вторник, 26 июня 2018 г.

grundausstattung_hund

Grundausstattung für den Hund

Wer sich einen vierbeinigen Freund nach Hause holt, sollte gut vorbereitet sein und sich bereits eine Grundausstattung für den Hund zugelegt haben.

Unsere Checkliste für künftige Hundebesitzer zeigt, was unbedingt zur Grundausstattung gehört und rechtzeitig besorgt werden sollte.

Fertigfutter sollte möglichst ohne Konservierungs-, Farbstoffe und chemische Zusätze hergestellt sein und aus Tierfleischmehlen bestehen. Füllstoffe wie z. B. Soja oder ein hoher Getreideanteil sprechen ebenfalls für mindere Qualität. Für Abwechslung auf dem Speiseplan sorgen frisches Obst und Gemüse, ungewürzte Nudeln, Kartoffeln oder Reis. Leckerlis nur zur Belohnung einsetzen.

Futter- und Wassernapf:

Der klassische Napf auf dem Boden ist beliebt, aber nicht für jeden Hund geeignet: Bei großen Hunden begünstigt das Vornüberbeugen eine Magendrehung, bei Welpen können sich die Gelenke frühzeitig abnutzen. Tipp: Ein höhenverstellbarer Doppelnapfständer. Auch für Hunde mit langen Schlappohren gibt es Spezialnäpfe. Wichtig: Regelmäßig mit heißem Wasser ausspülen, kein Spülmittel verwenden.

Hundekorb und Decken:

Der Hund braucht von Anfang an seinen festen Platz. Korb und Decke (auf Waschbarkeit achten!) sollten groß genug sein, damit sich der Hund bequem ausstrecken kann. Kleinere Rassen mögen auch Hundehäuschen mit einem Dach über dem Kopf.

Halsbänder:

Welpen sollten frühzeitig an das Tragen eines Hundehalsbands gewöhnt werden, am besten eines wählen, das mitwächst. Wichtig: Die Nähte sollten doppelt und die Kanten sauber verarbeitet sein. Das Material hängt vom Geschmack ab.

Einfache Nylon- und Lederleinen, Roll- oder Flexi-Leinen, Doppelführleinen: es gibt verschiedenste Modelle. Was am besten zu Hund und Halter passt, muss ausprobiert werden.

Laufgeschirr:

Alternative zu Halsband und Leine, wird gerne für große und temperamentvolle Hunde verwendet. Unbedingt auf guten Sitz achten, das Geschirr darf nicht einschnüren.

Autosicherung:

Unbedingt darauf achten, wenn der Hund im Auto mitfahren soll. Es gibt mehrere Möglichkeiten: Das Anschnallgeschirr eignet sich gut für die Rückbank. Hier trägt der Hund eine Art Laufgeschirr, an dem der Anschnallgurt befestigt wird. Eine andere Möglichkeit für kleine Hunde ist die Transportbox. Für große Hunde eignet sich ein fest installiertes Gitter zwischen Kofferraum und Fahrgastzelle.

Bürsten, Striegel und Kämme:

Nicht nur zur Fellpflege, sondern auch als Extra-Streicheleinheit beliebt.

Spezialshampoo:

Hunde sollten nur selten gebadet werden, falls es aber doch mal nötig ist: Unbedingt Hundeshampoo verwenden.

Pfoten-, Ohren- und Augenpflege:

Hierzu am besten Tipps vom Tierarzt einholen, er zeigt auch, wie die Krallen fachgerecht gestutzt werden.

Zeckenzange und Zecken- und Flohschutzmittel:

Wenn der Hund viel draußen ist, kommen diese Utensilien garantiert zum Einsatz. Über Auswahl und Anwendung berät ebenfalls der Tierarzt.

Spielen und Kauen:

Ein Hund braucht Beschäftigung. Tierische Produkte wie Rindermagen oder Büffelhaut oder Gummispielzeug bescheren ausgiebigen Kauspaß. Beim Spielzeug gibt es unterschiedliche Geschmäcker: Manche Hunde lieben quietschende Gummitiere, andere beschäftigen sich lieber mit festen Gegenständen. Achtung: Tennisbälle sind gefährlich, die Bälle können in den Rachen rutschen und der gelbe Filz ist ungesund.

Aufsammel-Set:

Für das Aufsammeln von Hundehäufchen gibt es verschiedene Systeme im Handel, Einfache Plastiktüten oder Gefrierbeutel reichen aber auch aus. Die Mitmenschen werden es danken.

Alle Artikel von TIER.TV

Neueste Artikel

Fellpflege beim Hund: So glänzt das Fell

Manche Rassen erfordern mehr Pflegeaufwand als andere. TIER.TV gibt Tipps für die Fellpflege beim Hund und zeigt, worauf es ankommt, damit das Fell glatt und glänzend bleibt.

Deutschlands erstes Hundefutter auf Insektenbasis

Das beliebte Hundefutter der Marke Bellfor bietet mit dem Münsterländer Naturgut-Schmaus nun als erster Anbieter in Deutschland auch ein Hundefutter […]

Rückenprobleme beim Hund – so beugst Du ihnen vor

Soeben noch kraftvoll und dynamisch, verlässt Deinen Vierbeiner plötzlich jeglicher Elan – was bleibt ist ein Hund, der sich kaum […]

Von Stadtwölfen und Indoorhunden

Zu Beginn des industriellen Tierfutters im 19. Jahrhundert gab es: einfach Futter, Hundefutter. Und dann irgendwann Trocken- und Feuchtfutter. Ich […]

Boom! Diese Katze lässt jeden besttrainierten Hund in der Ecke stehen!

Wer hat eigentlich behauptet, das sich Katzen nicht erziehen lassen? Jedenfalls ist dieses Gerücht bei diesem Stubentiger noch nicht angekommen! […]

Hundeleinekaufen.de

Visit hundeleinekaufen.de

http://hundeleinekaufen.de

Countable Data Brief

Hundeleinekaufen.de is tracked by us since October, 2016. Over the time it has been ranked as high as 631 199 in the world, while most of its traffic comes from Germany, where it reached as high as 25 662 position. It was owned by several entities, from Host Master of united-domains AG to Werner Kaltofen of Neue Medien Muennich GmbH, it was hosted by netcup GmbH and Neue Medien Muennich GmbH.

