Das Sternbild Großer Hund
Lage, Sichtbarkeit und Ursprung des Sternbilds großer Hund
Das Sternbild Großer Hund gilt als der treue Weggefährte des Sternbilds Orion, welches auch Himmelsjäger genannt wird. Das Wintersternbild ist ein sehr gut sichtbares und auch auffälliges Sternbild, da es den hellsten Stern des Nachthimmels beinhaltet: Sirius. Der große Hund liegt südlich des Himmelsäquators, westlich erstreckt sich das Band der Milchstraße.
Von Mitteleuropa aus kann das Sternbild großer Hund im Winter über dem südlichen Horizont gesehen werden. Im Sternbild befinden sich einige interessante Sternhaufen. Nachbarsternbilder sind Einhorn, Hase, Taube und Achterdeck.
So einfach finden Sie den großen Hund am Nachthimmel
Das Sternbild Großer Hund ist am Nachthimmel sehr leicht auszumachen: Wenn Sie Ihren Blick über den Horizont streifen lassen, erkennen Sie den hellsten Stern überhaupt: den Sirius. Dieser Stern gehört zum großen Hund und macht deshalb die Identifikation des Sternbilds sehr einfach. Bedingt durch seine Zugehörigkeit zum Sternbild Großer Hund wird der Stern Sirius auch gern als Hundsstern bezeichnet.
Im Verlauf der Nacht bleibt dieses Sternbild stets in der Nähe des Horizonts, weshalb Sie für die Suche nach ihm nie direkt in den Himmel blicken müssen. Durch seine Nähe zum Horizont ist das Sternbild großer Hund gelegentlich unscharf, da die Luftmassen bei horizontalem Blickwinkel dichter sind und durch aufsteigende Wärme etwas verschwimmen.
Jetzt Stern im Sternbild großen Hund taufen!
Mythologischer Hintergrund vom Sternbild Großer Hund
Der griechischen Mythologie nach handelt es sich bei dem Sternbild großer Hund um den Hund der Aurora, der schneller als alle anderen gewesen sein soll. Zusammen mit dem Sternbild kleiner Hund stellen sie die Jagdhunde des Orion dar, welche Ihn auf seinen Jagdaudflügen begleiten.
Meine kleinen Sternenkarten
Sternbilder, wie ich sie sehe ( und noch einiges außerhalb der Astronomie…)
Großer Hund (Sternbild)
Sternbild Großer Hund
Bezeichnungen
Günstigste Beobachtungsmonate
Sternenkarte
Beschreibung
Sternbild Großer Hund
Das Sternbild Großer Hund ist geprägt durch seinen Hauptstern Sirius. Sirius, auch Hundsstern genannt wird, ist der mit Abstand hellste Stern des Nachthimmels.
So ist der große Hund auch nicht schwer zu finden.
Einfach die Gürtelsterne von Orion nach hinten verlängern, et voilà, schon ist er erkannt.
Für mehr Details ein oder zweimal ins Bild klicken
Geschichte
Der große Hund war ebenso wie der kleine Hund kein sehr folgsamer Jagdgehilfe für Orion. Dennoch hatte der Jäger seinen Narren gefressen an den beiden Tieren. Sie durften tun und machen, was sie wollten. Orion war´s recht.
So stattlich der große Hund auch aussah, so scheu, ja schüchtern war er. Er war das genaue Gegenteil des kleinen Hundes.
Der kleine Hund griff selbst das größte Wild ungestüm an. Dem großen Hund fehlte der Mut zu solchen Tagen. So hatte er sich auf die Hasenjagd spezialisiert. Denn in den Hasen sag er noch ängstlichere Wesen als er eines war.
Der große Hund legte keinen gesteigerten Wert darauf, Orion zu beschützen. Wie sein kleiner Kumpan hatte er anderes im Kopf. So bemerkten die beiden auch den giftigen Skorpion nicht, der es auf Orion abgesehen hatte.
Wären der große und der kleine Hund aufmerksamer gewesen, vielleicht hätte Orion das Drama mit dem Skorpion überlebt.
Meine kleinen Sternenkarten
Sternbilder, wie ich sie sehe ( und noch einiges außerhalb der Astronomie…)
Luchs, Krebs und Zwillinge (Sternbilder)
Sternbilder Luchs, Krebs, Zwillinge
Bezeichnungen
Günstigste Beobachtungsmonate
Sternenkarte
Beschreibungen
Sternbild Luchs
Der Luchs treibt sich in einer Gruppe von Sternbildern herum, die allesamt Fleischfresser sind:
- Großer und kleiner Löwe
- Großer und kleiner Bär (Großer und kleiner Wagen)
- Jagdhunde
- Drache

Der Luchs (Lynx) „schlängelt“ sich als Kette von mehr oder weniger unauffälligen Sternen durchs Bild. Der hellste Stern ganz links, α Lyncis, hat gerade mal 3 mag. Nicht sehr imposant also.
Irgendwo zwischen dem Sternbild Großer Wagen (Großer Bär) und dem Sternbild Fuhrmann kann man den Luchs finden, wenn man auf Entdeckungsreise gehen will.
Für mehr Details ein oder zweimal ins Bild klicken
Der Krebs (Cancer) ist, wie der Luchs, ebenfalls ein sehr unauffälliges Sternbild. Sein hellster Stern ist noch finsterer als der hellste Stern im Luchs. Man braucht also schon ein klein wenig Geduld, um das Sternbild zu entdecken. Am besten sucht man ungefähr in der Mitte zwischen dem Löwen und den Zwillingen.
Für mehr Details ein oder zweimal ins Bild klicken
Sternbild Zwillinge
Das Sternbild Zwillinge bildet eine markante Figur am Sternenhimmel. Kastor und Pollux, die beiden Sterne, die die Köpfe der Zwillinge darstellen, sind auffällig.
Dennoch hat das Sternbild Zwillinge für mich ein großes Manko: Es fällt mir unheimlich schwer, es zu lokalisieren. Dabei ist es gar nicht einmal so schwer zu finden:
Es liegt zwischen den Sternbildern Kleiner Hund und Fuhrmann.
Keine Ahnung, warum ich mit diesem Sternbild auf Kriegsfuß stehe. Aber ich bin guter Hoffnung. Irgendwann werden wir wohl Frieden schließen, die beiden Zwillinge und ich.
Für mehr Details ein oder zweimal ins Bild klicken
Die Geschichte
Freibier bei König Kepheus?
Es gibt Freibier in Äthiopien! Anders kann ich es mir nicht erklären, daß alle plötzlich in dieses Königreich wollen.
Bei Perseus kann ich es noch einsehen, denn er möchte Andromeda, die Tochter des Königshauses befreien.. Auch beim Fuhrmann kann ich es nachvollziehen. Er möchte von Perseus sein Entgeld haben, das dieser entweder vergessen hat, zu zahlen, oder tatsächlich unterschlagen hat.
Warum aber die Zwillinge dem Perseus und dem Fuhrmann hinterher rennen und warum die Wasserschlange ebenfalls in Richtung Äthiopien giert, das wissen wohl nur die Sterne.
Für mehr Details ein oder zweimal ins Bild klicken
Kennt ihr das Bild „Leda“ von Michelangelo? Das Bild existiert im Original nicht mehr. Vielleicht haben sich die Sittenwächter drüber hergemacht. Denn dieses berühmte Gemälde zeigt Leda in unmissverständicher Liebespose mit einem Schwan. Fast schon ein Porno, den Michelangelo hier gemalt hat.
Leda war die Frau von Tyndareos, dem König von Sparta. Eines Nachts schlief sie mit ihrem Mann, wie es Ehegatten so tun und wurde schwanger. Mit der Verhütung lief es damals noch nicht so optimal.
Nun wollte es das Schicksal, daß sich der Göttervater Zeus in dieser Gegend befand und ein gewisses Bedürfnis verspürte. Diesem Bedürfnis hatte er schon so oft nachgegeben, warum sollte er es diesmal nicht auch wieder tun?
Zeus war, um nicht erkannt zu werden, in Gestalt eines Schwanes unterwegs. Er hatte schon viel von der Schönheit von Leda gehört und wollte sie haben, und sei es nur für eine Nacht. Er schwamm heran und spitzte vorsichtig durch das Fenster, das an den See grenzte. Da sah er sie liegen, unbekleidet, so als wolle sie ihn einladen zu einem Liebesabenteuer. Der Gatte von Leda war weggeritten, von da her bestand keine Gefahr einer Entdeckung.
Zeus schlich sich ins Haus und näherte sich der schlafenden Leda. Die schöne Frau, die von den leisen Tritten gerade aufwachen wollte, dachte, sie träume noch. In ihrem Traum näherte sich ihr ein Schwan und umschlang sie fest, so fest, wie es nur Liebende tun. Als Leda entgültig aufwachte, war der Traum verschunden und mit dem Traum der Schwan. Zeus hatte das Weite gesucht und war mit kraftvollen Flügelschlägen schon in Äthiopien angelangt.
Ging ganz schön wild zu, damals bei den Göttern, oder?
Aus diesem Kuddelmuddel gingen einige Kinder hervor. König Tyndareos war der Vater von Castor und Klytaimnestra, Zeus war der Vater von Polydeukes und von Helena.
Helena, die schöne Helena, heiratete Menelaos, der durch diese Heirat einmal König von Sparta werden sollte.
Klytaimnestra wurde die Gemahlin von Agamemnon, dem König von Mykene.
Und Castor und Polydeukes wurden als Sternbild in den Himmel versetzt. Seitdem bilden sie als Castor und Pollux die Kopfsterne im Sternbild Zwillinge.
