Goldakupunktur hund kosten
Bericht ьber Goldakupunktur bei unserem Hund „Lukas“
Unser Hund „Lukas“, geb. am 14.11.2004 in Slubice
Was soll man gegen groЯe runde und bittende Kinder- und Hundeaugen ausrichten? Wir kauften Lukas am 15. Januar 2005 in Slubice fьr meine Tochter, die sich schon seit ihrem 10. Lebensjahr einen Hund wьnscht.
Er schien der Krдftigste dieses Wurfes zu sein. Ein Golden Retriever Mischling. Kluge klare Augen, glattes Fell, vollstдndiges Gebiss, saubere Ohren und sauberer After. Also kauften wir ihn. Er lief etwas wackelig auf seinen kleinen TapsfьЯen, aber das schoben wir erst einmal darauf, dass er den halben Tag in der Kiste saЯ. Und so kleine Welpen sind ja auch noch recht tapsig.
Nun ist er 1 Jahr bei uns hat schon so viel durchmachen mьssen.
Gleich in der ersten Woche bei uns erkrankte Lukas schwer an Parvovirose. Nur dem schnellen Handeln, der Vorahnung, um welche Erkrankung es sich handelt, und der Hilfe unseres Tierarztes, Dr. Valentin in Melchow, haben wir es zu verdanken, dass er das ьberhaupt ьberlebt hat. Aber er ist ein Steher und hat es geschafft. Als wir Lukas aufgepдppelt hatten, entwickelte er sich prдchtig, lernte schnell, wuchs aber auch sehr schnell. Auch die Hundeschule machte ihm viel SpaЯ. Seine Weichheit in der Hьfte blieb und er lief in einem etwas schlдngelnden Gang.
Manchmal sah das lustig aus, aber mit vier Monaten lahmte er das erste Mal kurzzeitig. Da dachten wir noch, wir hдtten ihn etwas ьberanstrengt, weil er den ganzen Tag im Garten herumgeflitzt war. Als erstes merkte meine Schwester, die Heilpraktikerin ist, dass mit Lukas’ Hьfte wahrscheinlich etwas nicht stimmt. Sie gab den Rat, den Hund artgerecht zu ernдhren und zeigte mir einige Ьbungen zum Muskelaufbau. Wir sollten aber weiter auf die Hьfte achten.
Als Lukas im April 2005 fьnf Monate alt war, checkte unser Tierarzt ihn wegen seiner Wackeligkeit und Lahmheit durch, weil es mir nicht geheuer war. Zudem hatte Lukas Probleme beim Aufstehen, Hinlegen und Sitzen. Beim Aufstehen zog er sich mit der Vorderhand hoch, statt sich - wie es eigentlich natьrlich wдre - mit der Hinterhand hochzudrьcken. Irgendetwas schien ihm weh zu tun. Wir beobachten sein Verhalten weiter genau.
Gleichzeitig las ich viel und fand zur artgerechten Ernдhrung der Hunde im Internet die entsprechenden und interessanten Seiten.
Nun stellte ich den Hund von Fertigfutter auf „BARF“ (biologisch artgerechtes rohes Futter), entsprechend dem Rat meiner Schwester, um. Das gelang ohne Probleme oder gesundheitliche Beschwerden. Im Gegenteil, Lukas hatte wieder mehr SpaЯ am Fressen, war damit etwas lдnger beschдftigt und trainierte gleichzeitig Zдhne und Kaumuskulatur. Den Zahnwechsel ьberstand er dadurch ohne Zwischenfдlle. Der Zustand des Fells und sein ganzes Erscheinungsbild besserten sich. Zusдtzlich bekam und bekommt er immer noch Grьnlippmuschelextrakt.
Vielleicht hдtte ich Lukas von Anfang an so ernдhren sollen, damit er nicht so schnell wдchst. Aber dieses „Vielleicht“ weiЯ man leider erst spдter, weil es anfдnglich „leichter“ schien, ihm Fertigfutter zu geben. Nun, dazu wьrde ich mit meinen jetzigen Erfahrungen nicht wieder raten. Und die Rohfьtterung macht nicht wesentlich mehr Arbeit. Im Gegenteil. Der Speiseplan fьr den Hund wird abwechslungsreicher und gesьnder. Dazu bietet der Lesestoff der o. g. Internetseiten weitere Erkenntnisse.
Aber Lukas lahmte weiter, es schien, als wenn die rechte Seite mehr betroffen wдre als die linke.
In den folgenden Wochen verschlechterte sich das Geh- und Laufvermцgen von Lukas zusehends. In der Hundeschule zog er sich selbst aus dem Spiel heraus und legte sich hin. Er machte einen immer verstцrteren Eindruck. Beim Aufstehen und Hinlegen stцhnte er. Er guckte uns traurig an, wenn wir mit ihm laufen wollten. Es war beinahe so, als wollte er sagen, lasst mich doch bitte in Ruhe, ich will nicht laufen, ich will hier nur in Ruhe liegen. Nur weil er uns nicht „enttдuschen“ wollte, stand er immer wieder auf und ging. Wenn wir langsam liefen und er Zeit hatte, die Glieder langsam zu dehnen, schien es nicht so schlimm zu sein. Dafьr war er nach jedem Laufen vцllig erschцpft und lahmte.
Am Ende seines fьnften, Anfang des sechsten, Lebensmonates konnten wir nur noch ca. 15 Minuten mit ihm gehen. Darьber hinaus ging nichts mehr. Des Weiteren fing er an, ьber die VorderfьЯe zu „onkeln“. Er drehte die FьЯe vorne nach innen ein und lief nun etwas o-beinig. Ein sehr komisches Gangbild, vollkommen unnormal obendrein, und dazu gleichzeitig die schlдngelnde Hinterhand.
Als Lukas Mitte Juni 2005 sieben Monate alt war, bestand ich auf einer Rцntgenaufnahme der Hьfte, obwohl unser Tierarzt damit eigentlich noch bis zum 9. Monat warten wollte. Nach der Schilderung aller schon genannten Beschwerden und des sehr eigenartigen Gangbildes und meiner Vermutung, rцntge Dr. Valentin den Hund. Meine Vermutung wurde zur erschьtternden Wahrheit. Lukas hat schwere linksseitige Hd.
Ich war vollkommen geschockt und obwohl ich es geahnt hatte, hatte ich doch gehofft, dass dem nicht so wдre. Es warf mich und meinen Mann vollkommen aus der Bahn. Meine Tochter weinte.
Gehцrt hatten wir von dieser Fehlbildung der Hьfte schon, aber dass ausgerechnet unser Hund davon betroffen sein wьrde, zog uns fast den Boden unter den FьЯen weg.
Was sollten wir machen?
Er gehцrt doch zur Familie?
Was ist Hd eigentlich genau?
Was soll werden?
Den Hund einschlдfern oder weggeben?
Was wьrde eine Behandlung kosten?
Der Fragenberg schien unьberschaubar und Trдnen ьber Trдnen bei meiner Tochter.
So viele Fragen und noch keine Antworten. Also fing ich wieder an zu lesen. Forschte im Internet, fand alles ьber Hd und war zutiefst erschьttert. Ich beriet mich mit meinem Tierarzt, was ich tun sollte. Er sagte mir, dass es verschiedene Mцglichkeiten der Behandlung gдbe und er wollte mich mit Lukas zu einem Kollegen nach Berlin ьberweisen, der auf Orthopдdie spezialisiert war. Fest stand, wenn wir nichts unternehmen, hдtte Lukas in kьrzester Zeit so starke Beschwerden, dass er ohne Schmerzmittel nicht mehr auskommen wьrde. Gleichzeitig wдre eine schlimme Arthrose die Folge.
Ich las weiter, suchte nun nach Antworten, Behandlungsmцglichkeiten und -methoden.
Wie konnte man dem Hund die Schmerzen lindern oder ersparen?
Gibt es alternative Behandlungsmцglichkeiten?
Wьrde eine Hьftoperation in Frage kommen?
Kann man das machen lassen? Der Hund hдtte wieder Schmerzen und wьrde evtl. die andere Seite ьberlasten?
Die Fragen wurden immer mehr statt weniger. Und immer noch keine Antworten.
Ab Juli 2005, Lukas war erst 8 Monate alt, benцtigte er Schmerzmittel. Er vertrug sie schlecht, aber sie wirkten. Und wir kamen mit unseren Ьberlegungen nicht voran. So fuhren wir Ende Juli 2005 erst mal an die Ostsee in den Urlaub - mit Hund natьrlich - auch um uns eine Auszeit zu gцnnen. Uns wдre sonst, glaube ich, alles ьber den Kopf gewachsen. Im Urlaub hatten wir Zeit, in Ruhe alles zu ьberdenken und unsere weitere Vorgehensweise zu besprechen. Wir alle haben den Urlaub sichtlich genossen, auch Lukas, denn das etwas mit ihm nicht stimmte, merkte er selber. Er ist viel geschwommen und das tat ihm gut. Die Belastung beim Laufen war nicht so gut. 10 - 12 Minuten waren das Maximum.
Nach dem Urlaub stьrzte ich mich wieder ins Netz und las und las.
An einem Tag klickte ich mich gedankenverloren nur so durch und fand mit einem Mal die Seite der „Inselhunde“ http://www.inselhunde.de/ und da stand etwas ьber Hd und Goldakupunktur.
Ich war wie elektrisiert.
War das die Mцglichkeit, die sich Lukas bieten sollte?
Ich druckte alles aus, fand den Bericht ьber Lunas Goldakupunktur und damit die Seite der Praxis, die bei Luna die OP durchgefьhrt hat. http://www.petfamily.de/index.htm
Mein Lesestoff wurde immer mehr. Ich hatte ьber diese Methode noch nichts erfahren. Alles Ausgedruckte las ich nun nachts.
Ich schrieb sofort an die „Inselhunde“ und bekam Antwort von Margit. Ich fasste wieder Mut. Und Mut hat mir auch Margits Bericht ьber Luna gemacht, die ebenfalls goldakupunktiert ist. Es war unglaublich. So lange hatten wir nach Antworten gesucht und nun gab es sie. Mein Mut wuchs. Es war so ein Bauchgefьhl, das mir sagte, tu es, es ist richtig. Egal was es kostet, dafьr wьrde sich auch eine Lцsung finden. Es war fast so, als wenn ich all das finden sollte, als es fast keinen Ausweg mehr zu geben schien.
Lukas guckte mich an und von da an wusste auch er, dass es Antworten gab.
Und zu guter letzt fand ich die Seite von Adressen der Tierдrzte, die diese Goldakupunktur durchfьhren. http://www.inselhunde.de/adressen.htm
Mit einem Mal wusste ich, was zu tun war.
Lukas kann mit Hd schmerzfrei leben!
So fand ich Herrn Rosin in Falkensee bei Berlin, nur einen „Katzensprung“ von uns entfernt http://www.peter-rosin.de/msie/index.htm.
Ich beherzigte den Rat von Margit und schickte das Rцntgenbild von Lukas per eMail an Herrn Rosin und fragte, ob es mцglich wдre, Lukas zu behandeln. Nachdem ich seine Antwort gelesen hatte, war ich vollkommen aus dem Hдuschen.
Lukas kann geholfen werden! Er kann schmerzfrei leben!
Das war die allerbeste Nachricht seit Monaten!
Nun erzдhlte ich zu Hause all die Neuigkeiten und Mцglichkeiten. Diese Nachricht holte meinen Mann und meine Tochter wieder aus ihrem Tief heraus. Obwohl wir auch die finanzielle Seite beleuchten mussten. Aber das war uns erst einmal egal, wir wьrden auch dafьr eine Lцsung finden, wenn die Zeit reif war. Wichtig war nur, dass wir als Familie die Entscheidung zusammen trafen, wir wьrden Lukas behalten, wir wьrden ihn behandeln lassen. Er gehцrt zu uns, ob mit oder ohne Behinderung. Nur das zдhlte.
Oder wьrden Sie ein Familienmitglied nur wegen Hd einschlдfern oder weggeben?
Wьrden Sie auf eine Behandlung verzichten, wenn sich Ihr Kind z. B. einen komplizierten Bruch zugezogen hдtte, der speziell ausgebildete Дrzte erforderte und diese Behandlung z. B. von der Krankenkasse nicht bezahlt werden wьrde? - Sicherlich nicht.
Obwohl, manchen wirft die Diagnose „Hd“ aus der Bahn und sie geben ihren Hund weg.
Das sollten Sie nicht tun! Und ich hoffe, nachdem Sie den Bericht ьber Lukas fertig gelesen haben, werden Sie es auch nicht tun.
Im August 2005, also als Lukas 9 Monate alt war, stellten wir ihn bei Herrn Rosin vor.
Sein Motto: „In meiner Praxis wird kein Hund wegen Hd eingeschlдfert!“
Je jьnger der Hund desto besser, denn so kцnnen nach der Goldakupunktur durch gezielten Muskelaufbau - ohne Anabolika! - ein falsches Gangbild korrigiert, ein neues erlernt und schlimme Spдtfolgen weitgehend aufgehalten werden.
Seine Assistentin untersuchte den Hund genau, machte eine Ganganalyse und stellte die Schmerzpunkte genau fest. Dabei zeigte sich, dass Lukas die Vorderhand bereits sehr stark ьberlastete (deshalb auch das „Onkeln“). Uns wurde alles genau erklдrt, wie die Behandlung erfolgen wьrde, welche Kosten auf uns zukommen, wie das Training aussieht und wie wir uns nach der Behandlung zu verhalten haben. Wir bekamen so viel Zeit zum Ьberlegen, wie wir brauchten. Erst dann sollten wir einen Termin machen. Und auch fьr das finanzielle Problem bot uns Herr Rosin eine Lцsung ьber Ratenzahlung an.
Ende August vereinbarte ich dann Termin zur OP und unterrichtete unseren Tierarzt, Dr. Valentin, von unserem Vorhaben. Auch die Einladung von Herrn Rosin an ihn, bei der OP dabei sein zu kцnnen, ьbermittelte ich. Leider war Dr. Valentin an dem Tag, an dem die OP erfolgen sollte, verhindert. Sehr gern hдtte er das Angebot angenommen. Vielleicht bietet sich spдter noch einmal diese Mцglichkeit. Es zeigt auch das Interesse von Herrn Rosin, die Methode der Goldakupunktur bekannter zu machen und sein Wissen anderen Tierдrzten zu vermitteln.
Am 03. September 2005 war dann Lukas’ groЯer Tag.
Sein OP-Termin zur Goldakupunktur.
