrmarken
Natürlicher Schutz
Hundemittel nicht für Katzen geeignet
Produktwissen und weitere Tests zu Zeckenschutzmittel
Haustiere: „Lieb und teuer“ test (Stiftung Warentest) 12/2012 - Seriöse Tierhandlungen verkaufen weder Hunde noch Katzen, weil sie ihnen keine angemessenen Bedingungen bieten können. Hund vom Züchter. Wer einen Hund möchte, kauft ihn am besten beim Hundezüchter. Gute Züchter konzentrieren sich auf einzelne Rassen. Es muss aber kein hauptberuflicher Hundezüchter sein, auch "Wohnzimmerzüchter" kommen infrage. Sie betreiben die Zucht nebenberuflich und nicht vorrangig aus finanziellen Motiven. Oft haben es die Hunde besonders gut bei ihnen.
Die große Unbekannte Mein Pferd Nr. 11 (November 2012) - Pfister. Seiner Meinung nach müsse - rein statistisch gesehen - bei jeder fünften infizierten Zecke jedes Pferd im Laufe einer Saison mit Borrelien in Kontakt kommen. Immerhin seien Pferde relativ häufig mit Zecken befallen. Deshalb gebe es kaum ein Pferd, das nicht mit einer ausreichend großen Zahl von Borrelien infiziert werde und demnach auch eine Borreliose kriegen müsste. Aber in der Regel bekämpfe das Immunsystem die Erreger.
Mit 7 Tipps sicher durch die ‚Zeckensaison‘ LAUFZEIT & CONDITION 6/2012 - An der Entwicklung eines Impfstoffes gegen Borreliose wird derzeit intensiv geforscht. Anti-Zeckensprays werden auf Haut oder Kleidung aufgetragen. Laut Stiftung Warentest schützen die Mittel zuverlässig vor Mücken. Weniger wirksam sind sie gegen Zecken. Der Effekt hält, so Stiftung Warentest, entgegen Herstellerangaben im Schnitt nur 2 Stunden an. Die Folge: Sie müssen die Mittel regelmäßig neu auftragen.
Zecken, Flöhe und andere Plagegeister eload24.com 8/2008 - Juckreiz und Hautrötungen um Maul und Augen herum ist ein deutlicher Hinweis auf Grabmilben. „Straßen“ ausgefallenen Felles weisen auf einen Pilzbefall hin. Egal, welche Veränderung Sie an Ihrem Tier festgestellt haben, die erste Maßnahme sollte die Reinigung des Felles und der Umgebung (Katzen-, Hundekorb, Wohnung, Stall, Zwinger etc.) sein. Sie können ein Fertigprodukt auf der Basis natürlicher Inhaltsstoffe verwenden. Achten Sie darauf, dass das Shampoo für Ihr Tier geeignet ist.
Empfehlung unserer Leser Weitere Informationen zum Thema Hunde-Zeckenmittel finden Sie auch bei Tierarzt Dr. Engelhardt . Senden Sie uns weitere Vorschläge für hilfreiche Seiten.
Benachrichtigung Wir benachrichtigen Sie kostenlos bei neuen Tests zum Thema Zeckenmittel für Hunde. Abschicken
Floh und zeckenschutz hund
Das beste Flohmittel für Hunde finden und die Wirkung verstehen.
Flohmittel Hund
Bei uns finden Hundehalter alle wichtigen Informationen zum Thema Flöhe beim Hund. Ihr erfahrt wie ihr das richtige Flohmittel für Hunde auswählt und korrekt anwendet, erhaltet viele wertvolle Tipps im Umgang mit Hundeflöhen, sowie wichtige Hinweise zur Vorbeugung mittels Flohschutz. Außerdem gibt es eine recht detaillierte Anleitung zur Bekämpfung der Flöhe innerhalb der eigenen Wohnung, was bei einem Flohbefall gerne mal vergessen oder ganz einfach unterschätzt wird. Und damit die Flöhe auch gar nicht erst zurückkommen, klären wir am Ende noch einmal das Thema mit dem Flohhalsband. Welches Flohhalsband hilft wirklich und welches ist nur Geldverschwendung? Finden wir es gemeinsam heraus und geben den Flöhen keine Chance mehr. Also einfach weiterlesen und umfassend über das Thema Flöhe beim Hund und Flohmittel für Hunde informieren. Weiter unten gibt es übrigens auch noch eine Infografik zum Thema Flohmittel Hund, die das Thema anschaulich darstellt und noch einmal die wichtigsten Schritte erläutert, um Flöhe beim Hund zuverlässig loszuwerden.
Flöhe beim Hund
Wenn der Hund sich plötzlich mehr als normal kratzt, ein besonders auffälliges Verhalten zeigt oder einen unruhigen bzw. sogar gequälten Eindruck hinterlässt, dann sind dafür meistens die so verhassten Flöhe verantwortlich. Kleine Plagegeister, die beständig in die Haut des Hundes beißen und somit ein allgemeines Unwohlsein bei eurem Vierbeiner hervorrufen. Flöhe beim Hund sind allerdings auch keine Seltenheit, sie gehören im Grunde sogar dazu und lassen sich meist auch nicht vollständig vermeiden, zumindest nicht ein Leben lang. Das weiß jeder, der schon mehr als nur einen Hund hatte oder beruflich mit den Vierbeinern zu tun hat. Gerade wenn es draußen kälter wird und drinnen die Heizungsperiode beginnt, vermehren sich Flöhe beim Hund gerne mal extrem schnell und fühlen sich in der warmen Wohnung auch noch pudelwohl. Eingefangen hat sich ein Hund die Flöhe jedenfalls sehr schnell, denn die kleinen Tierchen kriechen im Unterholz umher, also genau da, wo euer Hund täglich seinen Auslauf bekommt, wo er schnuppert, tobt und spielt. Irgendwann bekommt ein Hund also meist Flöhe und dann kommt es darauf an richtig zu reagieren und das richtige Flohmittel für Hunde zu finden, um die Flohplage so schnell es nur geht und so sorgsam wie nur irgendwie möglich abzuwehren. Das ist gar nicht so schwer, wenn man denn weiß wie und nicht auf die ganzen Pseudo-Tipps hört, die oft als angebliche Hausmittel deklariert sind und am Ende nur dafür sorgen, dass euer Hund länger als notwendig leiden muss.
Wie sich Flöhe beim Hund wirklich beseitigen lassen und wie ihr die Flöhe in Zukunft sogar komplett vermeiden könnt, erklären wir euch auf dieser Website zum Thema Flohmittel Hund. All das basiert nicht nur auf dem aktuellen Wissensstand, sondern auch auf eigener Erfahrung mit Hunden. Wie schon gesagt: Irgendwann trifft es fast jeden Hund und dann steht ihr als Hundehalter vor der Frage, wie ihr die Flöhe entsprechend schnell entfernen und aktiv dafür sorgen könnt, dass diese nicht noch einmal zurückkehren. Weil in solchen Fällen aber längst nicht alles hilft, sondern nur das richtige Flohmittel für Hunde, zeigt diese Seite euch ein paar Tipps und Tricks im Umfang mit dem Flohmittel. Außerdem klären wir das Thema Flohschutz in der Wohnung und geben weitere Hinweise zum Flohhalsband. Genauer gesagt stellen wir auf der Website also vor allem das vor, was sich bei uns und im Bekanntenkreis auf dem Hundeplatz als besonders effektiv erwiesen hat. Manche Mittel wirken nämlich nicht mehr so gut gegen Flöhe und da braucht es ein wenig Erfahrung bei der Auswahl. Alles was ihr über Flöhe beim Hund, deren Bekämpfung und Vorbeugung wissen müsst, erfahrt ihr hier.