Großer Hund
Canis Maior (lateinisch)
Das Sternbild Großer Hund ist schon seit mindestens 5000 Jahren bekannt. Es war für die frühen Ägypter sehr wichtig, denn der hellste Stern im Großen Hund, Sirius, erschien immer Mitte Juli kurz vor Sonnenaufgang und kündigte die bevorstehende Nilschwemme an. Die Ägypter hatten eine lange heiße Trockenzeit zu überstehen, bis dann endlich im Sommer ihr Hauptfluss, der Nil, sehr viel Wasser führte, über die Ufer trat und mit dem Hochwasser fruchtbare Erde anschwemmte. Die Nilschwemme war die Grundlage des Lebens und des Wohlstandes in Ägypten. Tauchte Sirius erstmals wieder morgens am Himmel auf, wusste man, die Nilschwemme steht kurz bevor.
Mythologische Geschichten zu Sirius gehen daher auf die Ägypter zurück, die in ihm den schakalköpfigen Gott Anubis sahen. Anubis erfand die Kunst des Einbalsamierens und beaufsichtigte die Bestattungsriten. Er entschied darüber, was nach dem Tod mit den Seelen der Verstorbenen geschieht. Dazu wog er die Seelen der Toten auf der Waage der Gerechtigkeit.
Blick Richtung Osten an einem Winterabend
Der Himmelsjäger Orion wird begleitet von seinen beiden treuen Hunden Großer Hund und Kleiner Hund.
Sie folgen ihm, denn sie gehen nacheinander am Himmel auf, erst Orion, dann der kleine und dann der große Hund. Zum Großen Hund gehört der hellste Stern des Himmels - Sirius. Der Kleine Hund enthält auch einen hellen Stern - Prokyon.
Das Sternbild Großer Hund enthält viele helle Sterne, deren Konstellation an einen Hund mit ausgestreckten Pfoten erinnern. Leider werden diese Sterne kaum beachtet, da Sirius ihnen allen die Schau stiehlt.
Er ist so dominant und strahlt so hell zu uns herab, dass wir meist nur ihn beachten und die anderen Sterne des Großen Hund übersehen. Sirius bedeutet "der Funkelnde" oder "der Brennende".
Rechts ist das Sternbild Großer Hund zu sehen, so wie es sich am Himmel darstellt. Sirius fällt dabei sofort ins Auge.
Da dieses Sternbild oft nur knapp über dem Horizont steht, verschwimmen seine Sterne im Dunst der tiefen Luftschichten und sind kaum wahrnehmbar. Beim Höchststand Ende Dezember um Mitternacht ist der Große Hund aber sehr gut zu sehen.
Auf Sirius wirkt sich Luftunruhe so aus, dass sie ihn in allen Farben funkeln und glitzern lässt. Sirius ist etwa 9 Lichtjahre von uns entfernt. Das heißt, sein Licht muss 9 Jahre lang das Weltall durchqueren, bis es auf die Erde trifft. Das bedeutet aber auch, dass er sich in unserer direkten kosmischen Nachbarschaft befindet.
Weitere Nachbarsternbilder des Großen Hundes sind der Hase unterhalb von Orion und das Einhorn oberhalb des Großen Hundes. Während der Hase durch seine hellen Sterne eine auffällige Erscheinung ist, erkennt man das Einhorn nur mit Mühe, da es aus schwachen Sternen besteht.
Wo am Himmel ist der Große Hund zu finden?
Hier sind sie alle zusammen am Winterhimmel zu sehen, Orion und seine beiden Hunde. Das große X oder H des Orion ist an einem Winterabend schnell am Himmel zu entdecken. Der Kleine Hund befindet sich links neben seiner Schulter, der Große Hund etwas tiefer, links neben seinen Füßen. Die drei Gürtelsterne des Orion weisen in Richtung Sirius.
Sirius spielte bei den Ägyptern eine wichtige Rolle. Vor 5000 Jahren, in der Blütezeit der ägyptischen Kultur, erschien Sirius immer Ende Juni kurz vor Sonnenaufgang. Wurde er gesichtet, wusste man, dass es bis zur Nilüberschwemmung nicht mehr lange dauern konnte. Diese Zeit, in der der wichtigste Fluss Ägyptens (übrigens einer der größten der Erde) mehr Wasser führte als gewöhnlich, war in dem heißen und trockenen Land ganz wichtig für die Landwirtschaft.
Die Ägypter verehrten Sirius als Geist des Flusses und sagten anhand seines Aufgehens das Hochwasser voraus. Heute erscheint Sirius bei uns erstmals im August kurz vor Sonnenaufgang (und wird dann bei aufgehender Sonne unsichtbar). Aber eigentlich ist er ein Winterstern, der in der kalten Jahreszeit abends und die ganze Nacht hindurch am Himmel zu finden ist.
Die Grafiken dieser Seite wurden mit Hilfe der Planetariumssoftware Stellarium erstellt. Dieses Planetarium für den heimischen PC kann kostenlos heruntergeladen und verwendet werden.
div > .uk-panel'>" data-uk-grid-margin>
Sternbilder
Jahreszeiten
SDO / SOHO
Sonnenschein
Astrorechner
Beliebteste Seiten
Meinungen, Fragen und Anregungen bitte an: zuschriften@astrokramkiste.de.
Der Inhalt der Astrokramkiste darf kopiert und weitergegeben werden.
Großer hund sternbild
-
.options", "triggerTarget":"#switcher-language-trigger", "closeOnMouseLeave": false, "triggerClass":"active", "parentClass":"active", "buttons":null>>'>
- Österreich
- Australien
- Kanada [EN]
- Kanada [FR]
- Frankreich
- Deutschland
- Indien
- Mexiko
- Niederlande
- Neuseeland
- Südafrika
- Spanien
- Schweiz
- England
- USA
- Worldwide
Sternbild großer Hund
Das Sternbild Großer Hund liegt sehr deutlich sichtbar im südlichen Teil des Himmeläquators. Es ist das ganze Jahr über sehr gut sichtbar. Das Sternbild Großer Hund, enthält den hellsten Stern am Himmel - Sirius. Daher kann man ihn leicht finden, weil kein anderer Stern so hell leuchtet wie dieser. Ein Teil des Großen Hundes durchläuft die Milchstraße und ist daher umgeben von einigen Doppelsternen. Der Große Hund gehört zu den 48 Sternbildern der antiken griechischen Astronomie, die bereits von Ptolemäus beschrieben wurden.
Mythologie
In der Mythologie gibt es mehrere Sagen über das Sternbild und deren hellsten Stern Sirius. Das Sternbild ist schon zur Zeit der Babylonier (1831 v Chr.) bekannt, daher ist es sehr alt. Die Babylonier sahen in dem Sternbild einen Hund, der den Jäger Orion begleitete. Die Ägypter jedoch sahen in diesem Sternbild ihre Göttin Isis. Eine andere Sage sagt, dass dies der Hund der griechischen Göttin Aurora war, welcher der schnellste aller Hunde gewesen sein soll. Daher wird der Hund den Jagdhunden des Orion zugeordnet. Die Römer nannten den Hund Höllenhund, weil sie ihm ebenfalls die Schuld der Dürren und Hungersnöten auferlegten.
Der hellste Stern Sirius hatte bei allen Kulturen der Zeiten eine besondere Bedeutung: Um 2000 v. Chr. zur Zeit der Pharaonen, kündigte der Stern die Nielschwemme an und sicherte somit die Ägypter vor dem Ertrinken. Die Griechen jedoch glaubten, dass Sirius ein Teil der Sonne wäre und daher ihr Land ausdürren würde.
30 TAGE RÜCKGABERECHT
Sollten Sie einen Stern kaufen und nicht zufrieden sein oder falls der Beschenkte sich nicht über die Sterntaufe freut, so erstatten wir Ihnen den vollen Kaufpreis inkl. der Versandkosten zurück. Das perfekte Geschenk - ganz ohne Risiko!
24 STUNDEN VERSANDSERVICE
Wenn Sie bis 14:00 Uhr per Paypal, Kreditkarte oder Sofortüberweisung kaufen, versenden wir die Unterlagen Ihrer Sterntaufe noch am selben Tag. In dringenden Fällen können wir Ihnen die Unterlagen auch per Email zum selbst ausdrucken zukommen lassen.
Volker Nawraths Blog
Just looking into the world
… wo die Sternbilder Großer Hund und Hase sich gute Nacht sagen
Kommen wir heute zu zwei Sternbildern, die in Beziehung zu einem dritten Sternbild stehen, welches ich schon in meinem Blog beschrieben habe: Canis Major (Große Hund) und Lepus (Der Hase). Ahnt Ihr, in welchem griechischen Mythos sie u.a. erwähnt werden?
Richtig, sie werden auch im Mythos des Himmelsjägers Orion erwähnt. Dazu dann weiter unten im Kapitel Herkunft und Mythologie. Passend dazu stehen die beiden Sternbilder Großer Hund und Hase in unmittelbarer Nähe des Orion unter seinen Füßen:
Sternbilder Großer Hund und Hase bei Orion (Starry Night Pro Plus 7)
Sternbilder Großer Hund und Hase – Illustrationen (Starry Night Pro Plus 7)
In unseren Breiten befinden sie sich allerdings dicht über dem Horizont, so dass sie nur wenige Monate nachts am Himmel zu sehen sind:
Herkunft und Mythologie
Das Sternbild Hase in der Antike
In der antiken Literatur wird auf die bemerkenswerte Fruchtbarkeit der Hasen hingewiesen. Aristoteles schreib in seiner Historica Animalium (1):
Hasen sind zu allen Jahreszeiten trächtig, können während der Schwangerschaft nochmals empfangen und werfen jeden Monat. Sie gebären ihre Jungen nicht auf einmal, sondern bringen sie in zeitlichen Abständen zur Welt.