Hundeleinekaufen has the lowest Google pagerank and bad results in terms of Yandex topical citation index. We found that Hundeleinekaufen.de is poorly ‘socialized’ in respect to any social network. According to Siteadvisor and Google safe browsing analytics, Hundeleinekaufen.de is quite a safe domain with no visitor reviews.

Worldwide Audience

Hundeleinekaufen.de gets 100% of its traffic from Germany where it is ranked #114940.

Traffic Analysis

It seems that the number of visitors and pageviews on this site is too low to be displayed, sorry.

Subdomains Traffic Shares

Hundeleinekaufen.de has no subdomains with considerable traffic.

Hundeleinekaufen.de is not yet effective in its SEO tactics: it has Google PR 0. It may also be penalized or lacking valuable inbound links.

% of search traffic

Domain Registration Data

Hundeleinekaufen.de domain is owned by Werner Kaltofen Neue Medien Muennich GmbH .

Werner Kaltofen Neue Medien Muennich GmbH

Owner since December 23, 2016

Changed at October 09, 2007

Registrar and Status

Social Engagement

Hundeleinekaufen.de has 0% of its total traffic coming from social networks (in last 3 months) and the most active engagement is detected in Facebook (13 shares)

of total traffic in last 3 months is social

Welpen Grundausstattung – Infografik zum Download

Eine beliebte und häufige Frage, die neue Hundebesitzer haben, ist welche Grundausstattung müssen wir besorgen bevor der Welpe nach Hause kommt?

So viel ist es gar nicht: Futter, ein Platz zum Schlafen, Geschirr zum Essen, (Kau-) Spielzeug und Halsband und Leine.

Oder etwas ausführlicher in dieser Infografik (rechts Klick und Speichern wählen)

Nur vier Schritte zu einer guten Hundeerziehung

(kostenloser Download)

Melde Dich mit Deiner E-Mail Adresse zu unserem Newsletter an und erhalte das eBook "In nur 21 Minuten zu einem besser erzogenen Hund" gratis.

Ähnliche Beträge

Mit Hunden Wandern: 10 essentielle Tipps

Fellpflege beim Labrador (und eine saubere Wohnung noch dazu)

Vileda Saugroboter – das ultimative Zubehör für jeden Hundebesitzer?

Krallenschneiden beim Hund

Jeder Hund zieht.

Penny's Lieblingsleine: Ruffwear Flat Out Leash Hundeleine

Die Erstausstattung Ihres Labrador Retrievers

Mir macht es immer großen Spass für meine Penny einkaufen zu gehen – und ich weiß, vielen geht es so Daher ist der Einkauf der Erstausstattung schon mal ein kleiner Höhepunkt bevor der Hund dann endlich kommt.

Einen kleinen Korb oder ein Kissen zum Schlafen, einen Napf für Wasser und Futter, einige Spielzeuge und natürlich ein Halsband sowie eine Leine. Damit sind die Basics bereits abgedeckt.

Aber denken Sie auch an eine Bürste (oder Flohkamm) zur Fellpflege, Kamillenreiniger für die Ohren (der Labrador hat empfindliche Ohren), Leckerlies zur Belohnung und viele Kauknochen, am besten in verschiedenen Größen und Geschmacksrichtungen. Sie werden noch rausfinden, welche Sorten Ihr Labrador am Liebsten hat.

Welches Futter Sie für Ihren Welpen kaufen, sollten Sie mit Ihrem Züchter besprechen. Es ist sinnvoll zunächst das gleiche Futter zu verwenden, das der Züchter ebenfalls verfütterte. Die Mägen der kleinen Welpen sind noch sehr empfindlich und eine plötzliche Umstellung des Futters kann zu großen Problemen (Durchfall, Erbrechen) führen. Wir haben sehr gute Erfahrung mit Royal Canin oder Eukanuba gemacht – beides Premium Hundefutter, auch mit einem Premium Preis. Besprechen Sie sich am besten mit Ihrem Tierarzt, wenn Sie das Futter umstellen wollen, aber in der Anfangszeit bleiben Sie, wenn möglich, beim gleichen Futter des Züchters.

Penny’s Empfehlungen

Abgesehen von diesen wichtigsten Gegenständen ist Ihr Labrador dankbar für jede Menge Kauspielzeug oder Knochen. Ein junger Hund erkundigt alles und jeden zuerst mit seinem Mund. Versuchen Sie Ihn also so viel wie möglich mit Knochen und Kauspielzeug beschäftigt zu halten. Dann wird er auch weniger in Versuchung geraten, sich an Ihren Schuhen oder Einrichtungsgegenständen zu machen. Jeder Labrador liebt es mit seinem Herrchen Ball zu spielen, also Bälle nicht vergessen

Eine Zusammenfassung zum Download steht hier links zur Verfügung – einfach drauf klicken und auf dem Computer speichern!

Nur vier Schritte zu einer guten Hundeerziehung

(kostenloser Download)

Melde Dich mit Deiner E-Mail Adresse zu unserem Newsletter an und erhalte das eBook "In nur 21 Minuten zu einem besser erzogenen Hund" gratis.

Ähnliche Beträge

Typische Verhaltensprobleme, die man bei Labrador-Welpen beachten sollte

Die zwei wichtigsten Befehle, die jeder Labrador als erstes lernen sollte

Die fünf wichtigsten Gründe für die Labrador Erziehung

Hunde – Starterpaket: Das gehГ¶rt zur Welpen-Grundausstattung

Wenn der groГџe Tag, an dem ihr neuer vierbeiniger Freund bei ihnen einzieht, langsam nГ¤her rГјckt, dann steigt die Spannung. Um die Nerven etwas zu beruhigen und ein wenig die Zeit totzuschlagen, bis Sie ihren Welpen endlich daheim haben, sollten Sie sich Gedanken machen, was ihr Tierischer Freund an „ZubehГ¶r“ brauchen wird. Ein erster Einkaufsbummel erhГ¶ht die Vorfreude auf ihren neuen Mitbewohner. Aber was brauchen Sie wirklich, was gehГ¶rt zu Hunde Grundausstattung?