Flohmittel für Hunde
Leider helfen viele bekannte Flohmittel für den Hund in den meisten Fällen von Flöhen so gut wie gar nicht mehr. Weder ein sehr beliebtes und in der Werbung recht präsentes Flohmittel für Hunde vom Tierarzt, noch eine Kautablette (von denen wir große Gegner sind, da solche Gifte niemals oral gegeben werden sollten) halfen beispielsweise in einem akuten, uns bekannten Fall. Abhilfe schaffte erst das sogenannte Advantage von Bayer, ein Spot-On Präparat, welches uns von mehreren Freunden und bekannten auf dem Hundeplatz bereits wärmstens empfohlen worden ist. Selbiges hat anscheinend einen anderen Wirkstoff als die Konkurrenz und setzte sich daher unter Hundefreunden schon öfter gegen hartnäckige Flohplagen durch. Genau das ist auch der Grund, warum wir hier genau dieses Flohmittel für Hunde empfehlen möchten und nicht einfach alle verfügbaren Mittel auflisten. Empfehlungen sollten immer auf eigenen Erfahrungen beruhen, daran glauben wir, und unserer Meinung nach ist Advantage das derzeit beste Flohmittel für Hunde, weshalb wir es auch unseren eigenen Hunden geben, die seitdem keinerlei Flohprobleme mehr haben.
Das Flohmittel für Hunde gibt es dabei in vier verschiedenen Versionen, die sich aber nur im Wirkstoffgehalt unterscheiden. 40 für alle kleinen Hunde (unter 4 Kilogramm), 100 für mittlere Hunde (4 bis 10 Kilogramm), 250 für große Hunde (10 bis 25 Kilogramm) und 400 für die ganz großen Hunde (25 bis 40 Kilogramm). Das Flohmittel wird dabei einfach in den Nacken des Tieres geträufelt und innerhalb kürzester Zeit sterben alle Flöhe beim Hund bereits vollständig ab. Anschließend fallen selbige herunter, das Flohmittel wirkt hier recht schnell und vor allem auch sehr direkt. Advantage hat sich dabei, wie schon erwähnt, als das wohl wirksamste Flohmittel erwiesen, zumindest im Bekanntenkreis und im Falle der eigenen Hunde, setzten wir daher auf dieses und haben enorm gute Erfahrungen damit gemacht. Das Problem bei den Empfehlungen vom Tierarzt ist außerdem, dass Tierärzte oft von den verschiedenen Herstellern unterstützt werden oder andere Sponsorings der Konzerne erhalten, weshalb sie bestimmte Marken lieber verkaufen als andere, was manchmal auch einfach mit dem höheren Preis zusammenhängt. Das Flohmittel für Hunde aus der Apotheke hingegen, ist meist wirkungslos, genau wie die angeblichen Helfer aus dem Tierfachhandel und die typischen Hausmittel, die ebenfalls nicht wirken. Spart euch das Geld und den Ärger und greift lieber gleich zu einem starken und gut wirksamen Flohmittel, um so auch euren Hund nicht länger als nötig unter den Flöhen leiden zu lassen. Das Flohmittel für Hunde wird inzwischen übrigens meist von der Hundeversicherung übernommen, je nachdem wo ihr euren Vierbeiner versichert habt. Genau wie Wurmkuren und Vorsorgeuntersuchungen, ist auch auch das Flohmittel für Hunde oft in der Hundekrankenversicherung enthalten, sodass für euch nicht einmal weitere Kosten entstehen.
Flohmittel Hund (bis 4 kg)
Anders als bei vielen anderen Flohmitteln, sind die Inhaltsstoffe von Advantage noch immer sehr wirkungsvoll und bekämpfen Flöhe daher auch mehr als nur zuverlässig. In dieser kleinen Variante, eignet sich das Flohmittel für Hunde bis 4 Kilogramm, also für alle Zwergrassen und die echten Leichtgewichte, wie beispielsweise Chihuahuas.
Flohmittel Hund (4-10 kg)
Advantage von Bayer ist zuverlässig, effektiv und wirkt besonders schnell gegen Flöhe. Wo andere Flohmittel für Hunde immer wieder versagen, bleibt die Wirkung von Advantage stets stabil. Hier in der Version für Hunde von 4 bis 10 Kilogramm, also beispielsweise Rassen wie dem Mops, dem Jack Russel Terrier und alle ähnlichen Größen.
Flohmittel Hund (10-25 kg)
Als besonders beliebtes Flohmittel für Hunde, eignet sich Advantage zur schnellen Bekämpfung von Flöhen, auch in der direkten Umgebung eures Vierbeiners. Hier für alle Rassen die zwischen 10 und 25 Kilogramm Körpergewicht auf die Wage bringen. Also für Hunde wie den Labrador, den Border Collie, oder auch den Australian Shepherd.
Flohmittel Hund (ab 25 kg)
Für alle Hundehalter einem besonders großen Hund, ist diese Version von Advantage bestens geeignet. Das Flohmittel für Hunde erledigt zuverlässig alle Flöhe auf dem Tier und ist hier in der Version für Hunde über 25 Kilogramm zu haben. Das betrifft Rassen wie den Neufundländer, den Rhodesian Ridgeback oder auch die Deutsche Dogge.
Flohmittel für die Wohnung
Um die Flöhe beim Hund und in seiner Umgebung ein für alle mal zu beseitigen, muss auch die Wohnung gründlich mit einem speziellen Flohmittel behandelt werden. Die extra dafür hergestellten Flohmittel für die Wohnung, haben nämlich nicht nur eine entsprechende Wirkung für verbleibende Flöhe, sie verhindern auch das Schlüpfen aus den winzig kleinen Eiern und bilden einen unsichtbaren Schutzfilm auf Oberflächen und dem Boden, der einige Zeit lang anhält. Deshalb wird zunächst dem Hund das eigentliche Flohmittel verabreicht, dann wird gründlich geputzt und anschließend wird auch die Wohnung mit einem hochwertigen Flohmittel behandelt. Am besten und einfachsten geht das mit den sogenannten Foggern. Dies sind automatische Zerstäuber bzw. Vernebler, die einfach im Raum aufgestellt und aktiviert werden. Anschließend versprühen sie vollautomatisch ihren Wirkstoff gegen Flöhe, Larven, Eier und mehr, der sich dann innerhalb der Wohnung verteilen kann. Besonders effizient und daher empfehlenswert ist der Ardap Fogger, welcher übrigens auch preislich ziemlich attraktiv daherkommt und den es auch gleich im praktischen 4er Paket gibt (in diesem Fall gilt es nämlich lieber mehr als zu wenig zu sprühen). Währenddessen solltet ihr allerdings die Wohnung verlassen, denn das Flohmittel muss erst einige Zeit lang wirken. Anschließend wird noch gelüftet, um die restlichen Dämpfe abziehen zu lassen und schon ist die eigene Wohnung bzw. das eigene Haus wieder porentief rein und vor allem auch flohfrei.
Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte auch noch ein Flohspray verwendet werden. Flöhe sind hartnäckig und wer bei einem Flohbefall nicht sogfältig ist, hat sie einige Monate später oft erneut in der Wohnung. Mit dem Flohspray werden daher Stellen besprüht, die für den Fogger nur schwer oder gar nicht zu erreichen sind. Die Ecken, unter und hinter den Möbeln, sowie weitere heikle Stellen und Ritzen im Fußboden oder hinter der Heizung. Hier hat sich das sehr effiziente und recht günstige Ardap Flohspray als besonders effektiv erwiesen. Im Idealfall wird aber beides kombiniert. Der Fogger für die gesamte Wohnung, das Spray für schwierige Ecken und schwer zu erreichende Stellen, wie eben hinter den Möbeln, sowie an Bodenleisten und Kanten. So geht ihr auf Nummer Sicher, um wirklich keinen Floh mehr übrig zu lassen und die Plage ein für alle mal loszuwerden. Wer nicht ordentlich arbeitet, riskiert einen erneuten Flohbefall. Meist dauert es nur wenige Monate, bis sich die überlebenden Flöhe wieder so sehr vermehrt und gestärkt haben, dass auch der Hund einen erneuten Befall erleidet.
Der Fogger wird einfach in die Wohnung gestellt und aktiviert, woraufhin er das Flohmittel automatisch versprüht. Eine Dose reicht für ca. 30m². Am besten ist aber eine Dose pro Raum, da sich das Mittel nur dann ideal verteilen kann. Anschließend noch einmal gut lüften und flohfrei ist die eigene Wohnung. Das Viererpack reicht meist aus.
Für Ecken, Ritzen und Kanten hinter und unter den Möbeln, eignet sich ein Flohspray von Ardap. Nachdem der Hund flohfrei ist und der Fogger die Wohnung desinfiziert hat, lässt sich das Spray an Nischen und schwer erreichbaren Stellen einsetzten, um auf Nummer sicher zu gehen und jede Ecke der Wohnung vollständig flohfrei zu bekommen.
Flohhalsband für Hunde
Flöhe kann sich ein Hund jederzeit einfangen, doch auch bei den kleinen Parasiten gibt es so etwas wie eine Saison. Genau genommen ist das der Herbst, denn im Herbst leiden die meisten Hunde unter einem akutem Flohbefall. Selbiges liegt auch ganz einfach daran, dass sich Flöhe in der warmen Heizungsluft am wohlsten fühlen und die Eier, die sich euer Hund im Wald oder bei anderen Hunden einfängt, so fast schon ideale Vorraussetzungen haben, um Flöhe schlüpfen zu lassen. Im Grunde ist die warme Heizungsluft, die im Herbst innerhalb der Wohnungen herrscht, also so etwas wie ein Brutkasten für die Flöhe, die sich dann rasend schnell vermehren können und das Angebot auch nur zu gerne wahrnehmen. Ein Flohhhalsband für Hunde kann gerade in der Floh-Saison echte Wunder wirken. Es empfiehlt sich aber auch dauerhaft bzw. ganzjährig, je nachdem wie wild euer Hund im Unterholz tobt und wo er sich herumtreibt. So bleibt ihr meist auf der sicheren Seite, auch wenn es natürlich nie eine Garantie dafür gibt, dass der eigene Hund flohfrei bleibt.
Das liegt auch daran, dass viele Flohhalsbänder nicht richtig wirken, weshalb wir hier auch nur selbst getestete und von anderen Haltern empfohlene Flohhalsbänder vorstellen möchten. Also die, die in der Praxis wirklich schon geholfen haben, nicht aber die, die nur nur Hilfe versprechen oder durch viel Werbung auffallen. Übrigens wirkt ein Flohhalsband, anders als der Name vermuten lässt, nicht nur gegen Flöhe, sondern auch gegen Haarlinge und Zecken. Empfehlungen von unserer Seite gibt es unten. Die Seresto Halsbänder haben in unserem Bekanntenkreis gute Ergebnisse hervorgebracht und vor allem konnten sie auch den Zeckenbefall stark reduzieren. Wer größere Hunde hat, kennt das Problem nur zu gut: Einmal durch den Wald, schon sitzen dutzende Zecken auf dem Hund. Mit den Halsbändern war das bei unseren Hunden Vergangenheit, nur vereinzelt war noch eine Zecke zu finden, die sich aber nicht einmal mehr festbiss, sondern einfach nach dem Spaziergang herausgekämmt werden konnte. Alles in allem gute Ergebnisse und Flöhe beim Hund gab es mit dem Halsbändern natürlich auch nicht mehr.
Flohhalsband (bis 8 kg)
Bei Halsbändern gegen Flöhe beim Hund ist es so, dass einige von ihnen sehr gut wirken, andere dagegen oft vollkommen wirkungslos bleiben. Hier eines der unserer Meinung nach Besten, welches bis zu 8 Monate Schutz gegen Flöhe, Haarlinge und Zecken verspricht. Sehr empfehlenswert und auch von vielen anderen Hundehaltern empfohlen.
Flohhalsband (ab 8 kg)
Bis zu 8 Monate lang schützt das Flohhalsband euren Hund vor Flöhen, Haarlingen und Zecken. Anders als viele ähnliche Modelle, gibt dieses hier zuverlässig seinen Wirkstoff ab und ist daher auch ein echter Geheimtipp auf dem Hundeplatz geworden. Klare Empfehlung also für das Seresto Flohhalsband von Bayer, welches auch Zecken sehr effektiv abwehrt.
Flöhe beim Hund (Infografik)
Der Kampf gegen Flöhe beim Hund ist gar nicht so einfach wie es zunächst einmal scheint. Die Biester sind nämlich sehr, wirklich sehr hartnäckig. Wo die Flöhe beim Hund oft sehr schnell verschwunden sind, bleiben sie in der Wohnung und direkten Umgebung meist noch lange Zeit bestehen und vermehren sich dort in der Regel auch rasend schnell. Damit ihr alles richtig macht und die Flöhe auch wirklich komplett loswerdet, gibt es hier noch eine passende Infografik zum Thema. 5 Schritte gegen Flöhe beim Hund. Alles was ihr darüber wissen müsst und worauf ihr unbedingt achtet solltet, ist dort noch einmal kurz und knapp vermerkt. Noch mehr Informationen geben euch die Texte auf dieser Seite, die Infografik dagegen bringt es gezielt auf den Punkt. Die Grafik selbst darf übrigens auch gerne geteilt werden, solange ein Link auf diese Website gesetzt wird und wir als Quelle genannt werden. Die Infografik dient am Ende vor allem dazu, schnell die wichtigsten Informationen zu vermitteln und das Thema Flöhe beim Hund leicht verständlich aufzubereiten, damit es auch weniger erfahrene Hundehalter verstehen und sofort wissen was bei einem Flohbefall zu tun ist. Flöhe beim Hund sind schließlich gar nicht lustig und die Anwendung eines Flohmittels sollte besonders einfach sein, nicht unnötig kompliziert gemacht werden.
Flohmittel aus der Apotheke?
Das Problem heutzutage ist, dass wir seit Jahrzehnten mit den verschiedensten Giften gegen Ungeziefer und allerlei Bakterien vorgehen. Das wiederum hat dazu geführt, dass viele Parasiten und Schädlinge inzwischen resistent oder sogar immun gegen unsere Flohmittel geworden sind. Hausmittel helfen bei Flöhen übrigens überhaupt nicht. Es ist eine absolute Legende und ein Irrglaube, dass sich eine Flohplage damit auch nur geringfügig eindämmen lässt. Sie funktionieren schlichtweg kein bisschen. Andersartige Berichte haben meist damit zu tun, dass falsche Diagnosen gestellt wurden und es sich gar nicht um Flöhe handelte, oder aber andere Umstände für das verfälschte Ergebnis gesorgt haben. Fakt ist: Flöhe verbreiten sich rasend schnell, wirklich überall und wer sie nicht restlos vernichtet und ihre Eier in der Umgebung sorgfältig entfernt, hat nach einigen Wochen oder Monaten bereits die nächsten Flöhe auf dem Hund sitzen und damit auch die nächste Flohplage in seiner Wohnung. Mit Hausmitteln kommt gegen Flöhe also niemand an. Genau das ist auch das fiese an den Flöhen, sie verschwinden nur dann, wenn ihr sehr sorgfältig und gewissenhaft gegen sie arbeitet und am Ende weder Flöhe noch Eier übrig lasst. Wer hier nur schnell oder oberflächlich reinigt bzw. bekämpft, wird nicht alle Flöhe vernichten können und demnach schnell einen erneuten Befall riskieren.
