вторник, 26 июня 2018 г.

griechischer_hund

Griechische Rassen

Die griechischen Hunderassen

Hundeausstellung in Athen 1958

Die Hundezucht hat in der griechischen Kultur eine lange Geschichte. Ob der Begriff „Rasse" in der Antike die gleiche konkrete Bedeutung hatte wie heutzutage, ist nicht bekannt. Als gesichert gilt aber, dass im antiken Griechenland etwa 65 verschiedene Hundetypen oder Varianten von Hunden existierten. Die Schriftsteller der damaligen Zeit haben sie zum Teil sehr genau beschrieben und es sind zahlreiche detailgetreue Abbildungen in den Museen der Welt zu betrachten. Man unterschied die Hunderassen vorwiegend nach ihrem Verwendungszweck. Es gab Jagdhunde für die verschiedenen Arten von Wild, Hirtenhunde, Hütehunde, Kampfhunde für den Krieg, Wachhunde für Haus und Hof, Gesellschaftshunde und Palasthunde. Es gab Hunde, die die Kinder zur Schule begleiteten, die Frauen zum Markt und die jungen Männer in die Arena, Fischerhunde, die beim Einholen der Netze halfen, Schiffshunde als Rattenvertilger, Bauernhunde und Gastwirtshunde. So wie sich die kulturellen Werte und die gesellschaftlichen und politischen Vorstellungen der alten Griechen über ganz Europa verbreiteten, so hat möglicherweise auch ihr kynologisches Wissen die Hundezucht unseres Kontinentes beeinflusst.

In den letzten Jahrhunderten war das griechische Volk aufgrund der politischen und wirtschaftlichen Situation kaum in der Lage, sich um kynologische Belange zu kümmern. In den 50er – 60er Jahren erkannte man den Wert der uralten Hunderassen Griechenlands als lebende Denkmäler seines nationalen kulturellen Erbes und es begannen die ersten Bestrebungen, diese Rassen zu erhalten. Bis in die 70er Jahre hinein war es die Griechische Kynologische Organisation E.K.O. (Ελληνικού Κυνολογικού Οργανισμού), die sich seit ihrer Gründung im Jahre 1955 bemühte, die verschiedenen Hunderassen zu erfassen. Der größte Erfolg war die internationale Anerkennung des Hellenikos Ichnilatis durch die FCI im Jahre 1996, dies war im Wesentlichen den wissenschaftlichen Arbeiten ihres Vorsitzenden, Dr. St. Basourakos, zu verdanken. Als Nachfolger der E.K.O verstärkte die Kynologische Gesellschaft Griechenlands K.O.E (Κυνολογικός Όμιλος Ελλάδος) ab 1984 die Aktivitäten zur Rettung der vom Aussterben bedrohten griechischen Hunderassen. Seit 1999 ist die K.O.E. Vollmitglied der FCI. Seitdem wurden der Kritikos Lagonikos, der Hellenikos Poimenikos, der Weiße Griechische Hirtenhund, der Molossos Epirou und der Kokoni national anerkannt und offizielle Zuchbücher für diese Rassen angelegt. Auf Zypern engagiert sich der Cyprus Kennel Club.

Überall in Griechenland werden jetzt Vereine für Hundefreunde und für die Zucht oder Erhaltung verschiedener Hunderassen gegründet. Sehr aktiv ist z.B. die Athens Canine Society (OKA). Auf dem griechischen Festland, vor allem in Athen, finden jährlich mehrere gut besuchte Internationale Ausstellungen für Hunde aller Rassen statt, dazu einige Nationale Ausstellungen und zahlreiche Spezialzuchtschauen für bestimmte Rassen. Hundemagazine findet man in großer Auswahl, und die Vereine veranstalten Seminare zu vielfältigen Themen rund um den Hund. Es zeichnet sich also nicht nur auf kynologischem Gebiet eine erfreuliche Entwicklung ab, sondern es ist auch zu erwarten, daß sich die Einstellung der griechischen Bevölkerung zu Hunden im Allgemeinen zum Positiven verändert.

Internationale Organisationen zur Rettung bedrohter Nutztiere und –pflanzen, allen voran die Save-Foundation mit der griechischen Arbeitsgemeinschaft Arctouros, erkennen in den letzten Jahren zunehmend den Wert der Genressourcen, die sich in der Isolation der

vielen Griechischen Inseln und der abgelegenen Bergregionen des Griechischen Festlandes erhalten konnten. Neben alten Nutzpflanzensorten und Arzneipflanzen wollen sie vor allem seltene Schaf- und Ziegenrassen erhalten. Aber auch Pferderassen, wie das Georgialidiko Alogo (Γιοργαλίδικο Άλογο) auf Kreta, sollen bewahrt werden, und natürlich kümmern sich diese Organisationen auch um die seltenen Hunderassen, wie den Kritikos Lagonikos, den Lagonikos Tis Rhodou, den Ellenikos Ichnilatis und den Ellenikos Poimenikos.

Auch die Katzenfreunde wurden in den letzten Jahren aktiv und bemühen sich um die Reinzucht der Gatas Tou Aigaiou (Γάτας του Αιγαίου = Katze der Aegäis).

Überall in Griechenland werden jetzt Vereine für Hundefreunde und für die Zucht oder Erhaltung verschiedener Hunderassen gegründet. Sehr aktiv ist z.B. die Athens Canine Society (OKA). Auf dem griechischen Festland, vor allem in Athen, finden jährlich mehrere gut besuchte Internationale Ausstellungen für Hunde aller Rassen statt, dazu einige Nationale Ausstellungen und zahlreiche Spezialzuchtschauen für bestimmte Rassen. Hundemagazine findet man in großer Auswahl, und die Vereine veranstalten Seminare zu vielfältigen Themen rund um den Hund. Es zeichnet sich also nicht nur auf kynologischem Gebiet eine erfreuliche Entwicklung ab, sondern es ist auch zu erwarten, daß sich die Einstellung der griechischen Bevölkerung zu Hunden im Allgemeinen zum Positiven verändert.

Internationale Organisationen zur Rettung bedrohter Nutztiere und –pflanzen, allen voran die Save-Foundation mit der griechischen Arbeitsgemeinschaft Arctouros, erkennen in den letzten Jahren zunehmend den Wert der Genressourcen, die sich in der Isolation der vielen Griechischen Inseln und der abgelegenen Bergregionen des Griechischen Festlandes erhalten konnten. Neben alten Nutzpflanzensorten und Arzneipflanzen wollen sie vor allem seltene Schaf- und Ziegenrassen erhalten. Aber auch Pferderassen, wie das Georgialidiko Alogo (Γιοργαλίδικο Άλογο) auf Kreta, sollen bewahrt werden, und natürlich kümmern sich diese Organisationen auch um die seltenen Hunderassen, wie den Kritikos Lagonikos, den Lagonikos Tis Rhodou, den Ellenikos Ichnilatis und den Ellenikos Poimenikos.

Auch die Katzenfreunde wurden in den letzten Jahren aktiv und bemühen sich um die Reinzucht der Gatas Tou Aigaiou (Γάτας του Αιγαίου = Katze der Aegäis).