[highlight]Wir zeigen Ihnen, was Sie fГјr Ihren Welpen brauchen![/highlight]

Sie Гјberlegen gerade, sich einen Hund zuzulegen und sind deswegen Гјber diesen Artikel gestolpert? Wunderbar! Haben Sie schon einmal daran gedacht, sich ihren Welpen aus dem Tierheim zu holen und nicht vom ZГјchter? Dort warten viele (auch junge) Hunde auf jemanden, der ihnen ein neues Zuhause bietet. Vor allen nach Feiertagen werden hier viele Hunde abgegeben, besonders Welpen. Diese waren als „Geschenk“ gedacht, das nicht behalten werden kann. Geben Sie diesen Hunden eine Chance auf ein glГјckliches Leben!В

1. Ein Schlafplatz

Jeder Hund braucht seinen festen Platz zum Schlafen und Ausruhen. Dieser Schlafplatz sorgt auch dafür, dass Sie ihrem Hund besser beibringen können, dass er zum Beispiel nicht mit ins Bett oder auf das Sofa darf. Je nach Größe des Hundes (im ausgewachsenen Zustand) sollten Sie einen passenden Schlafplatz wählen. Hundekörbchen gibt es in verschiedenen Größen, aus verschiedensten Materialien und in allen Farben. Sie sollten vor allem schauen, dass das Körbchen möglichst kuschelig und trotzdem robust ist, damit es auch eine Weile hält. Körbchen, deren Polsterung bzw. Bezug man abnehmen und waschen kann sind besonders zu empfehlen.

2. Futterstelle, Futter und Leckerlis

NatГјrlich brauchen Sie fГјr ihren Welpen Fressnapf und Trinknapf. Beides in der passenden GrГ¶Гџe zum Hund (informieren Sie sich wie groГџ die Essensportionen des Hundes sein werden, wenn er ausgewachsen ist)und am besten in dreifacher AusfГјhrung, damit Sie die NГ¤pfe regelmäßig austauschen und abwaschen kГ¶nnen. Entscheiden Sie sich, welche Art und welche Sorte Junior-Futter ihr Welpe bekommen soll und decken Sie sich mit einem 2-Wochen-Vorrat ein. So haben Sie nicht zu viel davon, falls ihr Hund die Sorte nicht mag – Sie kГ¶nnen dann immer noch umsteigen, ohne zu viel Futter Гјbrig zu haben. Tipp: Noch nicht angefangene Futterpackungen kГ¶nnen Sie Tierheimen spenden, das ist zum Beispiel in jeder Fressnapf-Filiale mГ¶glich.

Als kleine Belohnung sollte man als Hundehalter immer Leckerlis im Haus haben. Auch hier mГјssen Sie erst einmal ausprobieren, was ihrem Hund schmeckt.

3. Spielzeug

Für ihren Hund wird dieser Punkt der wichtigste auf der Einkaufsliste sein. Hunde brauchen Beschäftigung und dazu brauchen Sie das passende Spielzeug. Für was genau Sie sich entscheiden, hängt vor allem auch von der Größe des Hundes ab. Kaufen Sie nicht zu viel Spielzeug zu Anfang, auch hier sollten Sie erst einmal die Vorlieben ihres Hundes herausfinden. Aber eine kleine Grundausstattung an Spielzeug sollte schon bei Einzug vorhanden sein: Bälle, Etwas zum daran ziehen und Etwas, das quietscht wenn der Hund drauf beißt sind ein guter Anfang.

4. Leine und Halsband

FГјr einen Welpen legen Sie sich am besten ein Halsband zu, dass man gut in der GrГ¶Гџe verstellen kann. So kann es die ersten Wochen „mitwachsen“. WГ¤hlen Sie die Leine von der GrГ¶Гџe her passend zur GrГ¶Гџe des Welpen – ist er erwachsen, brauchen Sie eine neue. Informieren Sie sich am besten schon einmal wie es in Ihrem Bundesland und in ihrer Gemeinde / Stadt mit der Leinenpflicht fГјr Hunde aussieht.

5. Pflegeprodukte

Für einen Welpen brauchen Sie eine weiche Bürste. Junge Hunde lieben die Berührung und die sanfte Massage beim Bürsten, Sie sollten möglichst ein tägliches Ritual daraus machen. Für die Zahnpflege sollten Sie Kauknochen in Welpengröße besorgen.

6. AutozubehГ¶r

Entscheiden Sie sich, wie Sie ihren Hund im Auto transportieren wollen. Dabei sollte die Sicherheit im Vordergrund stehen, und zwar Ihre und die des Hundes. Eine Hunde-Transportbox, die im Auto befestigt werden kann ist wohl die beste LГ¶sung, je nach GrГ¶Гџe des Hundes und Bauart des Autos wohlgemerkt. Auch Netze und Anschnallgurte fГјr Hunde sind Optionen, die man abwegen sollte.

Ein Welpe kommt ins Haus - die Grundausstattung

Bevor ein Welpe ins Haus kommt, sollte alles vorhanden sein, was der junge Hund zu seinem Wohlbefinden braucht. Materiell betrachtet braucht es nicht viel, aber eine gewisse Grundausstattung hilft dem Hundebaby beim Gewöhnen ans neue Zuhause:

Wenn ein Hundebaby in sein neues Domizil kommt, geben gute Züchter meist eine Erstausstattung mit: zum Beispiel ein Kissen, Spielzeug, Lieblingsleckerli oder -futter, sodass das Tier fürs Erste gut versorgt ist. Damit sich Ihr Nachwuchs ganz zu Hause fühlen kann und damit Sie ihm bestmögliche Entwicklung und Pflege ermöglichen können, sollten Sie noch an folgende Dinge denken, bevor Sie ihn zu sich holen:

Schlafplatz: Hunde haben am liebsten ihren festen Platz zum Zurückziehen und Schlafen. Für einen Welpen besorgen Sie am besten ein Kissen, das groß genug für den ausgewachsenen Hund ist. Es gibt auch spezielle Hundebetten und Hundekörbe. Solange der Hund noch klein ist, können Sie die Liegefläche mit einer weichen Decke umranden. Das schafft Geborgenheit. Manche Hundebabies sind bereits an eine Transportbox gewohnt, die - mit einer weichen Decke ausgestattet - als Schlafplatz dienen kann.