Herr Rosin erklдrte nochmals eingehend den Eingriff, der eigentlich gar keine richtige OP ist, denn die Golddrдhte - die nur ca. 1 - 3 mm lang sind - werden mit einer Spritze an der entsprechenden Stelle platziert.
Lukas wurde vor dem Eingriff unter Narkose noch einmal gerцntgt. Dabei stellte sicht heraus, dass er, bedingt durch die Hd, an beiden Knien einen Riss in der Wachstumsfuge hatte. Das war fatal, denn in diesem Alter hдtte diese Fuge geschlossen sein mьssen und deshalb lahmte er so. Herr Rosin riet, die Knie ebenfalls mit Golddrдhten zu implantieren - was nur unwesentlich teurer wird -, damit sie entlastet werden und eine Heilung schneller voranschreitet. Gleichzeitig sollten auch die Handwurzeln der Vorderlдufe - als Fernpunkte - mit Gold implantiert werden, da Lukas - wie schon gesagt - vorne sehr ьberlastete.
Nachdem alles besprochen war, wurde nun aus unserem Lukas unser „Goldschatz“.
Ich durfte wдhrend des ganzen Eingriffs dabei sein und auch wдhrend dessen Fragen stellen. Herr Rosin erklдrte seine Vorgehensweise geduldig und zeigte mir auch, wie er die richtigen Akupunkturpunkte fand. Es war faszinierend.
Lukas bekam am Rьcken (Nieren-Hьft-Punkt), an beiden Hьften, an beiden Knien (Hinterhand) und an beiden Handwurzeln (Vorderhand) Golddrдhte implantiert.
Nach einer Stunde war es geschafft.
Wir weckten ihn vorsichtig aus der Narkose, die er wirklich sehr gut verkraftete und brachten ihn mit Hilfe der Schwester zum Auto; und Lukas lief selbst!
Danach wurde uns erklдrt, wie wir uns weiter zu verhalten haben, sprich Lauftraining an der kurzen Leine, um ein neues Gangbild zu erlernen und zum Muskelaufbau. Da die Hd ja trotzdem weiter besteht und Lukas durch die Goldimplantate „nur“ schmerzfrei ist, muss auf eine gut ausgebildete Muskulatur groЯen Wert gelegt werden. Denn nur durch diese kann eine gute Stьtzfunktion der Hьfte erreicht werden.
Wir hielten und halten uns bis heute an die Trainingshinweise.
Ca. 4 Tage nach dem Eingriff merkte Lukas selbst, dass irgendetwas „anders“ ist. Wir beobachteten ihn sehr genau. Seine Augen fingen wieder an zu leuchten und es schien, als lachte er uns an.
Und er schien zu sagen, hej, ich mцchte mich bewegen, es macht SpaЯ. Die erste Verдnderung, die wir nach dem Eingriff bemerkten, war die, dass Lukas richtig saЯ, also gerade und nicht mit weg gedrehtem linken Hinterlauf. Und, er stцhnte nicht mehr beim Aufstehen.
12 Tage nach dem Eingriff - wie von Herrn Rosin vorausgesagt - war Lukas schmerzfrei und nun realisierte er es selbst. Der Hund war wie ausgewechselt.
Hatten wir je zuvor einen so aufgeweckten, bewegungsfreudigen und lebenslustigen Hund?
War das unser Lukas, wie wir ihn bisher kannten?
Er wollte nur noch laufen, laufen, laufen. Wir mussten ihn aber noch „zьgeln“.
Das alte Sprichwort „Nur sachte mit den jungen Pferden!“ trifft auch fьr goldakupunktierte Hunde zu. Trotzdem war es unglaublich.
Vier Wochen nach dem Eingriff stellten wir Lukas zur Kontrolle bei Herrn Rosin vor. Es war ein Unterschied wie zwischen Tag und Nacht. Er wich bei Druck an den dokumentierten Schmerzpunkten nicht mehr aus, nur rechts hinten noch etwas. Am richtigen Gangbild mьssen wir weiter konsequent arbeiten. Zwischendurch lahmte er, wir wussten aber nicht, warum. Auf unsere Frage in der Praxis bei Herrn Rosin, erhielten wir Antwort, dass dies zum Teil mit am Wetter liegen kann. Wie gesagt, die Hd ist weiterhin vorhanden. Bei entsprechendem Training wьrde sich aber auch das geben. Fьr nasskaltes Wetter haben wir nun fьr Lukas eine Decke besorgt, die ihm sichtlich gut tut.
Nach dem Eingriff informierte ich unseren Tierarzt ьber unsere „Tat“. Er war vollkommen verblьfft, sehr interessiert und wollte mehr erfahren. AuЯerdem richtete ich die GrьЯe seines Kollegen, Herrn Rosin, aus, der eine weitere Zusammenarbeit angeboten hatte.
Jetzt, 3 Monate spдter, haben wir einen Hund, der vor Lebensfreude nur so strotzt, der sich seines Lebens bei uns freut, der ein lieber gutmьtiger und immer freundlicher Gefдhrte ist, der mit uns spielt, mit uns schmust und lдuft und springen will - aber das darf er nicht -. Und ich glaube zu meinen, er ist uns dankbar.
Heute schafft Lukas Spaziergдnge von 40 Minuten ohne zu lahmen.
Er wird nach BARF ernдhrt. Zusдtzlich erhдlt er weiter Grьnlippmuschelextrakt.
Wir ьben weiter fleiЯig mit ihm, denn vor der Belastung steht immer noch eine „Warmlaufphase“, ein 10minьtiges schnelles Lauftraining (kein Trab, kein Galopp), an der kurzen Leine, damit die Gelenke richtig durchbewegt werden.
Insgesamt kann ich sagen, dass sich nach dem Eingriff auch der gesamte Allgemeinzustand und das Erscheinungsbild von Lukas sehr zum Positiven verbessert haben. Die Ohrenentzьndungen sind vцllig verschwunden, Fress- und Spielverhalten sind vollkommen normal.
Sicherlich werden wir nie mit Lukas irgendwelche Preise gewinnen, aber das wollen wir auch gar nicht. Wir werden nie mit ihm Agillity machen kцnnen und wird er auch nicht das normale Hundealter erreichen, weil er trotz Goldakupunktur Arthrose bekommen wird. Aber bis dahin „flieЯt aber noch viel Wasser die Spree hinunter“ und er hat noch viel Zeit zum Spielen und Lernen.
Wir kцnnen ihm ein wьrdiges Leben ohne Schmerzen ermцglichen, wir kцnnen mit ihm laufen, spielen und uns freuen. Er wird unser treuer Begleiter sein. Er wird weiter zur Hundeschule gehen kцnnen, ein Lauftraining am Fahrrad wird im Frьhjahr hinzukommen und evtl. ist auch eine Fдhrtenausbildung geplant.
Denn laufen kann und will er.
Geplant haben wir auch, noch im Januar professionelle Hilfe in einer Tierphysiotherapie in Anspruch zu nehmen. Denn alleine den Muskelaufbau hinzubekommen ist gar nicht so einfach, weil das nцtige Fachwissen fehlt, und Anabolika lehne auch ich grundsдtzlich ab. Wir wissen: Unser Aufwand lohnt sich!
Ich muss sagen, es war eine richtige und die beste Entscheidung,
die wir unserem Hund zu Liebe getroffen haben!
Und ich kann die Methode der Goldakupunktur nur weiterempfehlen!
Dank gebьhrt allen, die uns geholfen haben; Margit, deren Seite der Inselhunde und der Rat alles ins Rollen gebracht hat und ich Lukas helfen konnte.
Dank gebьhrt auch all denen, die ich mit meinen Fragen konfrontiert habe und die sich geduldig unser Problem anhцrten.
Dank gilt insbesondere Herrn Rosin, der den Eingriff vorgenommen hat, und seinem Praxisteam fьr die freundliche und fachkundige Begleitung vor und nach dem Eingriff.
Dank gilt aber auch unserem Lukas, der sich das alles gefallen lieЯ und nicht aufgab.
Um mit Worten von den „Inselhunden“ zu schlieЯen: „Nur Mut!“
"So sehr mich das Problem des Elends in der Welt beschдftigt, so verlor ich mich doch nie im Grьbeln darьber, sondern hielt mich an dem Gedanken, dass es jedem von uns verliehen sei, etwas von diesem Elend zum Aufhцren zu bringen."
Katja Kermer, Tochter Anja und unser Hund Lukas (Januar 2006)
Goldakupunktur hund kosten
Die Sache mit der „Goldakupunktur“
In den vergangenen Jahren und bis heute anhaltend ist eine deutliche Zunahme der so genannten Goldakupunktur beim Hund und nun öfter auch bei der Katze festzustellen: Etliche tierärztliche Praxen übernahmen und übernehmen immer mehr die Methode nach Klitsgaard, bei schmerzhaften Entzündungen der Gelenke Goldstückchen zu injizieren, und – tatsächlich – viele Tierhalter berichten davon, dass es ihrem Hund nach einer „Goldakupunktur“ besser ging, was schlicht heißen soll: Er hat (wohl) weniger Schmerzen und „läuft besser“.
Im Zuge unseres Pain Research Programms, welches vor 8 Jahren begann mit der Absicht, herauszufinden, welche tierärztliche Methodik bei welchen schmerzhaften Erkrankungen am besten wirksam ist, konnten wir feststellen, dass der Einsatz von Goldstückchen bei chronischer Entzündung des Schultergelenks, des Ellenbogengelenks und teilweise auch des Hüftgelenks durchaus geeignet ist, Schmerzen des Patienten zu lindern – wenn – ja, wenn diese gut platziert worden waren – das heißt – dort hingebracht worden waren, wo sie auch eine Wirkung entfalten konnten: im Bereich des Kapselansatzes der Gelenke und in direktem Kontakt mit der Gelenkkapsel. Bekannt ist ja, dass Schmerzimpulse aus einem entzündeten Gelenk über die Gelenkkapsel in die Knochenhaut vermittels der sensiblen Fasern zum Zentralnervensystem fluten, wo sie wahrgenommen werden.
Wir haben Röntgenbilder gesehen, die offenbarten, dass „Goldakupunktur“ ein sehr schwieriges Unterfangen sein kann: die Goldstückchen waren dort zu sehen, wo es keine Gelenkkapsel gab – sie „schwirrten irgendwo herum“ - man konnte sie ja sehen, aber der Patient zeigte eine Schmerzhaftigkeit, die erbarmungswürdig war. Und die Besitzer hatten für diese „Therapie“ ein Vermögen ausgegeben.
Bis heute ist nicht richtig bekannt, was injizierte Goldstückchen eigentlich „machen“ und weshalb sie „wirken“ wenn sie „wirken“ und der Patient offensichtlich weniger Schmerzen hat. Des Rätsels Lösung ist jedoch die chemo-physikalische „Umleitung“ der Schmerzimpulse aus einem entzündeten Gelenk. Diese kommen offensichtlich nicht mehr vollständig im Zentralnervensystem an – jedenfalls dann nicht, wenn die Goldstückchen richtig platziert sind.
Festzustellen ist heute zum Ende des Jahres 2010, dass die so genannte Goldakupunktur – seriöserweise doch besser Goldimplantation genannt - durchaus einen Platz in der Schmerztherapie unserer Haustiere hat. Wir setzen Sie hauptsächlich ein bei Entzündungen der „Facetten“, d.h. der Seitengelenke der Wirbel, und bei chronischen Entzündungen der Ellenbogengelenke und der Schultergelenke. Inzwischen können wir auch gute Ergebnisse bei chronischen Kniegelenksentzündungen und Entzündungen der Sprunggelenke wahrnehmen.
Entscheidend war immer die richtige Platzierung der Goldstückchen, wobei eine ganz entscheidende Hilfe der Trokar ist, den wir auch bei der Spinalkathetertherapie verwenden. Es handelt sich um eine „dicke“ Nadel, die an ihrer Spitze eine Löffelfunktion hat, mit der man die Goldstückchen quasi „um die Ecke“ schieben also bestmöglich an die Gelenkkapsel anlagern kann. Denn genau darauf kommt es an. Stellen Sie sich einfach eine Pistole vor, deren Lauf geknickt ist, mit der man also „um die Ecke“ schießen kann. Die Goldstückchen müssen in ihrer ganzen Länge engsten Kontakt zur Gelenkkapsel haben.
Und natürlich ist die Goldimplantation besonders erfolgreich, wenn die Goldstückchen unter dem Röntgenscanner injiziert werden. Man kann dann genau sehen, wo und wie sie sich an die Gelenkkapsel anlagern.
Merkwürdig ist, dass Tierhalter immer wieder von Kosten für eine „Goldakupunktur“ berichten, die uns erschrecken. Das Gold, welches für eine Implantation genutzt wird, hat einen Materialwert von höchstens 9.- bis 12.- Euro. Das Einsetzen der Goldstückchen unter Narkose mittels Röntgenscanner dauert 15 bis 30 Minuten und kostet nicht mehr als 150 bis 200 Euro, manchmal auch nur 60 Euro.
Dirk Schrader, Hamburg
Tierärztliches Institut für angewandte Kleintiermedizin
Tierärztliche Gemeinschaft für ambulante und klinische Therapien
Dirk Schrader I dr. Steven-F. Schrader I dr. Ifat Meshulam I Rudolf-Philipp Schrader
Goldimplantation - Goldakupunktur
Falldokumentation
Hier ein konkretes Beispiel zur Dokumentation, mit Email Schriftverkehr und einigen Bildern:
Sehr geehrte Damen und Herren,
Da ich jedoch ca. 296 Km Anfahrtsweg habe, kann ich nicht mal einfach so in ihrer Sprechstunde reinschauen.
Deshalb ein paar Fragen:
- Wie viele Termine wären für eine solche Behandlung incl. Untersuchungen notwendig?
- Kann mein Haus(tier)arzt notwendige Voruntersuchungen machen?
- Was kostet bei ihnen eine Goldimplantation?
Für eine Beantwortung dieser Fragen wäre ich ihnen sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Sehr geehrter Herr Hoss,
da viele Besitzer so wie Sie mit ihren Hunden von sehr weit zu uns kommen, führen wir die Goldakupunktur an einem einzigen Termin durch. Das bedeutet, dass wir zunächst eine ausführliche Untersuchung und Analyse des Gangbildes durchführen, dann die noch - falls es sich als nötig erweist - Röntgenbilder erstellen , um dann entsprechend des Gesamtbildes eine Goldakupunktur auszuführen. Röntgenbilder, Blutuntersuchungen. die Sie uns mitbringen oder vorab zusenden werden natürlich mit einbezogen und nicht nochmals ausgeführt. In der Regel beginnen wir um 8.00 Uhr und Sie können dann am gleichen Vormittag die Rückfahrt antreten, Ihr Hund wird entsprechend gemonitort und erst wenn er aus der Narkose wieder stabil ist, entlassen wir Ihren Rüden, in der Aufwachphase sind Sie in der Regel schon bei Ihrem Hund im Aufwachraum. Sie könnten mir schon vorab die Röntgenbilder zusenden, sodass ich mir schon ein Bild machen kann.
