Magenschleimhautentzündung beim Hund
Die Gastritis - Magenschleimhautentzündung - ist bei Hunden eine relativ häufige Erkrankung. Dabei sind die Ursachen wie auch die verschiedenen Ausprägungen sehr vielfältig. Die Diagnose Gastritis ist nicht immer einfach zu stellen, da die Symptome unspezifisch sein können und die Magenschleimhautentzündung selbst einen Symptomcharakter annehmen kann. Dies ist etwa der Fall, wenn sie ein Magengeschwür anzeigt. Auch tritt eine Gastritis nicht selten unter Beteiligung des Darmbereiches auf. Man spricht dann von einer Gastro-Enteritis.
Was ist eine Gastritis?
Die Magenschleimhaut bildet die Innenauskleidung des Magens. Der Magen schützt sich unter anderem vor der aggressiven Magensäure und vor Selbstverdauung durch eine intensive Schleimschicht. Andere Schutzmechanismen spielen ebenfalls eine Rolle. Normalerweise ist die Magenschleimhaut recht unempfindlich und regeneriert sich selbst auch sehr schnell. Sind die reizenden Faktoren sehr intensiv und/oder die Schutzbarrieren im Magen geschwächt, kann es zu Erosionen in der Magenschleimhaut kommen. Magensäure kann dann in die tieferen Schichten des Magengewebes vordringen und löst dort Irritationen sowie Schmerzen aus. Es können Blutungen auftreten. Entzündungen können sich bis zu einem Magengeschwür fort entwickeln. Dabei handelt es sich um starke Erosionen in das Gewebe hinein. Im schlimmsten Fall brechen Magengeschwüre nach außen auf, und es gelangt Mageninhalt bis in die Bauchhöhle vor. In diesem Fall haben wir es mit einem veterinärmedizinischen Notfall zu tun, der unverzüglich ärztlich behandelt werden muss.
Gastritiden können akut oder chronisch verlaufen. Während es in der akuten Form regelmäßig nur zu oberflächlichen, kurzfristigen Defekten an der Magenschleimhaut kommt, können im Kontext der chronischen Magenschleimhautentzündung intensivere, andauernde und weitläufigere Entzündungserscheinungen auftreten. Diese erfassen häufig nicht nur die gesamte Magenschleimhaut, sondern dringen auch in nahegelegene Darmabschnitte vor. Auch beim Hund ist das sogenannten Irritable- Bowl- Disease - Syndrome (IBD) bekannt. Prägend für diese Erkrankung unklarer Ursache sind rezidivierende Entzündungsvorgänge im Magen-Darm-Bereich.
Welche Hunde sind häufig betroffen?
Die Magenschleimhautentzündung kann Hunde aller Altersklassen, Rassen und Größen treffen. Der junge Hund, der häufig alles auf der Straße oder im Wald aufnimmt, was er finden kann, ist sehr gefährdet. Da nicht alle Hunde spezifische und hefige Symptome zeigen, geht man bei der Gastritis von einer hohen Dunkelziffer unerkannter Krankheitsfälle aus: Zwischen 20% und 40% der Hunde in Deutschland sollen unentdeckt an Gastritiden und Gastro-Enteritiden leiden.
Genetische Veranlagungen bei bestimmten Gastritiden sind bisher nicht deutlich nachweisbar. Von Neunfundländern ist bekannt, dass sie häufig gesundheitliche Probleme mit dem Magen haben.
Symptome einer Magenschleimhautentzündung
Das Leitsymptom einer voll entwickelten Gastritis ist Erbrechen. Dabei geht es besonders um das morgendliche Nüchtern-Erbrechen, bei dem weißer Schaum erbrochen wird. Hierin ist das typische Anzeichen für zu viel Magensäure zu sehen.
- Futterverweigerung oder diffuse Anzeichen von Unbehagen nach der Futteraufnahme
- Ständiges Fressen von Gras
- Verstärktes Verlangen nach Trinken
- Angespannte, verhärtete Muskulatur in der Magen-Darm-Gegend
- Teilweise Druck- und Schmerzempfindlichkeit im Magenbereich
- Apathie und Gewichtsverlust
- Dauerlecken an Gegenständen und am Hundekörper
Wird Blut erbrochen, ist an ein Magengeschwür zu denken. Auch Blut im Stuhl (Teerstuhl) kann auf Blutungen im Magen-Darm-Bereich hindeuten. Blutarmut deutet oft auf einen Blutungsherd im Hundeorganismus hin.
Ursachen der Gastritis
Es ist nicht immer möglich, die Ursachen einer Magenschleimhautentzündung festzustellen. Relativ sicher diagnostizierbar ist eine Fremdkörperaufnahme.
- Aufnahme von unverdaulichem, verdorbenem Futter
- Bakteriell verseuchtes Wasser
- Futtermittelunverträglichkeiten und Allergien
- Schnee fressen
Nicht zu unterschätzen sind typische Nebenwirkungen von Schmerzmitteln. Besonders die Arzneimittelfamilie der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) ist bekannt dafür, den Magen zu schädigen. Es entspricht deshalb dem tierärztlichen Standard, bei einer unvermeidlichen Gabe von Schmerzmitteln gleichzeitig Magenschutzmittel zu geben.
Stress ist ein weiterer Hauptfaktor, der zu Gastritiden führen kann. Arbeitshunde und Hunde, denen im Hundesport oder im Zuchtverband viel abverlangt wird, sind gefährdet. Auch Veränderungen im Lebensumfeld des Hundes wie der Verlust einer Bezugsperson können die Entwicklung einer Magenschleimhautentzündung begünstigen. Die individuelle Konstitution der Hundepersönlichkeit spielt hier eine große Rolle.
Diagnostik der Gastritis
Vielfach kann durch die Schilderung der Symptome sowie eine Tastuntersuchung durch den Veterinär eine Gastritis erkannt werden. Unter Umständen werden zusätzlich der Kot und das Blut analysiert. Es kommen auch Kontraströntgenaufnahmen oder eine Endoskopie in Frage. Deutet alles auf Futterunverträglichkeiten hin, bietet sich eine Diät an, die nacheinander bestimmte Stoffe ausschließt.
Behandlung einer Magenschleimhautentzündung/Gastro-Enteritis
Die Behandlung einer Gastritis ist von der Ursache abhängig.
Schulmedizinisch reichen die Therapieansätze von Arzneimittelgaben bis zu Operationen bei Magengeschwüren oder Fremdkörperaufnahme. Bei der typischen Gastritis geht es dem Veterinär regelmäßig darum, die Magensäure zu vermindern. Dies gelingt etwa durch die Gabe von Omeprazol und artverwandten Wirkstoffen. Dabei handelt es sich um sogenannte Protonenpumpenhemmer. Auch Antibiotikagaben sind möglich.
Ernährung und alternative Behandlungsformen
Kritisch an der Verringerung der Magensäure durch Arzneimittel ist zu sehen, dass diese zwar das Entzündungsgeschehen im Magenbereich schnell und gut verringern, die Ursache einer Gastritis damit aber nicht behandeln. Zudem können die entsprechenden Arzneimittel auf Dauer gesehen ebenfalls Nebenwirkungen entfalten, denn eine verringerte Magensäure führt unter Umständen zu anderen Symptomen und Beschwerden. Besonders wenn die Gastritis stress- oder ernährungsbedingt ist, sollte man sich nicht mit der Unterdrückung der Magensäure zufriedengeben. Ein Arzneimittel schafft dann eine erste Entlastung, die aber weiter ausgebaut werden muss. Auch muss daran gedacht werden, dass zu wenig Magensäure zu weiteren Magenbeschwerden führt. Dieser Punkt wird häufig auch von Tierärzten nicht beachtet. Die Magensäure ist ein wichtiger Teil der Verdauung, ihre Manipulation ist nicht folgenlos, wenn sie dauerhaft erfolgt.
Wenn es um Stress geht, bedarf es einfühlsamer Begleitung und Beobachtung durch den Hundehalter, um mögliche Stressfaktoren abzustellen. Sensible, stressbare Hundetypen brauchen verlässliche Routinen und feste Ruhezeiten. Viele Hundehalter unterschätzen allein, wieviel Schlaf ein Hund benötigt. 14-18 Stunden Schlaf einschließlich der typischen leichten Hundeschlafphasen sind durchaus wichtig. Auch Hunde können zu wenig Schlaf bekommen. Es muss nicht der Hundesportverein sein, wenn das Tier mit normalen Spaziergängen, Schwimmen im See und Radfahren mit dem Halter besser zurechtkommt.
Auch bei der Ernährung sind Geduld und Erfahrung gefragt.
Magenempfindliche Hunde sind mit mehreren kleine Portionen und mit Näpfen, die kein Schlingen zulassen, meist gut bedient. Viele Hunde sprechen nach einer behutsamen Umstellung auf Rohfütterung gut an. Die Gabe von Heilerde, medizinischer Kohle und verdünntem, lauwarmen Kamillentee kann bei leichten Formen einer akuten Gastritis bereits vieles lindern. Futtermittelunverträglichkeiten und -allergien sollten aufgeklärt und beachtet werden.
Homöopathie
Hunde, die zu Gastritiden neigen, sprechen vielfach sehr gut auf eine homöopathische Konstitutionsbehandlung an. Dabei wird ein erfahrener Behandler das für den Hund in seinem jetzigen Zustand passende Mittel finden.
- Iris versicolor - Gastritis mit Futterverweigerung
- Graphites - Gastritis nach Überfressen oder falschem Fressen.
- Arsenicum album - bei Gastritis mit Schmerzen
- Chamomilla - bei leichten Entzündungssymptomen, auch durch Stress bedingt
- Bryonia alba - der Hund hat nur Durst, will sehr viel trinken
- Pulsatilla - Gastritis durch Stress und Kummer.
Die Mittel können in Potenzen von D30 oder C30 ausprobiert werden. Auch hier empfiehlt sich die Rücksprache mit dem erfahrenen Homöopathen, da die Mittel unterschiedliche Schwerpunkte haben.
Bakterielle Fehlbesiedlungen
Die Gabe von Pro- und Präbiotika kann sich ebenfalls positiv auf Magenbeschwerden auswirken. Dabei handelt es um für den Hund positive Bakterienstämme und deren Ernährung. Nach Antibiotikagabe sind sie unverzichtbar.
Gastritis muss behandelt werden
Auch wenn die Erkrankung weit verbreitet ist, mindert eine Gastritis die Lebensqualität des Hundes sehr. Auch können weitere Komplikationen entstehen, der Durchbruch eine Magengeschwürs gefährdet das Leben des Tieres. Besonders chronische Formen der Gastritis sollten sorgfältig beobachtet und behandelt werden.
Etwa 8 Mio. Hunde leben in deutschen Haushalten - gesorgt wird sich um die Vierbeiner wie um das eigene Kind. Mit dieser Seite möchte ich euch gern leicht verständliche Informationen rund um die Hundegesundheit zur Verfügung stellen. Zur Seite steht mir eine Tierheilpraktikerin, die das ganze fachlich abrundet.
Themen-übersicht
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Gastritis (MagenschleimhautentzГјndung) beim Hund
Eine Gastritis (Magenschleimhautentzündung) kommt bei Hunden relativ häufig vor. Werden sie also hellhörig wenn ihr Hund ein oder mehrere der beschriebenen Symptome zeigt!
Welche Symptome sind bei einer Gastritis anzutreffen?
Die Symptome sind leider nicht eindeutig, vielmehr handelt es sich um diffuse Beschwerden, die auch bei anderen Krankheitsbildern vorkommen kГ¶nnen:
All diese Beschwerden,die auch zu anderen Krankheitsbildern passen, kГ¶nnen vorkommen.
Wie kommt es zu einer Gastritis?
Die Ursachen einer Gastritis sind genauso vielfältig wie die Symptome, die eine Gastritis auslösen kann:
Eine EntzГјndung der Magenschleimhaut kann aber auch durch Viren oder Bakterien verursacht werden.Hier steht das Bakterium Helicobacter in Verdacht heftige EntzГјndungen auszulГ¶sen.
Durch Wasseraufnahme aus dreckigen PfГјtzen oder durch Aufnahme von verdrecktem Schnee kann ebenfalls eine Gastritis entstehen.
Daher sollten Hunde drauГџen weder Schnee noch Wasser aufnehmen.
Welche diagnostischen MaГџnahmen gibt es?
Im Prinzip ist es nicht schwer eine Gastritis zu diagnostizieren.
Wenn nun die gesicherte Diagnose Gastritis gestellt ist, welche MГ¶glichkeiten der Behandlung hat man dann?
Behandlungsmethoden
In der Veterinärmedizin verabreicht man bei Entzündungen ein Antibiotikum. Hier besteht aber die nicht ungefährliche Möglichkeit, dass sich die Gastritis verschlechtert, weil die Magenschleimhaut weiter angegriffen wird.
Leider ist der Helicobacter zudem gegen viele Antibiotika resistent.
Eine weitere Medikamentengruppe, die häufig verordnet wird, sind die sog. Säurehemmer. Die Gabe ist sehr sinnvoll, da die natürlich vorkommende Magensäure dadurch abgemildert wird, die Magenschleimhaut kann sich so erholen.
Welche Alternativen gibt es?
Als erste MaГџnahme sollte der Hund Schonkost erhalten. Meistens tritt hierdurch schon eine erhebliche Besserung ein. Varianten einer Schonkost gibt es viele.
Am besten wird vom Hund eine Reisdiät mit Huhn toleriert.Der Reis sollte lange kochen damit sich Schleimstoffe bilden,die sich dann über die entzündete Schleimhaut legen können. Das beruhigt die Schleimhaut,Schmerzen und Unwohlsein lassen nach.
Sie kГ¶nnen dem Gemisch auch noch Kamillentee hinzufГјgen, dieser wirkt antibakteriell. Verwenden sollte man hierzu aber ausschlieГџlich Arzneitees aus der Apotheke.Der Tee aus dem Handel wirkt nicht stark genug.