Näpfe: Hunde brauchen einen Futter- und einen Wassernapf. Sind diese rutschfest, erleichtert das ungeduldigen Welpen das Fressen.

Hunde-Halsband oder Brustgeschirr und Leine: Das Halsband sollte Welpengröße haben, verstellbar und innen möglichst gefüttert sein, damit es den Vierbeiner nicht verletzt. Auch ein Hundegeschirr ist praktisch für die Kleinen, so können sie nicht aus dem Halsband schlüpfen. Zum Gassi gehen empfehlen sich kurze Nylonleinen. In punkto Material gilt: je leichter und weicher, desto besser.

Hundespielzeug sollte immer altersgerecht sein. Vermeiden Sie Dinge, die so klein sind, dass sie verschluckt werden können, genauso wie Gegenstände, die sich bei knabberfreudigen Welpen in gefährliche Einzelteile verwandeln könnten.

Nun benötigen Sie noch Pflegezubehör fürs Fell: Welche Pflegeutensilien notwendig sind, ist von Rasse zu Rasse verschieden. Langhaarige Hunde brauchen spezielle Bürsten und Kämme, während kurzhaarige Hunde mit einer harten Bürste oder einem Gummistriegel auskommen. Ein Flohkamm und eine Zeckenzange ist für alle Rassen zweckmäßig.

Kauartikel oder gesunde Leckerlis gehören ebenfalls zur Grundausstattung und helfen bei allen Erziehungsfragen - von der Stubenreinheit bis zum artigen an der Leine gehen.

Informieren Sie sich auch über günstige Haftpflichtversicherungen für Ihren Hund. Welche Tarifmodelle es gibt, und welche Versicherung am besten zu Ihrem Hund passt, erfahren Sie z.B. bei Online Vergleichsportalen (siehe www.haftpflicht-info24.de für Deutschland oder www.versichern24.at für Österreich). Lassen Sie sich zudem von Ihrem Tierarzt über die Zweckmäßigkeit einer Krankenversicherung beraten.

Zur Grundausstattung eines jeden künftigen Hundehalters gehören - neben den materiellen Dingen - aber in erster Linie eine große Portion Liebe, Einfühlungsvermögen, Geduld und Konsequenz.

Die Grundausstattung

Aus Mein-Hund.de

Bevor ein Hund sein neues Zuhause bezieht, sollten einige Gegenstände angeschafft werden, die zur Grundausstattung eines Hundehalters gehören.

Das Hundelager

Zunächst einmal braucht der Hund ein geeignetes Lager, das in erster Linie nach zwei Kriterien ausgewählt werden sollte: Bequemlichkeit und Sauberkeit.

Geflochtene Hundekörbe erfreuen sich zwar großer Beliebtheit, da sie hübsch anzusehen sind, gerade für Welpen aber sind sie auch attraktive Knabberobjekte. Zudem sind sie etwas schwierig sauber zu halten. Als hygienischer und stabiler erweisen sich Kunststoffbetten. Ein Hundekissen mit abnehmbarem Bezug erleichtert die Reinigung des Lagers.

In jedem Fall hat es der Hund gerne, wenn er sich in seinem Lager von schützenden "Wänden" umgeben fühlt. Als praktisch erweist es sich auch, dem Hund eine Reisebox oder Drahtbox als Lager anzubieten. So lernt er sich in dem Transportmittel wohl zu fühlen und ist nicht so stark verunsichert, wenn es tatsächlich einmal auf die Reise, und sei es nur zum Tierarzt, geht.

Das Hundelager ist der persönliche Bereich des Haustiers und diesem heißt es Respekt zu zollen. Der Hund soll das Gefühl haben, dass er sich dorthin zurückziehen kann. Trotzdem sollte er die Möglichkeit haben, auch von dort aus alles im Auge zu behalten, damit er sich nicht aus der Familiengemeinschaft ausgeschlossen fühlt. Niemals darf er zur Strafe in sein Lager eingeschlossen werden, denn er soll sich dort ja sicher fühlen.

Das Lager sollte an einer warmen, vor Zugluft geschützten Stelle eingerichtet werden. Größere Hunde wohnen oft im Freien, was ihnen nichts ausmacht, aber sie brauchen in jedem Fall auch dort einen trockenen, windgeschützten Schlafplatz. Am besten eignet sich die klassische Hundehütte.

Fress- und Trinknapf

Ebenfalls zur Grundausstattung gehören ein Fress- und Trinknapf. Diese müssen schwer genug sein, damit sie einen stabilen Stand haben, nicht wegrutschen und der Hund sie nicht umstoßen kann. Kunststoff, Ton oder Stahl sind die üblicherweise verwendeten Materialien für Hundenäpfe.

Bei Hunden mit langen Ohren sollte man auf einen hohen Rand des Fressnapfes achten. Nach jeder Mahlzeit muss der Futternapf gereinigt werden. Der Trinknapf wird täglich mit frischem Wasser gefüllt.

Halsband und Leine

Auch ein kleiner Welpe muss schon mit einem Halsband ausgestattet werden. Hierbei steht eine Vielzahl von Materialien zur Verfügung. Nylonhalsbänder sind sehr weich und leicht zu reinigen, eignen sich also besonders gut für Welpen. Runde Halsbänder sind schonender für das Fell am Hals.