Das Sternbild Hase wird auch in „De astronomia“ beschrieben. Dieses astronomisch-mythologische Handbuch ist unter dem Namen Hyginus Mythographus in lateinischer Sprache im 2. Jahrhundert nach Christus veröffentlicht worden (2). Hier ein Abbild des Handbuches:
In „De Astronomia“ steht zum Sternbild Hasen geschrieben:
Der Hase, der mit diesem Sternbild symbolisiert wird, soll vor dem Hund des jagenden Orion auf der Flucht. Denn Orion sollte als Jäger nicht ohne Grund im Himmel unterwegs sein. Daher stellte man den flüchtenden Hasen zu seinen Füßen. Es gab allerdings auch andere Meinungen, denn Orion war ein edler und großer Jäger. Und als solcher wäre es unpassend, dass er ausgerechnet ein Tier wie einen Hasen jagen sollte.
Über den Hasen wird aber auch eine andere Geschichte überliefert. Darin gab es einst auf der Insel Leros keine Hasen. Ein junger Mann, der Züchter werden wollte, brachte eine trächtige Häsin von auswärts. Bald begann jedermann Hasen zu züchten, so dass es innerhalb kurzer Zeit auf der Insel nur so vor Hasen wimmelte. Diese machten sich über die Feldfrüchte her, so dass eine Hungersnot ausbrach. Die Bewohner vertrieben darauf hin die Hasen von ihrer Insel. Sie versetzten das Bildnis des Hasen an den Himmel als ewige Warnung. Die Menschen sollten sich erinnern, dass es nichts dermaßen Erstrebenswertes im Leben gibt, dass nicht daraus im Nachhinein mehr Leid als Freude entsteht.
Aratos von Soloi hingegen schreibt in „Himmelserscheinungen, 38-341“ (3), dass der Hund (Canis Major) den Hasen in einem unendlichen Rennen verfolgt.
Unter Orions beiden Füßen, da wird auch der Hase unablässig alle Tage gehetzt: doch der Brenner, Sirius, fährt immer hinter ihm her, dem Verfolgenden gleichend, und geht hinter ihm auf und belauert ihn, wenn er hinab geht.
Hier findet sich eine Verbindung zum Sternbild Canis Major (Großer Hund), der in dieser Geschichte als Jagdhund des mächtigen Orion beschrieben wird.
(1) Ian Ridpath, Die großen Sternbilder, 88 Konstellationen und ihre Geschichten, S. 107 f.
(2) Von der Astronomie, De Astronomia, von Jürgen Wüllrich (Herausgeber), Hyginus Mythographus (Autor)
(3) Himmelserscheinungen, Aratos von Soloi, siehe diesen Link von 12koerbe.de
Das Sternbild Großer Hund (Canis Maior)
Das Sternbild Großer Hund wird vom Stern Sirius dominiert. Dieser ist der hellste Stern am Himmel, so dass er in vielen Kulturen Beachtung erlangte. Schon in alten mesopotamischen Schriften zur Berechnung des Mondjahres wird Sirius erwähnt. Fiel der sog. heliakischer Aufgang des Sirius in den 4. Monat des Jahres, blieb die Jahreslänge unverändert (4). Bei einem heliakischen Aufgang im 5. Monat wurde das aktuelle Jahr um einen 13. Monat verlängert. So war garantiert, dass der Aufgang des Sirius immer im 4. Monat erfolgte. Mit einem heliakischen Aufgang ist gemeint, dass das entsprechende Himmelsobjekt (hier: Sirius) nach einer Zeit der Nicht-Sichtbarkeit kurz vor Sonnenaufgang wieder über dem Horizont sichtbar wurde, bevor die Sonne es überstrahlt.
Eine Eigenheit in Ägypten war das Zusammenfallen der Nilschwemme mit dem heliakischen Aufgang des Sirius. Im 3. Jahrtausend v. Chr. fand der Aufgang Mitte Juli kurz vor der alljährlichen Nilschwemme statt. Somit galt die Wiederkehr des Sirius entlang des Nils als sicheres Vorzeichen für dieses lebensnotwendige Naturereignis in Ägypten. Die folgende Abbildung zeigt exemplarisch die Himmelskonstellation für den Standort Kairo (nahe der antiken Stadt Memphis):
Heliakischer Aufgang Sirius 3000 v.Chr. (Starry Night Pro Plus 7)
Es muss allerdings beachtet werden, dass das im Bild angegebene Datum und die Uhrzeit nicht exakt den heliakischen Aufgang wiedergeben. Wichtig für diese Ereignis war es, dass Sirius tatsächlich auch gesehen werden konnte. Dies hängt neben der Nähe des Sterns zur Sonne auch von den lokalen Sichtbedingungen für Objekte nahe über dem Horizont zum Zeitpunkt des Sonnenaufgangs ab (4).
Ein weiterer Aspekt zum heliakischen Aufgang des Sirius muss berücksichtigt werden: der Aufgang hat sich von Mitte Juli (3.000 v.Chr.) in den Anfang des Augusts (heute) verschoben. „Schuld“ daran ist die Präzession der Erdachse. Im Laufe der Jahrtausende verlagern sich dadurch die Sternbahnen. Zur näheren Erläuterung siehe nachfolgenden YouTube Film (Begriff Präzession ab 0:45 Min.):
Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die Abweichungen der Himmelsposition des Sterns Sirus Anfang August in den verschiedenen Jahrtausenden. Das linke Bild zeigt den aktuellen, ungefähren Zeitpunkt des heliakischen Aufgangs in Kairo im August. Das rechte Bild zeigt die Position des Sirius zum Tag und zur gleichen Uhrzeit innerhalb des Jahres 3.000 vor Christus, wo er dann schon viel weiter über dem Horizont steht.
Unter den Sternbildern war Sopdet („spitz“, Sothis -> „die Spitze“) als Göttin von überragender Bedeutung. Sie war ursprünglich ein Sternbild aus drei Sternen des heutigen Sternbilds Großer Hund incl. dem Sirius. Da der Sirius aber eine herausragende Position einnahm, spielten die anderen beiden Sterne bald keine Rolle mehr, so dass Sopdet nur noch mit dem Stern Sirius identifiziert wurde (5). Mit ihrer Verbindung zum Sirius als Vorbote der Nilüberschwemmung, galt sie auch als Fruchtbarkeitsgöttin und Ursprung der Welt. Ebenso spielte Sopdet für die Toten, insbesondere als Schutzgöttin des Pharaos eine wichtige Rolle. Man stellte sich den Toten gerne als Stern vor. Sopdet galt neben Osiris und dessen Sternbild Sah (aus Teilen der heutigen Sternbilder Orion und Stier) und dem Morgenstern als Helfer der Toten.
Wie genau das Sternbild Großer Hund entstand entstand und später dann auch bei den Griechen seinen Platz fand, konnte ich bei der Recherche (bisher) nicht eindeutig feststellen. Zumindest wird dieses Sternbild im Almagest des Claudius Ptolemäus beschrieben und gehört damit zu den 48 antiken Sternbildern, die dieser Philosoph, Mathematiker, Astronom usw. in seinem astronomischen Werk beschrieb. Evtl. hat er das Sternbild aus babylonischen oder sumerischen Quellen übernommen. Dort war der Große Hund nach gängiger Meinung schon bekannt.
(4) THE HELIACAL RISING OF SIRIUS, Teije de Jong, Ancient Egyptian chronology, Erik Hornung, 1933- [Hrsg.], Leiden [u.a.] : Brill, 2006
(5) Archäologie Online: siehe diesen Link
(6) Wikipedia „Sopdet“ (Stand: 10.02.16): siehe diesen Link
In der antiken Zeit des Griechenlands markierte der Aufgang des Sirius kurz vor der Sonne den Beginn der größten Sommerhitze und Dürreperiode. Es ist die Zeit, die auch heute als Hundstage bezeichnet werden. Man beachte hierbei, dass sich trotz der oben beschriebenen zeitlichen Verschiebung des Siriusaufgangs der Begriff „Hundstage“ noch auf den ursprünglichen Zeitraum von Mitte Juli bis Mitte August bezieht.
Die Griechen sahen Sirius als Bestandteil des Sternbilds Großer Hund an. Aratos von Solopi beschrieb das Sternbild als Jagdhund des Orion, siehe oben den Mythos vom Hasen. In den Aufzeichnungen von Eratosthenes und Hygin hingegen stellt dieses Sternbild den Hund Lailaps dar. Dieser Hund gilt als der schnellste Hund, dem keine Beute entgeht.
Lailaps war bei vielen Besitzern zu Hause. Zu ihnen gehört Prokris, die Tochter des Königs Erechtheus von Athen und Gemahlin des Kephalos. Es gibt zwei Versionen, wie sie in den Besitz des Hundes gekommen ist. Eine Version erzählt, dass die Jagdgöttin Artemis den Hund der Prokris schenkte. Der anderen Version zufolge handelt es sich bei Lailaps um den Hund, den Zeus der Europa schenkte. Siehe dazu meinen Blogartikel zum Sternbild Stier. Nach Europa hatte ihn ihr Sohn Minos, der König von Kreta in Besitz. Lailaps und den immer treffenden Speer, auch ein Geschenk des Zeus an Europa, übergab Minos an Prokris als Dank dafür, dass sie ihn von einem Zauber heilte. Der Speer brachte Prokris allerdings kein Glück. Ihr Gemahl Kephalos tötete sie damit versehentlich bei einer Jagd.