Weitere hilfreiche Maßnahmen sind Ruhe und Wärme. Viele Hunde mögen es wenn man ihnen ein Kirschkernkissen auf den Bauch legt. Prüfen Sie aber zwischendurch immer, ob es nicht zu heiß ist.
Zum SchluГџ mГ¶chte ich noch kurz auf HomГ¶opathika und da im Besonderen auf Nosoden eingehen:
Nosoden sind homГ¶opathisch potenzierte Krankheitserreger (natГјrlich abgetГ¶tet), die Г¤hnlich wie eine Impfung wirken. Sie werden auch als Impfstoffe der HomГ¶opathie bezeichnet.
Eine Helicobacter – Nosode kГ¶nnte man also gut anwenden, wenn der Keim AuslГ¶ser der Gastritis ist.
Andere herkömmliche Homöopathika ergänzen diese Therapie.
Sollte es sich um eine Stress-induzierte Gastritis handeln,kГ¶nnen individuell eingesetzte HomГ¶opathika gute Linderung bzw. Ausheilung verschaffen.
Bitte wenden sie sich hierzu an einen Tierheilpraktiker.
Beitragsbild (als Symbolbild) und Quelle: Jolly-Sunshine / Pixabay / creative commons public domain
Kommentare
Related posts:
Post navigation
Such! Wo ist das Bällchen :-)
Dogs Magazin Award Bestes Onlineangebot fГјr Hunde
Wir sind stolz, zu den "Besten der Besten" zu gehГ¶ren und vom dogs magazin in der Kategorie "bestes Onlineangebot" zum Sieger gekГјrt worden zu sein. Danke an Leser und Gastautoren.
Werbung Hundefutter
Bild & Quelle: Bob & Lush
Issn’ RГјde! – Das Buch
Von vielen herbeigewünscht, präsentieren wir nun stolz das Issn' Rüde! Buch. Ideal zum Verschenken und selber schmökern. Denn: wir lieben Hunde!
Mensch und Tier zusammenbringen, das ist die Aufgabe und Mission von TASSO seit Гјber 30 Jahren.
Fakten zu TASSO – Kennzeichnung und Registrierung, 60.500 Rückvermittlungen von vermissten im Jahr, kostenloser Service für alle Tierhalter.
Mit dem Buch unterstГјtzen wir
Das Buch "Best of Issn' RГјde. " unterstГјtzt TASSO e.V.
Ihr sucht den perfekten Hundenamen?
Werde einer von unseren Гјber 18.000 Facebook Fans!
Werde Teil der Issn' RГјde! Fangemeinschaft auf Facebook!
Bild & Quelle: Facebook, via Facebook Homepage
Gastritis beim hund hausmittel
Der Leonberger wachsam - treu - kinderlieb
Hausmittel fьr Hunde
Achtung wichtiger Hinweis ! Der Einsatz der hier beschriebenen Hausmittel kann insbesondere bei schweren Erkrankungen des Hundes, den Tierarzt nicht ersetzen !
Die Gesundheit des Hundes geht vor!
Darmreinigung, Verstopfung, Durchfall, Gebissreinigung
Bis zu einem ganzen Apfel, den man gerieben oder mit Schale ins Futter mischt, bindet Giftstoffe in Magen und Darm.
Bei Verstopfung oder Durchfall empfiehlt es sich die zu pьrieren. Zur Reinigung der Zдhne nach dem Fressen gibt man ein Stьck Apfel um die Bakterien auf Zдhne und Zahnfleisch zu reduzieren.
Als Futterzusatz, Fleischersatz z. B. bei Allergien, Stopfend, Kalziummangel, bei Liegeschwielen
EiweiЯ, Eigelb und Eierkalk eignen sich hervorragend als Fleischersatz. Sogar die Eierschalen kцnnen gerieben als wichtige Kalziumquelle verabreicht werden. Eier kцnnen sowohl hart gekocht als auch roh hin und wieder gefьttert werden wobei zu beachten ist, dass nur das Eigelb roh verfьttert werden soll. Rohes EiweiЯ kann nicht verdaut werden, eignet sich aber roh hervorragend zum Behandeln von Liegeschwielen. Tдglich die Schwielen damit einreiben und trocknen lassen zeigt bereits nach wenigen Tagen erfolge.
Gebissreinigung, Hautpigmentierung, Blutbildung, Fellwechsel, Darmpflege
Durch das Zufьttern von Karotten erhдlt der Hund eine krдftigere Pigmentierung des Fells. Karotten enthalten Mineralien, Spurenelemente und Vitamin A. Die Blutbildung wird angeregt, der Stoffwechsel reguliert und das Wachstum gefцrdert. Fell, sowie Krallen werden krдftiger.
Besonders in den Fellwechselphasen ein hilfreiches Naturheilmittel. Wahlweise kцnnen Karotten pьriert oder roh zugefьttert werden. Mit einem Schuss Цl damit er alle Vitamine und Gesundstoffe auch richtig aufschlieЯen kann.
Zubereitung: 500 g geschдlte Karotten in einem Liter Wasser eine bis anderthalb Stunden kochen, durch ein Sieb drьcken oder im Mixer pьrieren. Das Pьree wieder auf einen Liter Wasser auffьllen und einen knapp gestrichenen Teelцffel Salz hinzufьgen.
Nach dem Abkьhlen mehrmals tдglich in kleinen Mengen anbieten. Zur Verfeinerung kann ein Hдhnchenschenkel ohne Haut mitgekocht, aber nicht mit der Suppe gefьttert werden.
Durch das lange Kochen der Mцhren werden Stoffe freigesetzt (so genannte Oligogalakturonsдuren), die verhindern, dass sich Bakterien im Darm festsetzen, Giftstoffe freisetzen und dadurch Durchfall hervorrufen. Die Oligogalakturonsдuren besetzen besondere Rezeptoren, die sonst als Andockstellen der Bakterien genutzt werden und verhindern so deren Anhaften im Darm.
Durch diesen Mechanismus kommt es meist innerhalb von 1 bis 2 Tagen wieder zu festem Kotabsatz. Ab diesem Zeitpunkt kann mit Schonkost, wie gekochtem Huhn (ohne Haut) oder Reis in kleinen Portionen begonnen werden.
Unterstьtzend bei allen Durchfallerkrankungen kann Heilerde (ultrafein) mehrmals tдglich gefьttert werden. (Dosierung je nach GrцЯe des Tieres 1 Messerspitze bis Ѕ Teelцffel).
Futterzusatz, Blutstillend, Calcium mangel
- 1 TL gemahlene Eierschale unter das Futter mischen beugt Calcium mangel vor.
- gemahlen auf eine offene Wunde gestreut stoppt die Blutung
Fellpflege, Hautpflege, bei Juckreiz, Flohbefall, Insektenstichen, zur Desinfektion
Essig hat eine stark desinfizierende Wirkung. Man kann damit z. B. Hundebьrsten und Kдmme damit Reinigen. Dazu bietet sich ein Mischungsverhдltnis von 1:1 an. Bei Flohbefall kann man durch das Besprьhen des Fells nach dem Baden die Flцhe wirkungsvoll vertreiben. Dazu 1 Teil Essig mit 2 Teilen Wasser vermengen. Zur alltдglichen Vorbeugung kann man eine Mischung aus 1 Teil Apfelessig und 2 Teilen Wasser tдglich auf das Fell sprьhen.
Tipp: 1. Abreibungen mit verdьnntem Apfelessig sorgen fьr ein glдnzendes Fell.
Bananen Bananen besitzen eine Entzьndungshemmende Wirkung auf die Magenschleimhaut und die Verdauungsorgane. Inhaltstoffe: 10 verschiedenen Vitamine, besonders B6, 18 Mineralstoffe und Spurenelemente, besonders Kalium, Magnesium, Zink, Kalzium. Dazu Pantothensдure, Folsдure, Frucht- und Traubenzucke. Glьckshormaon Serotonin, Schlafmittel Tryptophan. Gesundheit: Optimal wirksam, wenn Schale dunkelgelb mit braunen Flecken! Schьtzt bei Gastritis die Magenschleimhaut, bessert Magengeschwьre. Normalisiert zu hohes Cholesterin, beugt Adernverkalkung vor. Natьrlich gilt auch hier, wie bei anderen Zutaten - in MaЯen. (Zu viele Bananen konnten ggf. zu Verstopfungen fьhren.)
Sauerkraut Auch ein altes Hausmittel hilft, kleine Fremdkцrper so schnell wie mцglich durch den Darm zu schleusen: Fьttern Sie Ihrem Hund Sauerkraut ! Dieses "umwickelt" die kleinen Teilchen und schleust sie ganz schnell wieder aus dem Darm. Manche Hunde finden Sauerkraut ьbrigens so lecker, dass sie es pur fressen. Man braucht sie gar nicht lange zu ьberreden! Falls Dein Vierbeiner nicht dazu gehцrt, dann mische doch einfach gekochte Pute unter das Gemьse. Dann "flutscht" die Kost viel leichter und schmeckt dem Hund prima. Sauerkraut hat die Vitamine A und C und K und enthдlt wichtige Mineralstoffe , es ist gut fьr die Verdauung und vor allen bei Verstopfungen.
Unterstьtzung der Blutbildung, Harntreibende und abfьhrende Wirkung,dienen der Immunstдrkung
Hagebutten enthalten Vitamin C, Vitamin B und Mineralstoffe. Sie unterstьtzen die Blutbildung und erhцhen die Widerstandskraft. Besonders in Stresssituationen, bei hoher Belastung sowie im Fellwechsel und in der Lдufigkeit benцtigen Hunde ebenso wie Menschen vermehrt Vitamin C, was durch Zufьtterung von Hagebutte gewдhrleistet werden kann. Hagebutte ist auch bestens zur Entgiftung des Kцrpers geeignet.
Appetitlosigkeit, Ermьdung, Blutarmut, Wund- und Hautpflege, Stoffwechselanregung Honig liefert Mineralien, Vitamine und das entzьndungshemmende Enzym Inhibin. Weiterhin kann bereits ein Lцffel Honig am Tag Mangelerscheinung bei Hunden ausgleichen und wirkt Bakterien-Entzьndungshemmend bei Hals- Magen- und Darmentzьndungen. Achten Sie darauf, kalt geschleuderten Honig zu kaufen. Eine Honig kur sollte im Frьhjahr durchgefьhrt werden um den trдgen Winterstoffwechsel in Schwung zu bringen. Honig wirkt als Vorbeugung gegen grippale Infekte und bei Schwдchezustдnden nach Erkrankungen. Um Karies zu vermeiden sollte man nach der Gabe von Honig zahnreinigende MaЯnahmen durchfьhren.
Tдglich nach dem Essen ein bis zwei Esslцffel lindern das Leiden. Durch den Joghurt bilden sich weniger Gase und somit weniger unangenehme "Winde"
Liegeschwielen, Entzьndungen, Brandwunden, Verbrennungen
Ideal zur Erstversorgung von Brandwunden oder bei leichten Erfrierungen. Weiterhin дusserlich zur Anwendung bei Verstauchungen, Verrenkungen sowie bei Blutergьssen und bei ьberanstrengter Muskulatur kann Johanniskrautцl einmassiert werden. Bei entzьndeter Haut und Juckreiz verschafft es Linderung und unterstьtzt die Heilung.
Diдt, Futterzusatz, Darmreinigung
Durch das Zufьttern von Karotten erhдlt der Hund eine krдftigere Pigmentierung des Fells. Karotten enthalten Mineralien, Spurenelemente und Vitamin A. Die Blutbildung wird angeregt, der Stoffwechsel reguliert und das Wachstum gefцrdert. Fell, sowie Krallen werden krдftiger. Besonders in den Fellwechselphasen ein hilfreiches Naturheilmittel. Wahlweise kцnnen Karotten pьriert oder roh zugefьttert werden.
Hautentzьndungen, Pilzbefall, Wunden, Rheuma, Infektionen, Parasitenbefall, Zecken, Wьrmer
Knoblauch wirkt gegen Pilze und Bakterien. Knoblauchwasser hilft bei Hautproblemen, bei kleinen Wunden zur Reinigung sowie bei Hautentzьndungen und gegen Pilzbefall. Das im Knoblauch enthaltene entzьndungshemmende Allizin lindert Schmerzen bei Arthrose. Knoblauchpulver ins Fell gerieben hilft gegen Zecken und Flцhe und wirkt Wurmabweisend. RegelmдЯig Knoblauch verwendet wirkt verjьngend ! Aber nur niedrig dosieren, da Zwiebel und Knoblauch hoch dosiert dem Hund gefдhrlich werden kцnnen.Knoblauch als Futterzusatz: 30 gr. frischer Knoblauch mit der Knoblauchpresse zu einer Paste quetschen und anschlieЯend mit 20 ml kochendem Wasser vermengen und in ein gut schlieЯendes Glas geben. Tдglich zwei Tropfen zum Futter geben hдlt Zecken und Flцhe fern und schьtzt vor Wьrmern (nach ca. 3 Monaten Zufьtterung) Die Mischung hдlt sich ca. 2 Monate.
Schwarzkьmmelцl fьr Hunde - Parasiten erfolgreich abwehren Parasiten und Flцhe kцnnen restlos vertrieben werden, wenn dem Trinkwasser oder dem Futter einige Tropfen (ca 8-10) Schwarzkьmmelцl gemischt und die Bьrsten fьr die Fellpflege regelmдЯig mit dem Цl betrдufelt wurden. Insekten und Zecken scheinen den Geruch nicht zu mцgen und halten sich von den Tieren fern. Der damit gepflegte Hund weist ein seidig-weiches und glдnzendes Fell auf. Die Behandlung mit Schwarzkьmmelцl ist keine Therapie bei akutem Flohbefall, sondern dient allein der Prophylaxe. H at eine natьrliche heilende Wirkung zur Linderung von Allergie , Neurodermitis, Schuppenflechte, Regulierung des Immunsystems, gegen Asthma , bei Verdauungsproblemen , bei Bluthochdruck nicht nur bei Tieren, sondern auch bei Menschen . Das Schwarzkьmmelцl hilft auch bei Fellproblemen und wirkt positiv auf die Atemwege. Es verleiht auЯerdem Kraft bei erhцhter Beanspruchung und starker kцrperlicher Leistung .