Manche Hunde wie zum Beispiel der Yorkshire Terrier fühlen sich mit einem Brustgeschirr wohler, da dieses nicht die Luftröhre beeinträchtigt bei manchen Hunden ist die Luftröhre aufgrund des Körperbaus besonders empfindlich. Ein Kopfgeschirr kann die Kontrolle über große, temperamentvolle Hunde erleichtern es zieht den Kopf des Hundes nach unten, wenn er zu ungestüm davonlaufen will.

In jedem Fall muss das Halsband oder Geschirr mit einem Adressanhänger versehen sein, auf dem die Telefonnummer des Halters notiert ist. Die Leine sollte am Anfang eher kurz gewählt werden, bis der Hund gelernt hat, die Befehle seines Besitzers zu befolgen. Wenn das Tier nicht absolut folgsam ist, darf man es nicht frei laufen lassen. In solchen Fällen empfiehlt sich eine Roll-Leine, die in verschiedenen Reichweiten angeboten wird.

Manchmal lässt es sich nicht vermeiden, dem Hund einen Maulkorb anzulegen, zum Beispiel auf Flugreisen, wenn er im Passagierabteil mitgeführt wird. Es ist daher sinnvoll, den Hund schon früh an das Tragen eines Maulkorbes zu gewöhnen.

Hundespielzeug

Um zu vermeiden, dass der Kau- und Spieltrieb des Hundes an Möbeln oder Schuhen ausgelebt wird, empfiehlt sich die Anschaffung von Hundespielzeug. Als Kauspielzeug werden im Fachhandel Kauknochen aus verschiedenen Materialien angeboten.

Beliebte Gegenstände sind auch Seile oder spezielle Ziehspielsachen, mit deren Hilfe man im Haus mit dem Hund spielen kann. Für das Spiel im Freien eignen sich Frisbee-Scheiben und Bälle. Hunde entwickeln oft erstaunliche Geschicklichkeit bei diesen Spielen und werden dabei sowohl körperlich als auch geistig gefordert. Auch Quietschspielsachen werden von Hunden mit Begeisterung aufgenommen. Muss der Hund alleine zu Hause bleiben, kann er sich mit verschiedenen Kauspielsachen recht gut alleine beschäftigen.

Grundsätzlich sollte man, wie bei allen Hundespielsachen, auf gute Qualität achten. Billige Spielsachen lösen sich schnell in ihre Einzelteile auf. Dies verursacht unnötige Kosten, weil ständig Nachschub gekauft werden muss, außerdem besteht die Gefahr, dass der Hund die Teile verschluckt.

Magazin - Neue Artikel

Der Golden Retriever zählt zu den gefragtesten britischen Hunderassen.

Der Papillon verdankt seinen Namen seiner Ohren-Form, .

Der Chow-Chow ist ein beliebter Wachhund, der in China seinen Ursprung hat.

Der Dobermann ist eine sehr intelligente deutsche Hunderasse.

Grundausstattung für einen Hund

Zur Übersicht Wie viel kostet ein Hund im Monat?

Kosten: ab 80 Euro (Starter-Set)

Du bekommst einen Hund? Dann brauchst du eine Grundausstattung, damit das neue Familienmitglied gut aufgehoben ist und sich gleich zu Hause fühlen kann.

Die Preise dafür sind sehr unterschiedlich, denn von der einfachen karierten Decke bis zum luxuriösen Designer-Hundebett mit teuren Swarowski-Steinen gibt es nahezu alles. Eine einfache „Starter-Ausrüstung“ gibt es ab etwa 80 Euro. Auch wenn du sicher günstigere Ausrüstung findest: Sie hält nicht unbedingt immer sehr lange und letztlich müssen dann wieder neue Sachen gekauft werden.

Anzeige - Zum Artikel nach unten scrollen

Zwergspitz im Körbchen - Foto: Sarah Lew/Shutterstock

Zur Grundausstattung gehören:

(Stand: Juni 2017)

Hundekörbchen

Das Körbchen ist DIE Wohlfühlzone deines Hundes. Es ist sein eigenes kleinen Reich. Hier sollte er sich ganz besonders wohl fühlen können, wenn er nach dem Gassi gehen ein schönes Nickerchen macht. Es geht dabei in erster Linie darum, ob es deinem Hund darin gut geht, ob er Platz hat und es seinen Bedürfnissen entspricht. Es bringt nichts, ein Körbchen zu wählen, dass du hübsch findest, in dem sich aber dein Hund unwohl fühlt. Es gibt sehr gute „Standard“-Körbchen, aber auch ausgefallene Sachen wie beheizbare Hundebetten, orthopädische oder sogar Öko-Körbchen. Ob es wirklich solche Körbchen sein müssen, muss jeder für sich entscheiden.

Anzeige - Zum Artikel nach unten scrollen

Hunde-Bekleidung

• Kostüme und Verkleidungen

Bekleidung für Hunde hat nicht immer etwas mit Halloween oder Fasching zu tun. Obwohl es da wirklich sehr lustige, zuckersüße Kostüme gibt. Je nachdem, ob dein Hund dabei mitmacht und du Spaß am Verkleiden hast, kannst du es gerne ausprobieren. Zwinge deinen Hund aber bitte niemals dazu.

Anzeige - Zum Artikel nach unten scrollen

Wenn es draußen kalt oder nass ist, schützen Mäntel, Pfotenschutz und Regenjacken deinen Hund und halten ihn warm. Vor allem für kleine Hunde (insbesondere unter 5 kg), Hunde mit sehr kurzem Fell und/oder wenig Körperfett sind sie ideal, denn diese Tiere frieren einfach schneller. Auch kranke Hunde oder solche, die öfter unter Krankheiten leiden, schätzen eine (warme) Schutzschicht. Ebenso sind Rettungswesten für Hunde eine tolle Erfindung, wenn es im Winter früh dunkel wird. Stell dir vor, dein Hund reißt aus und rennt über die Straße. Mit einer Warnweste wird er vielleicht rechtzeitig gesehen.

Halsbänder & Co.