Vielen Dank an Maria Ginala und Ria Hörter (http://www.riahorter.com ) für Fotos und Informationen

Ellinikos Ichnilatis Der Spürhund vom Peloponnes ist bisher die einzige von der FCI anerkannte griechische Hunderasse

Kritikos Lagonikos wird nur der Vollständigkeit halber noch einmal kurz beschrieben

Lagonikos Tis Rhodou Der Hasenjagdhund der Insel Rhodos ist äußerst selten

Kypriakos Lagonikos Für den Hasenjäger von Zypern wird zur Zeit ein Standard ausgearbeitet

Hellenikos Poimenikos Die Hirtenhunde aus den Bergen Nordgriechenlands werden seit kurzem zuchtbuchmäßig erfaßt

Molossos Epirou 3. Variante des Griechischen Hirtenhundes

Kokoni Der kleine griechische Haushund ist unter der Rassebezeichnung Kokonis auf nationaler Ebene in Griechenland anerkannt

Gekas der Gekas ist keine anerkannte Rasse, aber ein Jagdhundtyp, den man häufig in Griechenland findet

andere griechische Rassen Viele griechische Hunderassen sind bisher nicht offiziell anerkannt

Gefährdete Tierarten auf Kreta

Letzte Дnderung am 03. Januar 2018

Wo gibt's was Neues:

Die Zuchtschau für die Rasse Kritikos Lagonikos wird am 22. April 2018 in Aghios Nikolaos stattfinden

Lávrys Synnefiá

Tierschutz auf Kreta

Der Kritikos Lagonikos Rüde "Da Vinci" wurde von den Tierschützern in Plakias aufgenommen und sucht jetzt ein schönes Zuhause

Haltung und Verwendung

Erscheinungsbild

Genetische Studie

Seit 2015 gibt es einen Rassetest für den Kritikos Lagonikos

In Deutschland

Inzwischen gibt es 19 Kritikoi Lagonikoi in Deutschland

Publikationen

Artikel über den Kritikos Lagonikos in Zeitschriften und Büchern

Griechische Pfötchen

Tierschutz kennt keine Grenzen

Herzlich willkommen auf

unserer neuen Homepage!

Durch die Neugestaltung der Website müssen alle Daten manuell umgezogen werden! Da wir diesen Umzug und die manuelle Eingabe nicht innerhalb einiger Tage schaffen, bitten wir Sie um Verständnis, wenn Sie Ihr Tier oder Ihren Beitrag (noch) nicht auf der Homepage finden und die Links teilweise noch nicht eingerichtet sind. Wir versuchen alle Beiträge in den nächsten Wochen neu einzugeben. Alle zu vermittelnden Tiere haben wir hier schon eingestellt . Die Einträge zu Patenschaften, Zuhause gefunden, HappyEnds usw. werden bald auch hier zu sehen sein. Bis dahin können Sie sich diese Rubriken noch in unserem Archiv anschauen. Bitte beachten Sie, dass der Archivinhalt den Stand von Ende März 2017 hat und die Suchfunktion nicht mehr genutzt werden kann!

Wir haben noch einige Restkalender.

Wenn Sie noch einen Kalender haben möchten, melden Sie sich bitte bei Silke Flögel: silke.floegel@online.de

Unsere Futteraktion Winter 2017/2018

Liebe Griechische Pfötchen Freunde,

das Jahr 2017 neigt sich dem Ende zu. Wieder ist Monat um Monat vergangen, in denen viele Hunde und Katzen im Tierheim vergeblich gewartet haben. Auf ein eigenes Zuhause, auf eine Chance, auf ein neues Leben. Einige haben es geschafft nach Deutschland auf Pflegestellen oder direkt in ihr eigenes Zuhause zu kommen. Sogar einige Langzeitnasen hatten dieses riesen- große Glück: Ferty 9 Jahre im Tierheim, Casius 7 Jahre im Tierheim, Melia, Twetty, Bossy, Irma, 5 Jahre im Tierheim. Aber es waren wenige. Leider viel zu wenige. Zumindest sie haben es geschafft und brauchen kein Futter mehr von Vasso, sind nicht mehr auf unsere Spenden angewiesen. Aber all die anderen, die immer noch warten, auf ihre eine Chance, tagein tagaus. 250 Hunde und 30 Katzen.

Ihr Lieben, ihr ahnt es sicher schon ♥♥♥

Es ist wieder soweit. Wir möchten zum vierten Mal unsere Winterfutteraktion starten. In diesem Jahr waren wir zweimal im Tierheim bei Vasso. Die Hunde sehen gut aus. Dank der lieben Spender. Aber im Sommer sieht immer alles besser aus als in den nassen, kalten Monaten. Jetzt kommt die nasse, trostlose, kalte Jahreszeit. Im Winter ist das Leben im Tierheim kaum zu ertragen. Viele Hütten bieten viel zu wenig Schutz vor der Nässe, keinen Schutz vor der Kälte. Sorgen über Sorgen. Eine Sorge könnten wir Vasso nehmen: die Futterkosten über die Weihnachts- und Winterzeit. Wir bitten euch von ganzem Herzen: bitte unterstützt Vasso auch dieses Jahr, damit die vielen, vielen hungrigen Bäuchlein gefüllt werden können.

Wir würden uns riesig darüber freuen!

Die Spenden werden direkt von mir an den Futterhändler in Griechenland überwiesen.

Wie danken euch allen ganz herzlich, natürlich auch in Vassos Namen.

Eure Maud Panknin, das Team der Griechischen Pfötchen und alle Fellnasen in Vassos Tierheim

IBAN: DE05 2505 0180 1180 6847 87

Wir freuen uns, wenn Sie von den Schulengeln und Smoost viel Gebrauch machen.

Jede Online-Bestellung über die Schulengel und

jedes Durchblättern eines Prospektes auf der Smoost-App

bringt den Griechischen Pfötchen bares Geld.

Griechenland ist eines der beliebtesten Reiseziele in Europa. Auch deutsche Touristen schätzen dieses wunderschöne Land mit seiner faszinierenden Landschaft, seinen schönen Stränden, idyllischen Dörfern, seiner abwechslungsreichen Inselwelt und seinem historischen und archäologischen Erbe.

In diesem so schönen Land führen jedoch Hunderttausende von herrenlosen Tieren ein elendiges Leben. Denn herrenlos bedeutet schlichtweg schutzlos. Immer noch werden in Griechenland jedes Jahr unzählige Hunde vergiftet, ausgesetzt und misshandelt, werden angefahren und am Straßenrand achtlos liegen gelassen, verhungern qualvoll, sterben unbeachtet krank und schwach in Straßengräben und Hinterhöfen.

Tierheime findet man in Griechenland selten und sie beruhen fast immer auf privaten Initiativen.

Auch Vasso Hatzimanoli hat sich dem Elend der Straßenhunde (und Katzen) angenommen.

In der Nähe von Thessaloniki befindet sich das Tierheim, “Animal Refuge Katafygiozoon”,

in welchem Vasso Hatzimanoli viele Hunde und Katzen unterbringen kann.

Hier finden kranke und verletzte Tiere ebenso Schutz wie auch jene Hunde, die im Kampf ums Überleben auf der Straße keine Chance haben oder denen der Vergiftungstod droht. Angesichts jedoch der zigtausend herrenlosen Hunde, die allein in Thessaloniki und Umgebung leben, kann nur ein ganz kleiner Teil von ihnen im ständig überfüllten Tierheim aufgenommen werden. Mit zahlreichen Kastrationsaktionen wird von Tierschützern deshalb vor Ortfortwährend versucht, die Welpenflut einzudämmen.

Die im Tierheim lebenden Hunde und Katzen haben in Griechenland keinerlei Vermittlungschance.

Deshalb suchen wir gemeinsam für die im Tierheim lebenden Hunde und Katzen wie auch für jene Hunde, die bereits in Deutschland auf Pflegestellen warten, ein liebevolles und artgerechtes Zuhause.

Nun ist es bald wieder soweit, die schönste Zeit des Jahres steht an: die Urlaubszeit.

Und auch für manche Hunde im Animal Refuge Katafygiozoon beginnt damit ein neuer Lebensabschnitt.

Durch Flugpatenschaften haben sie die Möglichkeit, nach Deutschland auszureisen.

Sollten Sie also eine Reise nach Griechenland planen, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und einem Hund durch eine Flugpatenschaft die Chance auf ein glückliches Leben geben.

Zuständig für die Flugpatenschaft ist Frau Wula Dertili:

Tel: 09129 – 7948

Mobil: 0171 – 433 47 38

Griechischer hund

  • BILDER AUS DEM TIERPENSION EPANOMI
  • BILDER AUS DEM TIERPENSION EPANOMI
  • BILDER AUS DEM TIERPENSION EPANOMI

Was man unbedingt über griechische Hunde aus dem Tierheim wissen sollte!