Cistus: das Heilkraut fьr Kцrper, Geist und Seele Grippe und Erkдltungen, Husten und Bronchitis , steigert die Abwehrkrдfte , rheumatischen Erkrankungen , stдrkt das Immunsystem , hemmt das Pilzwachstum, wirkt antibakteriell, antioxidativ, antiviral, entschlackende Wirkung, schwemmt Gifte und Schwermetalle durch die hohe Konzentration von Polyphenolen aus dem Kцrper, positive Wirkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Allergien und Arthrose (Arthrose Ernдhrung , Arthrose Behandlung , Kniearthrose , Arthrose der Sprunggelenke , Hьftarthrose , Schulterarthrose , Spondylarthrose/Facettensyndrom , HWS Arthrose , Hand/Fingerarthrose , Zeckenprophylaxe (ca. von April bis Oktober pro Tag eine Kapsel )
Ungeziefer, Lдuse, Flцhe
Ideal zur Erstversorgung von Brandwunden oder bei leichten Erfrierungen. Weiterhin дuЯerlich zur Anwendung bei Verstauchungen, Verrenkungen sowie bei Blutergьssen und bei ьberanstrengter Muskulatur kann Johannis-Krautцl einmassiert werden. Bei entzьndeter Haut und Juckreiz verschafft es Linderung und unterstьtzt die Heilung.
Blдhungen, Vitamin- und EiweiЯmangel, Kalziummangel Reine Milchprodukte werden vom Hund nicht vertragen, jedoch Quark, Kдse, Buttermilch und Joghurt ohne Probleme. Sie liefern hochwertiges EiweiЯ, Vitamine, Kalzium und sorgen fьr ein gutes Darmklima. Hin und wieder Milchprodukte pur oder ins Futter gemischt, halten den Hund gesund und fit.
Abwehr von Rьden bei Lдufigkeit
Olbas-Tropfen sind aus дtherischen Цlen hergestellte Erkдltungstropfen die in der Apotheke erhдltlich sind. Wenn Sie ihrer Hьndin davon ein paar Tropfen unter die Rutenwurzel ihrer lдufigen Hьndin geben finden Rьden die heiЯe Dame gleich gar nicht mehr so attraktiv.
Ein kleines Stoffsдckchen mit getrockneten Pfefferminzblдttern gefьllt und ins Hundekцrbchen gelegt hдlt Flцhe davon ab sich dort einzunisten.
Ein Lцffel kalter Pfefferminztee kцnnen lдstiges sabbern vermindern.
Futterergдnzung, Zur Stдrkung des Immunsystems, bei Vitaminmangel
Als Futterzusatz enthдlt der Pfirsich Vitamin A, B, B3 und Vitamin C. Pfirsiche wirken leicht abfьhrend und sollten wohl dosiert werden. Vorsicht bei Pfirsichkernen, diese enthalten Blausдure und sollten dem Hund nicht verabreicht werden.
Samen, Nьsse und Pflanzenцle
Nahrungsergдnzung, Verstopfung, Hautprobleme, bei Wurmbefall, Fellpflege, bei gestцrtem Fettstoffwechsel
Sonnenblumenцle, Weizenkeimцle und Maiskeimцle sind reich an Vitamin B, Vitamin E und enthalten EiweiЯ. Mischen Sie tдglich davon eine kleine Menge unters Futter. Weizenkeime helfen bei Schwдchezustдnden und Herz- Kreislaufstцrungen. Kьrbiskerne wirken vorbeugend gegen Wurmbefall. Erdnьsse, Haselnьsse und Walnьsse sorgen fьr ein glдnzendes Fell und enthalten Mineralien, EiweiЯe, sowie Vitamin A und E, angewendet bei Schleimhautenzьndungen, Ekzemen, Furunkeln und anderen Hauterkrankungen. Nьsse sind Energielieferanten und kцnnen auch als Leckerli zwischendurch gegeben werden (50 g Haselnьsse entsprechen 250 g Fleisch)
Pilz- und Keimtцtend, bei Hautkrankheiten, Juckreiz, Verrenkungen, Allergien
Ein gutes Hausmittel bei allen nicht infektiцsen Hauterkrankungen. Es wirkt gegen Flцhe und Zecken und hilft insbesondere bei Allergien durch Flohbisse sowie bei Haarausfall. Mehrmals wцchentlich aufgetragen lindert Teebaumцl quдlenden Juckreiz z.B. bei Insektenstichen oder Allergien. Teebaumцl nie unverdьnnt anwenden! Rezeptur: 1 Tropfen Teebaumцl mit einem Esslцffel Oliven- oder Mandelцl gut vermischen und dann erst auf die Haut auftragen.
Bei Mineralstoffmangel, als Futterergдnzung
Trockenobst enthдlt u.a. Vitamin A,B und C mit hohen Mineralstoffanteilen. Kalzium und Phosphor garantieren eine gute Mineralstoffversorgung. Nicht zu vergessen der hohe Ballaststoffanteil. Achtung. getrocknete Rosinen wirken abfьhrend !
1 Tropfen Цl mit 1 Esslцffel Oliven- oder Mandelцl vermengen und in eine kleine Sprьhflasche geben und ins Fell sprьhen hдlt Flцhe ab. .
Ein Spray, hergestellt aus 2 Zitronen hдlt Flцhe fern. 2 Zitronen in Viertel schneiden, mit 1/2 Liter kochendem Wasser ьberbrьhen. Mit Zitronen gut auskьhlen lassen. Zitronen entfernen und das Zitronenwasser in eine Sprьhflasche geben. Den Hund damit tдglich einsprьhen.
1 Tropfen Цl mit 1 Esslцffel Oliven- oder Mandelцl vermengen und in eine kleine Sprьhflasche geben und ins Fell sprьhen hдlt Flцhe ab.
Umckaloabo aus der Apotheke ( Umckaloabo-Tropfen oder Tabletten ) sehr gutes Homцopatikum bei Erkдltung - Husten - akuten Bronchitis Wirkung wie Antibiotika zusдtzlich Echinacea geben und zwar ein paar Wochen lang, es unterstьtzt die Abwehrkrдfte.
Kдsepappeltee und Honig ( Malventee ) tut nicht nur dem Hund gut, beugt auch beim Menschen einer Erkдltung vor! Entzьndungen von Schleimhдuten im Inneren des Kцrpers bei Lungenverschleimung , Bronchialkatarrh , Husten und starker Heiserkeit , als Waschungen bei Gesichtsallergien , Wunden (abtupfen) , Geschwьren , geschwollenen Fьssen oder Hдnden
Aloe Vera Der Saft wirkt innerlich stдrkend. Er hilft um eine stabile Barriere gegen - Parasiten - Bakterien.
-fiebersenkende Wirkung -lindert Hustenreiz -regt die Darmtдtigkeit an
-gleicht den Sдure -Basen -Haushalt wieder aus
-hoher Anteil von Vitamin A , was etwa fьr die Sehkraft sehr wichtig ist
- sie wirkt unterstьtzend bei Arthrose
-allgemeinen Krankheiten des Bewegungsapparates -Asthma -Augenerkrankungen
-Diabetes -Hepatitis -Gastritis -Fellproblemen -Herzleiden -Zahnerkrankungen
Traumeel und Zeel gegen Arthrose / Sehnenscheidentzuendung / Schmerzen - Humpeln Traumeel ist eher ein Akutmittel und Zeel fьr und Teufelskralle die Langzeitgabe
Zeel 3x1 bis 3x3 Tabl. tдgl. je nach Schwere der Schmerzen fьr mindestens 4-5 Wochen. Sollten die Gelenkschmerzen ein Dauerzustand sein, dann wьrde ich Zeel dauerhaft geben.
Parallel dazu in den ersten 2 Wochen Traumeel 3x1 bis 3x2 Tabl. tдgl. je nach Schwere der Schmerzen.
Dosierungen sind fьr einen Hund von ca. 30 bis 40 kg Gewicht.
Ingwer Entzьndungshemmer und wirkt Wunder bei Hunden, die an Arthritis und anderen Gelenkbeschwerden leiden. Gegen Reisekrankheit; Verdauungsproblemen und Ьbelkeit, Ingweraufguss macht`s Autofahren fьr Hunde ertrдglicher. Ein ca. 1cm langes Stьck nehmen, schдlen und in eine Tasse raspeln. dann mit heiЯem Wasser ьberbrьhen. Tasse abdecken und den Aufguss 5 Min ziehen lassen.
Aufguss durchsieben und dem Hund eine Stunde vor beginn der Autofahrt eine viertel Tasse davon geben.
Wasserstoffsuperoxidlцsung 3% aus der Apotheke, in eine Spritze ohne Nadel aufziehen und die Wunde damit regelmдЯig ausspьlen. So lange es "schдumt" befinden sich Bakterien in der Wunde . brennt nicht. sehr altes Apohekenwunddesinfektionsmittel, absolut erprobt und immer wieder gut.
Was beim Umgang mit Hausmitteln speziell beim Hund zu beachten wдre:
Dem Hund dьrfen niemals Hausmittel mit Gewalt eingeflцЯt werden. Er muss es freiwillig annehmen.
Tritt nach einigen Tagen der Anwendung der Mittel keine Besserung ein, konsultieren Sie den Tierarzt.
Bei Vorerkrankungen des Hundes, sprechen Sie den Einsatz von Hausmittel mit dem Tierarzt vorher ab.
Die Dosierung ist unterschiedlich von Hund zu Hund d.h. Sie mьssen sich an die Idealmenge, die gut vertragen wird herantasten.
Bevor Sie sich fьr den Einsatz eines Hausmittels entscheiden, klдren Sie die Ursache des Leidens ab.
Gastritis (Magenschleimhautentzündung) beim Hund
Genau wie Menschen können auch Hunde eine Gastritis bekommen. Es handelt sich dabei um eine Magenschleimhautentzündung, die sich durch verschiedene Symptome bemerkbar macht. Neben einer medizinischen Versorgung kann dem Hund auch eine Futterumstellung helfen, wodurch sich die entzündete Magenschleimhaut wieder beruhigen und erholen kann.
Wie lange die Gastritis anhält, ist ganz unterschiedlich. Viele Vierbeiner erholen sich schnell und gut, andere benötigen etwas mehr Zeit. Wichtig ist ein schnelles Handeln, damit die Entzündung nicht chronisch wird.
Wie entsteht eine Gastritis beim Hund?
Gastritis (Magenschleimhautentzündung) beim Hund kann viele Ursachen haben
Das Mageninnere wird von der Magenschleimhaut bedeckt. Dadurch schützt sie den Magen vor aggressiver oder vor zu viel Magensäure.
Die Magensäure ist wichtig, damit der Hund seine Nahrung verdauen kann. Wird die Magenschleimhautentzündung nicht erkannt und nicht behandelt, können auch schlimmere Folgen, wie zum Beispiel ein Magengeschwür, auftreten. Unterschieden werden zwei Formen der Gastritis:
Handelt es sich um eine akute Gastritis, ist die Magenschleimhaut nur vorübergehend entzündet. Ist die Gastritis jedoch chronisch, treten immer wieder die gleichen Beschwerden und Entzündungen auf. Bei der akuten Form erholen sich die meisten Tiere relativ schnell und die Magenschleimhautentzündung klingt ohne Spätfolgen komplett ab. Eventuell ist das Thema Purinarmes Futter auch spannend.
Leidet der Hund unter einer Gastritis, können die Ursachen ganz unterschiedlich sein. In vielen Fällen ist der natürliche Schutzmechanismus des Magens gestört, wodurch es zu einer Entzündung kommt. Es kann aber auch ein starker Auslöser vorhanden sein, der den natürlichen Schutzmechanismus stört und die Magenschleimhaut anfällig macht.
Eine Reizung oder Entzündung entsteht jedoch immer erst dann, wenn die Magensäure durch die Schleimhautbarriere gelingt und auf das darunter liegende Gewebe trifft. Dann wird dieses gereizt, sodass sich im weiteren Verlauf ein Entzündungsherd bilden kann. Zu den möglichen Ursachen gehören unter anderem:
- altes oder verdorbenes Futter
- Medikamente
- giftige Pflanzen
- Fremdkörper
- Futtermittelallergien
- Stress
- Infektionen
Andere Organe, wie zum Beispiel die Nieren, können auch eine Gastritis auslösen. Dies kommt vor allen Dingen bei älteren Hunden vor, wenn die Nieren bereits durch das Alter oder andere Faktoren geschwächt und in ihrer Funktion eingeschränkt sind. Pferdefleisch für Hunde ist bei einigen Hundebesitzern auch gerne gesehen.
Sind die Ursachen der Magenschleimhautentzündung nicht bekannt, handelt es sich um eine sogenannte idiopathische Gastritis.
Symptome einer Magenschleimhautentzündung
So unterschiedlich wie die Ursachen, können auch die Symptome sein. Nicht jeder Hund reagiert gleich, wobei die einzelnen Symptome unterschiedlich stark ausgeprägt sein können, oder bei manchen Tieren ganz ausbleiben. Hanföl für Hunde ist übrigens auch sehr beliebt.