Es gibt wirklich eine Unmenge schöner Halsbänder und Hundegeschirr, aber nicht mit allen fühlt sich dein Hund gut. Halsbänder sind einfach anzulegen, aber ein Hundegeschirr ist für einen Hund meist angenehmer. Wenn man nämlich in die Verlegenheit kommt, an der Leine ziehen zu müssen, entsteht bei Halsbändern starker Zug auf den Hals. Das kann ganz schön weh tun. Beim Hundegeschirr wird die Leine oben am Rücken festgemacht und die Zugkraft verteilt sich.

Hundemarken, Adressanhänger, Adresshülsen

Selbst, wenn dein Hund einen Microchip hat, ist ein zusätzlicher Adressanhänger sehr praktisch. Warum? Der Microchip muss erst von einem Gerät ausgelesen werden. Beim Adressanhänger kann man die Anschrift sofort lesen. Wie die Marke, der Anhänger oder die Hülse übrigens aussieht, kümmert deinen Hund wenig. Sie sind meist nur 3-4 Zentimeter groß, behindern deinen Hund nicht und können bequem am Halsband oder Geschirr befestigt werden. Suche dir das aus, was dir am besten gefällt.

EU-Heimtierpass und Mikrochip

Wenn du deinen Hund mit in den Urlaub in ein anderes Land nimmst, braucht er einen EU-Heimtierpass und einen Chip. Im Heimtierpass werden wichtige Infos festgehalten. Der Chip wird unter die Haut des Hundes implantiert und enthält eine 15-stellige Nummer, die ihn eindeutig identifiziert. Beides kostet zusammen um die 30 Euro.

Im Heimtierpass werden folgende Infos vermerkt:

  • Foto (wenn gewünscht)
  • Name
  • Art
  • Geschlecht
  • Geburtsdatum
  • Fellkleid
  • Mikrochip-Nummer mit Datum der Implantation
  • Impfungen mit Datum sowie Info über Gültigkeit und Tierarzt

Grundausstattung hund

Das Magazin Partner Hund begleitet und berät Sie in allen Fragen rund um den Hund. Mit vielen Tipps, wie Sie Ihren Hund richtig erziehen und gesund halten.

Der weltbekannte Hundetrainer Cesar Millan zeigt, wie Hund und Mensch zu einem glücklicheren und ausgeglicheneren Leben finden können.

Was sind die "Musts" und wie bringen Sie sie Ihrem Hund bei? Welche Schule ist die Richtige für Ihren Hund? Welche Ratschläge gibt es für Hunde-Duos?

Lesen Sie 3x Partner Hund und sichern Sie sich eine attraktive Prämie Ihrer Wahl!

Erfahren Sie hier mehr zu Dauer, Zyklus und ungewollte Schwangerschaften.

Ob kleine Hunde, große Hunde oder mittelgroße Hunde, bei uns finden Sie ausführliche Portraits von beinahe 200 Hunderassen.

Erfahren Sie hier alles zur Gesundheit und Vorsorge Ihres Vierbeiners!

Denn ein gesunder Hund ist ein glücklicher Hund!

Soll es ein Hund vom Züchter oder aus dem Tierheim sein? Bei uns erfahren Sie, was ein Welpe wirklich braucht und wie Sie die ersten Tage meistern!

Jeder Hund braucht Auslauf. Nur: wie viel? Wie oft und wann? Gemeinsame Aktivitäten machen nicht nur Spaß, sie fördern auch die Bindung zwischen Mensch und Hund.

Das Wichtigste sind Halsband und Leine für den Welpen.

Die Grundausstattung

Worauf Sie beim Einkauf achten sollten

Das Halsband

Lesenswerte Links

Bildergalerie

Die Grundausstattung für den Welpen sollte schon da sein, bevor der Hund ins Haus kommt. Aber was braucht man wirklich von Anfang an? mehr >

Züchter, Tierheim oder privat: Es gibt mehrere Möglichkeiten, zu seinem Hund zu kommen. Aber Achtung – nicht alle Angebote sind seriös. mehr >

Schon beim Züchter kann man die ersten Charakterzüge der Welpen erkennen. Das Verhalten verrät außerdem, wie es ihnen in den ersten Lebenswochen ergangen ist. mehr >

5 tolle Spiel-Ideen für drinnen

Das hilft bei sensiblem Magen

9 Tipps gegen Trennungsangst

Der Hund stammt doch aus Europa

Welches Futter benötigen sportlich a.

Können Hunde lächeln?

Das hilft bei Athrosen

Sind Hunde auf dem Land glücklicher?

Was bei Floh und Zecke wirklich stim.

Wie Hunde unsere Signale deuten

Wie viel Beschäftigung braucht ein H.

Wenn Hunde zu sehr lieben

10 Punkte Checkliste

Das hilft bei Pollen-Allergie

12 Regeln rund ums Füttern

Wir gehören zusammen

11 Wundermittel zur Erziehung (ohne.

Wie Fellfarben das Verhalten beeinfl.

Welcher Hund passt zu mir?

10 Tipps: Radfahren mit dem Hund

So beugen Sie einem Hitzschlag vor

Warum Rituale glücklich machen

5 GOLDENE REGELN für eine perfekte B.

Wir Hundeerziehung immer kompliziert.

Diese Rechte haben Sie und Ihr Hund

Schmerzsignale richtig erkennen

Das sollte Ihr Hund am Tag trinken

Vom Straßenhund zum Streber

Lasst den Welpen doch Ihre Kindheit!

Ihre Geschichten: Mein Hund aus dem.

So stoppen Sie unnötiges Bellen

Kleine Hunde-Große Persönlichkeiten

Suchhunde im Spezialeinsatz

7 Tipps gegen lästiges Anspringen

Martin Rütter: So finden Sie den ric.

Brauchen Hunde einen Partner?

7 Tipps gegen notorische Müllschluck.

Schilddrüse aus dem Takt

FLAUSEN IM KOPF

Ihr gutes Recht: Wo Ihr Hund noch fr.

7 Regeln für den Umzug

Wenn Hunde sich die Pfoten wund leck.

7 Tipps gegen ziehen an der Leine

Wattebausch oder Grenzen setzten?