Im Anhang erkläre ich Ihnen, wie sich die Kosten für eine Goldakupunktur zusammensetzen.
Grundsätzlich ist anzumerken, dass eine Goldakupunktur um so erfolgreicher ist, je jünger der Hund ist. Genaueres können Sie in meinen wissenschaftlichen Untersuchungen nachlesen. Wir haben die Goldakupunktur 1996 in Deutschland eingeführt und entsprechende Langzeitstudien durchgeführt. Ihr Rüde ist im idealen Alter, da wir bei der Jugendgruppe immerhin einen statistischen Erfolg von 80% erzielen.
Sie können mich für weitere Fragen gerne anrufen TEL: *06187 -27300*
Es würde mich freuen, wenn ich Ihrem Cane corso - übrigens ein sehr schöner Hund - ich war in Rom tätig und diese Rasse häufig als Patienten vorgestellt bekommen -- mit der Goldakupunktur unterstützen kann. mit freundlichem Gruß Dr. M. Rogalla
Sehr geehrte Frau Dr. Rogalla,
wegen der Vergoldung meines Cane Corso mit Namen Giacomo habe ich 6 Tierarztpraxen angeschrieben. Zwei von den eingegangenen Antworten haben mich überzeugt Bei Ihrer Antwort habe ich das Gefühl (und nur darauf kann ich meine Entscheidung treffen), dass mein Hund in guten Händen wäre.
Fragen gibt es eigentlich keine, Sie haben das Procedere bestens erklärt, die Frage nach den Kosten ist nur zweitrangig. Interessanter ist die Frage nach einem Termin. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir mehrere Termine zur Auswahl mitteilen könnten.
Mit freundlichen Grüßen
Sehr geehrter Herr Hoss, es ist nun lange her,dass Sie bei uns zur Goldakupuktur mit Ihrem Rüden waren. Nun mache ich erneut eine Valuierung und so moechte mich aus wissenschaftlich/statistischem Interesse nach dem Verlauf der Godakupunktur erkundigen.
- Hat die GA in ihren Augen die erwünschte Verbesserung erbracht?
- welche Note von 1 bis 6 würden Sie seinem Gangbild geben?
- Um wieviel Prozent läuft Ihr Hund besser?
- Wuerden Sie die Methode weiterempfehlen?
Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen .
Mit besten Gruessen Dr. M. Rogalla
Sehr geehrte Frau Rogalla,
gerne teile ich ihnen mit, wie es Giacomo geht.
Zu Frage 1. Die GA hat die erwünschte Verbesserung gebracht.
Zu Frage 2. Seinem Gangbild gebe ich die Note 1 (sehr gut).
Zu Frage 4. Ich kann die Behandlungsmethode bestens empfehlen.
Mit freundlichen Grüßen aus Ostdorf
Kosten der Behandlung für eine Goldimplantation
Mit welchen Kosten muss bei einer Goldimplantation gerechnet werden?
Bei der Berlock-Goldimplantation handelt es sich um eine neuartige - und daher in den USA patentierte - Behandlungsmethode. Material (24 karätiges Feingold) und die aufwendige Anfertigung der Implantate per Hand in Dänemark führen zu einem relativ hohen Einkaufspreis für die Implantate (ca. € 13,-). Je nach zu behandelndem Gelenk ist eine unterschiedliche Anzahl von Berlock-Goldimplantaten nötig (bei einer beidseitigen Hüftbehandlung eines großen Hundes mit schweren Arthrosen über 20 kg Körpergewicht sind meist 14 Implantate erforderlich). Zu den Kosten für die Implantate kommen weitere Kosten für die orthopädische Untersuchung, die Gangbildanalyse, Röntgenbilder, Spezialkanülen, Narkose/Sedation und die eigentliche Durchführung der Goldimplantation.
Abschließend ist zu nochmals betonen, daß weitere Kosten für Schmerzmedikamente meist überflüssig werden, sich die Kosten einer Goldimplantation also schon bald rechnen können.
Die OP-Kostenversicherung der AGILA übernimmt die Kosten einer Goldimplantation je nach Tarif meist komplett.
Auch andere Versicherungen bieten inzwischen eine zumindest teilweise Übernahme der Kosten an. Biite setzen Sie sich hierzu frühzeitig mit Ihrem Versicherungsunternehmen in Verbindung
Katze mit Spondylosen, sterile Platzierung der Zugangskanülen bei Goldimplantation
Alles über Gold-Implantation
Empfehlen Sie uns weiter
Diese Webseite verwendet Cookies.
Durch die Nutzung unserer Webseite, erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr zum Datenschutz
Goldakupunktur beim Hund – Eine wirkungsvolle Schmerztherapie?
Im Tiergesundheitszentrum Schweinfurt arbeiten wir bereits seit 2001 mit Gold als Mittel zur effizienten Schmerztherapie bei Hund und Katze – damals noch im Rahmen der Goldakupunktur. Nachdem uns die Theorie hinter dieser Therapierungsmethode nach einiger Zeit nicht mehr schlüssig erschien, suchten wir jedoch bald nach Alternativen. 2009 stiegen wir dann von der Akupunktur vollständig auf das wissenschaftlich besser belegte Konzept der Goldimplantation um. Immer wieder kommt deswegen die Frage auf: "Herr Dr. Horch, was haben Sie gegen die Goldakupunktur beim Hund einzuwenden?"
Wie mit der Akupunktur alles begann
Um zu erklären, warum meine Frau und ich von der Goldakupunktur abgekommen sind und seit Jahren die Goldimplantation für die Behandlung von Hund und Katze bevorzugen, muss ich etwas ausholen:
Meine Frau und ich kamen um das Jahr 1998 zum ersten Mal in Kontakt mit der Goldakupunktur. In der Tierklinik, in der meine Frau Cornelia damals arbeitete, wurden regelmäßig Lahmheitspatienten von einer externen Tierärztin mit Goldakupunktur behandelt. Das Konzept fanden wir eigentlich schlüssig, ohne dabei gänzlich in die Tiefe der Materie einzutauchen. Von den vermeintlich positiven Ergebnissen für Hund und Katze beeindruckt, planten wir, die Technik später auch in unserer eigenen Praxis anzubieten.
Wir erlernten die Technik.
Meine Frau belegte in den Folgejahren mehrere Akupunkturkurse und bildete sich fort, um die Behandlungstechnik selbst beherrschen zu können. Was uns schon damals erstaunte war, dass es neben Hunden, bei denen die Goldakupunktur gut zu wirken schien, auch Patienten gab, wo die Methode gar nicht oder nur kurzfristig wirkte.
Zu diesem Zeitpunkt dachten wir uns noch, dies wäre der Tatsache geschuldet, dass bekanntlich nur die wenigsten Behandlungsformen bei jedem Hund gleich gut wirken. Es war uns auch schlicht nicht möglich, damals nach genaueren Gründen für diese weniger berauschenden Erfahrungsberichte zur Goldakupunktur beim Hund zu suchen – da es einfach zu wenige Quellen gab und das Internet zu diesem Zweck praktisch noch gar nicht nutzbar war.
. und behandelten die ersten Patienten
2001, jetzt in eigener Praxis in Schweinfurt, behandelten wir bereits die ersten Patienten mit der Technik der Goldakupunktur. Wie nicht anders zu erwarten, gab es auch hier den ein oder anderen Hund, bei dem die Wirkung eher enttäuschend war. Das nötige Wissen, um Akupunkturpunkte korrekt aufzufinden, war jedoch durch die Akupunktur-Fortbildung meiner Frau zweifellos vorhanden, an mangelnder Expertise konnte es also nicht liegen.
Erste Zweifel an der Technik der Goldakupunktur beim Hund
Lange Zeit nahmen wir dies einfach als gegeben hin. Irgendwann kommt dann aber der Punkt, wo man als Tierarzt hinterfragen sollte, ob es nicht doch an der Methode selbst liegen könnte, dass es so unterschiedliche und oft genug auch völlig unbefriedigende Ergebnisse und Erfahrungen gibt.
Da das Internet mittlerweile als wichtiges Recherchewerkzeug den Zugang zu unzähligen Studien aus allen Regionen der Welt erlaubte, begann ich etwa ab 2007 damit, mich genauer über die Methode der Goldakupunktur für den Hund zu informieren.
Zu meiner Überraschung fand ich aber keine erwähnenswerten Studien über die Wirkungsweise der Goldakupunktur beim Hund, weder durch Tierärzte noch theoretische Wissenschaftler. Alles, was man finden konnte – und daran hat sich bis heute wenig geändert – waren subjektive Erfahrungsberichte ohne wissenschaftliche Erklärung der Wirkungsweise der Goldakupunktur.
Eine Frage drängte sich mir auf: Warum ist das so? Und warum gibt es eine Behandlungsmethode, die behauptet, Schmerzen beim Hund dauerhaft über Akupunktur lindern zu können, obwohl Akupunktur doch erwiesenermaßen nur kurzfristig wirkt.
Die fehlende wissenschaftliche Grundlage der Goldakupunktur
Im Zuge meiner Recherchen fand ich heraus: Es gibt keinerlei Untersuchungen zu einem angeblichen Zusammenhang zwischen der Technik der Akupunktur und der Wirkung von Goldimplantaten, weder beim Hund, noch bei anderen Tieren. De facto heißt das also, dass im deutschsprachigen Raum einer Methode ein Name gegeben wurde, ohne zu wissen, ob überhaupt ein Zusammenhang besteht. Dennoch wurde und wird der Begriff von vielen immer noch völlig unreflektiert übernommen.
Der Begriff "Goldakupunktur" ist eine Art Kunstwort. Die Erfinder der Methode hatten in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts definitiv von einer Goldimplantation gesprochen. Der Begriff "Goldakupunktur" entstand erst etwa 1996 in Europa. In den USA konnten sich weder der Begriff noch die Methode jemals durchsetzen.
Der Recherche-Durchbruch
2008 wurde ich auf den dänischen Tierarzt Dr. Gregers Gregersen aufmerksam – ein zertifizierter Akupunktur-Fachtierarzt für Kleintiere und Pferde, der in Skandinavien längst als Experte für Akupunktur anerkannt ist. Und gerade er, von dem man hätte denken müssen, er als Akupunktur-Spezialist würde auch von "Goldakupunktur" sprechen, erklärte mir, es gebe keinerlei Zusammenhang zwischen der Implantation von Golddrähten beim Hund und einer langfristigen Akupunkturwirkung. Da war ich erstmal baff. Mit so klaren Worten hatte ich nicht gerechnet.
Warum Goldakupunktur beim Hund keine verlässlichen Ergebnisse liefert
Gregersen erklärte mir, Akupunktur wirke tatsächlich immer nur über einen kurzen Zeitraum, nie aber über mehrere Monate oder Jahre. Das sei abwegig und jeder, der ernsthaft mit Akupunktur arbeite – ob am Hund oder am Menschen – wisse das auch. Andererseits habe auch er sich die Frage gestellt, warum es dennoch einige positive Erfahrungen bei der Goldakupunktur für den Hund gibt.
Zum Test setzte Gregersen Gold nicht mehr an Akupunkturpunkte, sondern an ganz andere Stellen direkt am Gelenkspalt. Als Akupunktur-Fachtierarzt wusste er: An diesen Stellen gibt es beim Hund keine Akupunkturpunkte und demzufolge kann es auch keinerlei Akupunkturwirkung geben. Eine positive Wirkung stellte sich dennoch ein. Von da an, so Gregersen, sei ihm klar gewesen, dass für die Wirkung einer Goldimplantation am Hund keinerlei Akupunkturwirkung entscheidend oder überhaupt notwendig sei. Also sei auch der Begriff "Goldakupunktur" wissenschaftlich falsch.
Auf wissenschaftlicher Basis zur Goldimplantation für den Hund
Nachdem sein langjähriger Kollege, Dr. Klitsgaard, zwischenzeitlich verstorben war, entwickelte Gregersen auf Basis seiner Forschungsergebnisse die "dänische Methode" der Goldimplantation für den Hund allein weiter.
Professor Gorm Danscher, ein international anerkannter Top-Wissenschaftler, lieferte schon bald den nötigen wissenschaftlichen Nachweis für die entzündungshemmende Wirkung von Goldionen, welche durch Goldimplantate – unabhängig etwaiger Akupunkturpunkte – abgegeben werden. Von einer "Goldakupunktur" war schon lange nicht mehr die Rede.
Unser vollständiger Umstieg auf die Goldimplantation
Meine Frau und ich mussten in Schweinfurt nicht lange überlegen, um die Vorteile der Goldimplantation für den Hund mit der sogenannten "Goldtreat-Methode" zu erkennen. Also begannen wir im März 2009 mit der Implantation von Berlock-Implantaten in Hund und Katze. Die Goldakupunktur war spätestens zu diesem Zeitpunkt für uns kein Thema mehr.
Neue Forschungsergebnisse haben uns in der Folgezeit in unserer Entscheidung bekräftigt. So kommt beispielsweise Andrea Deisenroth in ihrer Inaugural-Dissertation an der Tierärztlichen Hochschule Hannover unter dem Titel "Anwendung der Goldimplantation zur Schmerztherapie" zu dem Schluss, dass anzuzweifeln ist, "dass bei den Implantationen im Bereich von Akupunkturpunkten die Implantate diese Akupunkturpunkte tatsächlich stimulieren können. [. ] Eine andauernde Akupunkturwirkung der Goldimplantation erscheint insgesamt unwahrscheinlich [. ], anhaltende analgetische Effekte durch Dauerstimulation von Akupunkturpunkten [sind] unwahrscheinlich."
Goldakupunktur und Goldimplantation verstehen – Woher kommt der Schmerz?