Unsere Hunde werden bei Aufnahme sogleich untersucht und sobald sie vermittelt werden, nochmal dem Tierarzt vorgestellt. Bevor sie dann ausreisen, wird neben dem allgemeinen Check up natürlich auch auf Mittelmeerkrankheiten getestet. Ergeben sich hier keine Befunde werden sie reisefertig gemacht, d.h., die Hunde werden gechipt, geimpft und erhalten neben ihrem EU-Pass auch ein Gesundheitszeugnis.

Von der Straße auf die Couch

Wenn Sie sich für einen Straßenhund aus Griechenland entschieden haben, geben Sie sich und dem Tier erst einmal Zeit, sich aneinander zu gewöhnen. Erwarten Sie nicht,dass der Hund schon an der Leine gehen kann und Benimmregeln kennt.

Die meisten von ihnen haben zum ersten Mal in Ihrem Leben "ein Dach über dem Kopf", ein Körbchen, eine Decke. Das alles ist neu, auch Fürsorge, regelmäßiges Futter.

Meistens wissen wir nicht, wo die Hunde herkommen, die bei uns angebunden werden oder die wir auf der Straße finden. Einige hatten schon eine Familie und wurden entsorgt, weil sie nicht mehr gewünscht waren.

Diese Hunde sind dann auch meistens schon stubenrein, andere, auf der Straße geboren und immer auf sich selbst gestellt, sind das noch nicht.

Geben Sie dem Tier Zeit, das zu lernen. In der Regel tun sie das sehr schnell. Man kann dies unterstützen, indem man regelmäßig, am Anfang in kurzen Abständen, mit ihnen rausgeht, sie lobt, wenn sie sich draußen gelöst haben. Bitte schimpfen sie nicht, wenn dann doch noch hin und wieder "etwas passiert", wie gesagt, sie lernen das sehr rasch, rascher als Welpen, unserer Erfahrung nach.

Wir werden oft gefragt, ob der eine oder andere Hund "katzenfreundlich" ist. Auch das wissen wir nur sehr selten. In der Regel gewöhnen sich die Tiere sehr rasch aneinander. Erschrecken Sie nicht, wenn ihr neuer Hund erst einmal die Katze jagt, ermöglichen Sie Ihrer Katze ein Versteck, in das sie sich zurückziehen kann.

Gewöhnen sie die Tiere erst einmal im Haus oder in der Wohnung aneinander indem sie beide gleichzeitig streicheln, den Hund ermahnen, wenn er jagen möchte, ihn erst einmal auch im Haus zur Sicherheit an der Leine haben wenn die Katze da ist. Es hilft auch, die Katze im Katzenkorb ins Zimmer zu stellen – natürlich unter Ihrer Beobachtung – so können sie sich beschnuppern ohne dass etwas passiert. In 99,9 % aller Fälle wird es ein harmonisches Miteinander.

Erschrecken Sie nicht, wenn Ihr Hund sich über das Futter stürzt und erst einmal nach jedem schnappt, der ihm das auch wieder wegnehmen könnte. Sie wissen noch nicht, dass sie nicht mehr darum kämpfen müssen, lernen das aber rasch.

Bitte lassen Sie ihren Hund die ersten zwei bis drei Monate an der Leine, auch wenn es den Anschein hat, dass er die nicht mehr braucht. Sie kennen die Vorgeschichte nicht, wissen nicht, wovor er erschreckt. Wir haben schon Tiere verloren durch Unvorsichtigkeiten, haben die Hunde entweder nicht mehr gefunden oder sie wurden überfahren.

Ersparen Sie sich und Ihrem Hund dieses Schicksal. Seien Sie lieber etwas länger vorsichtig, lernen Sie sich kennen, geben Sie sich Zeit bis Sie einander vertrauen (können)!

Sie werden auch die Erfahrung machen, dass sich das Gesicht Ihres Hundes verändert, es wird weicher und friedlicher.

Die Straßenhunde sind selbstbewusste und eigenständige Tiere, sonst hätten Sie das Leben auf der Straße nicht gemeistert. Niemand hat mit ihnen je gespielt noch etwas von ihnen verlangt. Das müssen sie alles noch lernen. Haben Sie Geduld und Sie werden, und das versprechen wir Ihnen, sehr, sehr glücklich werden mit Ihrem neuen Familienmitglied.

sind dann zu scheu und ausgemergelt..

er wurde im Sommer von Gästen gefüttert,

jetzt ist er auf sich gestellt..

Alle unsere Hunde werden mit Tierschutzvertrag und Schutzgebühr vermittelt. Sie sind bei der Vermittlung gechipt, geimpft, entwurmt und ihrem Alter entsprechend kastriert und auf Mittelmeerkrankheiten getestet. Dennoch kann es leider vorkommen, dass Ihr neuer Gefährte nach seiner Ankunft etwas ausbrütet.

Bitte lassen Sie ihn nicht im Stich, kontaktieren Sie uns und wir stehen mit Rat und Tat zur Seite.

theopedia

Ellada Griechenland Greece

Griechische Hirtenhunde

Ein Versuch, den ich allein machte, die Gegend etwas zu recognosciren, mißlang vollständig; denn kaum war ich etwa fünfzig Schritte vom Hause weg, als eine ganze Meute Hunde von allen Seiten, unter wüthendem Gebell, auf mich losstürzte, die ich mir mit Steinen vom Leibe halten mußte, bis einige Bauern herbeikamen und mir den Rückzug möglich machten. Man trifft diese in der Regel sehr bösartigen Hunde in ganz Griechenland in großer Menge, und oft kommen sie Viertelstunden weit her von Heerden und Gehöften den Reisenden nachgelaufen und fallen den Pferden in die Beine.

Auf dem Hymettos; aus “Erinnerungen und Eindrücke aus Griechenland”,

Wilhelm Vischer, Basel 1857

Er (Oberst Barthélémi) war wegen seiner Arbeiten für die Karten in einer der Provinzen, ritt aus, ward von mehreren Schäferhunden überfallen, rief den Schäfern zu er würde auf die Hunde schießen so sie sie nicht zurückriefen, die Schäfer blieben passiv, er schoß, und nun stürtzten mehrere Männer über ihn her, er ward vom Pferd gerissen, mit Knüppeln über den ganzen Körper geprügelt daß er die Besinnung verlor …

Aus „Leben in Griechenland 1834 und 1835“, Bettina Schinas, geb. von Savigny, Hrsg. von Ruth Steffen, Münster 2002

Auf diesem Wege bekam ich einige Proben von der bekannten Wildheit der griechischen Hirtenhunde zu sehen. Bei jeder Herde in mehreren Exemplaren vertreten, gehen Sie dem Fremden gleichzeitig von verschiedenen Seiten zu Leibe. Ihre eigenen Herren konnten sie nur durch sicher treffende Steinwürfe vom Angriff auf uns abhalten.

Aus “Eine Frühlingsreise in Griechenland”, A. Döring, Frankfurt 1903

Die Schäfer hatten unsere Annäherung beobachtet, und da sie meine ungewohnte Tracht unterschieden, wo dunkle Kleider vermuthlich niemals seit ihren Gedanken erschienen waren, so bildeten sie sich ein, ich sey ein Regierungs-Beamter, der irgend einen Flüchtling verfolge, und machten sich demnach nach allen Seiten hin auf die Socken, ihre Schafe vor sich her treibend. (…) Während ich nun die Hürde erreichte, die ein festes, kreisrundes Steingebäude war, etwa mannshoch, um den Wind abzuhalten, sahen wir sie mit ihren Schafen und Hunden zurückkehren.