So finden Sie die ideale Hundepensio.

7 Tipps fürs Autofahren mit Hunde

Der große Hunde-Versicherungs-Check

Sommer von A-Z: So genießt ihr Hund.

Der bessere Umgang mit Welpe und Jun.

Und schon folgt er wieder

Die schönsten Hundestrände an Nord-.

Was Blutwerte aussagen

Kann er nicht oder will er nicht?

Was steckt hinter chronischem Husten.

7 Tipps für ungetrübte Badefreuden

So verhindern Sie Mobbing

Haarausfall: Was steckt dahinter?

Sport-Ideen für Schwergewichtler

Das 1x1 der Ersten Hilfe

Wie Hunde Stress zeigen

7 Tipps für den Tierarzt-Besuch

Mein Hund ist anders. Warum?

Hilfe für die Galgos in Spanien

Ihr gutes Recht als Hundekäufer

So helfen Sie Angst-Hunden wirklich

Die besten Hundetricks für den Allta.

Schlechte Menschen-Manieren und die.

HILFE! Mein Hund ist weg

Martin Rütter: Die richtige Fellpfle.

So findet Ihr Vierbeiner inneres Gl.

Verhalten: Das verflixte zweite Jahr

Der Knigge für Hundehalter

Fünf Bausteine: So klappt das „Hier.

Kinder und Hunde: Was man wissen mus.

Recht: Wann und wie lange ist Bellen.

Hetzen, Stöbern, Apportieren

Giftköder: Dieses Training rettet Le.

Grosser Extra-Teil: Campen mit Hund

Bestehen Sie den Hunde-Führerschein.

16 Seiten Hundesport-Spezial

Trocken- oder Nassfutter - Was ist b.

So viel Beschäftigung braucht Ihr Hu.

Allergien: Was tun, wenn Futter kran.

Aus der Forschung: Das schmecken uns.

Martin Rütter: Hund im Büro - so fun.

Fellpflege: Alles über die Sommer-Sc.

Alles rund ums Gassigehen

7 Tipps für heiße Tage

Futter für ein Jahr zu gewinnen

30 Hausmittel mit großer Wirkung

Verhalten: Hilfe bei sensiblen Hunde.

Neue Therapien: Hoffnung bei Hüftlei.

Martin Rütter: Radfahren mit Hund -.

Ihr Hund spiegelt Sie

Spielen macht schlau! So wird Bello.

Kranker Hund - Welches Diät-Futter i.

Große Adventsverlosung - 24 tolle Pr.

Das träumen unsere Hunde

Erziehung leicht gemacht

Wie Futter das Verhalten ändert

Geniale Spiele für zu Hause

Physiotherapie - so einfach geht’s!

Die 7 besten Erziehungs-Tipps

Mythen und Irrtümer rund um den Napf

So wenig Regeln braucht der Hund!

7 Tage Urlaub im Wohnmobil zu gewinn.

So entsteht die Persönlichkeit Ihres.

Richtig belohnen - das wirkt Wunder.

Schutz gegen Parasiten: So bekämpfen.

Hilfe bei sensiblem Magen

Alles über das Gefühlsleben unserer.

Schluss mit Jagen! Die besten Traini.

Raus aus dem Tierheim: Neue Hoffnung.

Wie viel Aufmerksamkeit braucht mein.

Großes Extra: Die Körpersprache der.

Der beste Schutz vor Urlaubskrankhei.

Wer ist hier der Boss?

7 Tipps bei Hitze

Sport, Spaß und Spiel - wie viel ist.

7 Tipps gegen Ziehen an der Leine

Stadt oder Land? Was macht den Hund.

Einstein auf vier Pfoten

Alles über Halsband und Geschirr

Futtercheck: Das verrät uns das Klei.

Tierschutz: Müssen Streuner wirklich.

Aggressiver Hund? Unsere Expertin hi.

Happy Herbst - So macht Schmuddelwet.

Extra: Vorsicht, Gift!

Unser großer Leckerli-Check

Jetzt üben! Gelassen durch die Silve.

Besser motivieren - es geht auch ohn.

So vermeiden Sie Erziehungspannen

Hund vermisst? So arbeiten Tiersuche.

Impulskontrolle - was steckt wirklic.

So werden Sie ein starkes Team

Unterwegs an lockerer Leine

Stress ist gar nicht so schlecht

Entspannt im Freilauf unterwegs

7 Tipps gegen Mobbing auf der Hundew.

Schlank bleiben trotz Kastration

Eine Liebeserklärung an die französische Bulldogge

Bully heißt der neue Mops: Der Kleine mit den Glupschaugen wird in Deutschland immer beliebter. In den Stadtparks führen Französische Bulldoggen ihre Besitzer spazieren und auch Promis kommen mehr und mehr auf den Geschmack: Verona Pooth und Xavier Naidoo zum Beispiel.

20 beliebte Rassen

Partner Hund Extra 9

Sie suchen einen vierbeinigen Partner an Ihrer Seite, der gut zu Ihnen passt? Wir stellen Ihnen die 20 beliebtesten Hunderassen von XS bis XXL vor.

Cesar Millan (DVD)

Der Hundeflüsterer ganz privat

Cesar Millan ist ein Superstar. Die Dokumentation zeigt zum ersten Mal die ganze Geschichte des als „Hundeflüsterer“ berühmt gewordenen Mannes. Hundebesitzer aus aller Welt lieben ihn.

Das Heim hundesicher

oder Welpe einzieht

Demnächst wird ein Hund bei Ihnen einziehen? Sicher haben Sie sich schon einige Informationen eingeholt oder haben bei Freunden, dem Züchter oder engagierten Hundefreunden im Tierschutz nachgefragt, welche Aspekte es bei der Auswahl und Haltung des neuen Haustieres zu beachten gilt.

Ein ganz besonders wichtiger Punkt auf Ihrer To-Do-Liste sollte es sein, Ihre Wohnung gründlich aufzuräumen und "welpen- bzw. hundesicher" zu machen und zwar bevor der Hund einzieht. Welpeninteressierte haben davon bestimmt schon gehört, jedoch ist dieser Punkt auch bei Junghunden, erwachsenen oder alten Vierbeinern aus zweiter Hand von Bedeutung.