Bei Hund und Katze entspringen wiederkehrende oder chronische Schmerzen meist einer Arthrose, also der Zerstörung des Gelenkknorpels, die durch Abnutzungserscheinungen mit zunehmendem Alter, Fehlbelastungen oder Übergewicht begünstigt wird. Einige arthrotische Gelenksveränderungen wie Hüftdysplasie (HD) oder Ellbogendysplasie (ED) können beim Hund wiederum durch eine Fehlernährung im Welpenalter oder genetische Veranlagungen bedingt sein. Die Gelenkerkrankung läuft typischerweise in vier Phasen ab:
- Entzündung von Gelenkinnenhaut und Schleimbeuteln (entzündliche Phase)
- Langsame Zerstörung von Gelenkknorpel und Knochen (destruktive Phase)
- Zunehmende Gelenk-Instabilität und Bildung von knöchernen Höckern und Spangen (degenerative Phase)
- Mögliche Gelenksversteifung bei bestimmten Gelenken
Auch wenn die Goldimplantation der Goldakupunktur als Methode zur Schmerztherapie für den Hund überlegen ist, lassen sich Gelenksveränderungen im Zuge einer Arthrose meist nicht mehr heilen – insbesondere solche, die während der letzten Phasen entstanden sind. Sind diese Gelenksveränderungen bereits eingetreten, kann die Implantation von Gold jedoch eine merkliche Schmerzlinderung für den Hund darstellen.
Diese Schmerzlinderung ist auch deshalb notwendig, da arthrotische Veränderungen und Entzündungen in den Gelenken auch zu Schmerzen in der das Gelenk umgebenden Muskulatur führen. Denn die Muskulatur reagiert auf eine veränderte Gelenkbeweglichkeit, wodurch es zu Verspannungen kommen kann. Die nachfolgende Vermeidung bestimmter Bewegungen durch den Hund und die mangelnde Bewegungslust führen dann wiederum zu einem unvermeidlichen Muskelmasseabbau, dem weitere Schmerzen folgen.
Insbesondere die als "Hartspann" (Myogelose) bekannten reflektorischen Verspannungen der Rückenmuskulatur, die sich gerne bei Hunden mit HD infolge der dadurch verursachten Schonhaltungen entwickeln, sind überaus wichtig für die Befunderhebung durch den Tierarzt.
Die Wirksamkeit der Goldakupunktur im Vergleich zur Goldimplantation
Wie durch Professor Gorm Danscher belegt, basiert die schmerzlindernde Wirkung von Gold auf der Fähigkeit des Edelmetalls, permanent Goldionen an das Gewebe abzugeben. Das erklärt auch, warum Goldakupunktur beim Hund, trotz des fehlenden Zusammenhangs mit den Akupunkturpunkten, eine gewisse Wirkung zeigen kann. Die Akupunkturpunkte, an die bei der Goldakupunktur Golddrahtstücke gesetzt werden, liegen jedoch teilweise mehrere Zentimeter vom Arthroseherd entfernt und haben durch diese Entfernung in den meisten Fällen keine Möglichkeit, die Entzündung im Gelenk direkt zu beeinflussen.
Die Tatsache, dass auch bei einer Goldakupunktur – wenn auch leider oft nur vorübergehend – positive Veränderungen für den Hund festzustellen sind, hängt also nicht mit einer Akupunkturwirkung zusammen. Das, was bei einer Goldakupunktur wirkt, ist letztlich nur das Goldstückchen, welches aber aufgrund der meist zu großen Entfernung zum Entzündungsgeschehen im oder am Gelenk seine Wirkung nur unzureichend oder abgeschwächt entfalten kann.
Bei der Goldakupunktur für den Hund werden die Implantate also wesentlich weiter – und damit zu weit – entfernt vom Ort der Entzündung eingesetzt. Je nach Rasse und Ernährungszustand liegen die Akupunkturpunkte der Hüfte nur 1 bis 2 Zentimeter unter der Hautoberfläche beziehungsweise 1 bis 5 Zentimeter. Das bedeutet aber, dass je nach Rasse und Ernährungstand dann noch immer 3 bis 6 Zentimeter zwischen Akupunkturpunkt und dem nächst möglichem Gelenkrand, Entzündungsherd im Gelenk oder dem schmerzregistrierenden Nerv liegen. Bei den unteren Gelenkrändern kann die Distanz im Hund individuell sogar noch erheblich größer sein.
Die wesentlich stärkere Wirkung von Berlock-Goldimplantaten lässt sich jedoch nicht nur anhand der Position der Implantate im Hund erklären, sondern auch anhand ihrer Gesamtoberfläche, die einen entscheidenden Einfluss auf die Anzahl der abgegebenen Goldionen hat:
- Bei einer Goldakupunktur werden üblicherweise an 3 Stellen des Hüftgelenks jeweils 3 Golddrahtstücke implantiert, also insgesamt 9 Stück.
- Bei der Goldimplantation werden typischerweise 7 Berlock-Implantate an unterschiedlichen Stellen um das Gelenk herum eingesetzt.
- 9 Golddrähte bei der Goldakupunktur entsprechen von der Oberflächengröße her etwa 1 Berlock-Implantat. Bei der Goldimplantation wird also 7 mal mehr Gold implantiert, wodurch seine Wirkung für den Hund wesentlich stärker wird.
Eine positive, langfristig anhaltende Wirkung auf die Entzündung kann sich so bei einer Goldakupunktur kaum entfalten. Ein einfacher Vergleich der beiden Methoden zur Schmerztherapie beim Hund zeigt hier eindeutig die Vorteile der Goldimplantation auf:
Beispiel: Hüftgelenk beim Hund mit HD
Nachweis der „Dissolucytose“, diverse Studien verschiedener europäischer Universitäten, Studie zur Sicherheit der Anwendung durch VetMedUni Bern 2017
Bislang nur unbewiesene Hypothesen, keine Universitätsstudien zur Sicherheit der Anwendung
Erwiesen durch diverse Universitäts-Studien, viele Veröffentlichungen in international anerkannten Fachzeitschriften
Widerlegt – Akupunkturwirkung ist nicht ausschlaggebend, Gold sitzt oft zu weit vom Entzündungsherd / von der Arthrose entfernt
Anzahl der Implantationspunkte
5 (bei bis 20 kg Körpergewicht) oder 7 (über 20 kg)
3 (fest vorgegeben)
Lokalisation der Implantate
Gelenknah, direkt am Entzündungsherd / der Arthrose
Gelenkfern, mehrere cm von der Entzündung / Arthrose entfernt
Oberflächengröße der Implantate
24-Karat/Feingold, gleichbleibende Qualität mit Zertifikat seitens des Herstellers garantiert
Nicht einheitlich, individuell vom Juwelier hergestellt, Goldgehalt kann schwanken
Über 15 Jahre möglich
Oft nur 1 bis 3 Jahre
Verträglichkeit und Tragekomfort
Sehr gut (weiche Golddrahtspule)
Teils schlecht (scharfkantig)
Einsatz im Gelenk möglich?
Ja – BMI (Berlock-Micro-Implantate) gefahrlos auch in kleinsten Gelenken einsetzbar
Nein – Keine Direktbehandlung im Gelenk möglich
Mögliche Downregulation, mögliches Unbehagen an kleineren Gelenken durch scharfkantige Enden der Golddrahtstückchen
Der Preis der Berlock-Goldimplantation hängt von der Anzahl der zu implantierenden Gelenke ab. Individuelle Kosten auf Basis des jeweiligen Krankheitsbilds
Kosten für Goldakupunktur beim Hund (Stand 2017) zwischen € 1.000 und € 4.000 (je nach Anzahl Gelenke, Preise führender Anbieter für Goldakupunktur)
Die Goldimplantation ist die langfristigere Alternative zur Goldakupunktur
Unsere Erfahrungen sowohl mit der Goldakupunktur als auch der -implantation bei Hund und Katze zeigen, dass die Erfolgsaussichten einer korrekt durchgeführten Goldimplantation höher sind als die einer Goldakupunktur. Nach inzwischen über 17 Jahren Erfahrung mit beiden Methoden bei Hund und Katze können wir dies eindeutig feststellen.
Empfehlen Sie uns weiter
Diese Webseite verwendet Cookies.
Durch die Nutzung unserer Webseite, erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr zum Datenschutz
Goldakupunktur
Goldakupunktur – Golddrahtimplantation (GI) - In Frage und Antwort
Was ist Goldakupunktur (GI)?
Die Goldakupunktur oder genauer gesagt die Golddrahtimplantation (GI) ist eine moderne Form der Schmerztherapie, die den Lehren der Akupunktur folgt.
Die GI ist als operative Methode zu bezeichnen, die genau wie andere Op-Verfahren ihre Indikationen und Grenzen hat. In seltenen Fällen gibt es Überschneidungen mit anderen Methoden, wo dann abzuwägen ist, welche Methode zum Einsatz kommen soll. Doch in den meisten Fällen von Schmerzen aufgrund von Gelenkserkrankungen ist die GI die Methode der Wahl. Die GI kann sogar in vielen Fällen eine Ergänzung zu chirurgischen Verfahren sein.
Was wird bei der GI gemacht?
Bei der GI werden Golddrahtstückchen (Durchmesser 1mm, Länge 2 – 3 mm, 24 Karat Gold) an Akupunkturpunkte im Gewebe implantiert. Je nach Lage des Punktes liegen die Golddrahtstückchen dann an einer Gelenkkapsel, an einem Knochen, an einem Muskel-Sehnen–Übergang oder auch in der Muskulatur.
Wo kommt die GI her?
Die Goldakupunktur leitet sich von der bekannten, traditionellen Nadelakupunktur und der Neuraltherapie ab. Seit ca. 20 Jahren wird die Methode in der Tiermedizin eingesetzt. Am Anfang (in den späten 1970er Jahren) stand die Behandlung der Epilepsie des Hundes, bei der Goldkügelchen an Akupunkturpunkte der Kopfregion implantiert wurden. In den achtziger Jahren begannen die Arbeiten am Bewegungsapparat des Hundes. Auch beim Menschen wurde die GI mit geradezu verblüffendem Erfolg angewandt.
Bei welchen Krankheiten wird die GI eingesetzt?
Die GI wird bei allen schmerzhaften Zuständen im Bewegungsapparat des Hundes eingesetzt. Zum Bewegungsapparat gehören die Gelenke, aber auch Muskeln und Sehnen sowie die Knochen.
Welche Erkrankungen sind das im Einzelnen?
Hüftgelenksdysplasie (HD) ohne und mit Arthrose Spondylosen und Spondylarthrosen der Wirbelsäule Dackellähme, Bandscheibenerkrankungen, Rückenschmerzen Ellbogengelenksdysplasie (ED) ohne und mit Arthrose Cauda-Equina-Compressions-Syndrom (CECS) Kniegelenksarthrose mit und ohne Kreuzbandriss Muskel – und - Gelenkschmerzen anderer Ursache
Hilft die GI auch bei Gelenken, die schon eine Arthrose haben?
Ja! Das Haupteinsatzgebiet der GI sind gerade die chronisch–degenerativen Gelenkerkrankungen des Hundes. Bei diesen Erkrankungen ist es ja meist schon zur Bildung einer mehr oder weniger starken Arthrose gekommen. Eben hier sind auch die erstaunlichsten Erfolge der GI zu verzeichnen. Hunde, die nur noch eine kurze Strecke laufen konnten, und auch dies nur mit Schmerzmitteln, können wieder ein Leben mit hoher Lebensqualität führen, ohne Medikamente oder mit sehr stark reduzierter Schmerzmittelgabe.
Die Weiterentwicklung der Arthrose wird durch die GI verlangsamt, evtl. sogar gestoppt.
Wie erkenne ich, dass mein Hund Schmerzen hat?
Der deutlichste Ausdruck von Schmerzen ist die Schonung einer Gliedmaße, also eine Lahmheit. Schmerzen jedoch z.B. beide Vorder- oder Hinterbeine, ist das Erkennen einer Lahmheit schwierig. Der Hund bekommt dann einen klammen, verhaltenen Gang. Auch Rückenschmerzen äußern sich nicht in Form von Lahmheiten. Aber Sie werden vielleicht bemerken, daß Ihr Tier zurückbleibt oder sich häufig hinsetzt, auch einfach stehen bleibt, vielleicht sogar während des Spielens. Oder der sonst freudige Sprung in den Kofferraum des Autos erfolgt verzögert und Sie müssen nachhelfen.
Der Tierarzt wird durch Beobachtung (Gangbildanalyse) und Abtasten (Palpation) der Triggerpunkte den Schmerzort und die Schmerzursache herausfinden.
Gibt es eine obere Altersgrenze für die GI?
Nein! Auch alte Hunde können erfolgreich mit der GI behandelt werden.
Was ist die Frühdiagnostik?
Im 4. bis 5. Lebensmonat kommt es am Hüftgelenk des jungen Hundes zu entscheidenden Verknöcherungsvorgängen. Eine Schlüsselrolle kommt dabei dem sog. Os Coxae Quartum („4. Hüftknochen“) zu. Beim gesunden Hund ist der Knochenkern dieses kleinen Knöchleins zwischen der 16. und 20. Lebenswoche im Röntgenbild nachweisbar, ist er jedoch nicht vorhanden, steht fest, daß der Hund HD hat und Hüftprobleme bekommen wird
Kann man auch junge Hunde mit GI behandeln?
Ja. Denn gerade die Hunde, bei denen im Rahmen der Frühdiagnostik (siehe oben) eine HD festgestellt wurde, es aber noch nicht zur Bildung einer Arthrose gekommen ist (eine Arthrose braucht schließlich Zeit, um sich zu entwickeln), können durch frühzeitige GI vor der Entwicklung der gefürchteten Arthrose bewahrt werden.
Was ist der Unterschied zwischen Dysplasie und Arthrose?
Dysplasie heißt übersetzt Mißbildung und bezeichnet die Tatsache, daß ein Gelenk nicht richtig ausgebildet ist. Dies kann z.B. am Hüftgelenk (HD) oder auch am Ellbogengelenk (ED) vorkommen. Eine Dysplasie ist angeboren und vererbbar.
Die Folge einer Gelenksdysplasie ist dann die Arthrose. Bei der Arthrose kommt es zur Zubildung von Knochengewebe im Gelenk und um das Gelenk herum. Der Körper versucht, eine fehlende Stabilität durch Neubildung von Knochengewebe zu kompensieren. Eine Arthrose ist meist sehr schmerzhaft.
Soll man vor der GI eine „normale“ Akupunktur versuchen?
Die Körperakupunktur mit Nadeln ist kein Testfall für die Goldakupunktur. D.h. es ist nicht notwendig, mit Nadeln zu „probieren“, ob die Goldimplantate dann wirken würden. Die Methode ist inzwischen so ausgereift, daß die geeigneten Fälle im Vorhinein ausgewählt werden können. Andererseits steht eine durchgeführte GI einer späteren Nadelakupunktur (z.B. wegen einer anderen Erkrankung) nicht im Wege.
Kann die GI Gelenkserkrankungen oder Arthrose heilen?
Nein. Die GI kann aber die Schmerzen, die mit einer Gelenkerkrankung oder Arthrose verbunden sind, lindern oder ganz wegnehmen.