Die Hunde des Ersten, dem wir begegneten, zeigten einen hohen Grad von Feindseligkeit und waren sehr wildaussehende Thiere. Das Drohen mit einem Stock und einem paar Steinen genügte indeß, ihnen einigen Respect beizubringen, allein ihr Gebell brachte bald von nah und fern den ganzen hündischen Antheil der Schäferei zusammen. Da die Bestien nun ihre Anzahl verstärkt sahen, so dachten sie auf eine regelmäßige Kriegserklärung. Ich war mir meiner Gefahr unbewußt, aber die Schäfer brachten mich eilig in die Hürde, ließen mich niederlegen, warfen ihre Mäntel über mich und beeilten sich dann, die Mauer zu vertheidigen. Ein oder zwei ungeregelte Anläufe wurden abgeschlagen, als die Hunde mit vereinten Kräften, etwa zwanzig Rachen stark, einen wüthenden Sturm machten und zwei oder drei von ihnen über die Mauer kamen, wo ich gewiß schlimm weggekommen wäre, hätte ich nicht mit Mänteln bedeckt am Boden gelegen. Nun kamen aber andere Schäfer hinzu, und die Hunde wurden mit großem Verluste zurückgeschlagen; drei oder vier hinkten übel zugerichtet davon und widerholten ihre Klagen (im) Echo des Oymps. Nach Aufhebung der Belagerung wurde Frieden geschlossen; die Hunde bekamen ihr Mittagsbrod, wir unser Frühstück.

David Urquhart „Der Geist des Orients“, 1839, Cotta Stuttgart/Tübingen. Urquhart ist dabei, im Juli 1830 als einer der ersten den Olymp zu besteigen, er beginnt den Aufstieg von Südwesten, am Kloster Sparmou. Unterhalb der Gipfelkette findet er die Schäfer, die die Herden des Klosters im Hochsommer kurzfristig bis weit über die Baumgrenze treiben.

Die griechischen Hunde sind eine höchst ungastliche Rasse, sie sollen manchem Reisenden gefährlich geworden sein.

Aus “Tage in Hellas – Blätter von einer Reise”, Bernhard Guttmann, Frankfurt 1924

Mehrere Male mußte ich auch den Wagen verlassen und wurde bei solchen Gelegenheiten zweimal von grimmigen Hirtenhunden attackiert, die ich nur mit Mühe durch Steinwürfe fernhalten konnte.

Aus “Griechische Fahrten und Wanderungen”, Friedrich Seiler, Leipzig 1904

Auch von halbwilden Hunden, die man nur bei guter Rückendeckung mit Steinwürfen fernhalten kann, wußten sie zu erzählen. Auch wies man uns an, wenn man schon nicht die Schnauze des Hundes treffen könne, möglichst über ihn hinwegzuwerfen, weil der Hund wütend dem Steine nachläuft, und man so Zeit gewinnt.

Aus “Reise nach Konstantinopel und Griechenland im Frühjahr 1900”, Georg Wartenberg

„Kaum losmarschiert, kamen von allen Seiten die Hunde auf uns zugestürmt, die wie die wahrhaften Wölfe mit glühenden Augen und fürchterlichem Gebiß, unter unaufhörlichem Geheul auf uns losstürzten. (…) Ich hätte doch nicht geglaubt, daß diese Bestien so gefährlich waren, hätte ich es nicht selbst erlebt. Ein Glück, daß wir unsere Eispickel dabei hatten und unser so viele waren, daß wir gemeinsam den Abwehrkampf gegen diese wilden Tiere bestehen konnten. (…) Ich bin überzeugt, daß ein einzelner Wanderer diesen gereizten Bestien rettungslos ausgeliefert sein würde.“

Diese vierbeinigen, keifenden Freunde der Hirten scheinen in jedem Fremden einen bösen Dieb zu wittern, und oftmals war ich froh, einen kräftigen Stock in der Hand zu haben.

Aus “Bergwandern in Griechenland”, Harald Schrempf, Graz/Stuttgart 1985

Mal in mein Reisebuchregal gegriffen, alles Zufallsfunde. Ich hätte da noch eine ganze Reihe weiterer Zitate, aber hinterher hält man mich noch für einen Hundehasser! Aber wenn man in Griechenland wandert, besonders auf dem Festland, beginnt man, Hunden mißtrauisch zu begegnen, oder ihnen auszuweichen, wo es eben geht … (wegen der Hundepsychologie siehe auch Nachtrag unten!)

“Bei heutigen Hütehunderassen ist der Hütetrieb sehr stark ausgeprägt. Das kann teilweise zu Problemen führen, da manchmal vom Hund auch Spaziergänger, Kinder oder Autos als „zu hütende Herdentiere“ angesehen werden. Andere Hunde (sogenannte Herdenschutzhunde) werden auch heute noch zum Bewachen der Herde und zur Verteidigung gegen Beutegreifer und Viehdiebe eingesetzt. Diese Hunde agieren selbstständig und ohne Anweisung durch den Hirten. Die Kooperationsbereitschaft mit dem Menschen war zu keinem Zeitpunkt erklärtes Zuchtziel, dies erklärt die große Eigenständigkeit und schwere Trainierbarkeit dieser Hunde.”

31.07.2013 NACHTRAG: Der Maler Peter von Hess (1792-1871), der 1834 mit König Otto von Bayern nach Griechenland ging, sorgt dafür, daß wir auch mal den Typ „Hirtenhund“ auf einem Gemälde des 19. Jahrhunderts zu sehen kriegen. (Hess zog gerne Hunde in seine Kompositionen ein.)

1839 entsteht sein Bild „Empfang König Ottos von Griechenland in Athen“. Hier empfängt ein Querschnitt aus der Athener Bevölkerung den frisch importierten Monarchen. Darunter auch ein bäuerliches Paar mit Esel und Hund. (Athen war 1834 ja noch ein etwas größeres Dorf, mit Olivenhainen und Feldern mitten im Zentrum.) Und der Hund, der der verschleierten Bäuerin bis zur Hüfte reicht, macht in der vielköpfigen Menschenmenge einen ziemlich gelassenen Eindruck. Er schaut auch nicht auf den König, sondern auf dessen stramm stehende, blau-weiß uniformierte Begleitsoldaten. Vielleicht überlegt unser Hütehund ja, ob diese Uniformierten eine Herde sind, die er gleich in Schutz und Pflege nehmen könnte … 🙂 …:

Erstaunlich, bei Peter von Hess sind die Hunde sonst aktiver. Beißen Kosaken in die Wäsche und sowas. Aber vielleicht gehört unser Hütehund ja zu den Vorfahren der herrenlosen Hunde im Zentrum von Piräus. Die schlafen selig auf der Straße in der Bus-Spur, die können Menschenmengen, Könige oder Taxifahrer auch nicht erschüttern …

Hundeprobleme sind übrigens schon in der griechischen Antike belegt: Jäger Aktaion wird von seinen Hunden zerfleischt – Statue im Britischen Museum, Abb. aus Meyers Konvers.-Lexikon von 1888 … da sage einer, man könnte aus der Geschichte nichts lernen … 🙂 …!

08.01.2014, FORTSCHRITT: Na, heute gibt es immerhin eine psychologische Anti-Aggressions-Schulung für griechische Hunde. Schulungsziel: Der griechische Wachhund streckt dem harmlos vorbeiziehenden Wanderer nur noch demonstrativ die Zunge raus, statt ihn hinterrücks anzufallen!

Wegen der Staats-Finanzkrise (erheblich verminderte Hundesteuer-Einnahmen) können bisher jedoch nur wenige Tiere an solchen Kursen teilnehmen …

5 comments

das mit den wilden Hunden ist wirklich nicht ohne. Wir haben uns mal eine Stunde in einer Felsenkirche versteckt, als sie uns umkreisen wollten.

In den touristischen Gebieten, kommt das eher nicht vor, aber wenn man auf einsamen Pfaden wandert, muss man schon vorsichtig sein.

„Allein in diesem Lande der Tyrannei und der Sklaverei werden sie (die Hunde) überall mißhandelt und verfolgt, und dürfen es kaum wagen, irgend einmal die Anhänglichkeit an den Menschen blicken zu lassen, die ein natürlicher und so kostbarer Instinkt in ihnen ist.“

(Reise nach Griechenland und der Türkey, Charles Nicolas Sigisbert Sonnini de Manoncourt, 1801 – Reise von 1778)

“Endlich erreichten wir einen bergab führenden Pfad und hörten in kurzem Herdengeläute. Eine kleine Terrasse mit Feldern und einer Hütte lichtete sich vor uns; wütendes Hundegebell liess es uns aber rätlich erscheinen, in Respektsdistanz das Erscheinen der sich nähernden Herde abzuwarten, denn mit den wilden albanischen Kötern ist nicht zu scherzen.”