Kephalos erbte den Hund von Prokris. Er nahm ihn mit auf nach Theben, einer Stadt in Böotien, nördlich von Athen. Dort wütete ein Fuchs, der so schnell war, dass ihn niemand fangen konnte. Lailaps sollte den Fuchs einfangen. Und so entwickelte sich eine Jagd, die nicht endete. Der Hund, dem nichts entkam, stellt dem Fuchs nach, den niemand fangen konnte. Dieses Dilemma war unlösbar. Zeus verwandelte schließlich beide in Stein und versetzte den Hund ohne den Fuchs als Canis Maior an den Himmel.
Eine andere Deutung des Sternbilds Großer Hund ist ungleich gruseliger. Begeben wir uns auf den Weg in den Hades zu dem Ort, an dem sich der Protagonist aufhält und seine Aufgabe erfüllen muss. Wir kommen am Styx an, den trägen Unterweltfluß. Ihn müssen alle jüngst Verstorbenen mit Hilfe des Fährmanns Charon überqueren. Am jenseitigen sumpfigen Ufer werden sie dann vom Höllenhund Kerberos freundlich empfangen. Doch sollte sich je ein Lebender der Unterwelt nähern, wird er von Kerberos gnadenlos verschlungen.
Kerberos ist der Wachhund des Hades: Sohn der Echidna und des riesigen Typhon. Echidna ist zur Hälfte eine schöne Frau, zur Hälfte eine widerliche Schlage während Typhon hundert Schlangenköpfe besitzt, die zischend die Feinde bedrohen. Der Hund hat einige Eigenschaften seiner Eltern geerbt. So sitzen drei Köpfe auf dem Hals, während auf dem Rücken des Tieres greuliche Schlangenköpfe entspringen. Ein Schlangenschwanz mit Stacheln rundet die überwältigende Wehrhaftigkeit des Kerperos ab.
Viele griechische Figuren hatten mit Kerberos zu tun: Herakles, der dem König Eurystheus als eine der 12 Aufgaben den Kerberos bringen sollte. Dies schaffte Herakles auch und während er Kerberos dem König brachte, troff Speichels aus dem Mund des Höllenhunds. Aus diesem spross die Blume Akóniton (hierzulande als Eisenhut bekannt) aus dem Boden. Mit diesem Gift sollte Theseus, der Sieger im Kampf mit dem Minotaurus, getötet werden. Orpheus musste an Kerberos vorbei, um seine Frau Eurydike aus dem Hades zurückzuholen. Dazu besänftige er den Wachhund mit seinem Gesang. Psyche bestach ihn zweimal mit Honigkuchen, einmal als sie den Hades betrat und einmal, als sie den Hades wieder verlies.
Ian Ridpath, Die großen Sternbilder, 88 Konstellationen und ihre Geschichten, S. 56 ff.
Gerhard Faschin, Ingrid Wertner, Sterne Götter Mensch und Mythen, 2000 Springer-Verlag Wien, Griechische Sternsagen im Jahreskreis, S. 148 ff.
Das Sternbild Hase in der Astronomie
Das Sternbild und dessen Sterne
Bei Arneb handelt es sich um einen etwa 1200 Lichtjahre entfernten Überriesen mit der 10-fachen Masse, dem 75-fachen Durchmesser und der 13.000-fachen Leuchtkraft unserer Sonne. Der Name Arneb leitet sich vom arabischen „al arnah“ für „Hase“ ab.
Nihal ist 159 Lichtjahre entfernt. Er ist ein gelblich leuchtender Riesenstern. Sein Name stammt aus dem Arabischen und bedeutet so viel wie „Kamele die ihren Durst löschen“.
Zeta Leporis ist ein weiß-bläulicher Hauptreihenstern im Übergang zu einem Unterriesen. Derzeit ist er 70,5 Lichtjahre entfernt. Vor ca. 860.000 Jahren war er wahrscheinlich ca. 4 Lichtjahre von unserer Sonne entfernt. Das ist etwas näher als heute Alpha Centauri.
Gamma Leporis ist ein Doppelsternsystem in einer Entfernung von 29,3 Lichtjahren. Die beiden Komponenten können bereits in einem kleinen Teleskop getrennt werden.
Beobachtungsobjekte im Sternbild des Hasen
Im Sternbild des Hasen ist die Amateur- und Hobbyastronomen verglichen mit anderen Sternbildern nicht viel los. Als Deep Sky Objekt ist der Kugelsternhaufen M79 erwähnenswert:
Im Fernglas kann er schon als nebliges Fleckchen gesehen werden. Bei Verwendung eines mittleren Teleskops kann der Randbereich in Einzelsterne aufgelöst werden. Man muss allerdings berücksichtigen, dass dieser Kugelsternhaufen in unseren Breiten nicht gut zu sehen ist, da er niedrig über dem Horizont steht.
Position innerhalb der Milchstraße:
M79 – Position in Milchstraße (Sky Safari 5 Pro)
Das Sternbild Großer Hund in der Hobbyastronomie
Das Sternbild und dessen Sterne
Der Stern Sirius ist natürlich der auffälligste Stern im Sternbild. Seine scheinbare Helligkeit beträgt ca. −1,5m. Er ist auch einer der nächsten Sterne mit einer Entfernung von 8,7 Lichtjahren. Sirius ist ein Doppelstern. Er besitzt einen lichtschwachen Begleiter mit einer Helligkeit von ca. 8,7m. Die beiden Sterne optisch zu trennen ist allerdings extrem schwer, da der Helligkeitsunterschied der beiden Komponenten 10 Größenklassen beträgt. D.h. Sirius ist scheinbar ca. 10.000 mal heller (2,512^10) als der Begleiter, der von Sirius somit überstrahlt wird.
Die Herkunft des Namens „Sirius“ ist nicht gesichert. Im Babylonischen bedeutet er „der Gleißende“. In der Sprache der Sumerer könnte er „sengend heiß“ bedeuten. Bei den Griechen lässt sich der Name auf das griechische Wort „seirios“ zurückführen, was sengend heißt. Bei den Griechen bestand die Vermutung, dass die extreme Sommerhitze durch das Erscheinen des Sirius am Himmel verursacht wurde.
Der zweithellste Stern im Großen Hund heißt Adhara. Der Name leitet sich aus dem arabischen ab und bedeutet „(die) Jungfrauen“. Adhara ist ein Doppelstern, der allerdings nur in großen Teleskopen aufgelöst werden. Der Hauptstern überstrahlt seinen Begleiter.
Wesen (auch „Wezen“) ist der dritthellste Stern im Sternbild und ist 1600 Lichtjahre entfernt. Er ist ein Riesenstern und besitzt den 200-fachen Durchmesser und die 20.000-fache Leuchtkraft der Sonne. Der Sternname kommt aus dem Arabischen bedeutet „Gewicht“.
Mirzam (auch Murzim) bedeutet nach der traditionellen arabischen Bezeichnung „Herold, Vorbote“. Dies bezieht sich wahrscheinlich darauf, dass er vor dem Sirius aufgeht. Und da Sirius der hellste Stern am Himmel ist, wird wer vom Herold (Mirzam) angekündigt.
Aludra hat eine scheinbare Helligkeit von +2,45 mag und ist ca. 2000 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Der Stern hat etwa die 100.000-fache Leuchtkraft unserer Sonne. In einem Winkelabstand von 180“ hat Aldura einen Begleiter der Helligkeit +7,0 mag, der schon im Feldstecher zu sehen ist.
Beobachtungsobjekte im Sternbild des Großen Hunds
- M41(NGC 2287): Offener Sternhaufen
- NGC 2359: Gasnebel
- NGC 2360: Offener Sternhaufen
- NGC 2362: Offener Sternhaufen
- Cr 121: Offener Sternhaufen
- Cr 132: Offener Sternhaufen
- Cr 140: Offener Sternhaufen
M41 ist ein offener Sternhaufen, der sich für unseren Standort hier in Deutschland etwa 4° unterhalb des Sirius befindet. M41 ist unter den entfernteren Sternhaufen am Winterhimmel einer der hellsten. Möglicherweise kannte ihn schon Aristoteles um 325 v. Chr. Der Durchmesser beträgt ca 25 Lichtjahre.
Position innerhalb der Milchstraße:
M41 – Position in Milchstraße (Sky Safari 5 Pro)
NGC 2359 ist auch bekannt als Entennebel und Thors Helm. Es handelt sich bei ihm um einen Wolf-Rayet-Ringnebel, d.h. eine spezielle Art von Emissionsnebel. Der Nebel hat eine scheinbare Helligkeit von +11,45 mag und eine Winkelausdehnung von 10′ × 5′. Sein Durchmesser beträgt ca. 20 Lichtjahre.
Position innerhalb der Milchstraße:
NGC 2359 – Position in Milchstraße (Sky Safari 5 Pro)
NGC 2360 ist ein offener Sternhaufen. Er hat eine Winkelausdehnung von ca. 13 Bogenminuten und eine scheinbare Helligkeit von 7,2 mag. Der Durchmesser beträgt mindestens 15 Lichtjahren. NGC 2630 liegt in einem sternreichen Milchstraßengebiet. Daher schwanken die Durchmesserangaben. Entdeckt wurde das Objekt von Caroline Herschel. Aus diesem Grund wird der Haufen manchmal als „Caroline’s Cluster“ bezeichnet.