Was ist die Gangbildanalyse?
Oder: Welches orthopädische Problem führt zu welchem Bewegungsmuster?
Diese zentrale Frage in der Goldakupunktur wird in der Gangbildanalyse untersucht, die einen wesentlichen Teil der orthopädischen Untersuchung darstellt. Es wird nicht nur auf deutliche Lahmheiten geachtet, sondern auch auf Ausgleichsbewegungen und Schonhaltungen, die bestimmte orthopädische Probleme anzeigen.
In Kombination mit der sich anschließenden Palpation (= Abtasten der Triggerpunkte auf Schmerzhaftigkeit) ergibt sich ein vollständiges Bild der Schmerzsituation des Patienten. In der Verlaufskontrolle liefert die Gangbildanalyse Informationen über den Grad der Verbesserung.
Wie ist der Ablauf einer GI?
Nach dem Abschluß der orthopädischen Untersuchung (Gangbild, Palpation, Röntgen) wird ein Plan erstellt, welche Bereiche (Gelenke, Muskeln, Sehnenrinnen) mit Gold implantiert werden müssen.
1) Der Patient erhält nach einer Allgemeinuntersuchung und Untersuchung der wichtigsten Laborwerte eine Vollnarkose. Nach der einleitenden Spritze, die in die Vene gegeben wird, erfolgt die weitere Narkose mittels Inhalation, wobei das Narkosegas mit Sauerstoff vermischt vom Patienten eingeatmet wird. Eine intensive Überwachung per Dauer-EKG, Pulsoxymeter, CO2-Messung in der Ausatemluft, Atemzugvolumen, Pulsfrequenz und Blutdruck ist selbstverständlich.
2) Die Bereiche, die implantiert werden sollen, werden wie für einen chirurgischen Eingriff vorbereitet. Dazu gehören Rasur und Hautdesinfektion. Der Operateur trägt sterile Handschuhe, das Instrumentarium ist ebenfalls steril.
3) Mit einer kleinen Skalpellklinge wird über jedem Punkt ein winziger Schnitt durch die Haut gemacht. Dies ermöglicht eine optimale Führbarkeit der Nadel im tiefer liegenden Gewebe.
4)Die Kanülenspitze wird durch den Schnitt bis an den entsprechenden Punkt herangeführt, dann werden 1 bis 3 Goldimplantate mit der Pinzette in die Kanüle gelegt. Mit einem Mandrin werden die Implantate vorgeschoben und fixiert, dann werden nacheinander die Kanüle und der Mandrin zurückgezogen. Mit einem Fadenheft wird der Hautschnitt vernäht.
5) Kurze Zeit nach dem Abdrehen des Narkosegases erwacht der Patient und kann ca. eine halbe Stunde später die Praxis auf seinen eigenen 4 Pfoten verlassen.
6) Nach einer Woche werden die Fäden gezogen.
Sind Nachbehandlungen notwendig?
In der Regel sind keine Nachbehandlungen an einmal implantierten Punkten notwendig. Es können später, gerade bei älteren Patienten, Probleme an anderen Gelenken auftreten, die vorher nicht zu erkennen waren. Da es sich bei den Patienten der Goldimplantierung meistens um chronische Fälle handelt, deren Probleme durch die GI ja nicht geheilt, sondern die Schmerzen gelindert bzw. genommen werden, sind regelmäßige Nachuntersuchungen empfehlenswert. Hier wird dann vor allem Augenmerk auf den Zustand der Muskulatur und auf evtl. neu auftretende Gelenksprobleme gelegt. Zur Physiotherapie siehe weiter unten.
Was ist nach einer GI zu beachten?
Die Patienten haben nach einer GI 3 Wochen Leinenzwang einzuhalten. Da die Schmerzsituation der Hunde oft wenige Tage nach der Golddrahtimplantierung schon sehr deutlich verbessert ist, wollen die Tiere natürlich laufen und rennen. Die Muskeln und Sehnen haben sich aber auf Schonhaltungen eingestellt, sind verspannt und verhärtet. Würde sich der Hund nun frei bewegen dürfen, wird er sich in den meisten Fällen - aufgrund des neuen „Fahrgefühls“ - zu viel zumuten und dadurch seine untrainierten bzw. falsch trainierten Muskeln überfordern. Ein Wahnsinns-Muskelkater, der sehr schmerzhaft ist, wird dann die Folge sein (s. unten).
Warum ist nach der GI eine 3-wöchige Übergangszeit einzuhalten?
Der bis dato untrainierte bzw. auf Schonhaltungen eingestellte Bewegungsapparat wird im forcierten Schritt quasi physiotherapeutisch behandelt. Denn im Schritt ist der Hund gezwungen, seine Gelenke langsam und vollständig zu bewegen. In der Belastungsphase hat der Gelenkknorpel Zeit, sich mit Gelenkflüssigkeit vollzusaugen, in der Entlastungsphase wird das Bein von ganz hinten nach ganz vorne geführt. Im Trab oder Galopp sind alle diese Bewegungsphasen verkürzt.
Kann man parallel zur GI Physiotherapie anwenden?
Ja! Viele Patienten haben durch die Chronizität ihrer Gelenkschmerzen unter mehr oder weniger starken Muskelverspannungen und Muskelatrophien zu leiden. Hier kommt dann die Physiotherapie mit Massage, gezieltem Muskelaufbau, Magnetfeld und TENS-Gerät zur Anwendung.
Welche Nebenwirkungen hat die GI?
Bei sachgerechter Durchführung der GI treten keine Nebenwirkungen auf. Natürlich wäre die Ablage eines Golddrahtstückchens z.B. in ein Gelenk hinein ein grober Fehler. Die notwendige Qualifikation des Arztes wird weiter unten beschrieben.
Wie sind die Erfolgsaussichten der GI?
Die Erfolgsaussichten bei der GI liegen sehr hoch. In der Literatur wird berichtet, dass über 80 % der schwer arthrosekranken Patienten nach der GI ohne Schmerzmittel ein lebenswertes Hundeleben führen können. Die restlichen 20 % kommen zumindest mit stark reduzierten Schmerzmittelgaben aus, wobei lediglich ein Prozentsatz von unter 5 % der Patienten keine Besserung nach der GI zeigt.
Haben die Tierärzte, die die GI durchführen, eine besondere Qualifikation?
Selbstverständlich sind für eine korrekte und erfolgreiche GI grundlegende Kenntnisse in Akupunktur, Anatomie und Orthopädie notwendig. Darüber hinaus sind Fortbildungen, die sich speziell mit allen Fragen der Golddrahtimplantierung befassen, zu absolvieren. (Praxisseminare und Intensivkurse Goldimplantation, Bad Wildungen und Wien). Die Absolventen dieser Kurse sind zu regelmäßigen Auffrischungskursen verpflichtet, um eine hohe Qualität der Arbeit zu gewährleisten. Adressen können Sie auf folgender Web-Site (…wird noch ergänzt..) erfragen. Scheuen Sie sich nicht, in Zweifelsfällen nach der Qualifikation des Tierarztes zu fragen.
Wie hoch sind die Kosten einer GI?
Die Kosten der Golddrahtimplantierung variieren von Fall zu Fall. Das hängt insbesondere von der Zahl der erkrankten Gelenke, die behandelt werden müssen, ab. Auch der Umfang der Voruntersuchungen hängt von der jeweiligen Schwierigkeit des Falles ab. Da es sich um ein chronisches Krankheitsgeschehen handelt, ist oft erst nach einer sehr sorgfältigen orthopädischen Untersuchung mit Anfertigung von entsprechenden Röntgenbildern der Umfang der Goldimplantierung festzulegen. Um aber eine Zahl zu nennen: in der Regel liegen die Kosten im Bereich von 450.- bis 1.150.- Euro. Nach Abschluß der Voruntersuchung kann dann ein genauer Kostenvoranschlag gestellt werden.
Noch Fragen?
Sollten weitere Fragen bestehen, die Sie hier nicht gefunden haben, rufen Sie doch einfach an unter 0171-7 73 79 12 (Dr. v. Lützow).
Ankьndigung
Geдnderte Suchfunktion
Kosten Goldakupunktur
- Dabei seit: 23.09.2010
- Beitrдge: 11
Kosten Goldakupunktur
mein erst 16 Monate alter Hovi/Aussi Mix hat schon eine leichte HD und Pat.Luxation. Mir wurde dringend geraten, ihn vergolden zu lassen. Werde ich wohl auch machen, aber gerade der Schock: Der "kleine" Eingriff soll bis zu 2.200 Ђ kosten.
Ist das normal und habt ihr schon gute Erfahrungen mit der Goldakupunktur gemacht?
Muss das jetzt erst mal verdauen und ьberlegen.
- Dabei seit: 03.09.2003
- Beitrдge: 825
so viel ich weiЯ, kommt es darauf an, wieviel Gold gebraucht wird.
Ich habe einen "Kostenvoranschlag" bekommen, nachdem die Untersuchung ergeben hat, wo und wieviel man setzen muss.
Ich habe es bisher nicht bereut. Aber es ist schon ein Schlag, wenn man den Betrag sieht.
- Dabei seit: 05.03.2007
- Beitrдge: 5710
etwas ьber 400 Euronen bezahlt.
- Dabei seit: 23.09.2010
- Beitrдge: 11
400 Euro klingt ja noch ertrдglich. Ich werde jetzt erst mal verschiedene Kostenvoranschlдge einholen. Kennt ihr noch Дrtze die Goldakupunktur machen (keine Goldimplanteure) in NRW?
- Dabei seit: 13.04.2010
- Beitrдge: 934
mein erst 16 Monate alter Hovi/Aussi Mix hat schon eine leichte HD und Pat.Luxation. Mir wurde dringend geraten, ihn vergolden zu lassen. Werde ich wohl auch machen, aber gerade der Schock: Der "kleine" Eingriff soll bis zu 2.200 Ђ kosten.
Ist das normal und habt ihr schon gute Erfahrungen mit der Goldakupunktur gemacht?
Muss das jetzt erst mal verdauen und ьberlegen.
Bei leichter HD sieht das anders aus, da macht eine GI durchaus Sinn, denn je eher du das machst, um so geringer sind dann die Folgen im Alter.
2.200 Ђ ist aber sicherlich viel zu viel . Bei dem TA wo wir waren, kostet die beidseitige Vergoldung der Hьfte 1100-1200 Ђ. Ist auch ein Haufen Geld, aber bei uns hats super gewirkt.
Bei einem Preis von "nur" 400 Ђ wдr ich eher skeptisch, daЯ hцrt sich zwar "billig" an, aber ob das dann auch langfristig wirklich hilft, ist eher fraglich.
Ich kann dir - auch wenn der nicht in NRW arbeitet - Dr. ''''' empfehlen, den kannst du im Vorfeld schon befragen, und der kennt sich wirklich aus. Die Goldimplantate die er einsetzt sind viel stдrker als die bei einer GA verwendeten und daher ist die Chance auch grцЯer, daЯ das Ganze auch die nдchsten 10 bis 15 Jahre funktioniert. Bei der GA liest man da цfters von Fдllen, wo die Wirkung nach 1 Jahr wieder weg war. Also vorsichtig sein bei "Billiganbietern" .
- Dabei seit: 28.06.2010
- Beitrдge: 14
Ich wьrde auch nicht nach dem billigsten angenbot gehen, sondern eher danach, wer das macht, also wieviel Erfahrung der Tierarzt damit hat (macht der das nur 1 x im Monat oder 2-3 x in der Woche?).
- Dabei seit: 23.09.2010
- Beitrдge: 11
vielen Dank fьr eure Infos.
Ich will sicherlich nicht den "billigsten" TA wдhlen, aber man sucht zunдchst ja den TA aus, den andere empfehlen.
Ich habe eigentlich gar nichts gegen Goldimplanteure, meine TД meinte nur, die Akup. wьrden das besser machen (??). Sie sagte auch, dass die Knieprobleme von der Hьfte kommen, wg. Muskelverspannung etc.
Kennt ihr Dr. Willich aus Gevelsberg, der machte auch einen sehr kompetenten Eindruck.
Wo hat denn Dr. ''''' seine Praxis?
Fragen ьber Fragen, vielen Dank fьr eure Antworten
- Dabei seit: 03.09.2003
- Beitrдge: 825
Dr. ''''' hat seine Praxis in Schweinfurt. Du kannst bei google alles ьber ihn finden.
- Dabei seit: 05.02.2003
- Beitrдge: 5823
Ich habe in Schweinfurt vergolden lassen.
Wer loslдsst, hat beide Hдnde frei
- Dabei seit: 08.05.2010
- Beitrдge: 44
Die Goldimplanteure machen das ohne akupunktur, und : es wirkt auch ohne akupunktur sehr gut, zumindest bei uns ist das so. Daher denke ich, daЯ das wirklich nichts mit Akupunktur zu tun hat, sonst hдtte das ja bei uns gar nicht funktionieren kцnnen. Wenn du bei Doktor ''''' mal die website durchliest ьber GI, dann siehst du, daЯ das sogar untersucht worden ist, warum das gar keine akupunktur ist.
- Dabei seit: 23.09.2010
- Beitrдge: 11
nochmals vielen Dank fьr eure Tipps. Regt ja doch zum Nachdenken an.
Habe gestern abend mit Dr. ''''' telefoniert und hatte danach das Gefьhl, sehr gut informiert worden zu sein (auch ьber die finanzielle Seite).
- Dabei seit: 01.07.2010
- Beitrдge: 94
Viel Gold ist nicht nцtig, da wird Dir nur unnцtig Geld aus der Tasche gezogen.
- Dabei seit: 02.07.2010
- Beitrдge: 53
Viel Gold ist nicht nцtig, da wird Dir nur unnцtig Geld aus der Tasche gezogen.
Und dann ist auch die Technik sehr wichtig, wie das Gold implantiert wird, nдmlich nicht irgendwo hin, sondern nach einem ausgeklьgelten System. Je besser das gemacht wird, umso grцЯer die Chance auf eine gute Wirkung.
Und lieber 200 Ђ mehr investieren, als nach 2 Jahren wieder mit Schmerzen humpeln.
Da ist auch eine super Erklдrung und weiterfьhrende Seiten.
- Dabei seit: 07.03.2011
- Beitrдge: 946
mein erst 16 Monate alter Hovi/Aussi Mix hat schon eine leichte HD und Pat.Luxation. Mir wurde dringend geraten, ihn vergolden zu lassen. Werde ich wohl auch machen, aber gerade der Schock: Der "kleine" Eingriff soll bis zu 2.200 Ђ kosten.