Zu den typischen und oft auftretenden Symptomen einer Gastritis beim Hund gehören unter anderem:
- Erbrechen (u.U. auch mit Schleim- oder Blutbeimischungen)
- Durchfall
- Bauchschmerzen
- Müdigkeit
- Abgeschlagenheit
- Teilnahmslosigkeit
- erhöhtes Durstgefühl
- unangenehmer, säuerlicher Geruch aus dem Maul
Futterumstellung bei entzündeter Magenschleimhaut
In vielen Fällen ist eine falsche Fütterung oder verdorbenes Futter der Auslöser einer Gastritis. In der Regel geht es den meisten Tieren schnell besser, wenn das Futter umgestellt wird. Bierhefe für Hunde kann unter Umstände auch eine gute Alternative sein
Der Hund sollte eine ausgewogene Schonkost bekommen, die er leicht verdauen kann, sodass der kranke Organismus nicht zusätzlich belastet wird. Zudem muss das Futter leicht zu verdauen sein, um auch den angegriffenen Magen-Darm-Trakt zu schonen.
Eine Diät, die aus Reis und Hühnerfleisch besteht, schont den Magen, wird von den meisten Tieren sehr gut vertragen und kann zudem gut verdaut werden. Damit die Schonkost ihre Wirkung zeigt, muss der Reis lange genug gekocht werden, denn nur dann bilden sich ausreichend Schleimstoffe, die sich anschließend als schützende Schicht auf die gereizte Magenschleimhaut legen. Dadurch kann sich Schleimhaut schnell beruhigen, wodurch die Schmerzen beim Hund schnell nachlassen.
Das Hühnerfleisch wird in kleine Stücke zerteilt und muss ebenfalls gekocht werden. Bei der Reisdiät wird der Hund mit wichtigen Nährstoffen versorgt und bekommt gleichzeitig eine Mahlzeit, die schön weich gekocht ist und daher auch bei einer Gastritis gut verdaut werden kann.
Die Schonkost kann noch etwas angereichert werden, indem Naturjoghurt unter die gekochte und abgekühlte Portion gemischt wird. Joghurt enthält keine reizenden Stoffe und wirkt ebenfalls beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt. Schwarzkümmelöl für Hunde ist bei der Nahrungsergänzung ebenfalls gerne gesehen.
Heilerde bei Magenschleimhautentzündung
Heilerde ist ein natürliches Mittel, das nicht nur dem Menschen, sondern auch Hunden bei einer Gastritis gut helfen kann. Heilerde ist ein sehr feines Pulver, das aus Lößablagerungen gewonnen wird. Diese feinen Partikel haben die Eigenschaft, dass sie sehr viel Flüssigkeit aufnehmen können. Im Falle einer Gastritis wird dieser Effekt genutzt, da die Heilerde für Hunde den Überschuss an aggressiver Magensäure aufnehmen, bzw. binden kann.
Bekommt der Hund bei einer Gastritis Heilerde verabreicht, wirkt diese im Magen ähnlich wie ein Schwamm – sie saugt die schädlichen Stoffe auf. Der Körper kann diese gebunden Stoffe anschließend besser und schneller ausscheiden, wodurch sich die Beschwerden einer Gastritis beim Hund schnell minimieren lassen.
Leiden die Tiere zusätzlich unter Durchfall, wird die Flüssigkeit ebenfalls gebunden, sodass sich auch der Stuhlgang wieder normalisiert.
Gastritis durch Schnee
Viele Hunde, die das ganze Jahr über gesund sind und keinerlei Anzeichen für eine Magenverstimmung oder eine Magenschleimhautentzündung zeigen, können in den Wintermonaten plötzlich krank werden. Sie zeigen die typischen Symptome einer Gastritis und fühlen sich unwohl.
Eine mögliche Ursache ist das Fressen von Schnee, wodurch eine Gastritis ausgelöst werden kann, In der Regel ist es aber nicht der Schnee, der die Entzündung hervorruft, sondern Verschmutzungen im Schnee. Dazu gehört in erster Linie das Streusalz, welches der Hund beim Schnee fressen automatisch mit aufnimmt.
Die Salze reizen den Magen und die Magenschleimhaut, wodurch sich diese schließlich entzünden kann. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Streusalze Frostschutzmittel enthalten, die als giftig eingestuft sind.
Auch Schmutz und Split können so zusammen mit dem Schnee in den Magen des Tieres gelangen. Zusätzlich spielt die Kälte des Schnees eine Rolle, wenn der Hund viel davon gefressen hat.
Einfache Hausmittel gegen Gastritis bei Hunden
Hat der Hund nur leichte Beschwerden, dann können ihm auch Hausmittel helfen. Sie eignen sich auch, um die Zeit bis zum Tierarzt zu überbrücken, falls gerade kein Termin zu bekommen ist.
Wärme: Bei einer Magenschleimhautentzündung hilft Wärme. Ein erwärmtes Kirschkernkissen, gegen den Bauch gelegt, kann die Beschwerden lindern. Auch ein warmer Umschlag am Bauch lindert die Schmerzen.
Massage: Die meisten Hunden genießen ein paar zusätzliche Streicheleinheiten wenn sie krank sind. Eine sanfte Bauchmassage, die aus kleinen kreisenden Bewegungen mit der flachen Hand besteht, lindert die Beschwerden und wirkt beruhigend.
Hüttenkäse: Hüttenkäse ist leicht verdaulich und reich an Nährstoffen. Hunde, die während einer Gastritis nichts fressen wollen, nehmen Hüttenkäse als Leckerchen in der Regel gerne an. Mit ein wenig Honig gemischt bekommt der kleine Snack sogar eine antibakterielle Wirkung.
Gastritis beim Hund – wann zum Tierarzt?
Während man vielen Hunde eine Krankheit gar nicht anmerkt, sind andere Vierbeiner schnell geschwächt. Deswegen sollte jeder Hundehalter sein Tier aufmerksam beobachten und im Notfall umgehend zum Tierarzt bringen. Es hilft in jedem Fall, wenn im Vorfeld hochwertiges Futter, vielleicht auch Hundefutter in Lebensmittelqualität gefüttert wird.
Auch wenn die Gastritis in vielen Fällen einfach wieder abklingt, ist eine Magenschleimhautentzündung ernst zu nehmen. Das Tier sollte unbedingt medizinisch versorgt werden, wenn eine oder mehrere der folgenden Faktoren beobachtet werden können:
- der Hund bricht mehrmals täglich (evtl. Blut beigemischt)
- der Hund frisst länger als zwei Tage nichts
- das Tier hat starken Durchfall
- der Hund ist teilnahmslos und schläft nur
- es wird ohne ersichtlichen Grund sehr viel getrunken
- das Tier an Gewicht verliert
Gastritis – Ursachen, Behandlung und Dauer
Es gibt keinen bestimmten Zeitraum, in dem die Gastritis wieder abgeklungen sein muss. Bei einigen Hunde ist das schon nach ein paar Tagen der Fall, bei anderen Tieren kann sich die Entzündung über Wochen hinziehen.
Daher ist es wichtig, den Hund individuell zu versorgen und zu betreuen. Generell kann jedoch gesagt werden, dass die Behandlungszeit länger ist, wenn auch die Magenschleimhautentzündung länger bestand.
Werden diese mit einer Schonkost unterstützt, kann sich das Tier schneller erholen. Auch ein paar zusätzliche Streicheleinheiten tun dem Tier gut. Damit der Hund nicht ganz ohne Bewegung ist, sollten mehrere kurze Spaziergänge am Tag mit ihm gemacht werden. Denn auch bei einer Gastritis ist Bewegung wichtig, damit der Darm nicht „einschläft“ und ebenfalls aktiv in Bewegung bleibt.
Blieb die Gastritis längere Zeit unentdeckt, dann hat die Magenschleimhaut unter Umständen schon einen größeren Schaden genommen. In diesem Fall benötigt sie ausreichend Zeit, um sich wieder vollständig erholen zu können.
Da Gastritis auch durch Stress ausgelöst werden kann, sollte der Hund möglichst ohne Stress gehalten werden. Auch wenn es in manchen Situationen schwer ist, sollten Hundehalter ruhig und gelassen bleiben, denn der eigene Stress überträgt sich schnell auf das Tier.
Zeigen sich die genannten Symptome nach einer großen Stress-Phase, kann auch diese als Auslöser in Betracht kommen. So kann zum Beispiel ein Umzug in ein neues Zuhause, die Geburt eines Kindes oder die Anschaffung eines weiteren Tieres beim Hund zu Stress führen und eine Gastritis verursachen.
Knochenmehl für Hunde – Die Wirkung der Nahrungsergänzung
Blähungen beim Hund – Kommt es vom Futter? Welche Hausmittel helfen?
Hund frisst Katzenkot – Liegt ein Mangel vor und wie abgewöhnen?
Startseite » Gastritis (Magenschleimhautentzündung) beim Hund
Die 10 besten Hausmittel gegen Magenprobleme
Hausmittel gegen Magenprobleme
Wenn Sie jemals ein komisches, unangenehmes Gefühl im Magen hatten nach einer würzigen Mahlzeit, beim Probieren von neuen Lebensmitteln oder aber nach einem stressigen Tag, wissen Sie, dass der Magen ein launischer Freund sein kann.
Die Antwort sollte jedoch nicht darin liegen, einfach zur Apotheke zu laufen und gleich Medikamente gegen das Unwohlsein einzusetzen.
Vielmehr können Sie bei Magenbeschwerden, und wenn diese häufiger auftreten, bereits im Vorfeld erst mal auf einige hilfreiche und bewährte Hausmittel zurückgreifen.
Ursachen für Magenprobleme & Reizmagen
Es gibt verschiedene Gründe, warum Magenprobleme oder Unwohlsein auftreten können. Zum einen können die Bauch- oder Magenmerzen einer bestimmten Situation geschuldet sein oder es kann sich um ein chronisches Problem handeln. Sie werden ein wenig nachforschen und beobachten müssen, um herauszufinden, welche Hausmittel in Ihrem Fall die Symptome lindern können.
Beobachten und entdecken Sie sich selbst. Das Essen spielt bei Magenproblemen, wie Gastritis, in der heutigen Zeit eine sehr wichtige Rolle, da immer mehr Menschen unter Nahrungsmittelunverträglichkeiten leiden.
Eine Sensibilisierung durch Beobachtung des Auftretens der Beschwerden ist dringend erforderlich. Und bedenken Sie, nur weil Sie früher bestimmte Lebensmittel gut vertragen haben, heißt dies nicht, dass sich dies im Laufe der Zeit nicht ändern kann.
Unverträglichkeiten können sich nämlich im Laufe der Zeit entwickeln. So kann es bspw. sein, dass Sie früher Milchprodukte sehr gut vertragen haben, aber inzwischen eine Unverträglichkeit aufgetreten ist. Ähnlich verhält es sich auch mit sehr vielen anderen Lebensmitteln.
Wenn Sie öfter feststellen, dass Sie nach bestimmten Lebensmitteln Magenprobleme bekommen, sollten Sie sich unbedingt mit Ihrem Arzt beraten und einen Unverträglichkeits-Test machen lassen.
Überprüfen Sie Ihren Lebensstil. Ernähren Sie sich gesund oder essen Sie häufig Fastfood, wodurch der hohe Anteil an ungesunden Fetten Ihren Magen belasten und sogar zu einem Reizmagen führen kann?
Wie sieht es bei Ihnen aus mit Stress? Positiver Stress kann eine gute Sache sein, nimmt der Stress jedoch überhand, wird er ungesund und kann das Verdauungssystem negativ beeinflussen, was zu Problemen mit dem Magen, etwa zu einer Magenschleimhautentzündung oder zu einem Reizmagen führen kann.
Haben Sie viel Stress und Ärger bei der Arbeit, was zu Kopfschmerzen und häufigem Grummeln im Magen führt?
Hier sind noch einige der häufigsten Symptome, durch die sich Magenbeschwerden zeigen:
Falls eines oder mehrere dieser Symptome bei Ihnen auftreten, leiden Sie wahrscheinlich unter einem Verdauungs- bzw. Magen-Problem.
Was belastet den Magen?
Die häufigsten Magenprobleme, denen wir begegnen, sind Sodbrennen, Blähungen & Völlegefühl, Durchfall und Verstopfung.
Es gibt jedoch auch weitere Magenprobleme und spätestens sobald diese chronisch werden oder an Intensität zunehmen, sollten Sie sofort Ihren Arzt aufsuchen. Anhaltende Magenbeschwerden können zu einer Reihe von schweren Erkrankungen führen, die eine umfassende ärztliche Untersuchung und Behandlung erfordern.
Zudem hat Ihr Arzt die Möglichkeit, sich mittels Magenspiegelung den gesamten Bereich von Speiseröhre, Magen und oberem Dünndarm direkt anzuschauen, um die genauen Hintergründe Ihrer Beschwerden zu erkennen, falls diese unklar sind.
Sodbrennen
Lassen Sie uns mit Sodbrennen beginnen. Wenn Sie unter Sodbrennen zu leiden haben, dann zählen Sie zu einer extrem großen Gruppe von betroffenen Personen. Es verursacht einen brennenden Schmerz im Bereich der Brust, diesem brennenden Gefühlt verdanken diese Beschwerden ihren Namen.
Aber die eigentliche Ursache der Schmerzen und Beschwerden ist der Rückfluss der Magensäure durch den unteren Schließmuskel der Speiseröhre, Ösophagus genannt (Öffnung zwischen der Speiseröhre und des Magens) zurück in die Speiseröhre. Der Schmerz beginnt in der Brust, kann sich aber schnell Richtung Kehle weiterverbreiten.
Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
Bei der Gastritis handelt es sich um eine Entzündung der Magenschleimhaut, die sich durch unterschiedliche Gastritis Symptome äußert, da sie verschiedene Ursachen haben kann.
Unter anderem können Erreger, bakterielle, autoimmune Reize, aber auch psychischer Stress und Anspannung eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis) auslösen.
Wird die Gastritis nicht rechtzeitig behandelt bzw. das Problem, das auf den Magen schlägt, nicht bei der Wurzel gepackt, kann die akute Magenschleimhautentzündung in eine chronische Gastritis umschlagen.