Der Kampf gegen Flöhe hat nun also allgemein dazu geführt, dass viele Flohmittel für Hunde ihre Wirkung verloren haben. Gerade bekannte Marken vom Tierarzt reichen oft nicht mehr aus, um Flöhe effektiv zu beseitigen. Es ist demnach auch besonders wichtig, von Anfang an richtig gegen die Flohplage vorzugehen, auch deshalb, weil der eigene Hund nicht alle Flohmittel dieser Welt abbekommen sollte, sondern eben nur das eine, welches tatsächlich wirkt und die Flöhe effektiv beseitigt. Wir reden hier immerhin nicht von einem Leckerlie, sondern von relativ starken Mitteln, die auch für den Hund nicht unbedingt gesund sind und die eine entsprechend hohe Qualität besitzen sollten, um keinen zusätzlichen Schaden anzurichten. Die Flohmittel aus der Apotheke oder dem Tierfachhandel wirken außerdem häufig nicht bzw. nur geringfügig, oder sie sind schlichtweg auf natürlicher Basis und gleichem damit einem Hausmittel gegen Flöhe, welches ebenfalls wirkungslos bleibt. Ihr solltet also auf die unnötigen Ausgaben verzichten und gleich zum richtigen Flohschutz greifen, statt den eigenen Hund mit vielen verschiedenen Flohmitteln unnötig zu belasten.
Gibt es ein Flohmittel für Welpen?
Darüber lässt sich natürlich streifen. Auf den Verpackungen der Hersteller ist meist die Rede davon, dass säugenden Welpen unter 8 Wochen kein derartiges Flohmittel für Hunde verabreicht werden sollte. Außerdem reicht bereits der Flohschutz, welcher in diesem Fall der laktierenden Hündin gegeben wird, auch für die Welpen vollkommen aus. Soweit der Rat der meisten Hersteller von Flohmitteln. Auf der anderen Seite solltet ihr euch aber zwei Sachen immer wieder klar machen, wenn es um den effektiven Flohschutz geht. Die erste Sache ist, dass solche Mittel immer ungesund bzw. giftig sind, also nichts darstellen was leichtfertig gegeben werden sollte. Das zweite ist, dass Flöhe nun einmal extrem hartnäckige Biester sind und sie nur mit einem Flohmittel für Hunde wirklich vernichtet werden können. Da helfen keine angeblichen Hausmittel, keine billigen Präparate aus dem Supermarkt oder der Apotheke, keine teuren Zaubertränke aus dem Tierhandel oder dem Internet - da hilft nur ein starkes, zuverlässig getestetes Flohmittel, denn sonst habt ihr bald die ganze Wohnung voll und bekommt die Flohplage nur noch mit viel Aufwand und Mühe wieder in den Griff. Mal davon abgesehen, dass Flöhe auch im Anfangsstadium schon ein echtes Problem darstellen und auch in der Wohnung viel Reinigungsarbeit erfordern, ihr also auch so schon mehr als genug zu tun haben werdet. Fordert das Glück also nicht noch mehr heraus, sondern arbeitet sauber und mit den richtigen Mitteln. Doch zum Thema Flöhe in der Wohnung, gibt es weiter unten noch mehr Tipps und entsprechende Hinweise.
Wie wirkt Flohmittel für Hunde?
Diese Frage lässt sich sehr einfach und auch sehr schnell beantworten, denn tatsächlich gelingt es einem hochwertigen und effektiven Flohmittel schon früh in den Organismus des Hundes zu gelangen, um die Flöhe so blitzschnell zu beseitigen. Das geschieht meist sogar schon nach wenigen Minuten. Offiziell heißt es in der Regel immer, dass innerhalb einer Stunde, spätestens nach einigen Stunden, alle Flöhe auf dem Tier abgetötet sind. Dann fallen die Flöhe von ganz allein ab und das Problem, zumindest beim Hund, ist Geschichte. Bei besonders starkem Flohbefall hilft es unter Umständen, wenn ihr mit einem vernünftigen Flohkamm durch das Fell kämmt, um die restlichen Flöhe einfach herauszukämmen. Einen Flohkamm sollte sowieso jeder Hundebesitzer zur gelegentlichen Kontrolle im Haus haben und den Hund damit regelmäßig kämmen, um zu sehen ob eventuell ein Flohbefall vorhanden ist. So oder so, werden sich spätestens 24 Stunden nach Vergabe des Flohmittels wohl keinerlei Flöhe mehr auf dem Hund befinden. Grundsätzlich gilt dabei: Sobald das Flohmittel verabreicht wurde, braucht ihr euch auch keine Sorgen mehr um Flöhe auf eurem Hund zu machen. Das hat sich dann bereits erledigt, auch wenn es vielleicht noch einen Moment lang dauern kann. Viel wichtiger ist es jetzt, die direkte Umgebung und die eigene Wohnung flohfrei zu bekommen, denn dort sitzen nach allgemeiner Erfahrung viel mehr Flöhe als auf dem Hund selbst. Euer Hund ist nach Vergabe vom Flohmittel für Hunde zwar definitiv geschützt, aber entfernt ihr die Flöhe in seiner Umgebung nicht, vermehren sie sich weiter und eine erneute Flohplage lässt nicht lange auf sich warten. Im nächsten Absatz geht es genau darum.
Flöhe in der Wohnung?
Leider ist ein Flohmittel für Hunde meist nicht genug, um die Parasiten tatsächlich auch vollständig loszuwerden. Die meisten Flöhe, Larven, Eier etc. sitzen nämlich nicht auf dem Hund selbst, sondern in seiner direkten Umgebung. Durch die schnelle Vermehrung und die vielen Eier, die Flöhe nun einmal legen, ist eure Wohnung bei einem Befall des Hundes daher sowieso bereits vollständig kontaminiert, auch wenn ihr die winzigen Flöhe, Eier und Larven mit dem bloßen Auge vielleicht gar nicht richtig sehen könnt. Im Klartext heißt das, dass all das Ungeziefer weiterhin in der Wohnung darauf wartet, den Hund erneut zu befallen, sobald das Flohmittel nicht mehr wirkt, und schon gibt es die nächste große Flohplage. Also gilt es nun für mindestens eine Woche, täglich sehr gründlich zu saugen. Außerdem muss die Wohnung gewischt werden und zwar auch da, wo sonst niemand hinsieht, also auch unter und hinter den Möbeln (!). Flöhe sind wirklich überall und zum Teil winzig klein, befinden sich also auch in jeder noch so kleinen Ritze, Spalte und hinter bzw. unter der Couch, genau wie ihre Eier. Deshalb sollte das Flohmittel für Hunde auch nicht als die einzige Sicherheit angesehen werden, weil dieses die Flöhe nur auf dem Hund selbst und in seiner direkten Umgebung, also seinem Körbchen etc. abtötet. Wer danach nicht richtig putzt, hat demnach auch weiterhin Flöhe im Haus und die befallen den Hund erneut, sobald das Flohmittel seine Wirkung verloren hat. Nehmt das nicht auf die leichte Schulter, denn so einfach ist es nicht die Flöhe loszuwerden.