(Von der Adria zum Schwarzen Drin, Karl Steinmetz, Sarajevo 1908)

Um die Reinrassigkeit der griechisches Hütehundrasse sorgt man sich. Beziehungsweise … darum sorgt sich in erster Linie der Mensch, weniger der Hund … 🙂 …:

Mehr als 1000 Hütehund-Welpen hat arcturos inzwischen an die griechischen Schafzüchter abgegeben. Gegen einen Nominalbetrag, der die Aufzuchtkosten abdeckt, werden die Hunde “vermietet” und bleiben im Besitz der Stiftung:

Hellinikos Ichnilatis (Griechische Bracke)

Eigenschaften

- Längliche, kräftige Statur, geradlinig, breite, leicht abfallende Kruppe

- Länglicher Schädel, breite Stirn, Brauen vorstehend, mäßiger Stop

- Ohren hoch angesetzt, mittlere Länge, flach anliegend herabfallend

- Rute hoch angesetzt, kräftig, Länge maximal bis Sprunggelenk, säbelförmig

- Dichtes, kurzes Haarkleid, glatt anliegend

- Schwarz und lohfarben, kleines weißes Abzeichen an der Brust erlaubt

Wesen und Charakter

Beim Hellinikos Ichnilatis handelt es sich um eine sehr seltene, seit 1959 anerkannte Rasse, die auch in Griechenland nicht oft anzutreffen ist. So konnte sich der auch als Griechische Bracke bekannte Hund eine Ursprünglichkeit bewahren, die die Haltung als Familienhund schwierig macht. Sein eigenständiges Wesen ist zwar von einem ausgeprägten Sozialverhalten geprägt, allerdings verfügt er auch über einen ausgeprägten Jagdtrieb. Ebenso robust wie sein Charakter ist der Hellinikos Ichnilatis bei der Arbeit: Er findet sich in jedem unebenen und felsigen Gelände zurecht, das für Menschen unzugänglich ist. Als Gebrauchshund in den griechischen Bergen leistet er daher gute Dienste.

Da die Griechische Bracke so wenig verbreitet ist, ist auch zur Erziehung wenig bekannt. In jedem Fall gehört ein Hellinikos Ichnilatis nur in erfahrene Hände. Sein Halter muss den Jagdinstinkt in geeignete Bahnen lenken können und das lebhafte, scharfsinnige Temperament des Hellinikos Ichnilatis erfordert den täglichen Arbeitseinsatz.

Besonderheiten

So selten die Griechische Bracke anzutreffen ist, so selten sind auch Krankheiten bei der Rasse. Ursprünglich geht der Hellinikos Ichnilatis auf eine Kreuzung zwischen Griechischen Laufhunden mit dem Jura Laufhund und dem Segugio Italiano hervor. Bis heute ist die Griechische Bracke unter den Laufhunden die einzige anerkannte Rasse Griechenlands.

FCI-Standard 214, Gruppe 6 (Laufhunde, Schweißhunde, verwandte Rassen), Sektion 1.2 (Mittelgroße Laufhunde)

Kommentare (21)

sie ist schön, klug, anhänglich, eigensinnig und fährtensicher.

Leider läuft sie aufgrund ihres jagdtriebes auch immer weg; trotz intensiver Kursen-kommt aber immer wieder sicher zurück.

Ich möchte sie nicht mehr missen.

sie sieht aus wie eine Mischung aus Dt. Standardpinscher, Dobermann und Bracke; elegant - langbeinig -schlanker Körperbau-höhe ca. 55-60cm

Manchmal treibt sie mich zwar zur weißglut, aber sie ist mein ganzer stolz :)

Im Großen und ganzen aber eine sehr empfehlenswerte Dame, auf die wir besonders stolz sind.

Sie heißt im Übrigen Heidi, aufgrund ihrer langen Ohren, die wie Zöpfe aussehen.

Nicole röbbert

Meine zizel kommt aus Kreta von der Strasse und die griechische Bracke ist nicht zu verleudnen. Da hat bestimmt noch was anderes mit gemischt doch der Charakter ist eindeutig.

Sie ist jetzt 15 Monate alt und ich hab sie seit 5 Monaten. Je alter sie wird und je mehr Gerüche sie in die Nase bekommt, desto schwieriger ist es sie frei laufend zurück zu rufen und in der Nähe zu halten. Da werden selbst die besten leckerlis uninteressant.

Hab die Erfahrung gemacht, immer wieder an der laufleine lassen und zwischendurch mal zurückrufen wirkt Wunder. Sie muss immer wieder die Verbindung miteinander bewusst spüren :-)

Brigitte Porzell

Zuhause liegt sie nur rum und döst-schläft, aber sobald sie raus darf ist es aus mit Lustig.. Seit 2 Wochen nur noch an der langen Leine und kein Ende in sicht.. Wir wohnen direkt am Berg/WALD/ Naturschutzgebiet, d.h. alles direkt vor der Haustüre - leider.

Bilder von Parma auf Paroshunde

ich hab auch eine 5 jährige griechische Bracke! Würde mich gerne austauschen, wenn du noch Lust hast?

Chris Schüssler

Brigitte Porzell

Harald Gattermair

- Es war richtig schön die einzelnen Meinungen zu lesen, und würde mich auch über weitere freuen. Allen ein gutes "Hundeleben" mit ihren "Schlappohren" .

Vermutlich hatten und haben wir auch nur Mix-Bracken, aber sie haben alle ihren wunderbaren, oft zur Verzweiflung treibenden Charakter gemeinsam. Ich erkenne in jedem Kommentar meine Bracken wieder :-). In unserem Tierschutzforum nennen wir sie liebevoll "liebenswerte Mistkröten" und jeder, der eine hat, ist dieser Rasse verfallen. Selbst zerlegte Wohnungseinrichtungen ändern nichts daran ;-). Dass diese Rasse selten ist, kann ich aber nicht bestätigen. Auf der Auffangstation in Nikiti werden regelmäßig Bracken aufgenommen, die wie die reinrassigen aussehen. Ich möchte keine Schleichwerbung machen, aber wer sich noch so ein wunderbares, schwer erziehbares, nervtötendes, allerliebstes Mistkrötchen zulegen will, hat dort gute Chancen.

Ich bin so froh, hier endlich ein paar Antworten zu finden, obwohl sich meine Kröte echt krötiger anhört. Ich hatte bisher immer andere Hunderassen und dachte, ich sei gewappnet für einen Hund aus dem Ausland. Sie kam als 8 Wochen alter Welpe zu uns aus dem Tierheiim aus Athen, aber sie hat bereits bei ihrem ersten Kauknochen ein aggressives Verhalten gezeigt, was ich noch nie bei einem Welpen gesehen habe. Sie hat ihren ganz eigenen Kopf und lässt sich auch nach wochenlangem Training nicht ohne zu knurren das Essen wegnehmen. Wenn sie keine Aufmerksamkeit bekommt, wird sie frech und versucht uns mit aller Macht ihrer durchdringenden Blicke, knurren, bellen, Schuhe verschleppen vom Sofa runter zu kriegen. Unsere 7 1/2 Monate kleine Mistkröte lieben wir über alles, aber sie bringt uns wirklich tagtäglich zur Weißglut! Diese Rasse ist wirklich nichts für Leute ohne Geduld. Ihr Jagdtrieb ist zum Glück nicht stark ausgeprägt bis jetzt. Sie riecht zwar sehr viel am Boden entlang und findet dabei auch den abgeschiedensten Haufen, in dem man sich wälzen kann, aber auf andere Tiere hat sie noch keine Jagd aufgenommen.