Entstehen kann die Gastritis durch autoimmune, bakterielle Reize und Erreger, dementsprechend äußert sie sich durch ganz unterschiedliche Symptome.
In jedem Fall aber muss sie ärztlich behandelt werden, denn eine Gastritis kann zu schweren und unangenehmen Folgen und Nebenwirkungen führen.
Magenverstimmung
Magenverstimmung ist ein Problem, mit dem die meisten von uns vertraut sind. Hier ist ein Beispiel: Sie essen üblicherweise nicht mexikanisches Essen, aber Sie gehen mit Ihren Kollegen zum Mexikaner und probieren es aus.
Später scheint Ihr Bauch Purzelbäume zu schlagen, als wären Sie mit einer Achterbahn fahren. Ihnen ist übel, aber Sie können nicht erbrechen (was oft schlimmer ist als Erbrechen). Ihr Magen fühlt sich fest an und nichts scheint tatsächlich Erleichterung zu bringen.
Verstopfung (Darmträgheit)
Verstopfung ist eines jener Dinge, über die keiner gerne spricht. Jeder hat Stuhlgang (hoffentlich), aber niemand mag darüber sprechen, wenn der Gang zur Toilette erfolglos endet.
Bei Verstopfung haben Sie ein Völlegefühl und den Drang zur Darmentleerung, aber es klappt nur nach großer Anstrengung, häufig begleitet von dem Gefühl, dass der Darm nicht vollständig entleert wurde. Sie fühlen sich gashaltig, aufgebläht und sehr unbehaglich.
Hausmittel gegen Magenprobleme
Hausmittel gegen Magenprobleme sind eine natürliche Alternative, um gegen Magenbeschwerden vorzugehen. Sollten sich die Beschwerden dadurch jedoch nicht bessern, ist es unbedingt erforderlich, dass Sie einen Arzt aufsuchen.
Bei gelegentlichen Magenproblemen lohnt sich jedoch ein Versuch mit einem der folgenden Hausmitteln.
Für Eilige habe ich die 10 Hausmittel gegen Magenprobleme in einer Infografik zusammengefasst. Wenn Sie Ihnen gefällt, teilen Sie sie mit Ihren Freunden oder binden Sie auf Ihrer Seite ebenfalls ein.
Wollen Sie diese Infografik auch veröffentlichen?
Dann kopieren Sie einfach folgenden Code und fügen ihn in Ihre Webseite, Blog etc. ein.
<a href="https://www.gastritisbehandlung.com/die-10-besten-hausmittel-gegen-magenprobleme/" target="_blank"><img src="https://www.gastritisbehandlung.com/wp-content/uploads/2013/10/10-Hausmittel-gegen-Magenprobleme.jpg" border="0" width="619" height="2617" alt="10 Hausmittel gegen Magenprobleme"></a><br />Gefällt Ihnen diese Infografik? Mehr Infos zur Gastritis finden Sie hier: <strong><a href="https://www.gastritisbehandlung.com">GastritisBehandlung.com</a></strong>
Essen Sie Kümmelkörner – Sie werden diese kleinen Samen und ihre Vettern, Fenchel, sicherlich schon öfter im/auf diversen Gerichten gesehen haben. Aber alleine gegessen, können sie sehr hilfreich sein bei Blähungen und einer langsamen Verdauung.
Gase, die von Ihrem Körper produziert werden und darin gefangen sind, können ziemlich schmerzhaft sein. Wenn Sie jemals im unteren Rücken Schmerzen als Folge eines übersäuerten Magens hatten, lag dies wahrscheinlich an den Gasen, die sich in Form von Blähungen bemerkbar machen.
Essen Sie etwa einen Teelöffel Kümmelkörner mit Wasser oder geben Sie den Kümmel für 10 Minuten in eine Tasse mit kochendem Wasser. Durchsieben und trinken.
2. Kaugummi kauen
Kaugummi kauen hilft, die Speichelproduktion zu steigern, während die Produktion der Magensäure verringert wird. Wählen Sie einen natürlichen Kaugummi, um das Sodbrennen zu verringern.
3. Backpulver zur Säurebindung
Backpulver ist ein altes Hausmittel, das oft als ”das Antazidum des armen Mannes” bezeichnet wird, aber es funktioniert. Da Backpulver einen hohen ph-Wert hat, ist es hervorragend zur Säurebindung geeignet. Allerdings sollte es sich dabei um reines Natriumhydrogencarbonat (auch als Natron bekannt) handeln, ohne chemische Zusatzstoffe.
Einfach 1 Teelöffel Backpulver in einem Glas Wasser (evtl. mit etwas frischgepresstem Zitronensaft) auflösen und trinken. Das hilft durch das Neutralisieren der Magensäure gegen Sodbrennen, Völlegefühl oder Magenverstimmung.
Allerdings sollten Sie nicht zu viel Backpulver zu sich nehmen, da es sonst die Magensäure neutralisieren kann, was die Verdauung behindert. Auch wenn Sie unter Bluthochdruck leiden, sollten Sie vorsichtig mit der Aufnahme von Backpulver sein und es nicht regelmäßig konsumieren.
Durch das Steigern der Aufnahme von Ballaststoffenen können Sie Ihren Stoffwechsel ankurbeln, denn Ballaststoffe halten das Verdauungssystem in Schwung.
Ballaststoffe sind unlösliche Bestandteile der Nahrung, deren Volumen im Darm vergrößert wird, wodurch ein Reiz zur Darmtätigkeit ausgelöst wird.
Dadurch bleibt das Verdauungssystem beschäftigt. Mehr Ballaststoffe können also helfen, Verstopfung zu verhindern.
Honig hat eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung, die bereits von den alten Griechen, Ägypter und Chinesen geschätzt wurde.
Allerdings sollten Sie darauf achten, dass es sich um kaltgeschleuderten Honig handelt, da man Honig nicht über 40 Grad erhitzen sollte, damit er seine Wirkung behält.
Einen Esslöffel Honig kann sowohl bei Verstopfung, als auch bei Sodbrennen sehr hilfreich sein. Neuseeländische Forscher haben nun festgestellt, dass Honig sogar das u.a. Magengeschwüre und Magenkrebs verantwortliche Bakterium Herlicobacter pylori abtöten kann.
6. Ingwer – der Allrounder
Auch der Ingwer ist ein altbekanntes und bewährtes Hausmittel mit entzündungshemmenden Eigenschaften. Ingwer regt die Verdauung an, lindert Sodbrennen und besänftigt den Magen.
Frisch geschälter, in Scheiben geschnittenen Ingwer mit heißem Wasser übergießen, ziehen lassen, abseihen und trinken. Oder einfach ein wenig Ingwerwurzel knabbern.
Gegen Sodbrennen eignet sich für schnelle Linderung auch das Kauen auf getrockneten Brombeerblättern.
Zitronenwasser für eine natürliche Entgiftung. Zitrone in warmem (nicht heißem) Wasser kann helfen bei Magenschmerzen, die durch eine Magenverstimmung ausgelöst werden.
Aloe Vera ist ein uraltes Hausmittel, das besonders im asiatischen Raum sehr viel eingesetzt wird. Allerdings erfreut sich Aloe Vera auch bei uns inzwischen zunehmender Beliebtheit.
Diese Pflanze ist ein wahres Feuerwerk an heilenden Eigenschaften und auf vielen Gebieten einsetzbar. Der Saft wirkt beruhigend im Inneren, während das Gel außerhalb des Körpers eingesetzt wird.
Aloe Vera bringt sowohl Erleichterung bei Brennen oder Schmerzen in der Speiseröhre als auch Erleichterung für den Magen. Zudem kann Aloe Vera auch als natürliches Abführmittel eingesetzt werden.
Das Naschen der ballaststoffreichen Sesamkörnern, bringt das Verdauungssystem in Bewegung, sagt der Verstopfung den Kampf an und stärkt zudem noch die Leber und die Nieren.
Homöopathie für den Hund - Magenschleimhautentzündung
Homöopathie für den Hund - Magenschleimhautentzündung
So wie beim Menschen kann auch beim Hund eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis) auftreten. Sie kommt relativ häufig vor, oft hängt die Erkrankung mit Fütterungsfehlern oder auch mit Infektionen zusammen.
Unter einer Gastritis versteht man eine Magenschleimhautentzündung. Als erste zweckmäßige Abwehrmaßnahme des Organismus des Hundes zeigt sich Erbrechen. Dadurch entledigt sich der Körper von schädlichen Stoffen. Folgende Ursachen können in Betracht kommen: Kaltes, heisses oder verdorbenes Futter, gefrorener Schnee, den die Hunde gierig aufgenommen haben (Schneegastritis), schmutziges Wasser aus Pfützen oder Tümpeln, Giftstoffe, Medikamente, Bakterien oder Viren. Auch Würmer können eine mögliche Ursache sein. Einmaliges Übergeben ist noch kein Notfall, dennoch sollten Sie bei anhaltendem heftigen Erbrechen unbedingt einen Tierarzt aufsuchen. Gerade bei Jungtieren kann das lebensbedrohlich sein. Sind die Beschwerden nicht so heftig, kann man die Tiere über einen Zeitraum von 24 Stunden hungern lassen. Bieten Sie ihrem Tier nur Wasser an. Danach beginnen Sie, Nahrung in kleinen Mengen zu verabreichen. Bessern sich die Beschwerden innerhalb eines Tages nicht, muss die Ursache von einem Tierarzt abgeklärt werden.
Dieser homöopathische Ratgeber erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Sollte sich bei Ihrem Hund keine baldige Besserung einstellen, so scheuen Sie sich nicht, den Tierarzt oder Tierheilpraktiker aufzusuchen. Der Inhalt dieser Internetseiten ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und soll keinen Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete Tierärzte und Tierheilpraktiker darstellen.
Weiterführende Literatur!
Homöopathie unterstützt das eigene Heilbestreben des Organismus und wirkt schnell, sicher und mild. Auch bei Tieren. Tierarzt Dr. H.-G. Wolff wendet sich mit seinem Lebenswerk an Tierärzte, Züchter und engagierte Hundehalter, die auf sanfte Weise helfen und heilen wollen. Übersichtlich und gut verständlich erklärt er typische Hundekrankheiten und gibt Anleitung zu bewährten Mitteln und Dosierungen. Profitieren Sie von seiner langjährigen Erfahrung und finden Sie dank seiner einfühlsamen Beschreibungen sofort die passende Behandlung. NEU: Der beliebte und in viele Sprachen übersetzte Bestseller liegt jetzt aktualisiert in der 15. Auflage vor - aktualisiert von Tierärztin Dr. Barbara Rakow, selbst Homöopathin und Schülerin von Dr. H.-G. Wolff. Alle Informationen sind auf dem neuesten Stand.
Unsere Hunde - gesund durch Homöopathie
Heilfibel eines Tierarztes
von Hans Günter Wolff
Gebundene Ausgabe: 224 Seiten
Diesen Beitrag in den Social Media teilen!
TerraNova Verlag
Wir beraten auf verständliche Weise, kommunizieren mit Ihnen auf Augenhöhe und bringen unsere langjährige Erfahrung aus Technik, Werbung und Marketing im Internet ein.
Unsere Leistungen auf einen Blick:
Mehr Infos zum TerraNova Verlag
Neue Beiträge im Forum
- Homöopathie gegen Blähungen?19.02.2018 16:44:03
- Wie kann man Stress natürlich behandeln? Womit habt ihr gute Erfahrungen gemacht?30.11.2017 18:54:30
- Auch bei unreiner Haut wirksam?22.01.2017 13:05:06
- Home-Office wird zum Problem..20.02.2018 06:37:49
- Arthrose mit Hagebuttenpulver verbessern?24.01.2018 02:32:30
weitere Infos & Links
Naunspitzstr. 6 - 93080 Oberaudorf
Tel. +49 (0)8033 - 6089805
Fax +49 (0)8033 - 6089807
Newsletter
Sie möchten regelmäßig aktuelle Informationen zu unseren Themen im Forum Naturheilkunde per E-Mail erhalten? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Naturheilkunde-Newsletter >>
© 2018 TerraNova Verlag Oberaudorf. Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz
Gastritis beim Hund - Behandlungsmöglichkeiten
Eine Gastritis ist nichts anderes, als eine Entzündung der Magenschleimhaut. Ist Ihr Hund davon betroffen, kommt es zu Erbrechen und auch zu Druckempfindlichkeit am Bauch. In leichten Fällen können Sie dem Tier mit Hausmitteln helfen.
Was Sie benötigen:
- Fastenzeit
- Kamillentee
- Reis
- Haferflocken
- Honig
- Tierarzt
Wenn Ihr Hund sich übergibt und auffällig viel Durst hat, können dies Anzeichen für eine Gastritis sein.
Symptome einer Gastritis
- Die Anzeichen einer Gastritis sind nicht immer sofort zu erkennen. Oft erbricht der Hund nur reinen Magensaft, andere Tiere erbrechen das unverdaute Futter. Generell führt häufiges Erbrechen aber zu weiteren Folgen wie Halsschmerzen oder einer Entzündung im Hals durch die aufsteigende Magensäure.
Begleiterscheinungen beim Hund lindern
- Damit sich der Darm und auch der Magen beruhigen können, müssen beide leer werden. Deswegen helfen Sie dem Hund am besten, wenn Sie ihn fasten lassen.
- Achten Sie jedoch darauf, dass Ihr Vierbeiner ausreichend trinkt, und bieten Sie ihm einen schwach aufgebrühten Kamillentee an, den das Tier zusätzlich zu seinem Wasser trinken darf.
Beim Menschen kommt eine Gastritis recht häufig vor, doch auch bei Katzen ist dieses …
Schonkost für den Vierbeiner
- Damit sich der Magen langsam erholen kann und in der Lage ist, aufgenommene Nahrung zu verdauen, geben Sie dem Hund nur Schonkost zu fressen.