Dementsprechend gilt es bei einem Flohbefall auch wirklich sehr ordentlich zu arbeiten, denn Flöhe beim Hund solltet ihr tatsächlich mehr als ernst nehmen. Nur wer sorgfältig und gewissenhaft alles reinigt und wäscht (bei mindestens 40 Grad, besser aber 60 Grad), kann seinen Haushalt wieder vollständig flohfrei bekommen. Die meisten Hundebesitzer, die anschließend erneut über Flöhe klagen, haben ihre Wohnung meist einfach nicht sorgfältig genug gereinigt, oder dachten ein kleiner Wischgang würde bereits ausreichen. Dem ist aber nicht so, es braucht meist noch einen Flohschutz für die Umgebung. Alle Informationen dazu findet ihr im nächsten Absatz und praktische Empfehlungen gibt es anschließend auch wieder.
Wie viel Flohmittel ist sinnvoll?
Nun mag sich manch einer vielleicht wundern, warum hier auf der einen Seite von Giften gesprochen wird, auf der anderen Seite aber genau diese Gifte empfohlen werden, sogar davon die Rede ist, möglichst viele davon einzusetzen, um die Flöhe beim Hund auch wirklich loszuwerden. Im Grunde ist die Ganze Sache recht einfach. Persönlich lebe ich selbst vollkommen vegan, biologisch und bin auch privat absolut für natürliche Lösungen, wo es nur geht. Doch bei Flöhen ist das einfach unrealistisch und schlichtweg nicht möglich. Natürliche Heilmittel und Hausmittel helfen einfach nicht. Außerdem haben Flöhe gegen viele Flohmittel bereits starke Resistenzen entwickelt, wirken also gar nicht mehr. So ist es am Ende ganz einfach so, dass schon ein paar Überlebende Flöhe in der Wohnung dafür sorgen können, dass bereits in kurzer Zeit eine weitere Flohplage mit anschließendem Flohbefall beim Hund ausbrechen kann. Es darf bei dem Thema Flöhe also einfach kein Risiko eingegangen werden, wenn ihr mich fragt, denn jeder Kompromiss vernichtet die Wirkung. Flöhe beim Hund vermehren sich zu stark und kriechen in jede noch so kleine Ritze, das bekommt ihr nur mit Chemie und viel Putzarbeit in den Griff. Der Hund sollte zudem komplett von den Flöhen befreit und die Wohnung sehr sorgfältig desinfiziert werden. Hier hilft auch kein schnelles reinigen, sondern nur der Einsatz von Flohmitteln, den Foggern, sowie dem Spray für die unerreichbaren Stellen. Außerdem sollte auch danach noch längere Zeit täglich gesaugt werden, wobei der Beutel anschließend entsorgt werden muss. Ein einziges überlebendes Flohei und schon resultiert im schlimmsten Fall wieder eine echte Flohlawine daraus. Nehmt die ganze Sache also bitte nicht auf die leichte Schulter und seid auch nicht zu faul, jedes Möbelstück vorzurücken, um dahinter zu putzen und das Flohmittel auch dort anzuwenden. Wer das nicht macht, kann sich in einigen Wochen oder Monaten nämlich erneut mit Flöhen beim Hund beschäftigen, weil sie, sobald das Flohmittel seine Wirkung verloren hat, definitiv in alter Stärke zurück sein werden. Also lieber gleich von Anfang an sehr ordentlich arbeiten und die Flöhe ein für alle mal loswerden, als die Arbeit am Ende noch ein zweites oder drittes Mal machen zu müssen.
Wie funktioniert ein Flohhalsband?
Je nach Art und Beschaffenheit des Flohhalsbands, wirkt selbiges mal mehr und mal weniger stark, sowie über verschiedene Zeiträume hinweg. Die Empfehlung auf dieser Seite, nämlich das Seresto Flohhalsband, wirkt bis zu acht Monate lang, wobei das Halsband gegen Ende dieser Zeit bereits ausgetauscht werden sollte, um weiterhin bestmöglichen Schutz gegen Flöhe, Zecken und Haarlinge zu garantieren. Im Idealfall also einfach zweimal im Jahr bzw. halbjährig gegen ein neues Flohhalsband ersetzten, um den Schutz wie gewohnt aufrecht zu erhalten. Das Flohhalsband selbst gibt über Haare und Haut einen Wirkstoff und Geruch ab, der Flöhe, Zecken und Haarlinge verschreckt bzw. sogar abtötet. Dafür sorgen die Wirkstoffe Imidacloprid (gegen Flöhe) und Flumethrin (gegen Zecken), die zuverlässig Ungeziefer von eurem Hund fernhalten. Für Menschen ist das Halsband geruchsneutral, optisch sehr schlicht und unauffällig gestaltet, also vollkommen problemlos zu handhaben. Viele Hundehalter streifen dem Hund das Flohhalsband daher einfach zusammen mit dem richtigen Halsband über den Kopf und schon beginnt selbiges automatisch zu wirken. Ganz einfach und eine leicht zu nutzende Vorbeugung vor Parasiten beim Hund. So braucht ihr später auch kein Flohmittel für Hunde mehr, da ein Flohbefall gar nicht erst auftreten kann, wenn das Flohhalsband effektiv wirkt.
Nebenwirkungen beim Flohhalsband
Immer wieder heißt es, dass Flohhalsbänder ungesund für den Hund seien oder gar Nebenwirkungen hervorrufen würden. Darüber lässt sich allerdings streiten, denn Flöhe oder gar Zecken, mit all ihren gefährlichen Erregern, sind ganz sicher auch keine gesunde Alternative und sie können unter Umständen auch sehr gefährlich werden, indem sie beispielsweise katastrophale Krankheiten wie die Borreliose übertragen. Ein Flohhalsband hat also durchaus seine Daseinsberechtigung. Bei manchen Hunden löst das Flohhalsband allerdings ein Jucken aus, weshalb sie sich vermehrt kratzen. Bleibt selbiges im Rahmen, ist das alles nicht weiter schlimm. Wird das Kratzen aber zur Plage und kommt am Ende einfach zu häufig vor, sodass sich der Hund eventuell sogar wund kratzt, vor allem aber auch einfach unwohl fühlt, solltet ihr das Flohhalsband natürlich lieber wieder entfernen. Wie gesagt: So etwas kommt eher selten vor, doch weil manche Hunde eben entsprechend auf ein Flohhalsband reagieren, darf selbiges natürlich auch nicht unerwähnt bleiben. Weitere Hinweise dazu findet ihr dann im Beipackzettel bzw. auf der Verpackung vom Flohhalsband. Am besten einfach mal ausprobieren, denn abnehmen lässt sich das Flohhalsband jederzeit. Übrigens kann häufiges Kratzen auch durch Langeweile ausgelöst werden. Viele Hunde, die beispielsweise nicht richtig ausgelastet werden, neigen dazu sich einen Tick anzugewöhnen, wie beispielsweise häufiges Kratzen oder Beißen. Bei solchen Verhaltensauffälligkeiten hilft es den eigenen Hund und mehr zu bewegen, um seinem Wesen gerecht zu werden. Hier eignet sich Intelligenzspielzeug für Hunde, um auch den Kopf des Tieres entsprechend auszulasten und seine Intelligenz bestmöglich zu fördern und auszubauen. Aber das ist natürlich ein ganz anderes Thema.
Was was passiert mit den Flöhen?