Hoffnung, endlich ein neues Sofa kaufen zu können. Weil unsere Kröte auch so klug wie stur ist, haben wir uns eine Wasserpistole zugelegt, die wir spielerisch draußen einsetzten. Nie ernstlich, wir forderten sie auf, eine Art Fangenspiel daraus zu machen. Von da an wurde es besser, wenn sie draußen aggressiv wurde, sagten wir, dass wir die Wasserpistole holen und gut war es. Drinnen macht es einfach nur die Zeit. Dein Hund scheint wie unsere Kröte zu ticken. Deshalb immer beschwichtigen, sich freuen. Schimpfen ist eine Art Aufmerksamkeit. Und die will sie um jeden Preis. Wir haben noch zwei weitere Hunde, das erschwert vieles, dadurch mussten wir andere Wege finden, sie ruhiger zu bekommen. Schimpfen, wenn sie eine der anderen anfallen will, weil sie meint, das Sofa gehöre ihr, verschlimmert alles. Sich freuen, wenn sie dazukommt, loben, das hilft. Wir lieben unsere Kröte auch über alles und würden sowieso niemals aufgeben. Euch geht es auch so. Also Geduld. Und wenn sie spielen will, spielt mit ihr. Bekommt sie nicht ihren Willen, zerlegt sie was. Und hofft, dass sie nach den drei Jahren Pubertät nicht zu ruhig wird, das passt auch nicht ;-).

Das Schnappen ist extrem bei Bekannten, die er nicht für voll nimmt. Allerdings warnt er vorher. Knurren oder Lefzen hochziehen, darauf reagiere ich dann. Das ist aber auch noch nicht das Gelbe vom Ei! Warum er es macht, welche Erfahrungen er gemacht hat, dass wissen wir nicht. Mit Liebe, Vertrauen und Struktur bzw. Regeln versuche ich es in den Griff zu bekommen. Gewalt oder Warnsignale verbieten ist für mich keine Alternative.

Griechischer hund

Wir sind eine kleine Gruppe .

TierschГјtzer, die sich zusammengeschlossen haben um einigen wenigen, armen Hundeseelen ein glГјckliches Leben zu ermГ¶glichen.

Hunde in Griechenland haben in etwa den Stellenwert von Ratten. Sie haben keinerlei Würde, bekommen keine Liebe, werden zu oft nicht einmal angefasst aus Angst und Unwissenheit. Kurzum: Sie werden geduldet solange sie irgendwie dienlich sind! Als Arbeitsgerät oder Alarmanlage.

Sind sie krank oder ist man ihnen überdrüssig werden sie "entsorgt": vergiftet, erschlagen, aufgehängt, bei lebendigem Leib vergraben, erschossen, ausgesetzt und/oder gequält.

Aus diesem Grunde unterstützen wir die Tierschutzarbeit in den Städten Kavala und Karditsa und arbeiten dabei eng mit den Tierschützern vor Ort zusammen.

In Zusammenarbeit mit Handmade for dogsВ® mГ¶chten wir ein weiteres Projekt starten - alle Infos seht Ihr hier:

Dringend vor dem Winter!

FГјr viele Familien ist es wichtig die Hunde vor der Vermittlung kennenzulernen, der Funke springt eher Гјber, wenn man das Tier wortwГ¶rtlich anfassen kann!

Und Sie retten damit Hundeleben, jeder Tag in Griechenland kann der Letzte sein fГјr ein Tier, gerade jetzt wieder Гјber den Winter.

Neue Nachrichten immer hier: News

Hinter jedem Namen unserer Hunde sehen Sie eine Flagge :

Ist der Hund schon in Deutschland diese hier :

Ist der Hund noch in Griechenland jene :

Hier bitte auf das Banner clicken und kostenlos helfen- danke. Mehr dazu unter : " so helfen Sie ! "

Griechischer hund

Alter: geb. ca Oktober 2017

Rasse: Mix klein/mittel (ausgewachsen ca. 35-40 cm)

Finny ist zur Zeit noch in Griechenland/Karditsa

Die Kleinen wurden liebevoll aufgezogen, und kГ¶nnen nun Mitte Februar zu eigenen Familien ziehen.

Alle 5 sind sehr verschmust, aufgeschlossen und ganz normale, sГјГџe Welpen;-)

Alter: geb. ca Oktober 2017

Rasse: Mix klein/mittel (ausgewachsen ca. 35-40 cm)

Melli ist zur Zeit noch in Griechenland/Karditsa

Die Kleinen wurden liebevoll aufgezogen, und kГ¶nnen nun Mitte Februar zu eigenen Familien ziehen.

Alle 5 sind sehr verschmust, aufgeschlossen und ganz normale, sГјГџe Welpen;-)

Alter: geb. ca Oktober 2017

Rasse: Mix klein/mittel (ausgewachsen ca. 35-40 cm)

Zola ist zur Zeit noch in Griechenland/Karditsa

Die Kleinen wurden liebevoll aufgezogen, und kГ¶nnen nun Mitte Februar zu eigenen Familien ziehen.

Alle 5 sind sehr verschmust, aufgeschlossen und ganz normale, sГјГџe Welpen;-)

Alter: geb. ca Oktober 2017

Rasse: Mix klein/mittel (ausgewachsen ca. 35-40 cm)

Watson ist zur Zeit noch in Griechenland/Karditsa

Die Kleinen wurden liebevoll aufgezogen, und kГ¶nnen nun Mitte Februar zu eigenen Familien ziehen.

Alle 5 sind sehr verschmust, aufgeschlossen und ganz normale, sГјГџe Welpen;-)

Alter: geb. ca Oktober 2017

Rasse: Mix mittel/groГџ (ausgewachsen ca. 50 cm)

Barry ist zur Zeit noch in Griechenland/Karditsa

Sie sind sehr, sehr aufgeschlossen und frГ¶hlich! Sehr spielfreudig und ganz lustige Welpen;-)

Nichts fГјr Couchpotatoes, aber fГјr Familien, die SpaГџ an einem agilen und sportlichen Familienmitglied haben;-)

Alter: geb. ca Oktober 2017

Rasse: Mix mittel/groГџ (ausgewachsen ca. 50 cm)

Ida ist zur Zeit noch in Griechenland/Karditsa

Sie sind sehr, sehr aufgeschlossen und frГ¶hlich! Sehr spielfreudig und ganz lustige Welpen;-)

Nichts fГјr Couchpotatoes, aber fГјr Familien, die SpaГџ an einem agilen und sportlichen Familienmitglied haben;-))

Alter: geb. ca August 2017

Rasse: Mix klein/mittel (ausgewachsen ca. 35-40 cm)

Frankie ist zur Zeit noch in Griechenland/Karditsa

Beide sind sehr schmusig, freundlich und eher ruhigen GemГјts.

Ein klein wenig schГјchtern sind die beiden noch, tauen aber langsam auf und geniessen die Zuwendung.

Beide sind verträglich mit allen Hunden im Tierheim.

Alter: geb. ca August 2017

Rasse: Mix klein/mittel (ausgewachsen ca. 35-40 cm)

Heidi ist zur Zeit noch in Griechenland/Karditsa

Beide sind sehr schmusig, freundlich und eher ruhigen GemГјts.

Ein klein wenig schГјchtern sind die beiden noch, tauen aber langsam auf und geniessen die Zuwendung.

Beide sind verträglich mit allen Hunden im Tierheim.

Alter: geb. ca September 2017

Rasse: Mix mittel/groГџ (ausgewachsen ca. 50-55 cm)

Max ist zur Zeit noch in Griechenland/Kavala

Er ist sehr freundlich und aufgeschlossen, ein sehr hГјbscher Bub,-)

Alter: geb. ca Oktober 2017

Rasse: Schäferhund Mix groß (ausgewachsen ca. 55-60 cm)

Freya ist zur Zeit noch in Griechenland/Kavala

Alle sind sehr aufgeschlossen, freundlich und verspielt;-)

Schäferhunde sind nicht unbedingt für Anfänger geeignet, daher würden wir sie lieber in erfahrene Hände geben.