- Gekochter Reis, den Sie nicht salzen und würzen dürfen, macht den Hund satt und schont die angegriffene Schleimhaut.
- Reichen Sie dem Hund davon vier bis fünf kleine Portionen am Tag und füttern Sie diese immer leicht aufgewärmt.
- Verträgt der Hund diese Schonkost, dann mischen Sie ein paar Haferflocken und etwas Honig darunter.
- Damit es beim Hund nicht erneut zum Erbrechen kommt, stellen Sie ihn nur langsam auf sein normales Futter um, und mischen Sie jeden Tag etwas mehr davon unter den Reis.
Falls Ihr Hund auch Fieber bekommt oder sich schwach fühlt, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen.
Hund hat Gastritis und es ist nie erledigt
es hat sich herausgestellt, dass unser Hund eine Gastritis hat. Der Tierarzt sagte, es sei eine schwere Gastritis.Sie hat insgesamt 4 Spritzen und Antibiotika bekommen. Es ist auch besser geworden aber eben nicht ganz weg. Sie hat vorhin wieder die Leckerlis und so Flüssigkeit erbrochen. Gestsern hatte sie wieder Schluckauf. Es wurde ein Bluttest gemacht alles oki bis auf die Gastritis. Sie frisst schon seit 3 Wochen nichts anderes als Kartoffeln mit Hüttenkäse. Sie ist 9 Monate alt . Irgendwann muss das doch mal erledigt sein und sie muss normal fressen. Es ist doch wichtig, sonst ist sie später nur noch krank, weil sie nicht richtig ernährt wurde. Ist es normal, das das so lange dauert? Das kann doch nicht sein. Hat jemand Erfahrung damit? Ich muss sie doch auch mal normal füttern können, sonst sitze ich irgendwann nur noch beim Tierarzt. Ist schon ärgerlich habe extra im Tierheim gefragt ob sie Krankheiten hat , zwei Leute und beide sagten nein. Und nun das.Ich hätte sie gar nicht genommen, wenn ich das gewusst hätte.Von dem Geld was wir beim TA gelassen haben hätten wir locker Urlaub machen können. Jetzt haben wir schon so ein Pech und das zieht sich ewig hin. Gut sie hat kein Fieber mehr sie nimmt nicht mehr ab alles prima aber weg gehen tut es nicht. Ist doch auch nicht schön für so einen jungen Fratz wenn er laufend zum TA muss. Ist das normal hat einer Erfahrung damit? Unsere Tierheilpraktikerinb ruft auch nicht zurück, sonst hätte ich was homeopatisches gekauft. Oh man
9 Antworten
das ist so eine sache mit der gastritis meine hündin hat eine chronische mann mann ist das mühsam sie ist jetzt 7. versuche ihm mal mit iberogast tropfen und gebe ihm leinsamen aber aufgequellt vllt bringts ja was
Oh man das ist ja auch schlimm.Mensch wenn das schon Chronisch ist. Die oberogast Tropfen sind die für Hunde? Gibt es die normal in der Apotheke ? Wieviel bekommt ein Hund mit ca 2 2KG denn? Ich wäre Dir dankbar für diese Infos. Gibst Du deinem Hund auch die Tropfen?
ja ich gebe ihr am tag 20 tropfen sie ist 10 kg schwer ich wüsste nicht was machen wenn wir die nicht hätten die sind für uns gold wert.eigentlich sind sie für den menschen aber man kann sie ohne probleme dem hund geben,ja du bekommst sie in der apotheke
Oh man ich danke Dir tausend mal echt. Vielen lieben Dank ich gehe gleich los und kaufe sie. DANKE DIR!
ich hoffe doch ihr habt auch so einen erfolg wie wir viel glück und deinem hund gute besserung
Du bist auch so lieb. Danke Dir und Dir und Deinem Hund auch alles alles gute und Liebe. Du, wann gibst Du die Tropfen? Vor dem Fressen danach oder Morgends? Nur noch diese eine Frage.
danke :) ich gebe ihr die tropfen morgens ins fressen
wenn du noch fragen hast frag nur
Super ich danke Dir sehr. Ich gebe ihr dann heut Abend und dann morgen ins Fressen rein.Ich hoffe es hilft. Eine Zeit lang hat sie fast gar nichts getrunken. Heute trinkt sie wieder mehr das ist auch komisch. Oh man echt.
ja manchmal trinkt sie auch napf weise,und dann wieder nichts scheint mir typisch zu sein bei dieser krankheit.
Hallo Sophia, ich hatte dir schon mal geschrieben, weil unser Hund damals ganz ähnliche Symptome aufwies - er kam als Straßenhund zu uns und hat auch oft gelbe Flüssigkeit erbrochen und auch oft das gesamte Futter. Er hatte Helikobakter und ich denke, Dein Hund hat das vielleicht auch. Er musste 3 Wochen Antibiotika nehmen und war danach wieder total gesund. Google das mal bitte, also "Helikobakter Gastritis" und frag den Tierarzt, ob er das untersucht hat. Man muss dazu eine Blutprobe entnehmen. Für eine chronische Gastritis scheint der Hund zu jung. Helikobakter kann auch psychische Ursachen haben - bei der Vorgeschichte des Hundes wahrscheinlich. Wir haben damals auch wochenlang alles versucht mit Futterumstellung etc, aber das hat absolut nichts genutzt. Also frag mal deinen Tierarzt, ok? LG
vielen Dank für die Antwort. Ich werde mal googeln. Ja eine Blutuntersuchung ist gemacht worden. Wurde alles getestet. Hm aber vielleicht muss man für das Helikobaktor noch einen Zusatztest machen. Ich werde mal nachfragen beim TA Danke Dir.
Das mit dem Helikobakter ist schon sehr ernst zu nehmen. Hat auch die gleichen Beschwerden wie Gastrities, steigert sich nur mehr. Und kann noch geschwürig werden.
Bei Kobold haben wir eine Magenspiegelung machen lassen müsssen, um den Helikobakter zu erkennen. Proben weggenommen und eingeschickt. Es gab den Befund.
sophia, Deine Hündin ist auch ein Hund mit Vergangenheit. Das darf man nie unterschätzen. Sie sind meistens einem enormen Stress ausgeliefert und je nach Hund, legt sich das auf den Magen.
Es ist mehr Psyche.
Dann kommt sie in eine neue Umgebung. Alles erst einmal Verunsicherung. Wieder gerät der Magen in Unruhe. Vielleicht auch die Schwachstelle bei ihr? Dann die immer wiederkehrende Verunsicherung, kann ich bleiben? Bringt man mich wieder weg?
Sie ist psychisch gestresst. Daher auch eine chronische Magenschleimhautentzündung.
Es ist ja auch logisch, wenn die Schleimhäute entzündet sind, dass dann auch fast nichts mehr richtig verdaut wird. Der Hund wird immer schwächer. Alles, was 1 mm grösser ist an Essen, das in den Magen kommt, wird nicht oder nur sehr schwer verdaut.
Die Magensäfte kämpfen mit den grösseren Partikelchen und die Säure wird immer mehr. Immer und immer wieder wird dieser kleine Brocken umspült, ohne dass er verdaut wird. Die Magenwände werden immer wunder. Die Säure immer mehr.
Per PN gebe ich Dir eine Bachblütenmischung durch. Habe damit grossen Erfolg gehabt. Zwar nicht nur, aber auch mitwirkend.
Was meinst Du, hat der Hund ein Störfeld in der Wohnung? Gutes Beobachten ist notwendig. Auch immer ein planmässiges Vorgehen. Immer alles um die gleiche Zeit. Ein Hund hat ein sehr gutes Zeitempfinden.
Vor allem, habe ich diese Erfahrung mit Ravi gemacht. Ravi verträgt keinerlei Veränderungen. Wir versuchen, ihn stressfrei zu halten. Sein Körper war sehr geschunden, aber noch viel mehr seine Seele.
Sophia, eine geschundene Seele heilt nicht so schnell. Du kannst wahrscheinlich auch nur mutmassen, was er durchlebt hat. Sie ist jung und ihre Seele auch. Wenn man sich fragt, ob ein Hund eine Psyche und eine Seele hat, das kann nur der fragen, der über keines der beiden verfügt. Hunde haben mehr Seele und Psyche als mancher Mensch.
Das haben wir an Hasso sehr stark miterlebt, als Cora starb.
Aber über die Psyche des Hundes wird so wenig geschrieben, sie bleibt fast unerwähnt.
Nur ein Autor in dem Buch: der unverstandene Hund, hat sich damit befasst. Es ist ein österreichischer Verlag und geschrieben von Dr. Brunner. Ein hervorragendes Buch. Leider habe ich es im Moment nicht greifbar, da verliehen.
Recherchier ein wenig, so viel Du kannst forsche, was hat sie erlebt?
Als wir Omina übernahmen hatten wir auch keine Ahnung, was mit ihr zuvor geschehen war. Nicht einmal der Züchter wusste, wohin sie verkauft worden ist. Ich habe recherchiert und habe erfahren, dass die Adresse nicht gestimmt hat. Zu keinem Zeitpunkt. Die Züchter haben es einfach so hingenommen. Sie wurde ein Diensthund. Wanderte von einem Flughafenzwinger in den anderen. Sie hatte nicht viel schöne Tage. Keiner hat sie vermisst, keiner denkt mehr an sie. aber ich habe ihr gesagt, dass es hier zwei Menschne gibt, die sehr lieb haben, und auch nicht vergessen werden.
Ich habe ihr Leben ein wenig verfolgt. Es hat ihr zwar nicht mehr geholfen, aber es machte mal wieder deutlich: Züchten ein Commerz.
Sophia, ich werde einmal über Ravi schreiben. In einer Frageform. Und auch über meine anderen. Jeder hat seine Geschichte. Und am meisten ist immer die Seele betroffen. Hasso hat drei Jahre getrauert. Heute ist es der 144. Dienstag ohne ihn. In der Nacht von Montag auf Dienstag hat er sich von mir verabschiedet. Er kam zu mir an die rechte Seite des Bettes, wo er noch nie war, Er legte sich dort in Platzhaltung hin und beobachtete mich. Und ich ihn. Es war fast dunkel. Leider konnte ich seine Augen nicht sehen. (wie gern hätte ich noch einmal in seine lieben Augen geschaut) Als ich mich bewegte, beugte er sich zu mir hinunter. Er hat sich verabschiedet. Es gab kein Morgen mehr für uns.
Er lag genau an dem Platz, tag- und zeitgleich, wo Cora drei Jahre zuvor zum letzten Mal ihre Augen schloss. Er ging zu Cora. Es packt mich immer wieder auf's Neue.
Jetzt will ich aber bicht langweilen. Aber es gibt so viele Parallelen, die ich aufzeichnen könnte, um die Psyche eines HUndes zu erklären.
Deiner Hündin gute Besserung!
Wir bleiben in Verbindung.
Oh wie traurig und tiefgreifend mit Deinem Hasso. Vielen lieben DANK an Dich. Ganz ganz lieb Deine lange Antwort und alles drum rum.Ich denke es wird ihr schon bald besser gehen. Sie geht sehr gut mit Stress um in der Welt. Sie hat keine Angst vor Geräuschen keine vor Menschen und man kann viel mit ihr Unternehmen.Ich denke mit der Zeit wird es besser werden. Es ist ja schon so, dass sie kein Fieber mehr hat und sogar zunimmt. Das ist gut so. Ich wollte eben nur wissen was man tun kann um zu helfen. Du wegen den Bachblüten da habe ich ganz liebe Hilfe bekommen in der anderen Frage. Das würde ich gerne erst mal versuchen. Sei nicht böse. Ich danke Dir sehr.
Gastritis kann, je nachdem, wie lange die Hündin sie hat, chronisch sein oder geworden sein - lässt sich nur mit einer Magenspiegelung abklären. Dafür ist der Hund aber eigentlich zu jung, um es schon chronisch zu haben, passieren kann natürlich alles.
Eine Gastritis, die so lange andauert, hat immer einen Grund. Es kann eine Futtermittelunverträglichkeit sein. Mein Boxer-Staff-Mix hat eine chronische Gastritis und auch eine chronische Darmentzündung, bei ihm kommt es durch einen Reflux / häufiges Sodbrennen (kann durch Stress kommen, aber auch einfach so!). Wenn gar nichts hilft, versucht mal eine Therapie mit Säurehemmern über bspw. 2 Wochen - bei meinem Hund hat es (nach 4 langen Jahren Suche) Wunder gewirkt.
Liegt es tatsächlich an aufsteigender Magensäure, liegen regelmäßige, häufige Mahlzeiten (Frühstück, Abendbrot, kleine Mahlzeit zur Nacht bspw.) sehr gut. Zusätzlich bekommt mein Hund vorbeugend an Stresstagen einen Säurehemmer frühmorgens. Aber wie gesagt, erst muss abgeklärt werden, woher die Gastritis eigentlich kommt.
Hüttenkäse würde ich mit magerem Fleisch austauschen, z.B. Pute. Kartoffeln sind prima, sehr gut verträglich und ein wertvoller Lieferant für Kohlenhydrate.
Besprich das mit den Säurehemmern, der Allergie etc. mit deinem Tierarzt - wenn er abblockt oder offensichtlich keine Ahnung davon hat, wechsel lieber in eine gute Tierklinik! Es gibt allein mehrere Säurehemmer (schmale rosafarbene z.B. und auch die ganz bekannten Omeprazol), nicht bei jedem Hund wirkt jede Art des Säurehemmers, deshalb sollte man tierärztlich in guten Händen sein, wenn man das ausprobiert, um es auch richtig zu machen.