Eigentlich ist die ganze Sache recht einfach zu verstehen. Wie oben schon erwähnt, gibt ein Flohhalsband normalerweise sowohl Duftstoffe, als auch verschiedene Präparate ab. Die Duftstoffe sollen Flöhe, Zecken und Haarlinge idealerweise bereits von eurem Hund fernhalten, noch bevor sie in seine Nähe gelangen. Das klappt in vielen Fällen tatsächlich auch sehr zuverlässig, aber eben nicht immer zu einhundert Prozent, weshalb die Präparate, die vom Flohhalsband schonend in die Hundehaut und das Fell übertragen werden, für Flöhe, Zecken und Haarlinge tödlich wirken. Gelingt es einem Floh also, trotz abwehrender Geruchswand vom Flohhalsband, dennoch zuzuschlagen und den Hund zu beißen oder sich auf ihm niederzulassen, stirbt dieser innerhalb kürzester Zeit, fällt vom Hund ab und stellt somit auch keine Gefahr mehr da. Zwei ganz einfache Mechanismen, die in den meisten Fällen sehr wirkungsvoll sind und gut funktionieren. Ein doppelter Schutz also, bestehend aus einer Geruchswand (für den Menschen nicht zu riechen, keine Angst) und direkten Abwehrmitteln, die den Floh bekämpfen und töten, bevor er gefährlich werden kann. Für Zecken und Haarlinge gilt ähnliches, auch sie werden von einem Flohhalsband sehr effektiv abgewehrt und gelangen so oft gar nicht erst auf den Hundekörper.
Hände Weg von Bernsteinketten!
Nun halten sich seit langer Zeit Gerüchte darüber, dass beispielsweise spezielle Bernsteinketten, bei Zecken und Flöhen ebenfalls wahre Wunder bewirken können, indem sie die Parasiten auf natürliche Art und Weise fernhalten oder mit ihren Energien dafür sorgen, dass diese auf wundersame Weise abgewehrt werden. Dabei möchte ich hier nun gar nicht auf all die Artikel und Studien bzw. Versuche eingehen, die genau das widerlegen, sondern möchte euch vielmehr nur einen Rat an die Hand geben. Glaubt so einen Quatsch bitte nicht. Es sind in der Medizin so viele Scharlatane unterwegs, die euch das Blaue vom Himmel versprechen und euch Schutz auf natürliche Weise, mit Jahrhunderte alten Steinen etc. versprechen. Es wäre zwar wirklich toll, wenn das alles so einfach und schonend funktionieren würde, keine Frage, doch genau das tut es eben meist nicht. Es kostet nur deutlich mehr Geld, ist mit deutlich mehr Gerede verbunden und erfordert eine deutliche Menge an Irrglauben, der am Ende nur eurem Hund schadet. Macht also bitte nicht den Fehler und denkt, euer Vierbeiner könnte mit einer Bernsteinkette oder mit dem inzwischen so beliebten Kokosöl und anderen fragwürdigen Mittelchen vor Flöhen und Zecken geschützt werden. Zwar ist das letztere, nämlich das Kokosöl, durchaus sehr gesund für Haut und Fell des Hundes, es schützt aber dennoch nicht vor Parasiten bzw. Flöhen, auch wenn einige Hundehalter sich das gerne mal einbilden oder auch einreden lassen. Also seid nicht dumm und schützt euren Hund vernünftig. Alles andere bringt weder euch, noch eurem Hund etwas. Nur ein Flohmittel für Hunde sorgt dafür, dass Flöhe auch wirklich verschwinden werden.
Hinweise zu Flöhen beim Hund
Am Ende möchten wir euch noch den ein oder anderen Trick verraten, den wir selbst nach jahrelanger Hundehaltung und entsprechender Erfahrung mit Flöhen gelernt habe. Zum Beispiel, dass ihr nach dem Saugen stets den Staubsaugerbeutel wegwerfen oder ebenfalls mit Flohmittel besprühen solltet, damit nichts darin überlebt oder wieder herauskriechen kann. Außerdem ist nichts ärgerlicher, als wenn nach der ganzen Aktion (Flohmittel für den Hund, Reinigung des Ganzen Hauses etc.) ein kleiner fieser Floh überlebt und zwei oder drei Monate später erneut eine Flohplage auslöst. Also nehmt das Thema direkt beim ersten mal wirklich ernst, arbeitet gründlich und säubert auch jede noch so kleine Ritze im Haus. Tut ihr das nicht, kommen die Flöhe in einigen Monaten zurück. Ganz sicher sogar. Wer am Anfang nicht sorgfältig gegen die Flöhe vorgeht, bekämpft sie meist mehrmals. Davon abgesehen empfiehlt es sich, nach einem Monat erneut einen Fogger in der Wohnung aufzustellen, um eventuell doch noch geschlüpfte Flöhe im Nachhinein ebenfalls zu vernichten. Auch der Hund sollte am besten regelmäßig mit einem Flohmittel für Hunde behandelt werden, um eine erneute Plage gleich komplett auszuschließen. Auch ein Flohhalsband kann Wunder wirken. Wem die ständige Gabe von Flohmittel für Hunde nicht zusagt, der sollte seinen Hund aber zumindest noch ein weiteres (ebenfalls nach ca. einem Monat) mit dem Flohmittel behandeln, um auch dort auf Nummer sicher zu gehen. Wer gründlich ist und das Thema Flöhe nicht auf die leichte Schulter nimmt, ist sie danach meist für immer los. Wer die Sache nicht ernst genommen oder seine Umgebung nicht richtig gesäubert hat, der findet nach wenigen Wochen oder Monaten erneut einen Floh auf seinem Hund. In diesem Sinne: Bleibt Frohfrei und alles Liebe für euch und euren Vierbeiner.
Floh und zeckenschutz hund
Zecken und Flöhe bei Hunden und Katzen?
Ein ganz „natürliches“ Problem!
Vom Schmusetier zum Wildfang – unsere Tiere sind so vieles für uns! Eben noch drinnen im wohligen Zuhause suchen sie unsere Nähe, fordern uns zum Kuscheln und Schmusen auf, um nur wenig später wieder ganz tiergerecht in der Natur zu toben, zu spielen oder ausgiebig auf Streifzug zu gehen.
Doch leider warten dort draußen nicht nur „tierischer“ Spaß und Vergnügen, sondern auch unliebsame Zeitgenossen: Zecken und Flöhe – in ihrem natürlichen Lebensraum! Ganz „menschlich“ ist daher die Befürchtung, dass unsere vierbeinigen Freunde doch einmal Parasiten mit nach Hause bringen. Auch ist die Sorge berechtigt, dass Zecken- oder Flohbefall bei Hund oder Katze die Gesundheit von Tier und Mensch gefährden kann!
Was sollten Sie über Zecken und Flöhe wissen? Wie können Sie gesundheitliche Risiken minimieren? Wie können Sie vorbeugen und Parasiten zuverlässig bekämpfen? FRONTLINE ® informiert Sie!
Unser neuer frontline TV spot 2017
Reise checkliste
Für einen tierischen Urlaub mit Hund und Katze, können Sie hier unsere Reisecheckliste herunterladen.
DIE WICHTIGSTEN INFOS AUF EINEN BLICK
Jetzt die Broschüre für Tierhalter runter laden
SO WIRD´s gemacht.
Tipps + Tricks zur Anwendung von FRONTLINE®
PRODUKTE KAUFEN
Es ist tierisch einfach. Hier erfahren Sie, wo FRONTLINE® erhältlich ist.
1 Nr.1 in der Apotheke / IMS Health 2015. 2 Fipronil tötet Flöhe innerhalb von 24 Std. und Zecken und Haarlinge innerhalb von 48 Std. nach Kontakt ab. In den Studien wurde eine Erfolgsquote von 95 – 100 % nachgewiesen: Hunter et al.: World Veterinary Congress (Proceedings), 1999, Lyon; Postal et al.: Proceedings of the 4th Internatonal Symposium on Ectoparasites, 1997, Riverside, California. 3 Siehe Pflichtangaben.