Die Welpen wurden der tierlieben Griechin im November vor die HaustГјre gelegt, wir kennen also leider die Eltern nicht.

Der ruhigste von allen ist Buddha, daher der Name;-) Er wird sicher auch körperlich ehr groß werden, und hat schon jetzt einen sehr souveränen und ruhigen Charakter mit Leithundqualitäten.

Alter: geb. ca Oktober 2017

Rasse: Schäferhund Mix groß (ausgewachsen ca. 55-60 cm)

Tom ist zur Zeit noch in Griechenland/Kavala

Alle sind sehr aufgeschlossen, freundlich und verspielt;-)

Schäferhunde sind nicht unbedingt für Anfänger geeignet, daher würden wir sie lieber in erfahrene Hände geben.

Die Welpen wurden der tierlieben Griechin im November vor die HaustГјre gelegt, wir kennen also leider die Eltern nicht.

Der ruhigste von allen ist Buddha, daher der Name;-) Er wird sicher auch körperlich ehr groß werden, und hat schon jetzt einen sehr souveränen und ruhigen Charakter mit Leithundqualitäten.

Alter: geb. ca Oktober 2017

Rasse: Schäferhund Mix groß (ausgewachsen ca. 60+ cm)

Dukas ist zur Zeit noch in Griechenland/Kavala

Alle sind sehr aufgeschlossen, freundlich und verspielt;-)

Schäferhunde sind nicht unbedingt für Anfänger geeignet, daher würden wir sie lieber in erfahrene Hände geben.

Die Welpen wurden der tierlieben Griechin im November vor die HaustГјre gelegt, wir kennen also leider die Eltern nicht.

Der ruhigste von allen ist Buddha, daher der Name;-) Er wird sicher auch körperlich ehr groß werden, und hat schon jetzt einen sehr souveränen und ruhigen Charakter mit Leithundqualitäten.

Alter: geb. ca Oktober 2017

Rasse: Schäferhund Mix groß (ausgewachsen ca. 60+ cm)

Buddha ist zur Zeit noch in Griechenland/Kavala

Alle sind sehr aufgeschlossen, freundlich und verspielt;-)

Schäferhunde sind nicht unbedingt für Anfänger geeignet, daher würden wir sie lieber in erfahrene Hände geben.

Die Welpen wurden der tierlieben Griechin im November vor die HaustГјre gelegt, wir kennen also leider die Eltern nicht.

Der ruhigste von allen ist Buddha, daher der Name;-) Er wird sicher auch körperlich ehr groß werden, und hat schon jetzt einen sehr souveränen und ruhigen Charakter mit Leithundqualitäten.

Alter: geb. ca Oktober 2017

Rasse: Schäferhund Mix groß (ausgewachsen ca. 55-60 cm)

Athina ist zur Zeit noch in Griechenland/Kavala

Alle sind sehr aufgeschlossen, freundlich und verspielt;-)

Schäferhunde sind nicht unbedingt für Anfänger geeignet, daher würden wir sie lieber in erfahrene Hände geben.

Die Welpen wurden der tierlieben Griechin im November vor die HaustГјre gelegt, wir kennen also leider die Eltern nicht.

Der ruhigste von allen ist Buddha, daher der Name;-) Er wird sicher auch körperlich ehr groß werden, und hat schon jetzt einen sehr souveränen und ruhigen Charakter mit Leithundqualitäten.

Name: Hardy

Alter: geb. ca Juli 2017

Rasse: Mix mittel (ausgewachsen ca. 50+ cm)

Hardy ist zur Zeit noch in Griechenland/Karditsa

Die HГјndin wurde mit den Kleinen auf der StraГџe gefunden, aufgenommen, und alle 7 versorgt.

Nun sind sie alt genug, und haben alle Impfungen, um ihre eigenen Familien zu bekommen;-)

Alle 6 sind etwas schГјchtern, da sie die erst 3 Monate ihres Lebens auf der StraГџe verbracht haben, und von Anwohnern mit Steinen beworfen wurden. das wird aber fix, sie brauchen nur ein wenig Zuwendung und Halt!

Alter: geb. ca Juli 2017

Rasse: Mix mittel (ausgewachsen ca. 50+ cm)

Marcos ist zur Zeit noch in Griechenland/Karditsa

Die HГјndin wurde mit den Kleinen auf der StraГџe gefunden, aufgenommen, und alle 7 versorgt.

Nun sind sie alt genug, und haben alle Impfungen, um ihre eigenen Familien zu bekommen;-)

Alle 6 sind etwas schГјchtern, da sie die erst 3 Monate ihres Lebens auf der StraГџe verbracht haben, und von Anwohnern mit Steinen beworfen wurden. das wird aber fix, sie brauchen nur ein wenig Zuwendung und Halt!

Alter: geb. ca Juli 2017

Rasse: Mix mittel (ausgewachsen ca. 50+ cm)

Miria ist zur Zeit noch in Griechenland/Karditsa

Die HГјndin wurde mit den Kleinen auf der StraГџe gefunden, aufgenommen, und alle 7 versorgt.

Nun sind sie alt genug, und haben alle Impfungen, um ihre eigenen Familien zu bekommen;-)

Alle 6 sind etwas schГјchtern, da sie die erst 3 Monate ihres Lebens auf der StraГџe verbracht haben, und von Anwohnern mit Steinen beworfen wurden. das wird aber fix, sie brauchen nur ein wenig Zuwendung und Halt!

Alter: geb. ca Juli 2017

Rasse: Mix mittel (ausgewachsen ca. 50+ cm)

Therese ist zur Zeit noch in Griechenland/Karditsa

Die HГјndin wurde mit den Kleinen auf der StraГџe gefunden, aufgenommen, und alle 7 versorgt.

Nun sind sie alt genug, und haben alle Impfungen, um ihre eigenen Familien zu bekommen;-)

Alle 6 sind etwas schГјchtern, da sie die erst 3 Monate ihres Lebens auf der StraГџe verbracht haben, und von Anwohnern mit Steinen beworfen wurden. das wird aber fix, sie brauchen nur ein wenig Zuwendung und Halt!

Alter: geb. ca September 2017

Rasse: Mix mittel/groГџ (ausgewachsen ca. 55 cm)

Luka ist zur Zeit noch in Griechenland/Karditsa

Ein ganz lieber Junge, eher etwas ruhiger als die Anderen, und welpentypisch verspielt und nett;-)

Alter: geb. ca September 2017

Rasse: Mix klein/mittel (ausgewachsen ca. 35-40 cm)

Nick ist zur Zeit noch in Griechenland/Kavala

Nun hat er alle erforderlichen Impfungen, und sucht seine Familie!

Nick ist frГ¶hlich und sehr aufgeweckt und verspielt;-) Er versucht sogar die Katzen zu animieren, und wird sicher einer Familie sehr viel Freude mit seiner guten Laune machen;-)

Name: Bubbles

Alter: geb. ca September 2017

Rasse: Mix groГџ (ausgewachsen ca.60+ cm)

Bubbles ist zur Zeit noch in Griechenland/Kavala

Wahrscheinlich war einer ihrer Vorfahren ein Herdenschutzhund, von daher können wir sie nur in erfahrene Hände geben.

Schon jetzt zeigt sie eine erstaunliche Charakterstärke, und einen starken Willen;-)

Alter: geb. ca September 2017

Rasse: Mix mittel/groГџ (ausgewachsen ca. 50+ cm)

Bitsie ist zur Zeit noch in Griechenland/Karditsa

Bitsie ist sehr freundlich, noch etwas schГјchtern, aber das gibt sich schnell bei einer tollen Familie!

Alter: geb. ca September 2017

Rasse: Mix mittel/groГџ (ausgewachsen ca. 55+ cm)

Leona ist zur Zeit noch in Griechenland/Karditsa

Anfangs war Leona geradezu panisch, sie kannte scheinbar gar keine Menschen. Mittlerweile taut sie etwas auf, dennoch ist sie kein Anfängerhund aufgrund ihrer Scheu.