Achte beim Spaziergang mit deinen Hund , das er nicht schmutziges Wasser trinkt zum Beispiel aus Pfützen, Tümpeln oder gefrorenes Gras . Auch die Speisen für deinen Hund dürfen nicht kalt sein. Die Gastritis kann auch durch Würmer und Streß kommen. Bei einer Gastritis wird entweder zuviel oder zuwenig Salzsäure produziert. Das kann der TA aber abklären. Füttere deinen Hund bis es ihn wieder besser geht : gekochtes Fleisch Pute oder Rind mit Hüttenkäse . Kartoffelbrei mit Wasser zubereitet, oder in Wasser gekochten Milchreis. Ich würde dir auch raten deinen Hund umzustellen auf Barfen. Gute*Besserung für deinen Vierbeiner.
Man wie lieb echt. Auch Dir ganz ganz lieben Dank. Oki dann schaue ich mal kann ich statt Pute auch Hähnchen nehmen? Warum ist Kartoffeln mit Hütten käse keine gute Idee?
Mit dem BARF wäre toll ich überlege nur, ob sie das rohe Fleisch nicht verträgt. KAnn bei ihr der Stress sein sie kommt aus dem Tierheim
Vhttp://www.barf-fuer-hunde.de/fileadmin/pdf-files/Futterplan/junghunde-og.pdf--ich möchte dir ans herz legen,den hund zu barfen lies dir bitte mal in ruhe alles zu diesem thema durch.es hat sich immer wieder herausgestellt,das krnake / kränkelnde tiere durch die umstellung auf barffutter gesund und munter wurden.ich würde in deinem fall zunächst mit geflügelfleisch anfangen und nur eine gekochte pürrierte möhre drunter geben.eigentlich gibtman ja roh pürriertes gemüse -wegen der viamine.ich denke selbst eure tierheilpraktikerinn wird mir zustimmen,barf ist nun mal die natürlichste ernährung-solltest du noch fragen dazu haben sprech mich an oder auch -tigerlylly- oder -chrisi-
Dir ganz ganz lieben Dank für die Antwort. Ja wir barfen mit beiden Hunden. Jedoch erbricht sie ihr Futter wieder. Deshalb waren wir beim Arzt und haben die Medikamente bekommen. Und wir sollten Kartoffeln mit Hüttenkäse füttern. Das tun wir nun die ganze Zeit. Sie erbricht auch ihr Futter nicht aber der Arzt sagt sie muss das noch eine Weile bekommen und dann sollen wir langsam wieder umstellen auf BARF. Deshalb bin ich doch so verzweifelt. Die arme Maus echt. Wir haben auch unsere vorherigen Hunde mit BARF ernährt. Ist total super echt. Sie waren rank und schlank und mein Schnauzer Mix wurde 15 Jahre alt. Jup ich danke Dir sehr.
Aha danke sehr vielen tausend DANK!
du kannst es mal versuchen mit barfen bei meiner hündin hat es nichts gebracht im gegenteil es ging ihr viel schlechter
Echt? Hm das ist ungewöhnlich den meisten Hunden geht es dadurch viel besser. Seltsam echt.Und sehr schade!
Wieso Kartoffeln mit Hüttenkäse. Habe einen Kater mit chronischer Gastr.. ER darf nur gekochtes Hühner- oder Putenfleisch und Hütten-oder Frischkäse. Ich mache ihm Etwas Karotten und Haferflocken drunter. Wenn er ein mal Katzenfutter erwischt, fangt er wider an zu spucken. Das geht schon seit 3 Jahren! Ich weiß ja nicht wie das beim Hund ist, aber Kartoffeln machen mich echt stutzig. Versuchs einfach beim Hund auch mal mit Geflügelfl. und Frischkäse. Evtl. etwas Reis.
Gut, vielen lieben Dank. Das sagte uns der Tierarzt mit dem Katroffeln und dem Hüttenkäse. Ich werde es mal versuchen DANKE DIR!
Hallo und guten Abend, möchte Dir hier auch gern meine Erfahrung mitteilen. Auf keinen Fall Kartoffeln. Kartoffeln verdaut der Hundemagen nicht. (Lt. Das grosse Dobermannbuch von Dr. Schüler) Ich habe nur Dobis. Die Dobi-Rüden haben einen extrem sensiblen Verdauungsapparat.
Vertragen nichts Kaltes. Ich gebe immer lauwarmes Wasser in die Wasserschüsseln. Draussen lasse ich grundsätzlich nichts trinken. Es gibt auf der ganzen Welt kein sauberes Wasser aus Bächen und Flüssen.
Zur Gastrities: auf keinen Fall Antibiotikum. Leider fällt den Ärzten heute nichts anderes mehr ein. Das Zweite ist dann: Cortison.
Behandel nur im Naturheilverfahren.
Ich komme sehr gut zurecht bei den Dobis: Luvos Heilerde und Gastricumeel. Beides über ein paar Wochen geben. Dann ist die Gastrities vergessen.
Würde viel Reis geben mit Hühnchen oder Lamm. Und immer mit dabei eine Möhre (roh). Zu Beginn pürriert. Damit die Magenschleimhaut und die Peristaltik sich beruhigen kann.
Dann würde ich eine Bachblütenmischung empfehlen, für sein Psyche. Denn jede Aufregung bringt die Pristaltik aus dem Rhythmus. Und das Wundsein beginnt wieder.
Gib ihm einen ruhigen Futterplatz. Ganz ohne äussere Störungen. Keine zu grossen Mengen. Vielleicht 4 - 5 Mahlzeiten am Tag. Hüttenkäse liesse ich weg.
Ich behandele zu 90% die Dobis homöopathisch. Auch uns. Wir gehen nur zum Heilptaktiker. Und die Dobis haben einen THP.
Man komm tzwar nicht immer an der Schulmedizin vorbei, aber man sollte es auf ein Mindestmass begrenzen.
Die Heilerde mit etwas Flüssigkeit in eine grosse Einwegspritze und dann in die Lefzen geben. Morgens nüchtern und vor dem Essen. Auch die Gastricumeel vor dem Essen. So eine halbe Stunde.
Nach ein paaar Tagen merkst Du schon die Besserung.
Alles Gute für Dich und Deinen Hunden.
Das ist aber sehr sehr nett. Eine Million mal danke für diese so lange und tolle Antwort. Man da kannste mal sehen uns wurde gesagt Hüttenkäse und Kartoffeln. Gut ich habe schon Hähnchen gekauft Reis habe ich noch. Soll ich Naturreis nehemen oder normalen? Und von den Gastricumeel wieviel bekommt ein Hund mit 22 Kg Gewicht da am Tag?
Wie ist das denn bei Deinen Hunden, sind sie nun gesund und munter? Fütterst Du wieder normal? Sorry, dass ich noch so unverschämt frage nach Deiner so langen Antwort.
hallo, Sophia, ja, ich füttere wieder normal. Ich füttere zwar auch nicht so, wie viele meinen, dass es perfekt ist, aber es kommt immer auf das Ergebnis an.
Morgens füttere ich (warme Knödel) das ist ein Fertigbarf und ich bekomme das monatlich tiefgefroren angeliefert. Duck-Naturfutter, Excellent. Das lege ich abends ins Rohr (Backofen). Morgens gegen 05 oo h stelle ich das ganze auf 40°C ein. Dann habe ich das Futter gut temperiert. Dann forme ich daraus kleine Knödel. Alle stehen am Backofen und schlecken die Lefzen. Wir füttern grundsätzlich alle Hunde aus der Hand.
Mittags resp. nachmittags fütteren wir unterwegs. Da haben wir immer unsere bestimmten Pausenplätze, die die Dobis dann schon ansteuern.
Hier aber jetzt Trockenfutter. Bewi Dog - Sport Croc Lauwarmes Wasser haben wir mit. Denn einmal eiskalt getrunken, dann ist alles wieder rückfällig.
Man sagt zwar, man soll nicht Barfen und trocken füttern, aber wir kommen wunderbar damit zurecht. Wie bereits erwähnt: es kommt immer auf das Ergebnis an.
Dosierung für die Gastricumeel. Vor der Mahlzeit 1 Tablette. Luvos Heilerde gibt es proportioniert. Davon 1 Tütchen vor jeder Mahlzeit. 1/2 Stunde davor.
Später, wenn sich alles etwas gebessert hat, kannst Du wieder auf drei resp. zwei Mahlzeiten reduzieren. Aber am Anfang einfach mehr Mahlzeiten.
Dann dezimieren sich auch die Medikamente entsprechend.
Viel Erfolg und alles Gute. Halt uns mal auf dem Laufenden.
Liebe Grüsse, dobermannfreund
sophia, leider habe ich die Frage mit dem Reis vergessen
Naturreis. Dann hast Du direkt die Ballaststoffe mit drin. Das erspart Dir andere Zusätze.
Grundsätzlich. Nach Kollath, soviel wie möglich unveränderte Nahrungsmittel. Lass alles so natürlich und unverändert wie eben möglich. Pürrieren ist am Anfang notwenig, damit Magen und Darm alles besser verdauen und aufnehmen kann. Dann kommt der Hund auch wieder schnell zu Kräften.
Ganz ganz lieben Dank. Ich hoffe es wird ihr helfen. Vielen Dank für die Mühe Dobermannfreund.
Wenn du es von der homöopathischen Seite her angehen oder unterstützen willst, wären Abies Nigra D 12, Acidum Aceticum D 30, Calcium Carbonicim C 30 und Nux Vomica C 12 die möglichen Mittel. Wenn du ein Bild deines Hundes, sowie eine Beschreibung der sonstigen Krankheiten (die er schon gehabt hat), bzw. evtl. auch die auffälligsten Charaktereigenschaften des Hundes (besonders lebhaft oder nicht, Kläfft gerne oder nicht, sehr gelehrtíg oder nicht, leicht erziehbar oder nicht z.B.), kann man das evtl. noch weiter eingrenzen, damit du nicht alle 4 Mittel kaufen musst. Kannst dich bei Interesse gerne zurückmelden.
vielen Dank für Deine Antwort das ist lieb. Sie ist ein Schäferhund Collie Mix und derzeit 9 Monate alt. Sie ist sehr gelehrig und lernbereit. Reagiert sehr auf Töne und Geräusche, aber positiv. Sie ist lebhaft aber nicht Hyperaktiv. Sie bellt nur wenn etwas ist. Reagiert bei anderen Hunden derzeit noch mit Unsicherheit. Bei allgemeiner Unsicherheit reagiert sie mit Übersprungshandlungen. Sie ist sensibel was die Körpersprache des Menschen angeht. Sie ist ein freundlicher und neugieriger Hund. Sehr anhänglich an ihren Menschen. Sucht sich eine Bezugsperson. Geht Stress aus dem Weg geht lieber weg und schaut sich das ganze von der Ferne an. Sicherlich sind es viele Dinge die einfach zu den beiden Rassen gehören. Wir haben sie erst ganz ganz kurz. Erst seit ca 6 Wochen. Sie kannte nichts, gar nichts. Sie lernt jeden Tag. Sie läuft auch gut in der Stadt mit. Sie ist sehr schreckhaft wenn Geräusche oder anderes von Hinten kommt und sie es nicht gesehen hat. Sie läßt sich aber dann auch wieder schnell ins postive stimmen. Bestimmt sind da Dinge drin die total doof sind von mir . Sorry aber ich hab alles geschrieben was ich weiß :-). Vielen Dank und einen schönen Abend noch. Ach so halt sie ist immer und überall mit dabei sie will immer mit selbst auf die Toilette. Wegen dem Bild muss ich einfach mal schauen, wie das geht . Ich melde mich auf jeden Fall. Dir lieben Dank!
Nein, das ist gut so, dass du so viele Beschreibungen dazu abgegeben hast ! Nun brauch ich nur noch die Antworten auf die Frage, ob sie gerne und mit Appetit frisst oder eher ein Suppenkaspar ist, ob du evtl. beobachtet hast, ob sie gerne morgens oder lieber abends frisst (wird sie überhaupt noch 2 mal tgl. gefüttert?), ob sie viel und gerne trinkt, ob sie, wenn sie erbricht, direkt nach dem Fressen erbricht oder eher eine Stunde (oder länger) später. und ob sie viel pupsen muss oder viel sabbert, (hört sich blöd an, ist aber wichtig zu wissen) und ob sie zu festem Kot oder zu breiigem Kot neigt.
Und ob sie shr schlank ist, also auf den Menschen übertragen so der Typ Ballerina, ätherisches, elegantes Wesen, oder einfach "normal" Hat sie den sehr schmalen, langnasigen Colliekopf oder eher den kräftigen Schäferhundkopf ? Hautprobleme ? Mag sie gekochte Eier ? Das sind alles recht merkwürdige Fragen, ich weiß. Gerade die im letzten Absatz genannten dienen z.B. dazu das Mittelbild für Calcium Carbonicum abzugrenzen und ich bin mir eigentlich fast sicher, dass die Hündin ein Fall für Calcium carb. ist, aber besser ist es, du bestätigst mir erst durch die Antworten, dass es stimmt. Sicher war sie noch nicht läufig, oder ? Aber sie kommt ja jetzt ins richtige Alter dafür. Da wär's wiederum sehr aufschlussreich (für Nux vomica), ob sie viel Blut verliert und ganz allgemein unter der Läufigkeit leidet.
Hat sie die Magensymptome eigentlich von Anfang an ? Und ist sie, so lange sie bei euch ist, mal geimpft worden ? Collies sind ja als Sensibelchen bekannt und da muss man evtl. auch an Impffolgen denken. Vielleicht ist dir über ihre Vorgeschichte noch irgendwas bekannt, das könnte hilfreich sein.