Frontline ® Spot on Hund S, M, L, Lösung zum Auftropfen auf die Haut, für Hunde. Frontlin ® e Spot on Katze, Lösung zum Auftropfen auf die Haut, für Katzen. Anwendungsgebiete: Hund: Zur Behandlung von Hunden mit einem Körpergewicht von 2 kg bis 10 kg (S), über 10 kg bis 20 kg (M), über 20 kg bis 40 kg (L) gegen Floh-, Zecken- und Haarlingsbefall. Abtötung von Flöhen (Ctenocephalides spp.) Katze: Zur Behandlung von Katzen gegen Floh-, Zecken- und Haarlingsbefall. Abtötung von Flöhen (Ctenocephalides spp.). Die insektizide Wirksamkeit gegen adulte Flöhe bleibt 8 Wochen (Hund), bzw. 4 Wochen (Katze) lang erhalten. Abtötung von Zecken (Ixodes ricinus, Dermacentor variabilis, Rhipicephalus sanguineus). Die akarizide Wirksamkeit gegen Zecken hält bis zu 4 Wochen (Hund), bzw. 2 Wochen (Katze, gemäß experimenteller Untersuchungen) an. Abtötung von Haarlingen (Hund: Trichodectes canis, Katze: Felicola subrostratus). Zur Behandlung und Kontrolle der Flohstichallergie (Flohallergiedermatitis = FAD). [Okt 2017]
Frontline ® Spray, 2,5 mg/ml, Spray zur Anwendung auf der Haut, Lösung für Hunde und Katzen. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Hunden und Katzen gegen Floh-, Zecken- und Haarlingsbefall. Abtötung von Flöhen (Ctenocephalides spp.). Die insektizide Wirksamkeit gegen adulte Flöhe bleibt bei Hunden bis zu 3 Monaten, bei Katzen bis zu 6 Wochen erhalten. Abtötung von Zecken (Ixodes ricinus, Rhipicephalus sanguineus). Die akarizide Wirksamkeit gegen Zecken hält bei Hunden und Katzen bis zu 4 Wochen an. Abtötung von Haarlingen (Trichodectes canis, Felicola subrostratus). Die insektizide Wirksamkeit gegen Haarlinge hält bei Hunden und Katzen bis zu 4 Wochen an. Zur Behandlung und Kontrolle der Flohstichallergie (Flohallergiedermatitis = FAD). [Okt 2017]
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie den Tierarzt oder Apotheker.
Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.
Zeckenschutz für Hunde Ratgeber & Vergleich 2018

Hallo, ich bin Gregor und habe diese Seite zusammengestellt. Zunächst findest du hier eine Übersicht verschiedener Zeckenschutz für Hunde unserer Wahl, danach folgt eine Umfrage dazu und ein Ratgeber zum Thema Zeckenschutz für Hunde. Noch weiter unten auf der Seite verlinken wir dann auf weiterführende Artikel oder Testberichte, und zum Schluss kannst du in den Kommentaren deinen eigenen Senf dazu abgeben.
Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und Idealo und verlinken die Angebote per Affiliate-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.
Der Zeckenschutz für Hunde unserer Wahl
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
- Halsband für Hunde 8 kg
- NACHGEWIESENER SCHUTZ VOR FLÖHEN UND ZECKEN FÜR HUNDE UND KATZEN. Handgemacht aus 100% .
- TÄGLICHE NUTZUNG. 100% frei von Chemikalien, ungiftig, keine Insektizide. Sicher für Me.
- 100GARANTIE. Falls für irgendwelche Gründen sind Sie nicht mit dem Kauf zufrieden, schi.
- QUALITÄT: Frisches ( siehe unten), 100% reines, 0,5 Liter ungefiltertes Schwarzkümmel Ö.
- FRISCHE: Sie erhalten bei uns stets mühlenfrisches Schwarzkümmel-Öl, oft sogar aus tagg.
- WARUM UNGEFILTERT? Hier sind noch wirklich a l l e Wirk- und Inhaltsstoffe des Samens v.
- Flohschutz und Zeckenschutz: Hund sondert nach Verzehr einen Duft ab, der für Flöhe, Ze.
- Natürliches Schutzschild durch Kombination aus Schwarzkümmel-Öl, Vitamin B Derivate und.
- Sinnvolle Alternative zu Anti-Zecken-Mittel, Anti-Floh-Mittel, Spot-On, Zeckenhalsband.
- Effektiv und direkt Flöhe, Läuse töten, Zecken, Milben, Mücken
- Non-toxic grease
- Bis zu 90 Tage Floh und Zeckenschutz
- NATÜRLICHE ZECKENABWEHR für den Hund: STOP den Zecken, die entfernen sich ab jetzt frei.
- Kommen Sie bald ohne Zeckenhaken, Zeckenzange, Schlinge, Pinzette, Zeckenkarte oder Flo.
- UNGEZIEFERSCHUTZ mit SCHWARZKÜMMELÖL und wirksamen KRÄUTERN, ganz natürlich: Die gesund.
- Für Mensch und Tier unbedenklich
- Geruchsneutral
- Für alle Tiergrößen geeignet
- Das Spot On für tötet 12 Wochen lang Flöhe und Zecken bei Kontakt.
- Ab der 12. Lebenswoche geeignet
- Für 4 Wochen
- 100% Naturprodukt für Tiere
- Wirkt wie ein natürliches Schutzschild gegen Zecken und andere Parasiten wie z.B. Flöhe.
- 60 Kapseln in wiederverschließbarer Dose - ausreichend für ca. 2 Monate
- Natürliches Zecken-Spray, das sowohl als Umgebungsspray, als auch als Kontaktspray gege.
- Langzeitschutz von ungefähr 24 Stunden gegen Zecken, anderes Ungeziefer und Insekten
- Natürliche Rezeptur von der Tierheilpraktikern erstellt, ganz ohne chemische Zusätze
- PACK UND AUCH IN DER 10gFLASCHE (reicht ca. 5 Monate)
- Animaldrops bietet liebevoll zubereitete Blütenmischungen aus wildwachsenden und sorgfä.
- Anwendung: 3x täglich 4 Globuli seitlich in die Lefzen oder unter die Zunge geben. // D.
Auswertung der Umfrage: Beliebte Zeckenschutz für Hunde
Jeden Monat analysieren wir genau, welche Produkte bei unseren Nutzern am beliebtesten sind:
Welchen Zeckenschutz für Hunde würden Sie online kaufen? (Februar 2018)
6 Stimmen insgesamt.
Wenn du auch abstimmen möchtest, gelangst du hier zur Umfrage.
Deine Meinung zählt!





Zeckenschutz für Hunde Ratgeber

Zeckenmittel für Hunde: Sie können lebensrettend sein
Besonders in den warmen Monaten ist es wichtig, den Hund gegen Zecken zu schützen. Viele Tierärzte empfehlen, die Mittel ab Außentemperaturen von + 7 Grad zu verabreichen, da die Zecken dann aktiv sind. Im Winter ist die Gefahr, von Zecken befallen zu werden geringer, da diese sich dann nicht bewegen und versteckt bleiben. Allerdings wurden auch in warmen Wintern Zecken beobachtet. Viele Zeckenpräparate sind mit Wirkstoffen gegen Flöhe und andere Parasiten kombiniert. Man unterscheidet verschiedene Darreichungsformen und Wirkstoffe. Sie bestimmen die Anwendungsgebiete sowie die Wirkdauer.
Was sind Zecken?