Position innerhalb der Milchstraße:
NGC 2360 – Position in Milchstraße (Sky Safari 5 Pro)
NGC 2362 ist ein offener Sternhaufen Trumpler-Typ I3p im Sternbild Großer Hund südlich des Himmelsäquators. Sein hellster Stern ist Tau Canis Majoris, deshalb wird er manchmal auch als das Tau Canis Majoris Cluster bezeichnet. Er hat eine Winkelausdehnung von 8′ x 8′ und eine scheinbare Helligkeit von +4,10mag. Der Haufen ist rund 5000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt, sein Alter wird auf 4-5 Millionen Jahre geschätzt.
Entdeckt wurde das Objekt vor 1654 von Giovanni Battista Hodierna. Wiederentdeckt am 6. März 1774 von William Herschel. 12
Position innerhalb der Milchstraße:
NGC 2362 – Position in Milchstraße (Sky Safari 5 Pro)
Collinder 121 ist ein offener Sternhaufen. Prominent ist der mitten im Haufen stehende Stern Omicron1 Canis Major in seiner roten Farbe. Der Durchmesser des Sternhaufens beträgt 204 Lichtjahre.
Collinder 121 (Bild aus Starry Night Pro Plus 7)
Position innerhalb der Milchstraße:
Collinder 121 – Position in Milchstraße (Sky Safari 5 Pro)
Collinder 132 ist ein offener Sternhaufen mit wenigen Sternen. Der Durchmesser des Sternhaufens beträgt 117 Lichtjahre.
Collinder 132 (Bild aus Starry Night Pro Plus 7)
Position innerhalb der Milchstraße:
Collinder 132 – Position in Milchstraße (Sky Safari 5 Pro)
Collinder 140 ist ein offener Sternhaufen. Mit bloßem Auge und sehr guten Sichtbedingungen kann er als schwacher Fleck am Ende des gedachten Schwanzes vom Sternbild Großer Hund gesehen werden.
Collinder 140 (Bild aus Starry Night Pro Plus 7)
Position innerhalb der Milchstraße:
Collinder 140 – Position in Milchstraße (Sky Safari 5 Pro)
Teilen Sie dies mit:
Gefällt mir:
Ähnliche Beiträge
Beitrags-Navigation
Die Projektkontrolle Teil 5– Der ganzheitliche Ansatz mit Earned Value
Sieben doppelte Sonnenfinsternisse im März 2016 zu beobachten
2 Gedanken zu “ … wo die Sternbilder Großer Hund und Hase sich gute Nacht sagen ”
Handelt es sich hier um echte Hasen(Feldhase) oder wilde Kaninchen? Letztere sind ganzjährig fruchtbar, ersterer m.M.n. nicht. Echte Hasen kann man nicht in Gefangenschaft halten, letztere wohl. Das Volk spricht von Hasen (Stallhasen), meint aber Kaninchen (Hauskanincnen-Stallhasen)
Na, dann hast Du ja was zu recherchieren. Das wird dann ein echt interdisziplinärer Artikel mit Astronomie, antiker Geschichte und Biologie 🙂
US Search Desktop
We appreciate your feedback on how to improve Yahoo Search. This forum is for you to make product suggestions and provide thoughtful feedback. We’re always trying to improve our products and we can use the most popular feedback to make a positive change!
If you need assistance of any kind, please visit our community support forum or find self-paced help on our help site. This forum is not monitored for any support-related issues.
The Yahoo product feedback forum now requires a valid Yahoo ID and password to participate.
You are now required to sign-in using your Yahoo email account in order to provide us with feedback and to submit votes and comments to existing ideas. If you do not have a Yahoo ID or the password to your Yahoo ID, please sign-up for a new account.
If you have a valid Yahoo ID and password, follow these steps if you would like to remove your posts, comments, votes, and/or profile from the Yahoo product feedback forum.
- Vote for an existing idea ( )
- or
- Post a new idea…
- Hot ideas
- Top ideas
- New ideas
- Category
- Status
- My feedback
Put on the computer what the public asks for, not everything about the US.
I asked for a total medal count. I have been looking for 20 minutes and still cannot find it.
I also asked for a specific medal count for a specific country and got a history of when they first started to compete in the Olympics. I asked for a medal count for 2018, as of today,
not a history of that country.
You don't even accept what I have asked.
- Don't see your idea?
- Post a new idea…
US Search Desktop
- Post a new idea…
- All ideas
- My feedback
- I have a problem 24
- I have a suggestion 20
- Other 3
- What I dislike 29
Feedback and Knowledge Base
Give feedback
- Deutschland Finanzen Mobile DF iOS 1 idea
- España Finanzas Mobile DF iOS 7 ideas
- Accounts Dashboard 33 ideas
- Ad feedback 3 ideas
- Answers TH 31 ideas
- Answers TH 0 ideas
- Answers UV Forum (test version) 10 ideas
- Australia Celebrity 0 ideas
- Australia Finance Mobile Android 0 ideas
- Australia Style 0 ideas
- Australia Yahoo Tech 0 ideas
- Autos Pulse 2 ideas
- Aviate 1,513 ideas
- Canada Finance 1,099 ideas
- Canada Finance Mobile Android 0 ideas
- Canada Finance Mobile DF iOS 3 ideas
- Canada Finance Mobile iOS 469 ideas
- Canada Homepage 5,130 ideas
- Canada Movies 14 ideas
- Canada News 873 ideas
- Canada Safely 10 ideas
- Canada Screen 128 ideas
- Canada Weather 94 ideas
- Canada Yahoo Beauty 0 ideas
- Canada Yahoo Celebrity 10 ideas
- Canada Yahoo Finance 0 ideas
- Canada Yahoo Movies 10 ideas
- Canada Yahoo News 0 ideas
- Canada Yahoo Style 21 ideas
- College Football Pick'em 112 ideas
- Connected TV 362 ideas
- Corp Mail Test 1 1,313 ideas
- Corp Mail Testing 1,256 ideas
- Cricket 24 ideas
- Daily Fantasy 89 ideas
- Developer Network 1 idea
- Double Down 86 ideas
- Fantasy Baseball 455 ideas
- Fantasy Basketball 402 ideas
- Fantasy Football 707 ideas
- Fantasy Hockey 354 ideas
- Fantasy Live Scoring on Matchup and Standings 809 ideas
- Fantasy Ratings and Levels 3 ideas
- Fantasy Sports Android Apps 1,367 ideas
- Fantasy Sports iOS Apps 2,127 ideas
- Finance 1,248 ideas
- Finance - CA 495 ideas
- Finance - US 9 ideas
- Finance ChartIQ 443 ideas
- Finance Mobile Web 403 ideas
- Finance Portfolios 810 ideas
- Finance Stock Screener 35 ideas
- Finance Tablet 44 ideas
- Flickr - Profile 290 ideas
- Flickr Android 60 ideas
- Flickr for Apple TV 27 ideas
- Flickr Groups 13 ideas
- Flickr Internal 0 ideas
- Flickr iOS Dogfooding 0 ideas
- Flickr iPad 148 ideas
- Flickr iPhone 363 ideas
- Flickr New Photo Page 8,030 ideas
- Flickr Search 0 ideas
- Food Magazines 0 ideas
- Games 3,147 ideas
- Global Maps 1,023 ideas
- GS Mobile Web 42 ideas
- Health Pulse 3 ideas
- Home Page (Android) 1,689 ideas
- Home Page (iOS) 3,809 ideas
- Hong Kong Homepage 0 ideas
- India Celebrity 43 ideas
- India Finance 493 ideas
- India Homepage 1,872 ideas
- India Lifestyle 173 ideas
- India Movies 84 ideas
- India News 334 ideas
- India Partner Portal Tata 0 ideas
- India Partner Portal Tikona 0 ideas
- India Safely 15 ideas
- India Screen 165 ideas
- India Weather 30 ideas
- India Yahoo Beauty 0 ideas
- India Yahoo Celebrity 4 ideas
- India Yahoo Finance 0 ideas
- India Yahoo Movies 16 ideas
- India Yahoo News 0 ideas
- India Yahoo Style 14 ideas
- Indonesia Celebrity 38 ideas
- Indonesia Homepage 1,164 ideas
- Indonesia News 170 ideas
- Indonesia Safely 29 ideas
- Indonesia She 34 ideas
- Ireland Homepage 90 ideas
- Jordan Maktoob Homepage 419 ideas
- Mail Ad Feedback 10 ideas
- Maktoob الطقس مكتوب 5 ideas
- Maktoob Celebrity 1 idea
- Maktoob Entertainment 10 ideas
- Maktoob Lifestyle 0 ideas
- Maktoob Movies 2 ideas
- Maktoob News 182 ideas
- Maktoob Screen 15 ideas
- Maktoob Style 1 idea
- Maktoob ألعاب مكتوب 0 ideas
- Maktoob شاشة مكتوب 28 ideas
- Malaysia Homepage 17 ideas
- Malaysia News 58 ideas
- Malaysia Safely 7 ideas