Warum das so ist?

Die Vorgeschichte des Vierbeiners ist meistens nicht lückenlos bekannt und Sie wissen möglicherweise auch nicht, wie es um den Wahrheitsgehalt der Informationen steht. Das Verhalten eines Hundes ist abhängig von seinen Genen und den bisher gemachten Lernerfahrungen. Verhalten ist aber auch immer eine Anpassung an die aktuelle Umwelt und Lebenssituation. Ändert sich diese durch den Umzug in die neue Familie, müssen Sie damit rechnen, dass sich Ihr Hund völlig anders verhält, als Sie, Ihr Züchter oder ein Tierschutzmitarbeiter ihn im bisherigen Umfeld beobachtet und eingeschätzt haben.

Für Ihren Hund hat sich durch den Ortswechsel nämlich sehr viel verändert: seine Alltagsbedingungen, die Nachbarschaft, sämtliche Eindrücke, die Geräuschkulisse, der Tagesablauf, die Stressbelastung, vielleicht auch das Futter, der Umfang der Zuwendung und Beschäftigung und vieles mehr.

Das heißt, nur weil sich ein Hund im Tierheim überall anfassen und streicheln, sich problemlos den Lieblingsball oder einen Knochen wegnehmen ließ oder mit anderen Hunden teilte, muss das im neuen Heim nicht zwangsläufig genauso sein. Die Eigenschaften "kinderlieb", "gut verträglich mit anderen Hunden", "kann problemlos alleine bleiben" oder "hat keinen großen Jagdtrieb" sind mit Ihrem jetzigen Wissen kritisch zu sehen. Letztendlich werden Sie es erst erfahren, wenn Sie einige Zeit mit Ihrem Hund zusammenleben.

Zeigt oder entwickelt Ihr Hund andere Verhaltensweisen als von Ihnen eingeschätzt, ist das ganz normal und der Fehler muss nicht unbedingt bei Ihnen liegen! Stellen Sie an Ihr neues Familienmitglied erst einmal gar keine großen Erwartungen. Wenn Sie davon ausgehen, dass Sie Stubenreinheit, Alleinebleiben, die Grunderziehung, den Alltag, Begegnungen mit fremden Hunden und Menschen und vieles mehr von Grund auf (noch einmal) üben müssen, sind Sie bestens vorbereitet. Ein Hund ist ein Hund – und kann sich nur wie ein solcher verhalten. Ressourcenverteidigung (= Besitzverteidigendes Verhalten, z.B. drohen, knurren, schnappen oder sogar beißen, wenn Ihr Hund ein Lieblingsspielzeug oder etwas Schmackhaftes bei sich hat), Jagd-, Angst- und Aggressionsverhalten gehört zur "Grundausstattung" eines Hundes und ist völlig normal – was ja nicht heißt, dass man an dessen Toleranz nicht trainieren könnte.

Holen Sie sich deshalb so früh wie möglich fachkundigen Rat eines kompetenten Hundetrainers ein. Da Sie nun aufgeklärt sind und wissen, mit welchen Verhaltensweisen Sie rechnen sollten, richten Sie Ihr Heim – Wohnung, Haus und Garten – "hundesicher" ein. Sie wissen im Vorfeld nicht, ob die ein oder andere Pfütze passiert, Ihr Hund etwas anknabbert, ein- oder ausräumt oder die Legokiste Ihres Fünfjährigen als sein Hundespielzeug ansieht.

Auf diese Punkte sollten Sie besonders achten:

  • Kindersicherung an bodennahen Steckdosen
  • Kabel für Hunde/Welpen unerreichbar verlegen
  • Ausmusterung giftiger Zimmer- und Gartenpflanzen
  • Sichere Aufbewahrung von Chemikalien, Putzmitteln und Medikamenten
  • Aufräumen von Kleinteilen und Kinderspielsachen
  • Hochbinden oder Abhängen von erreichbaren Vorhängen
  • Treppenabgänge mit Kindergittern sichern
  • Türstopper an den Türen anbringen, die erfahrungsgemäß häufig zuschlagen
  • Hochstellen zerbrechlicher Gegenstände
  • Aufrollen teurer Teppiche
  • Verzicht auf Tischdecken
  • Mülleimer hinter verschließbaren Türen aufbewahren
  • Schuhe in den Schrank räumen
  • Gebrauchte Wäsche in den geschlossenen Wäschekorb legen
  • Niemals Essen unbeaufsichtigt herumstehen lassen
  • Sachen in bodennahen Regalen hochstellen
  • Den Gartenzaun gründlich kontrollieren und Schlupflöcher, gefährliche Stellen wie z.B. den Gartenteich sichern

Diese Aufzählung soll Ihnen als Orientierung dienen. Vor allem Welpen sind sehr einfallsreich, weshalb Sie den jungen Hund nie unbeaufsichtigt in einem Raum lassen sollten, wenn nicht sichergestellt ist, dass er dort nichts kaputt machen kann, was Ihnen wichtig ist oder die Gefahr besteht, dass er sich verletzen könnte.

Zur Person

Claudia Matten gründete Easy Dogs im Jahr 2009 und führte ihre Hundeschule in Herzogenaurach. Seit Oktober 2015 ist sie im Süden Nürnbergs tätig. Ihre große Leidenschaft ist die Arbeit mit Menschen und ihren Hunden. Sie ist der kreative Kopf im Team und die treibende Kraft für Innovation.

Claudia Matten ist seit 2015 TOPTrainerin der Tierakademie Scheuerhof und Mitglied im Berufsverband der Hundeerzieher/innen und Verhaltensberater/innen (BHV).

Weitere Beiträge von Claudia Matten

  • Autofahren will gelernt sein
  • Das Heim hundesicher machen
  • Das lernt mein Hund nicht mehr,

oder doch?

  • Die 8 Kostbarkeiten:

  • Комментариев нет:

    Отправить комментарий