Zecken gehören zu den Milben und sind blutsaugende Parasiten. Es existieren mehr als 900 verschiedene Zeckenarten. Die größte Gefahr des Zeckenbefalls ist die Übertragung von Krankheiten. FSME und Borreliose sind nur zwei der lebensgefährlichen Krankheiten, die durch Zecken verursacht werden können. Die Mundwerkzeuge bohren sich in die Haut und die Erreger gelangen in den Wirtskörper. Die Parasiten befallen Tiere unterschiedlicher Größe, abhängig vom eigenen Entwicklungsstadium. Sie können unter anderem Katzen, Hunde und den Menschen schädigen. Man unterscheidet zwei verschiedene Arten von Strategien bei den Zecken. Der gemeine Holzbock gehört zu den Lauerern. Er klettert auf Bäume und Sträucher und wartet, bis sein "Opfer" an ihm vorbei geht. Sobald Menschen oder Tiere die Zecke berühren, gelangt diese auf die Haut und kann sich dort festbeißen. Die Parasiten suchen sich auf dem Körper meistens geeignete Stellen, sodass Sie die Zecken auch an versteckten Hautstellen finden können. Da Hunde Fell haben, ist es schwer, die Zecken zu entdecken. Die zweite mögliche Vorgehensweise der Zecken ist die Jagd, wobei sie sich gezielt in Richtung ihres potentiellen Wirtes bewegen. Unabhängig von der Strategie, die Tiere stellen eine große Gefahr da, da die übertragenen Krankheiten heimtückisch und tödlich sind. Zwar tragen nicht alle Zecken gefährliche Erreger in sich, jedoch ist bereits ein Großteil der Tiere betroffen.
Wie wird das Zeckenmittel verabreicht?
Zeckenmittel können als Flüssigkeit auf die Haut verabreicht. Oftmals wird empfohlen, die eine Hälfte des Wirkstoffes in den Nackenbereich und die andere Hälfte am Ansatz der Rute zu träufeln. Die benötigte Menge hängt vom Gewicht des Tieres ab. Es werden unterschiedliche Ampullengrößen angeboten, sodass meistens genau eine Einheit aufgetragen wird. Beachten Sie jedoch das Mindestgewicht, welches Ihr Hund haben muss. Ein beliebtes Produkt ist "Frontline Spot on". Der größte Vorteil ist die umfangreiche Wirkung: Das Mittel wird gegen Zecken, Flöhe und Haarlinge eingesetzt. Wer keine Spot-on-Lösung verabreichen möchte, der kann sich für ein Zeckenhalsband entscheiden. Dieses wird zusätzlich zum herkömmlichen Halsband getragen. Die Wirkungsdauer der ausgewählten Produkte ist in der Beschreibung ersichtlich. Meistens sind Wirkungszeiten von 4 bis 8 Wochen angegeben. Tabletten können über einen Zeitraum von bis zu drei Monaten Zecken abtöten. Die Tabletten sind meistens gut verträglich, sie müssen jedoch wie bei allen Produkten die Hinweise und möglichen Nebenwirkungen in der Packungsbeilage beachten. Fragen Sie bei medizinischen Produkten zusätzlich Ihren Tierarzt nach Risiken und Nebenwirkungen.
Wie wirken die Zeckenmittel?
Zeckenmittel können entweder abschreckend auf die Parasiten wirken oder sie abtöten. Viele Produkte verbinden beide Eigenschaften miteinander. Sie verringern die Gefahr, dass Zecken auf den Hund krabbeln. Kommt es dennoch zu dieser Situation, so werden die Zecken durch die enthaltenen Giftstoffe abgetötet. Da die Spot-on-Lösung über die Haut wirken, dürfen Sie bei der Verabreichung das Mittel nicht anfassen. Tragen Sie am besten Handschuhe und beachten Sie alle auf der Verpackung angegebenen Sicherheitshinweise. Tabletten sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich, wobei viele Hersteller darauf achten, dass die Produkte von den Tieren gerne gefressen werden. Sobald sich die Zecken in der Haut verbeißen und das Blut saugen, werden sie abgetötet und fallen ab. Im Falle der vorbeugenden Wirkung wird bereits das Festsaugen verhindert. Es ist entscheidend, die Zecken schnellstmöglich zu beseitigen. Die Krankheitserreger werden nicht unmittelbar nach dem Beginn des Saugens sondern erst einige Zeit später übertragen. Viele Tierärzte geben an, dass die Gefahr ab 12 Stunden nach dem Festsaugen besonders hoch wird. Die Zeckenmittel reduzieren das Risiko deutlich, sind allerdings kein 100-prozentiger Schutz. Während bei einigen Hunden die Wirkung vollständig ist und keine Zecken mehr bemerkt werden, können andere Hunde einige wenige Zecken bekommen.
Zeckenschutz für Hunde Tests & weitere Berichte
Neu: unsere redaktionell unterstützte Liste an weiterführenden Berichten. Das Internet ist voll von Zeckenschutz für Hunde Tests, bei denen zwar technische Daten verglichen werden, die Produkte jedoch selten wirklich getestet werden (wir bezeichnen unsere Übersicht deshalb klar als "Vergleich" und keineswegs als "Test"). Somit haben wir uns zur Aufgabe gemacht, vermeintliche Tests von ehrlichen Testberichten zu unterscheiden und euch hier die hilfreichsten Tests, Berichte, Diskussionen und nützliche Informationen zu Zeckenschutz für Hunde aufzulisten:
Bald bieten wir die Möglichkeit, weitere Links von unseren Nutzern vorschlagen zu lassen.
Teile diesen Link:
Warum teilen? Weil wir diese Seite für euch, unsere Nutzer machen und sie nicht mit
irrelevanten, kilometerlangen Texten vollstopfen, nur um Google zu gefallen.
Kommentare
Die Zeckenschutz für Hunde unserer Wahl auf einen Blick
Sie sind bisher nicht von den Berichten über Zeckenschutz für Hunde überzeugt? Natürlich können Sie auch gerne auf rein visuelle Dinge achten, deshalb bieten wir Ihnen hier die Möglichkeit, rein nach dem Aussehen zu entscheiden. Ein Klick auf das Bild genügt, um das externe Angebot zu öffnen.











Aktuelle Angebote
Tipps von YouTube zum Thema Zeckenschutz für Hunde
Heute - Zeckenschutz für Hunde ! Denke jetzt an den Zeckenschutz für deinen Hund !
Disclaimer: Dieses Video stammt nicht von uns, aber wir halten es für interessant genug, um es Ihnen hier vorschlagen zu wollen.
Fazit zum Zeckenschutz für Hunde Ratgeber & Vergleich 2018
Abschließend möchten wir Ihnen unsere Bewertungskritieren für unseren Zeckenschutz für Hunde Vergleich darlegen, damit Sie unsere Empfehlungen und unseren Bewertungsprozess besser nachvollziehen können. Weiterhin sei Ihnen auch im Jahr 2018 geraten, die Augen nach kurzfristigen Angeboten offen zu halten, denn günstige Schnäppchen können auch bei Zeckenschutz für Hunde ein Produkt schnell attraktiv machen!
Veröffentlicht von G. Krambs auf StrawPoll.de (zuletzt aktualisiert am 22.02.2018 um 03:41:24 Uhr).
War diese Seite hilfreich für Ihre Suche?
Vielen Dank für Ihre Meinung!
250 von 263 Leser fanden diesen Artikel hilfreich.
Deine Stimme erscheint hier allerdings erst morgen, da diese Seite für 24h gecached wird.
Комментариев нет:
Отправить комментарий