- Malaysia Video 0 ideas
- Malaysia Weather 1 idea
- Merchant Solutions 1 idea
- My Yahoo 31,967 ideas
- My Yahoo - back up 1 idea
- My Yahoo - US 9,176 ideas
- My Yahoo archive 314 ideas
- New Mail 11,335 ideas
- New Mail* 3,165 ideas
- New Zealand Business & Finance 132 ideas
- New Zealand Homepage 1,039 ideas
- New Zealand Safely 3 ideas
- New Zealand Screen 0 ideas
- PH ANC News 21 ideas
- Philippines Celebrity 214 ideas
- Philippines Homepage 9 ideas
- Philippines News 123 ideas
- Philippines Safely 12 ideas
- Philippines Video 0 ideas
- Philippines Weather 3 ideas
- Pick N Roll 19 ideas
- Postmaster 43 ideas
- Pro Football Pick'em 103 ideas
- Retail Pulse 0 ideas
- Rivals 11 ideas
- Safely 165 ideas
- Screen for iOS 0 ideas
- Search Extensions 98 ideas
- Search Product Downloads 89 ideas
- Security 497 ideas
- Sign-In Experience 79 ideas
- Singapore Entertainment 20 ideas
- Singapore Finance 230 ideas
- Singapore Homepage 1,052 ideas
- Singapore News 214 ideas
- Singapore Safely 11 ideas
- Singapore Screen 19 ideas
- Singapore Weather 4 ideas
- Singapore Yahoo Beauty 0 ideas
- Singapore Yahoo Celebrity 4 ideas
- Singapore Yahoo Finance 0 ideas
- Singapore Yahoo Movies 0 ideas
- Singapore Yahoo News 0 ideas
- Singapore Yahoo Style 4 ideas
- South Africa Celebrity 8 ideas
- South Africa Homepage 374 ideas
- South Africa News 23 ideas
- Sports Android 1,534 ideas
- Sports CA 35 ideas
- Sports iOS 1,026 ideas
- Sports Redesign 3,203 ideas
- SportsReel 6 ideas
- StatTracker Beta 581 ideas
- Survival Football 81 ideas
- Taiwan Yahoo 名人娛樂 0 ideas
- Taiwan Yahoo 運動 0 ideas
- Test 0 ideas
- Thailand Safely 2 ideas
- Toolbar Mail App 216 ideas
- Toolbar Weather App 72 ideas
- Tourney Pick'em 44 ideas
- UK & Ireland Finance 1,077 ideas
- UK & Ireland Games 19 ideas
- UK & Ireland Homepage 455 ideas
- UK & Ireland News 0 ideas
- UK & Ireland News Internal bucket 0 ideas
- UK & Ireland News Lego 378 ideas
- UK & Ireland Safely 38 ideas
- UK & Ireland TV 21 ideas
- UK & Ireland Video 187 ideas
- UK & Ireland Weather 100 ideas
- UK Answers 1 idea
- UK Daily Fantasy 1 idea
- UK Finance Mobile Android 12 ideas
- UK Finance Mobile DF iOS 2 ideas
- UK Finance Mobile iOS 310 ideas
- UK Yahoo Movies 23 ideas
- US Answers 8,999 ideas
- US Answers Mobile Web 2,156 ideas
- US Autos GS 442 ideas
- US Celebrity GS 661 ideas
- US Comments 350 ideas
- US Finance Mobile Android 44 ideas
- US Finance Mobile iOS 581 ideas
- US Flickr 264 ideas
- US Groups 4,225 ideas
- US Homepage B1 68 ideas
- US Homepage B2 33 ideas
- US Homepage B3 50 ideas
- US Homepage B4 33 ideas
- US Homepage B5 0 ideas
- US Homepage M 7,021 ideas
- US Homepage YDC 43 ideas
- US Homes GS 203 ideas
- US Live Web Insights 24 ideas
- US Mail 193 ideas
- US Mail 12,397 ideas
- US Maps 3,491 ideas
- US Membership Desktop 8,188 ideas
- US Membership Mobile 91 ideas
- US Movies GS 424 ideas
- US Music GS 195 ideas
- US News 6,055 ideas
- US Search App Android 2 ideas
- US Search App iOS 13 ideas
- US Search Chrome Extension 780 ideas
- US Search Chrome Extension v2 2,197 ideas
- US Search Desktop 1 idea
- US Search Desktop Bucket A 7 ideas
- US Search Desktop Bucket B 8 ideas
- US Search KG 6 ideas
- US Search Local Listings 20,794 ideas
- US Search Mobile Web 1 idea
- US Search Mozilla 0 ideas
- US Search Stock Quotes 11 ideas
- US Search Tablet Web 1 idea
- US Shine GS 1 idea
- US Toolbar 5,548 ideas
- US Travel GS 207 ideas
- US TV GS 367 ideas
- US Weather 2,322 ideas
- US Weather Bucket 0 ideas
- US Weather Mobile 13 ideas
- US Weather Mobile Android 2 ideas
- Video Guide Android 150 ideas
- Video Guide iOS 207 ideas
- Video Guide Testing 15 ideas
- Web Hosting 4 ideas
- Whitelist Yahoo Mail 0 ideas
- Yahoo Accessibility 359 ideas
- Yahoo Autos 71 ideas
- Yahoo Beauty 102 ideas
- Yahoo Celebrity 0 ideas
- Yahoo Celebrity Canada 0 ideas
- Yahoo Decor 0 ideas
- Yahoo Entertainment 357 ideas
- Yahoo Esports 50 ideas
- Yahoo Feedback 0 ideas
- Yahoo Finance Feedback Forum 1 idea
- Yahoo Finance IN Mobile Android 0 ideas
- Yahoo Finance SG Mobile Android 1 idea
- Yahoo FinanceReel 4 ideas
- Yahoo Food 118 ideas
- Yahoo Gemini 2 ideas
- Yahoo Health 90 ideas
- Yahoo Help 330 ideas
- Yahoo Home 235 ideas
- Yahoo Home* 28 ideas
- Yahoo Lifestyle 168 ideas
- Yahoo Live 0 ideas
- Yahoo Mail 2,344 ideas
- Yahoo Mail Android App 414 ideas
- Yahoo Mail Basic 642 ideas
- Yahoo Mail iOS App 55 ideas
- Yahoo Mail Mobile Web 1 idea
- Yahoo Makers 51 ideas
- Yahoo Messenger 92 ideas
- Yahoo Mobile Developer Suite 61 ideas
- Yahoo Mobile for Phone 15 ideas
- Yahoo Mobile for Tablet 0 ideas
- Yahoo Music 78 ideas
- Yahoo News Digest Android 870 ideas
- Yahoo News Digest iPad 0 ideas
- Yahoo News Digest iPhone 1,531 ideas
- Yahoo Newsroom Android App 59 ideas
- Yahoo Newsroom iOS App 34 ideas
- Yahoo Parenting 63 ideas
- Yahoo Politics 118 ideas
- Yahoo Publishing 13 ideas
- Yahoo Real Estate 2 ideas
- Yahoo Tech 461 ideas
- Yahoo Travel 143 ideas
- Yahoo TV 103 ideas
- Yahoo View 217 ideas
- Yahoo Weather Android 2,142 ideas
- Yahoo Weather iOS 22,805 ideas
- Yahoo! 7 Food App (iOS) 0 ideas
- Yahoo! 7 Homepage Archive 57 ideas
- Yahoo! 7 News (iOS) 23 ideas
- Yahoo! 7 Screen 0 ideas
- Yahoo! 7 TV FANGO App (Android) 1 idea
- Yahoo! 7 TV FANGO App (iOS) 1 idea
- Yahoo! 7 TV Guide App (Android) 0 ideas
- Yahoo! 7 TV Guide App (iOS) 1,249 ideas
- Yahoo! 7 TV Plus7 App (iOS) 0 ideas
- Yahoo! Concept Test Feedback Center 174 ideas
- Yahoo! Contributor Network 1 idea
- Yahoo! Transliteration 29 ideas
- YAHOO!7 Finance 553 ideas
- Yahoo!7 Games 9 ideas
- Yahoo!7 Safely 19 ideas
- Yahoo7 Finance Mobile DF iOS 12 ideas
- Yahoo7 Finance Mobile iOS 217 ideas
- Yahoo7 Homepage 2,549 ideas
Your password has been reset
We have made changes to increase our security and have reset your password.
We've just sent you an email to . Click the link to create a password, then come back here and sign in.
Sternbild "Großer Hund"
Das Sternbild
Der Große Hund heißt im Lateinischen eigentlich „Größerer Hund“ (Canis Major), da es noch einen Kleinen Hund gibt. Er ist südlich des Himmelsäquators beheimatet. Sein hellster Stern Sirius ist das Dominanteste an ihm. Viele kennen Sirius, jedoch nicht den Großen Hund, obwohl er ein sehr formschönes Sternbild darstellt. Sirius bedeutet auf Deutsch „Der Funkelnde“. Sirius, dessen Licht 9 Lichtjahre zur Erde braucht, sitzt sozusagen auf der Brust des Großen Hundes.
Sichtbarkeit und Ort
Wir in Mitteleuropa beobachten den Großen Hund im Winter, und zwar auf vollständiger Breite von 57° Nord bis 90° Süd. Nachbarn des Großen Hundes sind das Einhorn, der Hase, die Taube, und dasAchterdeck des Schiffs. Südöstlich von Orion, der wegen seiner auffälligen Gürtelsterne, sehr leicht zu finden ist, sehen wir den Großen Hund. Die Gürtelsterne von Orion weisen auf Sirius. Sirius ist der hellste Stern des nächtlichen Himmels und somit natürlich auch der hellste Stern von Canis Major. Im Westen des Sternbildes verläuft die Milchstraße. Canis Major, der ein Wintersternbild ist, ist also leicht zu orten und zudem sehr interessant zu betrachten. Die Form des Sternbildes ähnelt auffällig einem laufenden Hund. So erschließt sich der Name gut. Canis Major wird als Begleiter Orions interpretiert, da er ihm bei Sternenaufgang gemeinsam mit dem Kleinen Hund über den Nachthimmel folgt.