Ist das normal und habt ihr schon gute Erfahrungen mit der Goldakupunktur gemacht?
Ьber den Erfolg oder Misserfolg kann ich zum akutellen Zeitpunkt nicht urteilen, da die GA bei uns erst 5 Wochen her ist. Mal geht es meiner Ebby ziemlich gut und mal ьerhaupt nicht.
Ebby (Golden Retriever, *2007) & Bones (Hound, *2014) und
Ali (*01.11.2003 - † 26.02.2016) & Chanda (Rotti) im Herzen
Copyright © 2018 vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Goldimplantation gegen chronische Gelenksprobleme bei Hunden
Die Goldimplantation ist eine schonende Behandlung bei chronischen Schmerzen im Bewegungsapparat, die ein Leben lang wirkt. Eine chronisch schmerzhafte Gelenkssituation verändert den gesamten Bewegungsablauf. Bei jedem Schritt!
Typische Einsatzgebiete & Methode
Indikationen sind Hüftgelenksdysplasie (HD), Hüftgelenksarthrosen, Ellbogendysplasie, Ellbogenarthrosen, Kniegelenksarthrosen, Zehengelenksarthrosen und Wirbelsäulenveränderungen.
Die Methode: An gelenksbezogenen Akupunkturpunkten wird mittels einer Hohlnadel ein 2-3 mm langes steriles Golddrahtstück appliziert. Dieses wächst ohne Probleme im Gewebe ein und verbleibt ein Leben lang an seiner gewünschten Stelle und wandert nicht!
Das Gold wirkt wie eine „Dauernadel“: Es entsteht ein neutrales pH-Milieu, in welchem Schmerzstoffe, die im Verlaufe einer Entzündung entstehen, nicht mehr aktiv werden können.
Der Wirkungseintritt ist nach zwei Tagen bis zu sechs Wochen zu erwarten. Die Schmerzen nehmen deutlich ab oder verschwinden gänzlich. Ein physiologischer Bewegungsablauf wird wieder möglich.
Nach dem Eingriff steht der Hund problemlos auf – ohne Rekonvaleszenz. Der Eingriff ist minimal invasiv und bereitet dem Patienten keine zusätzlichen Schmerzen (im Gegensatz zu vielen anderen chirurgischen Verfahren).
Die Akupunktur hat schon vor langer Zeit auch in der Veterinärmedizin Einzug gehalten. Auch in unserer Ordination wenden wir die Akupunktur vor allem bei Bewegungsstörungen in Form von Schmerztherapie an.
Besonders wirksam bei chronischen Problemen
Ein chronisch schmerzendes Gelenk verändert letztlich den gesamten Bewegungsablauf. Aus der primären Schmerzsituation - z. B. der angeborenen Hüftgelenksdysplasie (HD) schon im frühesten Welpen- oder Junghundealter - entsteht eine Schonhaltung, die die angrenzenden Gelenke unter vermehrte Belastung setzt (Kniegelenk, Übergang Kreuzbein-Lendenwirbelsäule, Ellbogen, . ) - und das bei jedem Schritt!
Gesunde Hüften bzw. Hinterextremitäten leisten ca. 70 % des Vorwärtsschubes. Ist die Hüfte chronisch krank, muss die Wirbelsäule die eingeschränkte Beweglichkeit der Hüfte kompensieren und die Vorderextremitäten müssen mehr leisten, als sie es von der Veranlagung her können.
Für Sie als Hundehalter ist diese Bewegungsstörung sehr leicht erkennbar: Schulen Sie Ihren Blick und beobachten Sie die Hunde von hinten im Schritt: Diejenigen mit Hüftproblematik zeigen eine starke horizontale links-rechts Bewegung im Schrittakt im hinteren Wirbelsäulenbereich („Hüftschwung“).
Zeigt ein junger Hund diese Bewegungsstörungen, bleiben diese frühen Anzeichen für den Besitzer meist unerkannt. Letztlich entsteht aus der HD eine Hüftgelenksarthrose und in weiterer Folge eine Schmerzkrankheit, die weite Teile des Bewegungsapparates erfassen kann. Schließlich kann sich der Hund mit den Hinterextremitäten schwer erheben, auch ist seine Bewegungsfreude bald erloschen.
Nicht nur eine HD, sondern auch Arthrosen unterschiedlichster Ursachen kГ¶nnen behandelt werden: z. B. zeitlich weiter zurГјckliegende chirurgisch versorgte Kreuzbandrisse, GelenkskГ¶rper, schlecht verheilte Frakturen etc.
Genaue Diagnose wichtig
Wird bei uns ein Patient vorgestellt, erfolgt eine Gangbildanalyse und eine Schmerz- und Triggerpunktpalpation (= manuelle Untersuchung auf Schmerzsituationen), oft sind RГ¶ntgenaufnahmen nicht notwendig.
Mittels 1-2 Akupunkturbehandlungen wird herausgefiltert, wo die Ursache verschiedener schmerzhafter Gelenke verborgen liegt. Jedem Gelenk sind bestimmte Schmerzpunkte zugeordnet, die meist schon reagieren, obwohl der Patient noch keine offensichtlichen Beschwerden zeigt.
Die Punktstimulierung bei der Akupunktur kann durch verschiedene Arten erfolgen: Akupressur, Nadelung, Laserenergie etc. Durch diesen Reiz werden EnergiestrГ¶me in derВ entsprechenden Region angeregt, die Durchblutung und der Stoffwechsel verbessert, Schlacken und Schadstoffe werden abtransportiert. Gleichzeitig werden kГ¶rpereigene Hormone ausgestoГџen, die die Schmerzleitung positiv beeinflussen.
Die Schmerzen und das Schmerzempfinden werden blockiert, die Muskulatur entspannt sich, die Bewegungsabläufe normalisieren sich. Die Tiere zeigen wieder mehr Bewegungsfreude, ein neues Lebensgefühl - bis eine weitere Akupunktursitzung erforderlich wird.
Die Goldimplantation
Die Implantation von kleinen 24-karätigen Goldstücken an den entsprechenden Punkten unter die Haut wirkt wie eine „Dauernadel“. Es werden aber ausschließlich Gelenke behandelt, die ursächlich an dem Geschehen beteiligt sind. Mittels einer Hohlnadel wird ein etwa 2-3 mm langer und 1mm dicker Feingolddraht eingeführt, welcher ins Gewebe reaktionslos einwächst und nicht wandert.
Der Eingriff erfolgt unter Lokalanästhesie, eine Vollnarkose ist in der Regel nicht notwendig. Der Patient hat durch den Eingriff keinerlei Schmerzen.
Nach einem Zeitraum von 2 Tagen bis zu 6 Wochen können Sie die positiven Veränderungen beim Patienten beobachten. Die Schmerzen nehmen deutlich ab oder verschwinden gänzlich. Alte Hunde wollen wieder spazieren gehen, können wieder Stufen steigen, zeigen bessere Laune. Junge Hunde erreichen wieder einen physiologischen Bewegungsablauf – ein Leben lang!
Die Goldimplantate bleiben zeitlebens aktiv. Die Schonhaltung und die damit verbundenen Sekundärveränderungen kommen nicht zur Ausbildung. Somit ist es möglich, die Ausprägung der Hüftgelenksdysplasie zu minimieren, wenn auch die Anlage von den Eltern und Großeltern vererbt wurde.
Auch bei Dackellähme bestens geeignet
Schließlich sei noch die Dackellähme erwähnt. Die Zusammenhänge zwischen hochgradiger Muskelverspannung, Schmerzen und einem (drohenden) Bandscheibenvorfall liegen auf der Hand. Die Goldimplantate führen zu der bereits erwähnten Muskelentspannung, somit bleiben neuerliche Schmerzattacken aus.
Erprobte und nachweislich erfolgreiche Methode
Diese Methode wenden wir in unserer Praxis seit längerem erfolgreich an. Wir haben eine wunderbare Möglichkeit, unseren Lieblingen Erleichterung zu verschaffen, ohne Einsatz von Medikamenten (Entzündungshemmer, Schmerzmittel etc.), die natürlich auch Nebenwirkungen zeigen.
Goldimplantation ist nebenwirkungsfrei und hält lebenslang!
Nehmen Sie gleich mit uns Kontakt auf, wir informieren Sie gerne!
Kundenfeedback
"Rosi hatte aufgrund ihres hohen Alters kaum mehr SpaГџ an der Bewegung, die Gelenke taten ihr schon weh. Seit Frau Dr. Marginter durch Goldimplantation geholfen hat, bewegt sie sich wieder viel mehr und mit Freude. Wir mГјssen ihr gar keine Schmerzmedikamente geben."
"Nala ging schon wie auf heissen Kohlen aufgrund ihrer zahlreichen Arthrosen an den Zehengelenken. Nach der Goldimplantation kann sie wieder sausen."
"Chinoah geht es mit den Goldimplantaten in beiden Knien endlich wieder gut. Sie bewegt sich gerne und gemütliche Spaziergänge sind auch wieder möglich. Die Schmerzen müssen definitiv eingedämmt sein, denn Chinoah ist auch zu anderen Hunden wieder freundlich und spielt sogar ab und zu mit ihnen mit."
US Search Desktop
We appreciate your feedback on how to improve Yahoo Search. This forum is for you to make product suggestions and provide thoughtful feedback. We’re always trying to improve our products and we can use the most popular feedback to make a positive change!
If you need assistance of any kind, please visit our community support forum or find self-paced help on our help site. This forum is not monitored for any support-related issues.
The Yahoo product feedback forum now requires a valid Yahoo ID and password to participate.
You are now required to sign-in using your Yahoo email account in order to provide us with feedback and to submit votes and comments to existing ideas. If you do not have a Yahoo ID or the password to your Yahoo ID, please sign-up for a new account.
If you have a valid Yahoo ID and password, follow these steps if you would like to remove your posts, comments, votes, and/or profile from the Yahoo product feedback forum.
- Vote for an existing idea ( )
- or
- Post a new idea…
- Hot ideas
- Top ideas
- New ideas
- Category
- Status
- My feedback
Put on the computer what the public asks for, not everything about the US.
I asked for a total medal count. I have been looking for 20 minutes and still cannot find it.
I also asked for a specific medal count for a specific country and got a history of when they first started to compete in the Olympics. I asked for a medal count for 2018, as of today,
not a history of that country.
You don't even accept what I have asked.
- Don't see your idea?