Es wird noch etwas brauchen, sehr gut wäre auch ein schon vorhandener Ersthund ohne Ängste, sodass sie sich anschließen könnte.

Alter: geb. ca August 2017

Rasse: Mix klein/mittel (ausgewachsen ca. 35 cm)

Edie ist zur Zeit noch in Griechenland/Karditsa

Edie ist etwas zurГјckhaltender als Anton, beide sind welpentypisch verspielt.

Edie hat eine verkГјrzte Rute, daher kann er leider nicht in die Schweiz oder nach Г–sterreich vermittelt werden.

Alter: geb. ca Sept 2017

Rasse: West Highland Terrier (?) Mix klein, ausgewachsen ca 35 cm

Greta ist zur Zeit noch in Griechenland, Karditsa

Sie wurde vor dem Tierheim ausgesetzt, damit Evi sie findet.

Greta ist neugierig auf die Welt, und ein kleines LГ¶wenherz;-)))

Kokoni - griechischer Rassehund

Der Kokoni wird schon seit Jahrtausenden als Haus- und Hofhund in Griechenland gehalten. Vom FCI national als Rasse anerkannt wurde er jedoch erst 2005. Hauptursache dafür ist sein Erscheinungsbild: Der kleine Grieche sieht eher wie ein Mischling als ein Rassehund aus.

Klein und bunt: Der Kokoni

Kokonis erreichen, je nach Geschlecht, eine Größe von circa 27-35 Zentimetern und ein Gewicht von rund 4-6 Kilogramm. Sie tragen eine buschige Rute, die meist im Halbkreis gebogen ist. Am Kopf trägt der kleine Vierbeiner kürzeres Fell, der restliche Körper ist mit langem Fell geschmückt. Kokonis sind in allen Fellfarb-Variationen zu finden, da sie in Griechenland kaum speziell gezüchtet werden. Sie vermehren sich frei untereinander, sodass selten ein Vertreter dieser Rasse dem anderen gleicht.

Kokoni: Kleiner Herdenschutzhund

Der Name Kokoni bedeutet schlichtweg „kleiner Hund“. Doch die Größe des Vierbeiners scheint ihm oft gar nicht bewusst zu sein. Sie wurden und werden auch heute noch oft als Bauernhunde gehalten. Kokonis haben nur wenige Ansprüche, sind sehr umgänglich mit anderen Artgenossen und schlagen bei Eindringlingen Alarm. Ein weiterer praktischer Vorteil der Kleinen: Sie vertreiben effektiv Ungeziefer. Die griechischen Vierbeiner sind wahre Könner darin, Mäuse und ähnliches Getier aufzuspüren, zu vertreiben und somit Haus und Hof vor den kleinen Essensdieben zu schützen.

Da die griechische Fellnase nur auf nationaler Ebene offiziell als Rasse anerkannt wurde, ist es in Deutschland sehr schwer einen speziellen Kokoni-Züchter zu finden. Kokonis sind in Griechenland nahezu überall zu finden und gelten dort nicht als „wertvolle“ Rassehunde sondern eher als Gebrauchshunde. Wirft man jedoch einen Blick auf verschiedene Vermittlungsseiten von griechischen Tierschutzvereinen, findet man mit Glück einen echten Kokoni.

  • Kranken- und Unfallschutz
  • Vorsorgeschutz
  • OP-Kostenschutz
  • Verkehrsunfallschutz
  • Auslandsschutz
  • Jährlicher Leistungszuwachs
  • OP-Kostenschutz
  • Unterbringung in einer Tierklinik
  • Kostenübernahme für Nachbehanldung der OP
  • Auslandsschutz
  • Hohe Deckungssummen für Sach-, Personen- und Vermögensschäden
  • Alle Rassen zum gleichen Preis
  • Volle Leistung bei nicht-gewerblicher Fremdhütung
  • Unterstützung bei Rechtsstreitigkeiten
  • Auslandsschutz

Wir sind für Sie da

Montag - Freitag 8:00 - 17:00 Uhr

Fax: +49 (0) 511 / 712 80 200

Die AGILA Haustierversicherung aus Hannover.

Wir sind Ihr Partner beim Thema Hunde- und Katzenversicherung.

Zuhause gesucht - Welpen

Bitte schauen Sie sich in Ruhe um, falls Sie Fragen zu einem unserer Tiere haben stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Unsere Tiere sind alle geimpft, gechipt und haben einen EU- Ausweis. Sie werden altersentsprechend auf Mittelmeerkrankheiten vorab getestet. Patenschaftsgelder für Hunde noch in Griechenland, werden von uns in Form von Futterspenden und Unterstützung tierärztlicher Versorgung an die griechischen Tierschützer gegeben. Mit Ihrer Patenschaft unterstützen Sie somit die Futterversorgung und die medizinische Betreuung ihres Patenhundes sowie auch die der anderen Hunde vor Ort.

Wir vermitteln nach vorheriger Platzkontrolle, Schutzgebühr und -vertrag.

Schnelle Spende per Paypal

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Mehr Möglichkeiten uns und unseren Hunden zu helfen finden Sie auf folgender Seite: Hilfe

Herzlich Willkommen liebe Tierfreunde,

wir freuen uns sehr, dass Sie zu uns gefunden haben und wünschen Ihnen viel Spaß auf unseren Seiten.

Wir sind eine kleine Gruppe von ehrenamtlichen Helfern,

die es sich zum Ziel gesetzt haben das Leben der Hunde in Griechenland zu verbessern.

Ihr Team der Tierhilfe pro Hund aktiv

Hier finde Sie unsere Rüden die ein Zuhause suchen!

Hier finden Sie unsere Hündinnen die ein Zuhause suchen!

Hier finden Sie die ganz Kleinen die noch ein Zuhause suchen!

Hier finden Sie unsere aktuellen Notfälle!

Unsere Hunde auf Pflegestellen in Deutschland - Zuhause gesucht!❤

Kastrationsprogramm

Bitte spenden Sie, jeder Euro hilft!

Wir haben unser Kastrationsprogramm gestartet. Werden Sie Pate und unterstützen Sie uns Leid zu verhindern.

Danke im Namen der Tiere ❤

Euer Team der Tierhilfe Pro Hund aktiv e.V.

Sally genießt in Ihrem Zuhause die ersten Sonnenstrahlen? Frau Engelmann und Frau Eichner vom Verein "Auf eigenen Pfoten zum Schutz der Würde und Rechte in Not geratener Tiere" waren so lieb Sally bei sich aufzunehmen. Sie wird dort rührend versorgt.

Ein großes Dankeschön an dieser Stelle für die Bereitschaft Sally aufzunehmen? und die tolle Arbeit die hier selbstlos geleistet wird. Es gibt weiter gute Nachrichten sobald die Wirbelsäule stabiler ist könnte Sally mit dem Rolli starten. Wir drücken fest die Daumen und freuen uns Sally mit einer Patenschaft weiter zu unterstützen.

Sally geht es schon viel besser die offenen Wunden sind gut abgeheilt und benötigt keine Schmerzmittel mehr. Sally richtet sich vorne schon gut auf und ist prima integriert es geht voran .

Sally und drei weitere Hunde wurden Opfer eines Tierhassers er raste direkt in die Gruppe. für Sally suchen wir einen Gnadenplatz sie wird gelähmt bleiben und auf einen Rolli und intensive Betreuung angewiesen sein.

Sie ist voller Leben wer kann uns helfen?

Euer Team der Tierhilfe Pro Hund aktiv e. V.

So können Sie mithelfen

Ab einem Jahresbeitrag von 30,- € können Sie schon viel bewegen.

Wir sind auf Pflege-stellen angewiesen, um unsere Tiere retten zu können

Um helfen zu können brauchen wir Ihre Hilfe in Form von Spenden

Mit einem geringen finanziellen Beitrag können Sie „Ihrem“ Schützling helfen

Jetzt einfach beim Online-Einkaufen ohne Mehrkosten Prämien für uns sammeln

Комментариев нет:

Отправить комментарий