Geschichte und Mythologie
Der Canis Major ist ein sehr altes Sternbild: Das bedeutet, dass er den Menschen aufgrund seiner auffälligen Form schon seit vielen Tausend Jahren bekannt ist. Ptolemäus beschrieb den Großen Hund als eines der 48 Sternbilder in der antiken Astronomie. Zuvor hatten schon die Babylonier und Ägypter Interpretationen und Beschreibungen für Canis Major gefunden. Vielfältig sind die Mythen, die sich um seine Namensgebung ranken. Die Babylonier erkannten in ihm den Hund. Die alten Ägypter sahen in dem Sternbild die Göttin Isis. Sein hellster Stern Sirius war Mitte Juli zu sehen, kurz bevor die Sonne aufging: Damit kündete er etwa 2.000 Jahre vor Christus von der kommenden Nilschwemme. Diese brachte mit dem Wasser auch Fruchtbarkeit auf die ausgedörrten Felder. So stand die Nilschwemme auch für den Wohlstand des Landes. Sirius verkörperte für die Ägypter zudem den Gott Anubis, dessen Kopf an einen Schakal oder Hund erinnerte. Die Griechen hingegen setzten den Hund mit dem Hund der Aurora gleich. Dieser soll der Schnellste aller Hunde gewesen sein. Zudem verkörperte er für sie einen der Jagdhunde Orions. Zugleich intensivierte Sirius in den Augen der Griechen die Hitze der Sonne und vertrocknete so das Land. Hier war die Bedeutung also eine genau entgegengesetzte. Die große Sommerhitze nennt man noch heute, analog zum Sternbild, Hundstage.
Das Sternbild: Großer Hund
Der Große Hund ist ein Sternbild, welches in Mitteleuropa lediglich im Winter zu sehen ist und dann auch nur tief über dem südlichen Horizont. Der hellste Stern des Großen Hundes ist Sirius mit einer scheinbaren Helligkeit von -1,46 mag. Wegen seiner Zugehörigkeit zum Sternbild des Großen Hundes ist Sirius unter anderem auch als Canicula oder Hundsstern bekannt. Da das Sternbild des Großen Hundes sich nah am Sternbild Orion befindet, wird es gerne auch Weggefährte des Orion genannt.
Durch den Stern Sirius ist das Sternbild des Großen Hundes im Winter recht schnell auffindbar. Auch die Milchstraße hilft beim Auffinden des Sternbildes, ebenso das Sternbild Orion, welches ebenfalls sehr auffällig ist. Umgeben ist der Große Hund unter anderem von den Sternbildern Taube, Hase und Einhorn.
Um das Sternbild zu finden, genügt es, seinen Blick entlang des nächtlichen Horizonts streifen zu lassen, bis sich im Süden der hellste Stern überhaupt am Himmel zeigt. Das Sternbild bewegt sich während der gesamten Nacht entlang des Horizonts. Eine Suche weiter oben am Himmel wird deshalb kaum erfolgreich sein. Unter Umständen kann es aber etwas schwierig fallen, den Großen Hund aufzufinden. Schuld daran ist die Nähe zum Horizont. Denn dort sind die Luftmassen aufgrund des sehr flachen Blickwinkels deutlich dichter als weiter oben am Himmel. Auch sorgt die aufsteigende Wärme der Erde dafür, dass das Bild ein wenig unscharf erscheint.
Mythologie des Großen Hundes
Schon zur Zeit der Babylonier kannte man das Sternbild des Großen Hundes. Sie sahen in ihm einen treuen Begleiter des Jägers Orion. Bei den Ägyptern hingegen sahen einige in diesem Sternbild die Göttin Isis, andere hingegen sahen darin Anubis. Auch den Griechen war das Sternbild bereits bekannt. So sahen auch sie darin den Jagdhund des Orion.
Die Griechen glaubten damals, die Hitze der Sonne würde durch Sirius deutlich verstärkt werden. Der Stern ging stets während der Morgenstunde der heißesten Sommertage auf. Auch heute noch werden solche Tage auch als Hundstage bezeichnet.
Beratung zu diesem Thema
Diese Berater haben sich auf das aktuelle Thema spezialisiert und beraten dich gerne.
Sonnenmagier ID: 5008
Partnervergleiche – passt der Partner? Fragen Sie die Sterne! Klassische Astrologie . Anlügen lassen können sie sich woanders! Exakte Zeitangaben! Kombination von .
Sabine-Beate ID: 6014
Y Astrologie mit Zeitangaben, Kurzfragen auch mit Karten und Pendel. Flexibel erreichbar. Für eine astrologische Auswertung benötige ich von Ihnen vorab .
AstrofeeGabrielle ID: 5391
Liebevolle astrologische Lebensberatung ergänzend mit Lenormandkarten und lösungsorientiertem Motivationscoaching bringt Ihnen Klarheit, Bewusstsein und somit .
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Eintrag teilen
Das könnte Dich auch interessieren
Dein Kommentar
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Magazin Suche
Was ist Vistano?
Beratung zum Thema?
Beratervorschlag
Sabine-Beate ID: 6014
Y Astrologie mit Zeitangaben, Kurzfragen auch mit Karten und Pendel. Flexibel erreichbar. Für eine astrologische Auswertung benötige ich von Ihnen vorab .
Willem ID: 3859
Ausgebildete Astrologin mit Zertifikat der Hamburger Schule. Um kosmische Gesetze zu erkennen und treffsichere Voraussagen zu machen, benutze ich zusätzl. .
AstrofeeGabrielle ID: 5391
Liebevolle astrologische Lebensberatung ergänzend mit Lenormandkarten und lösungsorientiertem Motivationscoaching bringt Ihnen Klarheit, Bewusstsein und somit .
Sunbird ID: 6021
Deine Klarheit in Gedanken und Gefühlen ist die Basis aller Entscheidungen! .
Sonnenmagier ID: 5008
Partnervergleiche – passt der Partner? Fragen Sie die Sterne! Klassische Astrologie . Anlügen lassen können sie sich woanders! Exakte Zeitangaben! Kombination von .
Sternbild Großer Hund - lat. Canis Major, Canis Majoris (Gen.), deutsch: Großer Hund, Kurzbezeichnung CMa.
Lage, Größe und Sichtbarkeit
Das Sternbild Großer Hund liegt zwischen den Sternbildern Orion, Einhorn, Puppis, Taube und Hase. Es nimmt am Himmel eine Fläche von 380 Quadratgrad ein. In der Liste der Sternbilder liegt es daher auf dem 43. Rang. Das Sternbild Großer Hund ist deutlich kleiner als z. B. das Sternbild Krebs oder das Sternbild Widder. Es ist jedoch sehr auffällig, da es viele helle Sterne enthält- Einer davon ist Sirius, der hellste Fixstern am Himmel. Durch seine hellen Sterne zieht das Sternbild Großer Hund seit Jahrtausenden alle Blicke auf sich. In Mitteleuropa ist nur im Winter zu sehen, es kulminiert am 1. Januar.
Geschichte und Mythologie
Das Sternbild Großer Hund ist eines der 48 klassischen Sternbilder der Antike. Es soll gemeinsam mit dem Sternbild Kleiner Hund die beiden Jagdhunde des Orion darstellen. Schon im dritten Jahrhundert vor Christus schilderte der Dichter Aratos von Soloi in seinem berühmten Astronomie-Lehrgedicht „Phainomena“, wie der Große Hund als Wachhund auf seinen Hinterbeinen laufend mit Sirius in seinem Maul treulich Orion am Himmel folgt. Der Astronom Eratosthenes von Kyrene (er berechnete als Erster den Erdumfang) führte das Sternbild auf den Hund Lailaps zurück. Lailaps war ein Jagdhund, der so schnell war, dass ihm keine Beute entkommen konnte. Zeus schenkte den schnellen Hund seiner Geliebten Europa. Ihr Sohn Minos schenkte ihn später der Prinzessin Prokris von Athen, die den Jäger Kephalos heiratete. Leider kam Prokris auf einen Jagdausflug ums Leben, als Kephalos sie in dichtem Gebüsch mit einem Reh verwechselte und mit seinem Speer durchbohrte. Als Sühne für das Unglück wurde Kephalos nach Theben verbannt. Dort gab es eine Füchsin, die beim Vieh und beim Jagdwild großen Schaden anrichtete, weil es durch einen Zauber der Götter unmöglich war, sie einzufangen. Die Bauern, Hirten und Jäger Thebens waren verzweifelt. Darum setzte Kephalos seinen Hund Lailaps auf diese Füchsin an. Fortan jagte der Hund, dem keine Beute entgehen konnte, unermüdlich hinter der Füchsin her, die Dank göttlichem Zauber nie gefangen werden konnte. Zeus machte diese sinnlose Jagd ein Ende, indem er den Lailaps als Sternbild an den Himmel versetzte. In Ägypten sah man in dem Sternbild die Verkörperung des schakalköpfigen Totengotts Anubis. Die Römer interpretierten das Sternbild als himmlische Darstellung des dreiköpfigen Cerberos, des Wachhunds des Totenreichs. Cerberos ließ jedermann freundlich wedelnd ins Totenreich ein, ließ aber niemanden wieder hinaus.