- Post a new idea…
US Search Desktop
- Post a new idea…
- All ideas
- My feedback
- I have a problem 24
- I have a suggestion 20
- Other 3
- What I dislike 29
Feedback and Knowledge Base
Give feedback
- Deutschland Finanzen Mobile DF iOS 1 idea
- España Finanzas Mobile DF iOS 7 ideas
- Accounts Dashboard 33 ideas
- Ad feedback 3 ideas
- Answers TH 31 ideas
- Answers TH 0 ideas
- Answers UV Forum (test version) 10 ideas
- Australia Celebrity 0 ideas
- Australia Finance Mobile Android 0 ideas
- Australia Style 0 ideas
- Australia Yahoo Tech 0 ideas
- Autos Pulse 2 ideas
- Aviate 1,513 ideas
- Canada Finance 1,099 ideas
- Canada Finance Mobile Android 0 ideas
- Canada Finance Mobile DF iOS 3 ideas
- Canada Finance Mobile iOS 469 ideas
- Canada Homepage 5,130 ideas
- Canada Movies 14 ideas
- Canada News 873 ideas
- Canada Safely 10 ideas
- Canada Screen 128 ideas
- Canada Weather 94 ideas
- Canada Yahoo Beauty 0 ideas
- Canada Yahoo Celebrity 10 ideas
- Canada Yahoo Finance 0 ideas
- Canada Yahoo Movies 10 ideas
- Canada Yahoo News 0 ideas
- Canada Yahoo Style 21 ideas
- College Football Pick'em 112 ideas
- Connected TV 362 ideas
- Corp Mail Test 1 1,313 ideas
- Corp Mail Testing 1,256 ideas
- Cricket 24 ideas
- Daily Fantasy 89 ideas
- Developer Network 1 idea
- Double Down 86 ideas
- Fantasy Baseball 455 ideas
- Fantasy Basketball 402 ideas
- Fantasy Football 707 ideas
- Fantasy Hockey 354 ideas
- Fantasy Live Scoring on Matchup and Standings 809 ideas
- Fantasy Ratings and Levels 1 idea
- Fantasy Sports Android Apps 1,367 ideas
- Fantasy Sports iOS Apps 2,127 ideas
- Finance 1,248 ideas
- Finance - CA 495 ideas
- Finance - US 9 ideas
- Finance ChartIQ 443 ideas
- Finance Mobile Web 403 ideas
- Finance Portfolios 810 ideas
- Finance Stock Screener 35 ideas
- Finance Tablet 44 ideas
- Flickr - Profile 290 ideas
- Flickr Android 60 ideas
- Flickr for Apple TV 27 ideas
- Flickr Groups 13 ideas
- Flickr Internal 0 ideas
- Flickr iOS Dogfooding 0 ideas
- Flickr iPad 149 ideas
- Flickr iPhone 363 ideas
- Flickr New Photo Page 8,030 ideas
- Flickr Search 0 ideas
- Food Magazines 0 ideas
- Games 3,147 ideas
- Global Maps 1,024 ideas
- GS Mobile Web 42 ideas
- Health Pulse 3 ideas
- Home Page (Android) 1,689 ideas
- Home Page (iOS) 3,809 ideas
- Hong Kong Homepage 0 ideas
- India Celebrity 43 ideas
- India Finance 493 ideas
- India Homepage 1,872 ideas
- India Lifestyle 173 ideas
- India Movies 84 ideas
- India News 334 ideas
- India Partner Portal Tata 0 ideas
- India Partner Portal Tikona 0 ideas
- India Safely 15 ideas
- India Screen 165 ideas
- India Weather 30 ideas
- India Yahoo Beauty 0 ideas
- India Yahoo Celebrity 4 ideas
- India Yahoo Finance 0 ideas
- India Yahoo Movies 16 ideas
- India Yahoo News 0 ideas
- India Yahoo Style 14 ideas
- Indonesia Celebrity 38 ideas
- Indonesia Homepage 1,164 ideas
- Indonesia News 170 ideas
- Indonesia Safely 29 ideas
- Indonesia She 34 ideas
- Ireland Homepage 90 ideas
- Jordan Maktoob Homepage 419 ideas
- Mail Ad Feedback 10 ideas
- Maktoob الطقس مكتوب 5 ideas
- Maktoob Celebrity 1 idea
- Maktoob Entertainment 10 ideas
- Maktoob Lifestyle 0 ideas
- Maktoob Movies 2 ideas
- Maktoob News 182 ideas
- Maktoob Screen 15 ideas
- Maktoob Style 1 idea
- Maktoob ألعاب مكتوب 0 ideas
- Maktoob شاشة مكتوب 28 ideas
- Malaysia Homepage 17 ideas
- Malaysia News 58 ideas
- Malaysia Safely 7 ideas
- Malaysia Video 0 ideas
- Malaysia Weather 1 idea
- Merchant Solutions 1 idea
- My Yahoo 31,967 ideas
- My Yahoo - back up 1 idea
- My Yahoo - US 9,176 ideas
- My Yahoo archive 314 ideas
- New Mail 11,321 ideas
- New Mail* 3,165 ideas
- New Zealand Business & Finance 132 ideas
- New Zealand Homepage 1,039 ideas
- New Zealand Safely 3 ideas
- New Zealand Screen 0 ideas
- PH ANC News 21 ideas
- Philippines Celebrity 214 ideas
- Philippines Homepage 9 ideas
- Philippines News 123 ideas
- Philippines Safely 12 ideas
- Philippines Video 0 ideas
- Philippines Weather 3 ideas
- Pick N Roll 19 ideas
- Postmaster 43 ideas
- Pro Football Pick'em 103 ideas
- Retail Pulse 0 ideas
- Rivals 11 ideas
- Safely 165 ideas
- Screen for iOS 0 ideas
- Search Extensions 98 ideas
- Search Product Downloads 89 ideas
- Security 497 ideas
- Sign-In Experience 79 ideas
- Singapore Entertainment 20 ideas
- Singapore Finance 230 ideas
- Singapore Homepage 1,052 ideas
- Singapore News 214 ideas
- Singapore Safely 11 ideas
- Singapore Screen 19 ideas
- Singapore Weather 4 ideas
- Singapore Yahoo Beauty 0 ideas
- Singapore Yahoo Celebrity 4 ideas
- Singapore Yahoo Finance 0 ideas
- Singapore Yahoo Movies 0 ideas
- Singapore Yahoo News 0 ideas
- Singapore Yahoo Style 4 ideas
- South Africa Celebrity 8 ideas
- South Africa Homepage 374 ideas
- South Africa News 23 ideas
- Sports Android 1,534 ideas
- Sports CA 35 ideas
- Sports iOS 1,026 ideas
- Sports Redesign 3,206 ideas
- SportsReel 6 ideas
- StatTracker Beta 581 ideas
- Survival Football 81 ideas
- Taiwan Yahoo 名人娛樂 0 ideas
- Taiwan Yahoo 運動 0 ideas
- Test 0 ideas
- Thailand Safely 2 ideas
- Toolbar Mail App 216 ideas
- Toolbar Weather App 72 ideas
- Tourney Pick'em 44 ideas
- UK & Ireland Finance 1,077 ideas
- UK & Ireland Games 19 ideas
- UK & Ireland Homepage 455 ideas
- UK & Ireland News 0 ideas
- UK & Ireland News Internal bucket 0 ideas
- UK & Ireland News Lego 378 ideas
- UK & Ireland Safely 38 ideas
- UK & Ireland TV 21 ideas
- UK & Ireland Video 187 ideas
- UK & Ireland Weather 100 ideas
- UK Answers 1 idea
- UK Daily Fantasy 1 idea
- UK Finance Mobile Android 12 ideas
- UK Finance Mobile DF iOS 2 ideas
- UK Finance Mobile iOS 310 ideas
- UK Yahoo Movies 23 ideas
- US Answers 8,999 ideas
- US Answers Mobile Web 2,156 ideas
- US Autos GS 442 ideas
- US Celebrity GS 661 ideas
- US Comments 350 ideas
- US Finance Mobile Android 44 ideas
- US Finance Mobile iOS 581 ideas
- US Flickr 264 ideas
- US Groups 4,225 ideas
- US Homepage B1 68 ideas
- US Homepage B2 33 ideas
- US Homepage B3 50 ideas
- US Homepage B4 33 ideas
- US Homepage B5 0 ideas
- US Homepage M 7,021 ideas
- US Homepage YDC 43 ideas
- US Homes GS 203 ideas
- US Live Web Insights 24 ideas
- US Mail 193 ideas
- US Mail 12,398 ideas
- US Maps 3,491 ideas
- US Membership Desktop 8,188 ideas
- US Membership Mobile 91 ideas
- US Movies GS 424 ideas
- US Music GS 195 ideas
- US News 6,056 ideas
- US Search App Android 2 ideas
- US Search App iOS 13 ideas
- US Search Chrome Extension 780 ideas
- US Search Chrome Extension v2 2,197 ideas
- US Search Desktop 1 idea
- US Search Desktop Bucket A 7 ideas
- US Search Desktop Bucket B 8 ideas
- US Search KG 8 ideas
- US Search Local Listings 20,797 ideas
- US Search Mobile Web 1 idea
- US Search Mozilla 0 ideas
- US Search Stock Quotes 11 ideas
- US Search Tablet Web 1 idea
- US Shine GS 1 idea
- US Toolbar 5,548 ideas
- US Travel GS 207 ideas
- US TV GS 367 ideas
- US Weather 2,322 ideas
- US Weather Bucket 0 ideas
- US Weather Mobile 13 ideas
- US Weather Mobile Android 2 ideas
- Video Guide Android 150 ideas
- Video Guide iOS 207 ideas
- Video Guide Testing 15 ideas
- Web Hosting 4 ideas
- Whitelist Yahoo Mail 0 ideas
- Yahoo Accessibility 359 ideas
- Yahoo Autos 71 ideas
- Yahoo Beauty 102 ideas
- Yahoo Celebrity 0 ideas
- Yahoo Celebrity Canada 0 ideas
- Yahoo Decor 0 ideas
- Yahoo Entertainment 357 ideas
- Yahoo Esports 50 ideas
- Yahoo Feedback 0 ideas
- Yahoo Finance Feedback Forum 1 idea
- Yahoo Finance IN Mobile Android 0 ideas
- Yahoo Finance SG Mobile Android 1 idea
- Yahoo FinanceReel 4 ideas
- Yahoo Food 118 ideas
- Yahoo Gemini 2 ideas
- Yahoo Health 90 ideas
- Yahoo Help 334 ideas
- Yahoo Home 237 ideas
- Yahoo Home* 28 ideas
- Yahoo Lifestyle 168 ideas
- Yahoo Live 0 ideas
- Yahoo Mail 2,345 ideas
- Yahoo Mail Android App 415 ideas
- Yahoo Mail Basic 642 ideas
- Yahoo Mail iOS App 55 ideas
- Yahoo Mail Mobile Web 1 idea
- Yahoo Makers 51 ideas
- Yahoo Messenger 92 ideas
- Yahoo Mobile Developer Suite 61 ideas
- Yahoo Mobile for Phone 15 ideas
- Yahoo Mobile for Tablet 0 ideas
- Yahoo Music 78 ideas
- Yahoo News Digest Android 870 ideas
- Yahoo News Digest iPad 0 ideas
- Yahoo News Digest iPhone 1,531 ideas
- Yahoo Newsroom Android App 59 ideas
- Yahoo Newsroom iOS App 34 ideas
- Yahoo Parenting 63 ideas
- Yahoo Politics 118 ideas
- Yahoo Publishing 13 ideas
- Yahoo Real Estate 2 ideas
- Yahoo Tech 461 ideas
- Yahoo Travel 143 ideas
- Yahoo TV 103 ideas
- Yahoo View 217 ideas
- Yahoo Weather Android 2,142 ideas
- Yahoo Weather iOS 22,806 ideas
- Yahoo! 7 Food App (iOS) 0 ideas
- Yahoo! 7 Homepage Archive 57 ideas
- Yahoo! 7 News (iOS) 23 ideas
- Yahoo! 7 Screen 0 ideas
- Yahoo! 7 TV FANGO App (Android) 1 idea
- Yahoo! 7 TV FANGO App (iOS) 1 idea
- Yahoo! 7 TV Guide App (Android) 0 ideas
- Yahoo! 7 TV Guide App (iOS) 1,249 ideas
- Yahoo! 7 TV Plus7 App (iOS) 0 ideas
- Yahoo! Concept Test Feedback Center 174 ideas
- Yahoo! Contributor Network 1 idea
- Yahoo! Transliteration 29 ideas
- YAHOO!7 Finance 553 ideas
- Yahoo!7 Games 9 ideas
- Yahoo!7 Safely 19 ideas
- Yahoo7 Finance Mobile DF iOS 12 ideas
- Yahoo7 Finance Mobile iOS 217 ideas
- Yahoo7 Homepage 2,549 ideas
Your password has been reset
We have made changes to increase our security and have reset your password.
We've just sent you an email to . Click the link to create a password, then come back here and sign in.
THERAPIE-CHECKLISTE : Gold-Implantate und Gold-Akupunktur
Dauerschmerzen zermürben Mensch und Hund. Goldimplantate können eine echte alternative Behandlung sein, auch wenn andere Therapieformen nicht mehr helfen können.
A. AUSGANGSLAGE
- der Hund hat ein schweres orthopädisches Problem
- häufig handelt es sich eine Hüftdysplasie oder eine forgeschrittene Arthrose
- der Hund hat dadurch starke Schmerzen und kann sich kaum noch beschwerdefrei bewegen
- die Schmerzsymptomatik und Beschwerden werden immer schlimmer, nach und nach verliert der Hund alle Bewegungsfreude
- der Wunsch der Hundehalter ist es nun, ihrem Hund ein Leben frei von Schmerzen zu ermöglichen
- die Goldakupunktur ist eine Möglichkeit dazu
Wie die Goldpartikel tatsächlich im Gewebe um das Gelenk herum wirken, ob biochemisch, bioelektrisch, über die Emission von Ionen aus den Partikeln oder indirekt über Reaktionen des Immunsystems stimulierend oder auf ganz andere Weise - ist wissenschaftlich noch nicht verstanden. Es gibt viele Vermutungen, auch Erklärungen - aber unter Wissenschaftlern keine allgemein akzeptierte Beweisführung. Letztendlich liegen aber seit den 1970er-Jahren derart viele positive Erfahrungen mit Gold-implantierten Hunden vor, dass es an der Wirksamkeit der Methode als solches keine Zweifel gibt.
A.1 Hintergrund-Infos
- Goldakupunktur wird bei Gelenk-Problemen insbesondere an Hüfte, Knie, Schulter, Sprunggelenk und Ellenbogen eingesetzt
- ausserdem bei Spondylosen (Verknöcherungen an der Wirbelsäule)
- der Eingriff ist minimalinvasiv
- eine Vollnarkose ist nicht notwendig (Sedationsspritze genügt)
- von der Goldakupunktur sind bisher keine Nebenwirkungen bekannt
- die Implantate wandern nicht
A.2 Hintergrund-Infos: Goldimplantation
- die Goldakupunktur ist ein Verfahren aus dem Gebiet der Schmerztherapie
- die Begriffe Goldakupunktur und Goldimplantation meinen weitgehend dasselbe, wobei bei die Goldakupunktur nur Punkte aus der Chinesischen Akupunktur verwendet (Details siehe unten)
- synonyme andere Begriffe für die Goldimplantation sind u.a. Goldimplantate, Goldtherapie, Dauerakupunktur mit Gold
- der Begriff Goldimplantation leitet sich dabei von lat. implantare einsetzen, einpflanzen und dem Edelmetall Gold ab
- dabei werden millimeter-kleine Goldpartikel an den Akupunktur-Punkten und in Gelenknähe eingesetzt
- die Goldpartikel aus 24-karätigem Gold haben die Form von kleinen Drahtstücken und sind ca. zwei bis vier Millimeter lang
- die Goldimplantate wirken dabei symptomatisch - das heißt die Schmerzen und Beschwerden lassen nach oder verschwinden ganz
- die Goldakupunktur selbst kann die mechanische Zerstörung des Gelenks bei einer Arthrose nicht stoppen, irgendwann wird einmal der Knorpel verschlissen sein und Knochen auf Knochen reiben
- für die Hunde mit einer im Vergleich zum Menschen geringen Lebenserwartung bedeutet diese Schmerzfreiheit oft ein bedeutender Gewinn an Lebensqualität
- die Erfolgsquote bei Hunden wird mit etwa 80% angegeben (Linderung bzw. Beseitigung der Symptome)
- es wird auch von positiven Wesensänderungen berichtet, von den Dauerschmerzen aggressiv gewordene Hunde sind weniger aggressiv
- Krankheitsbilder, bei den Hunden Goldimplantate eingesetzt werden: Hüftdysplasie (HD), Hüftgelenksarthrose, Ellbogendysplasie (ED), Kniegelenksarthrose, degenerative Wirbelsäulenerkrankungen
A.3 Hintergrund-Infos: Gold
- Gold ist ein Edelmetall, das sich auch über tausende von Jahre nicht verändert und praktisch keine Reaktionen eingeht
- im menschlichen Körper wird Gold deshalb auch seit langem als Material für Zahnersatz verwendet
A.4 Hintergrund-Info: Entwicklung der Goldimplantate
- Ende der 70er Jahre von Terry E. Durkes in den USA zur Behandlung der Hüftgelenkdysplasie (HD) bei Hunden
- in Deutschland wird Goldakupunktur seit den späten 1990er-Jahren (. ) bei vielen Problemen der Veterinärorthopädie eingesetzt
A.5 Hintergrund-Wissen: Ist Gold-Akupunktur etwas anderes wie Gold-Implantate?
- die Begriffe Gold-Implantate und Gold-Akupunktur werden oft synonym verwendet - es gibt jedoch Unterschiede
- die Gold-Akupunktur (GAP) setzt auf der Akupunktur als solches auf und verlangt Kenntnisse der Traditionellen chinesischen Medizin
- Goldakupunktur versteht sich also als eine Spezialform der Traditionellen Akupunktur bzw. Anwendung der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM)
- die Gold-Implantation als das Einsetzen von Gold-Partikel in den Körper verlangt diese Kenntnisse der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM) nicht
- bei Gelenken mit Arthrose werden die Gold-Partikel um das Gelenk herum eingesetzt ohne TCM-Hintergrund
- von wissenschaftlichen Versuchen zur Akupunktur ist bekannt, dass das Einstechen nach TCM-Punkten genau so wirksam oder unwirksam ist, wie das Einstechen daneben
A.6 Hintergrund-Wissen: die Idee hinter der Goldakupunktur
- die Goldakupunktur geht auf die US-amerikanischen Tierärzte Grady Young und Terry Durkes bis in die 1970er-Jahre zurück
- bei bestimmten chronischen Erkrankungen wie zum Beispiel Arthrose wurde beobachtet, dass immer wieder neue Akupunktur-Sitzungen notwendig waren, um entsprechende Wirkungen zu erzielen
- die Idee der Goldakupunktur war es nun, Gold an diesen Akupunktur-Punkten einzusetzen und dadurch eine Dauerstimmulation zu erreichen, als eine Art von Dauerakupunktur
- die Gold-Partikel werden an den Akupunkturpunkten auf den Meridiane, also den traditionellen Akupuktur-Linien eingesetzt
- Goldakupunktur ist wie die Akupunktur als eine Behandlungsform der Schmerztherapie zu sehen
- eine wissenschaftlich bewiesene Wirkungsweise und Erklärungen der Goldakupunktur gibt es nicht
- es gibt es viele positive Erfahrungen mit der Goldakupunktur
A.7 Hintergrund-Wissen: die Idee hinter der Goldimplantation
- bei der Goldimplantation (GI) geht man von einer Wirkung des Goldes auf die Umgebung des Implantates aus
- insbesondere erhofft man sich bei Implatation in Gelenknähe entzündungshemmende, schmerzstillende und auch muskelentspannende Wirkungen
- die Gold-Partikel werden deshalb nicht genau auf den traditionellen Akupuktur-Linien eingesetzt, sondern zum Beispiel um ein schwer arthrotisches Gelenk herum
- eine wissenschaftlich bewiesene Wirkungsweise und Erklärungen der Goldimplantation gibt es nicht
- auch hierbei gibt es viele positive Erfahrungen mit der Goldimplantation
A.8 Hintergrund-Info: Einsatzgebiete der Goldimplantation beim Hund
- im orthopädischen Bereich mit starker Schmerzsymptomatik
- Hüftdysplasie (HD)
- Ellbogendysplasie (ED)
- Hüftgelenksarthrose
- Kniegelenksarthrose
- degenerative Wirbelsäulenerkrankungen
- Wirbelsäulenverknöcherungen (Spondylosen)
A.9 Hintergrund-Wissen: wie funktionieren die Gold-Implantate? Die Wirkung der Goldimplantate
- vorneweg: eine wissenschaftlich allgemein anerkannte Erklärung der Wirkung von Goldakupunktur gibt es nicht
- im Gegenteil: es gibt aber eine ganze Reihe von Erklärungen
- sicher scheint dabei zu sein, dass Goldakupunktur in der Veterinärmedizin häufig erfolgreich wirkt und dem Hund wirklich hilft - oft sogar sehr schnell
- aus der Humanmedizin sind noch keine belastbaren Studien (doppelblind, randomisiert, prospektiv) bekannt - auch gibt es hier Bedenken zu langfristigen Wechselwirkungen zu Endoprothesenmaterialien ( Ionenwanderung nach Standzeiten von 10, 20, 30 Jahren )
- sicher ist, dass der mechanische arthrotische Verschleissprozess nicht gestoppt wird, da die Goldakupunktur die eigentliche Verschleißursache, z.B. einen schweren Knorpelschaden, Knochen reibt auf Knochen, nicht angeht - sondern nur symptomatisch wirkt
- beim Hund, der vielleicht noch 5 Lebensjahre schmerzarm oder schmerzfrei vor sich hat, stellt sich die Situation viel positiver dar
- eine der Erklärungen für die Wirkung der Goldimplantate ist: durch die Goldimplantate an den Akupunkturpunkten werden Dauerreize auf die Schmerzleitungen ausgeübt, die Weiterleitung der Schmerzen wird dadurch gehemmt
- eine weitere Erklärung ist: Gold würde in geringen Mengen Goldionen abgeben, die entzündungshemmend auf das Gewebe wirken
- eine weitere Erklärung ist: durch die Goldimplantate wird der Stoffwechsel angeregt und entzündungsfördernde Stoffe im Gelenkbereich abgebaut
- und noch eine weitere Erklärung ist: durch die Goldimplantate werden körpereigene Schmerzmittel, Opioide, Endorphine ausgeschüttet, die sich positiv auf die Schmerzen auswirken
- durch die Schmerzreduktion werden Muskelverspannungen, die selbst wiederum Schonhaltungen wie Hinken und weitere Schmerzzustände hervorrufen, abgebaut
- der Hund hat eine verbesserte Lebensqualität und Bewegungsfreude
Goldimplantate werden seit den 1970er Jahren beim Hund gegen Schmerz- und Entzündungssymptome durch Dysplasien und Verschleisserkrankungen der Gelenke eingesetzt. Dabei unterscheidet man grundsätzlich die Gold-Akupunktur und die Gold-Implantation. Bei beiden Verfahren wird Gold eingesetzt, die Gold-Akupunktur verwendet jedoch nur Akupunktur-Punkte der traditionellen chinesischen Medizin (TCM).
B. INDIKATIONEN FÜR EINE GOLDIMPLANTATION
B.1 Indikation I: bei welchen Tierarten werden Gold-Implantate eingesetzt?
- Hunde
- Katzen
- Pferde
- im Prinzip bei allen Wirbeltieren
- die Goldimplantation beim Menschen ist auch dabei sich nach und nach zu etablieren
B.2 Indikation II: bei welchen Krankheiten werden Gold-Implantate eingesetzt?
- Hüftdysplasie beim Hund (HD)
- Ellenbogendysplasie (ED)
- Hüftgelenksarthrose
- Kniegelenksarthrose
- Schultergelenksarthrose
- Sprunggelenksarthrose
- Ellenbogengelenksarthrose
- Verknöcherungen an der Wirbelsäule (Spondylose, Brückenbildungen an den Wirbelknochen)
C. Wirksamkeit der Goldakupunktur
C.1 Mit welchen Erfolgen ist durch die Goldakupunktur zu rechnen?
- Reduktion der Schmerzmedikamente
C.2 Wirksamkeit - wann sind die Erfolgsvoraussetzungen schlechter?
- wenn die Grunderkrankung (z.B. Arthrose) schon grössere Folgeschäden angerichtet hat: Muskelatrophie (Muskelschwund), starke Verhärtung und Verkürzung der Muskeln um das Gelenk, schwere Entzündungen der Gelenkkapsel, Schäden an Nerven
- ca. 10 Prozent der Patienten sprechen auf Goldakupunktur nicht an (es sind keine Studien dazu bekannt, nur allgemeine Erfahrungswerte der anwendenden Ärzte)
C.3 Kann eine Arthrose durch die Goldimplantation rückgängig gemacht werden?
- klares Nein
- was einmal zerstört ist im Gelenk, kommt auch durch die Goldimplantate nicht mehr zurück
- was erreicht werden kann ist oft eine Schmerzminderung, Entzündungshemmung und Verlangsamung des Fortscheitens der Arthrose-Erkrankung
C.4 Was sind die optimalen Voraussetzungen für einen Erfolg?
C.5 Wann sind die Voraussetzungen schlechter - und wann müssen die Erwartungen an einen Erfolg reduziert werden?
C.6 Wann ist mit ersten Erfolgen zu rechen?
- in einigen Fällen sofort
- oft aber nach zwei Tagen oder auch erst nach zwei Wochen
- manchmal aber auch erst nach zwei Monaten
C.7 Nach welchen Erfolgskriterien kann man das Ergebnis messen?
- der behandelte Hund zeigt danach wieder eine normale Körperhaltung
- die Schonhaltung zum Beispiel beim Sitzen, wird aufgegeben
- schmerzhaftes Aufstehen (Anlaufschmerzen bei Arthrose) treten nicht mehr auf
- der Hund gewinnt sichtbar an Lebensfreude
C.8 welche Erfolge kann man nicht erwarten - was oft bleibt nach der Goldimplantation?
- Wetterfühligkeit, insbesondere Lahmen bei nasskaltem Wetter
- negative Weiterentwicklung der Grunderkrankung (z.B. Hüftgelenksdysplasie) zur Arthrose (Gelenkverschleiß)
Manche Hunde sind nach der Implantation durch die Schmerzfreiheit derart positiv überwältigt - dass sie sich viel zu schonungslos nach der langen Zeit der Bewegungseinschränkungen, Schmerzen, Muskelverspannungen und Verkürzungen - ihrem alten Bewegungsdrang nachgeben. Der Hundehalter muss dann die wiedergewonnene Bewegungsfreude unbedingt einbremsen, weil durch die vorherige Schonhaltung die ganze Muskulatur viel zu schwach und verkürzt ist. Eine Überlastung kann sonst zu zu extrem schwerem Muskelkater führen.
D. Verfahren - wie werden die Goldimplantate eingesetzt?
D.1 Voruntersuchung - medizinische Vorbereitung der Implantation
- manuelle Triggerpunktdiagnostik, durch die Triggerpunktanalyse werden Schmerzreflexe bzw. Schmerzpunkte ermittelt
- Abtasten des Körpers wird nach Muskelverspannungen und Muskelverhärtungen
- manche Tierärzte machen vorab eine normale Akupunkturbehandlung und testen damit die Empfindlichkeit der TCM-Punkte und legen damit die späteren Implantationspunkte fest
- Gangbildanalyse
- Überprüfung der Gelenksfunktionen
- Röntgenaufnahmen des Gelenks
- Festlegen der Implantationsstellen
D.1.1 Vorabuntersuchung der Machbarkeit einer Goldakupunktur
- manche Ärzte und Kliniken bieten vorab eine Machbarkeits-Untersuchung für die Goldakupunktur ab
- bei dieser Vorabuntersuchung geht es um die Beurteilung der Machbarkeit einer Goldimplantation
- der Arzt benötigt dazu möglichst aktuelle Röntgenbilder, um eine Aussage treffen zu können
- eine Übermittlung der Informationen per Fragebogen und elktronischen Bilder per EMail reicht in aller Regel aus
- diese Vorabuntersuchung ersetzt die eigentliche Voruntersuchung mit persönlicher Vorstellung nicht
D.2 Unmittelbar vor der Implantation
- Sedationsspritze (eine Vollnarkose ist nicht notwendig)
- an den Injektions-Stellen wird das Fell geschoren und der Hund sauber bis auf die Haut rasiert
- Desinfektion der Injektionsstellen
D.3 Die Implantation - das Verfahren zur Einbringung der Goldpartikel in den Körper
- die Goldimplantation erfolgt mit einer speziellen Hohlnadel (Kanüle), mit der die Goldpartikel im Körper platziert werden - unter Narkose
- die Injektionen erfolgen dabei an den Akupunktur-Punkten und an den betroffenen Gelenken
- die Goldparttikel bestehen Drahtstücken aus 24 Karat Gold und sind ca. 1-3 mm lang und ca. 1 mm stark
- die Golddrähte bleiben lebenslang im Körper
- Dauer je nach Art der Erkrankung zwischen 45 Minuten und zwei Stunden
- es gibt Verfahren mit Narkose - aber auch ohne (siehe QU 400.001, Verfahren mit Goldstiften)
- der Eingriff ist minimal invasiv und wird mit einer Hohlnadel durchgeführt
- die vorgesehenen Implantationsstellen werden rasiert und desinfiziert
- an der Stelle wird ein Schnitt durch die Haut von ca 2 bis 3 mm eingebracht
- die Hohlnadel wird durch diese Stelle in das Implantationsgebiet eingeführt (noch ohne Inhalt)
- nach Überprüfung der Position wird ein Stück Golddraht mit einem Metallstift durch die Hohlnadel im Körper platziert
- danach wird die Nadel entfernt und die kleine Wunde vernäht
- die Goldimplantate wachsen reaktionslos in das Gewebe ein
- die Goldstücke wandern nicht
D.4 Operationsrisiken: Risiken der Goldimplantation
- jede Operation birgt Risiken
- der Arzt wird vor dem Eingriff rechtzeitig über die allgemeinen OP-Risiken und spezielle Risiken dieses Eingriffs aufklären
- jede Operation birgt Risiken, dies sind u.a.:
- Narkose-Risiken
- falsche Platzieung des Goldimplantates schlimmstenfalls im Gelenk selbst
- falsche Platzierung an einem Nerv mit der Folge einer Dauerreizung
- Infektionen
- Blutergüsse
D.5 Die Nachsorge
- nach 10 bis 14 Tagen werden die Operationsnähte entfernt
- der Hund muss am Anfang geschont werden, um nach und nach wieder Muskeln aufzubauen
- orthopädische Erkrankungen sind häufig mit Schonhaltungen und Muskelabbau verbunden, diese entsprechenden Muskelgruppen müssen ganz langsam wieder aufgebaut werden, sonst kommt es zu schwerem Muskelkater
- 14 Tage bedeutet das Leinenzwang, kein Freilauf und Spiel mit seinen Freunden
- auch wenn es dem Hund nach der Behandlung wieder bedeutend besser geht, sollte man ihn nicht überlasten (keine lange Wanderungen, kein Wettkampf, keine Tagesmärsche, etc.) denn die Grunderkrankung als solches ist ja immer noch da
- gezieltes Trainingsprogramm zum Aufbau von Muskelmasse und Muskelkraft
- eine professionelle Behandlung des Hundes in einer Tierphysiotherapie ist empfehlenswert, um den Therapieerfolg abzusichern
- gezieltes Training durch und mit dem Hundehalter
- Massagen um die Muskulatur zu lockern
- Physiotherapie um Muskulatur aufzubauen und die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern
E. Kosten der Goldimplantation bzw. Gold-Akupunktur
- die Kosten der Goldimplantation hängen stark von der Art der der zugrundeliegenden Erkrankung ab
- manche Ärzte bieten Pauschalen an, andere rechnen den Einzelfall ab
- zu einem Grundpreis um die 100,- Euro für die Voruntersuchung kommen häufig Kosten für jeden einzelnen Akupunkturpunkt von bis zu 100,- Euro
- bei der besonders aufwendigen Spondylose-Goldimplantation an vielen Wirbeln kommt schnell ein vierstelliger Betrag zusammen
- bei einer Hüftdysplasie beginnen die Kosten bei ca. 700€
- grob kann man kalkulieren: die Kosten liegen je Goldakupunkturpunkt bei etwa 100,- Euro
- zusätzlich: für Narkose und Untersuchung 100,- Euro
F. Gold-Akupunktur - wo durchführen lassen? Ärzteliste für Gold-Implantation
F. DOKUMENTEN-HISTORIE
Empfehlen Sie + ERSTE + HILFE + beim Hund
Jeder Hundehalter sollte über die elementaren Grundkenntnisse verfügen.
Diesen HTML-Code dürfen Sie gerne in ihre Homepage bzw. Vereinsseite einbauen:
Комментариев нет:
Отправить комментарий