Markante Sterne
Im Sternbild Großer Hund ist Sirius der mit Abstand auffälligste Stern. Sein Anblick begeisterte schon die Astronomen der Antike: „Reich gekleidet und vielfarbig kommt er daher, er funkelt rasant und wechselt dabei die Farben von Rubin über Safir nach Smaragd und Amethyst. Und je höher er am Himmel steigt, desto dominanter wird er, seine Strahlen funkeln prachtvoller als der prächtigste Brilliant, nicht nur einfach rein weiß, sondern in allen Farben irisierend“. Sirius spielte in vielen Kulturen des Altertums eine zentrale Rolle. Die ältesten schriftlichen Erwähnungen stammen aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. Im Akkad und Babylon fungierte er als Zeitgeber für die Berechnung der Schaltjahre. Im Alten Ägypten kündigte der Aufgang des Sirius am Morgenhimmel zur Sommersonnenwende die Zeit der nahenden Nilüberschwemmungen an. Heute erfolgt der Aufgang des Sirius am Morgenhimmel in Assuan nicht mehr zur Sommersonnenwende, sondern am 1. August. Der Name Sirius („Seirios“) taucht erstmals in Schriften des griechischen Dichter Hesiod im 7. Jahrhundert v. Chr. auf, er bedeutet „der Sengende“. In Griechenland machte man ihn für die heftige Sommerhitze verantwortlich, die im Juli ihren Höhepunkt erreicht. Da Sirius der Hauptstern im Großen Hund ist, nennt man diese Tage auch heute noch die „Hundstage“.Der Anblick des Sirius im Fernrohr ist schlicht umwerfend. Er erscheint hier so strahlend hell, dass sein Anblick die Dunkelanpassung der Astronomenaugen für die Deep-Sky Beobachtung ruiniert. Wenn man beabsichtigt, Sirius im Fernrohr zu beobachten, sollte man diese Beobachtung erst zum Abschluss der Beobachtungsnacht durchführen.Sirius ist -1,44m hell, er ist der hellste Stern des Nachthimmels. Er ist ein Stern der Spektralklasse A1 und liegt nur 8,6 Lichtjahre von uns entfernt, 550.000 Mal weiter von der Sonne weg als die Erde. Sirius hat die dreiundzwanzigfache Leuchtkraft der Sonne, 2,3 Sonnenmassen und 1,8 Sonnendurchmesser. Aufgrund seiner Eigenbewegung wandert Sirius pro Jahr um ca. 1,324 Bogensekunden am Himmel, im Laufe von 2000 Jahren macht das eine Verschiebung von ca. 1,5 Vollmonddurchmessern aus. Vor 4000 Jahren lag die Position des Sirius somit ca.1,5° weiter nördlich als heute.Sirius ist ein Doppelstern. Sein Begleiter Sirius B ist ein Weißer Zwergstern von einer Sonnenmasse und einem Durchmesser von nur 30.000 km. Sirius B hat zurzeit elf Bogensekunden Abstand von Sirius und ist 8,6m hell. Er sollte in jedem kleinen Teleskop zu sehen sein. Da der -1,4m helle Sirius zehntausend Mal heller leuchtet als Sirius B, wird der Weißen Zwerg durch Sirius völlig überstrahlt. Man braucht eine sehr gute Luftruhe und muss im langbrennweitigen Fernrohr großer Öffnung sehr hoch vergrößern, um die Chance zu bekommen, Sirius B am Okular mit eigenen Augen zu sehen. Sirius B wurde 1862 von Alvan Clarke mit einem 18-zölligen Refraktor entdeckt. Bereits vorher war durch die langfristige Beobachtung der Eigenbewegung des Sirius bekannt, dass der Begleiter existierte, man hatte aus diesen Messdaten längst die Umlaufperiode und die Masse von Sirius B bestimmt. 1862 ging die Nachricht der Entdeckung von Sirius B durch die Weltpresse. Seit 1863 wurde Sirius B weltweit in allen Neuausgaben der Lexika und Enzyklopädien beschrieben. Erstaunlicherweise wunderte sich noch 1975 ein bekannter Autor gemeinsam mit einer breiten Leserschaft öffentlich darüber, dass das Volk der Dogon im Mali über Sirius B, die Stellung der Sonne im Sonnensystem und die vier Jupitermonde bereits um 1930 gut Bescheid wusste. Dabei waren diese astronomischen Kenntnisse damals seit sieben Jahrzehnten in jeder Enzyklopädie nachzulesen, selbst in Mali.
Besondere Sterne (Doppelsterne, Veränderliche)
Die Wintermilchstraße verläuft von Nordwest nach Südost quer durch das Sternbild Großer Hund. Daher gibt es in diesem Sternbild viele Offene Sternhaufen und helle Sterne. Vor einigen Millionen Jahren muss es hier eine Phase intensiver Sternbildung gegeben haben, die sich derzeit im benachbarten Sternbild Orion fortsetzt. Ein deutlicher Hinweis darauf ist das Vorhandensein von vielen heißen jungen Überriesensternen der Spektralklasse B im Sternbild Großer Hund: Ca. 5,5° westlich von Sirius liegt der 2m helle Mirzam (Beta Canis Majoris). Mirzam ist ein Stern der Spektralklasse B1, ein Riese mit 7600 Sonnenleuchtkräften in 465 Lichtjahren Entfernung. Ca. 8,3° südsüdöstlich von Sirius liegt der 3m helle Omicron2 Canis Majoris, ein Überriese mit 70.000 Sonnenleuchtkräften in ca. 3400 Lichtjahren Entfernung. 2,6° weiter südsüdöstlich liegt der 1,8m helle Wezen (Delta Canis Majoris). Wezen ist ein Überriese in 2100 Lichtjahren Entfernung, mit über 50.000 Sonnenleuchtkräften. 4,5° südöstlich von Wezen liegt der 2,5m helle Aludra (Eta Canis Majoris), ebenfalls ein Überriese, 2700 Lichtjahre entfernt, mit über 55.000 Sonnenleuchtkräften. 3,5° südwestlich von Wezen liegt der 1,5m helle Adhara (Epsilon Canis Majoris), Adhara ist 680 Lichtjahre entfernt und hat 9.000 Sonnenleuchtkräfte. Adhara ist ein Doppelstern, sein 8m heller Partnerstern steht in 7 Bogensekunden Abstand.Ca. 4,5° östlich von Sirius liegt der 4,1m helle Muliphein (Gamma Canis Majoris).Um 1600 war Gamma der dritthellste Stern des Sternbilds, 1670 verschwand er für 23 Jahre, seitdem wird er langsam wieder heller. Gamma ist ein Riese des Spektraltyps B8 mit 2700 Sonnenleuchtkräften.3,8° nordöstlich von Sirius liegt der 4,6m helle Doppelstern My Canis Majoris. Die beiden unterschiedlich hellen Partner stehen voneinander in drei Bogensekunden Abstand, der hellere Partner ist gelb, der schwächere weiß. My Canis Majoris ist ca. 900 Lichtjahre von uns entfernt.
Sehenswerte Deep-Sky-Objekte
Ca. 2,6° nordöstlich von Wezen liegt der 4,4m helle Tau Canis Majoris. Der Stern Tau dient als Wegweiser zum dem Offenen Sternhaufen NGC 2362, denn er ist das hellste Mitglied in diesem Sternhaufen, beide sind 5000 Lichtjahre entfernt. NGC 2362 ist einer der jüngsten Offenen Sternhaufen der Milchstraße, er ist erst eine Million Jahre alt und enthält daher noch viele junge und sehr heiße Überriesensterne. Tau Canis Majoris hat über 50 Sonnenmassen und ca. 50.000 Sonnenleuchtkräfte. NGC 2362 enthält ca. 40 Sterne und ist in jedem Teleskop sehr schön anzuschauen.Ca. 4° südlich von Sirius liegt der helle Offene Sternhaufen M41. Da er sehr ausgedehnt ist. lässt er sich am besten bei niedrigen Vergrößerungen beobachten. Schon Aristoteles hat M41 um 365 vor Christi Geburt als „nebliges Fleckchen“ unterhalb des Sterns Sirius erwähnt. M41 enthält über 100 Sterne und ist ca. 2300 Lichtjahre entfernt.Ca. 3,5° östlich von Gamma Canis Majoris liegt der Offene Sternhaufen NGC 2360. Er ist ausgedehnt und enthält viele schwache Sterne. Im kleinen Teleskop sollte man ihn nicht zu hoch vergrößern. Im Zwölfzöller zeigt NGC 2360 über 100 Sterne.Das Sternbild Großer Hund enthält viele weitere leuchtschwache Offene Sternhaufen. Aufgrund seiner horizontnahen Lage am Himmel stören Horizontdunst und Lichtverschmutzung bei der Beobachtung dieser Objekte. Doch wenn die Beobachtungsbedingungen günstig sind, lohnt es sich, mit Fernglas und Fernrohr im Sternbild Großer Hund auf die Jagd nach Deep-Sky-Objekten zu gehen.
Text von Günther Bendt
Das könnte Sie auch interessieren
Schauen Sie sich im Überblick aus der Antike stammen 12 Tierkreiszeichen an.
Jede Jahreszeit bietet besondere Konstellationen. Verbindungen zwischen Sterne aus verschieden Sternbildern.
Warum haben Sternbilder Namen ? Hier erfährt man es.
Geht das wirklich? Was sich dahinter verbirgt, erfahren Sie in diesem Artikel.
Schauen Sie sich die wichtigsten Sternbilder auf der Nordhalbkugel an
Schauen Sie sich die wichtigsten Sternbilder auf der Süddhalbkugel an
Über den Autor Günther Bendt
Günther Bendt ist Jahrgang 1951, Diplompädagoge und Ingenieur für Physikalische/Biomedizinische Technik. Er arbeitete in internationalen Unternehmen der Medizintechnik und war zuletzt mehrere Jahrzehnte Technischer Redakteur in einem Telekommunikationsunternehmen. Seit dem Sommer 2016 ist er im Ruhestand.
Als KInd erlebte er unerwartet eine Mondfinsternis, das weckte sein Interesse an der Astronomie. Seit 1997 macht er Führungen für Besuchergruppen der Volksternwarte Aachen. Er ist aktives Mitglied im Arbeitskreis Astronomie der Sternwarte. Seit 2000 wartet er die technische Ausstattung der Sternwarte.
Комментариев нет:
Отправить комментарий