Mir kommt keine Frage seltsam vor. Ich verstehe das sehr gut und danke Dir sehr für Deine so große Mühe. Also die Hündin ist kastriert worden im Tierheim sie war also noch nie läufig. Hm müsste so mit 6 bis 7 Monaten eher 7 Monaten gewesen sein. Als sie zu uns kam,, war die Narbe noch nicht verheilt. Ja sie wurde im September im Tierheim geimpft da hatten wir sie aber noch nicht. Die Vorgeschichte nein da weiß ich nichts. Ich weiß wir sind die 3. Besitzer, sie wurde gekauft von einem Mann der sie nach einigen Wochen als Welpe nicht mehr wollte. Dann kaufte sie ein Vater für seine Tochter, das war der zweite Besitzer und der der sie ins Tierheim brachte. Der Mann war arbeitslos bekam dann Arbeit und dachte sich na egal Hund ist ja für meine Tochter. Dann ist ihm aber eingefallen, dass wir ja in Deutschland eine Schulpflicht haben und die Tochter zur Schule muss. Ja und so landete Sally im Tierheim. Hattte ja keiner mehr Zeit. Ich versuche alles nach und nach nun zu beantworten. Ja sie frisst super gerne und das immer und überall egal zu welcher Zeit :-). Hm mal trinkt sie fasts nichts dann trinkt sie wieder mehr. Nach Gefühl würde ich sagen sie trinkt wenn es sein muss. Es ist unterschiedlich mal denke ich sie muss ja verdursten weil sie nichts trinkt und dann einige Tage später denke ich wieder sie hat Fieber weil sie so viel trinkt. :-) Sie wird 3 mal am Tag gefüttert. Sie hat am Anfang direkt nach dem Fressen ca 15 minuten erbrochen. Dann später nach ca 4 bis 5 Stunden nach dem Fressen das Futter war unverdaut.Sie hat es erbrochen.Vielleicht ist noch wichtig für Dich sie hat mal einen Futterbeutel ganz gefressen als wir nicht da waren wir mussten zum Arzt sie bekam eine Spritze damit sie erbricht. Tage später hat sie dann einen Teil vom Schuh gefressen sie musste wieder zum Arzt und wieder erbrechen. War ja gefährlich hätte einen Darmverschluss geben können. Es ist seltsam dass sie diese Dinge so richtig frißt. Sie hat abgenommen sehr stark auch bei viel Futter. Jetzt nach den Tabletten ist es so sie erbricht nur wenig und nicht mehr das Gelbe Zeug sondern wenig und nicht das Futter sondern so Flüssigkeit mit einigen Leckerlis drin oder nur die Flüssigkeit mit etwas Schaum.Sie hat nur noch wenig Schluckauf aber sie hat ihn noch. Er ist aber nicht mehr so heftig. So nun weiter mit Deinen Fragen. Fressen hatten wir immer und überall jawohl :-) weiter.Hm Der Kot ist super super normal. Wenn ügerhaupt dann ab und an mal ein wenig fest. Aber fast immer total normal. Sie hat den schlanken Collie Kopf mit einer sehr langen Schnauze sie hat die Ohren vom Schäferhund die Augen vom Collie. Der Arzt hat da mal was gesagt das sie was mit den Augen hat also das ist nicht schlimm aber so als ob da etwas Haut über den Augen ist. So irgendwie man muss es beobachten aber es ist noch normal. Ab und an ist ein Auge ein wenig kleiner als das Andere und das wechselt ab.Die Augen sind von der Form vom Collie. Das Haarkleid ist vom Schäferhund an den Deckhaaren unten vom Collie. Sie ist sehr sehr sehr schlank, vom Typ her wie Ballerina also ernst wie ein Windhund. Sie ist hinten zu schlank. Hinten ist viel zu wenig. Etwas eingefallen sogar. Keine Hautprobleme Eier weiß ich nicht aber sie frißt alles :-). Ich glaube sie hatte von Anfang an den Schluckauf ja das hatte sie und hat relativ schnell auch erbrochen so gelbes Zeug aber richtig gelb. Es steigerte sich dann. Sie ist aber ein Hund der nie nie Durchfall hat und eingentlich auch alles vertragen würde und alles frisst. Sie ist super . Weißt Du ich habe so ein Gefühl das Du diese Info brauchst ich gebe sie Dir mal. Sie ist sehr anhänglich kann sich aber beim Schmusen oder anfassen nicht richtig fallen lassen. Etwas hemmt sie . Ist kein Thema es passt nur nicht zu ihrem sonstigen Wesen. So ich hoffe ich habe alles.Du ich danke Dir sehr .
Ich wollte noch sagen.Also genauer sagen. Sie ist derzeit viel zu dünn. Sie hat ca 3 bis 4 Kg untergewicht. Sie ist aber vom Typ her so wie ein Windhund. Sie ist also nicht zu dünn aber vom Bau her normal.Ne ne sie ist zu dünn und vom Bau her wie ein Windhund sehr schlank. Oder noch besser glaube ich wie ein Kurzhaarcollie so in etwa. Im hinteren Bereich ist sie zu dünn. So das ist genauer.Ich schaue morgen wegen dem Bild ich bin Todmüde sorry nicht böse sein.
Wieder vergessen.Siet 2 Wochen nimmt sie nicht mehr ab. Sie hat ganze 200 g zugenommen :-) :Ich hoffe ich habe nun alles. Oh man. ich geh schlafen bis dann wieder Birgitta.
Also gut. Dann versuch es mal mit den folgenden Globuli: Abies nigra C 30, tgl. 1 mal 3 Globuli , später alle 2 Tage 3 Glob. (Kosten: 10 mg = ca. 8 €)
Acidum Aceticum D 12 , 1x tgl. 3 Globuli (Kosten dito)
Nux vomica D 30 1 x tgl. bzw. alle 2 Tage Globuli (Kosten dito)
Du kannst die online bei der dhu in Karlsruhe bestellen oder aber auch in jeder Apotheke. Apotheke geht bestimmt schneller, weil : morgens bestellt = nachmittags vorrätig.
Nach der Lehre von W. Dö bereiner kann man die Mittel ruhig zeitgleich geben, da sie alle unterschiedliche Potenzen haben. Auch ich behandle meine Hunde gerne und erfolgreich homöopathisch, weise aber an der Stelle extra drauf hin, dass die Homöopathie nicht den Gang zum Tierarzt ersetzen kann. Aber das nur der Form halber, ich denke, das muss man dir nicht extra sagen. Und du kannst gerne Bescheid sagen, ob es wirkt, wie es wirkt, und bitte auch, wenn es NICHT wirkt.
Na, ist kein Problem. Hoffe, du schläfst gut! Die hündin hat das ja nunn schon eine Weile, da kommt es auf ein, zwei Tage auch nicht mehr an. Und das Bild hat Zeit. Probier erst mal die Mittel.
Vielen lieben DANk. Das erste habe ich verstanden nur noch diese Globulis Acidum Aceticum erst täglich soll sie die dann später auch alle 2 Tage bekommen? Und wieviel bekommt sie von den Nux Vomica D30 ?
Ja klaro kein Thema wir waren ja beim Arzt. Ich habe nur das Gefühl, dass es besser wird und wollte eben nicht wieder zum Arzt sondern eben Pflanzlich was machen. Aber natürlich ist der Gang zum Arzt nicht erstzt. Ist klaro. Ich danke Dir sehr.
Du ich habe noch eine Frage an Dich.Was hälst du von der Aussage,das Hunde bis zu einem Jahr sich wenig bewegen sollen und schon gar keine Treppen steigen sollen.Was sagst Du dazu? Ist ja klar das man kein Agility mit so einem kleinen Fratz macht. Aber laufen und Treppen steigen wenn der Hund mal über ein halbes Jahr alt ist? Hm was meinst Du dazu ?
Haach, sorry, Nux Vomica natürlich auch 3 Stck. Ich war eben auch reif fürs Bett, hab mich aber nun nochmal ins Bad aufraffen müssen und da führt der Weg immer am PC vorbei. =)
Die C und D 30er Potenzen reichen zur Stabilisierung der Wirkung auch alle 2 Tage.C und D 12 kann man ruhig dauerhaft täglich geben. Alles zusammen, - vorausgesetzt es war nicht doch das Calcium Carbonicum das Richtige, sollte dann ca. 3-4 Wochen lang gegeben werden, obwohl die Gläschen vermutlich gut und gerne viermal so lange reichen würden. Man kann sie auch weitergeben, aber man kann sie genausogut verwahren, falls der Hund nochmal irgendwann Magenstresssymptome zeigt.
Wichtig ist ja erst mal, dass überhaupt eine Wirkung eintritt. Wenn es zu Beginn, - also in ersten ein bis drei Tagen eine Erstverschlechterung gibt, dann ist das ein GUTES und keineswegs ein SCHLECHTES Zeichen. Die Homöopathie ist ja sozusagen Hilfe zur Selbsthilfe und es KANN, muss nicht, sein, dass der Körper, wenn er zum ersten Mal das richtige Mittel bekommt, das anzeigt, indem er das zu behandelnde Symptom klar und eindeutig zeigt.
Das ist einmal so, evtl. zweimal, aber dann beginnt der Selbstheilungsprozess. Ist hier natürlich schade, dass ich hier keine eindeutige Auswahl der Mittel treffen kann. Diese sind alle passend zum Thema Erbrechen und sie passen alle auch zum Krankheitsbild Erbrechen und Magenschleimhautreizung/entzündung, genau wie auch das Calcium carbonicum. Nur dass dieses eher für kräftige Hunde mit großem Schädel geeignet ist und/oder wenn der Hund gleichzeitig Probleme mit den Knie- oder Hüftgelenken hat.
Wenn ich den Hund hier vor Augen gehabt, ihn evtl. in Bewegung hätte sehen können - kurzum: Wenn es ein Hund wäre, den ich sehr gut kenne und beobachtet habe, dann hätt ich mich sicher getraut, mich auf eines der Mittel festzulegen, das tut aber hier eigentlöcih nichts zur Sache, denn schädlich sind die Mittel ja alle nicht und sie tun sich auch gegenseitig nichts.
Nun zum Thema Treppen steigen. also, auch wir haben drei unserer Welpen damals in Familien gegeben,. wo sie, um in die Wohnung zum kommen, eine Treppe hoch müssen. Wirklich glücklich war ich deshalb nicht, aber wir haben schon seit 1977 Hunde, immer mindestens zwei zugleich und immer große, schwere Rassen. Und wir haben bis 2002 in einem alten Fachwerkhaus gewohnt, wo die Hunde, wenn sie mit in unser Schlafzimmer wollten (und welcher Hund will da freiwillig nein danke sagen ?) eine 16-Stufen-Treppe hoch und morgens auch wieder runter mussten. Die allererste Zeit haben wir sie IMMER getragen, schon deshalb, weil ein Welpe sich mit Treppenlaufen oft erst schwer tut, sich nicht traut.
Aber trag mal einen 5 Monate alten Leonberger oder Berner Sennenhund. da ist recht bald Ende der Fahnenstange von den Kräften her. Und selbst bei Schäferhunden ist kurze Zeit danach auch Feierabend. Nun, - hier müssen sie zum Glück keine Treppen laufen, wir wohnen ebenerdig. Ich denke, mit einem halben Jahr ist eine Treppe von einer in die nächste Etage okay.
Kräftig schlucken musste ich allerdings, als eine unserer Welpenbesitzerin innerhalb Kölns von einer Hochparterrewohnung in den 3. Stock ohne Aufzug zog. Aber die Hündin ist nun auch schon 7 Jahre alt (am 25. Dezember) und immer noch fit.
Bisschen enger sehe ich das mit den Gewaltmärschen mit Welpen. Einen unserer Welpen haben wir aus der Familie wieder rausgeholt, nachdem die von Anfang an zusammen mit der erwachsenen Huskyhündin und dem 9 Wochen alten Welpen bis zu 2 Stunden stramm gegangen sind. Als ich das zufällig mitbekam und klar und deutlich sagte, dass das sowas von unmöglich ist, meinte die Besitzerin nur ganz geplättet: "Ja, aber der läuft doch die ganze Strecke immer mit! Wenn er nicht mehr könnte, würd er sich doch hinlegen und DANN würde der Horst ihn doch auch selbstverständlich tragen!"
Natürlich tun Welpen ALLES, um ihr Rudel nicht zu verlieren, notfalls auch über ihre Kräfte hinaus! Es spricht allerdings nichts dagegen, mit Welpen und Junghunden den ganzen Tag bei schönem Wetter draußen zu sein, dann aber so, dass die Welpen sich geborgen und sicher fühlen, weil das ganze Rudel am Ort bleibt und sie so auch mal unter einem Strauch ein Nickerchen machen können, wenn sie müde vom toben sind. Das ist ganz was anderes.
Und mit einem halben Jahr- wenns ein leichter, agiler, wendiger Hund ist, würde ich auch bestimmt mal einen 2-Stunden-Spaziergang machen. Eventuell in der Halbzeit dann mal ein bisschen Wasser anbieten und eine 20-Minuten-Pause einlegen, je nachdem, ob der Hund die Ruhepause nutzt und liegen bleibt. Wenn er eh nur herumschnüffelt und "Weiter,weiter, weiter!" sagt, kann man sich die Pause auch schenken. Muss ja vllt. nicht täglich so weit sein, genau wie eine Treppe nicht 10 rauf und runter gehechtet werden muss.
Boahhh, wenn ich dann mal nachts anfange zu schreiben, dann werden das immer so ellenlange Episteln! Ich werd mich wieder ins Bett schleichen, gute Nacht! =)
Oh weia was es doch für Leute gibt. Der Welpe läuft mit ja klaro würde jeder machen. Wegen den Clobulis. Ich habe alles verstanden und danke Dir sehr sehr sehr. Ja es ist genau so wie beim Hundetraining. Keine genauen Angaben wenn man den Hund einfach nicht sieht. Da ist klar mach Dir keine Sorgen ich verstehe das total gut. Alles ist gut ich bin Dir dankbar und verstehe es . Oki danke Dir sehr für Deine Ausführliche Beratung.
Alles liebe für Dich
Auch interessant
der hund meiner eltern hat seit donnerstagnachmittag, also seit ca 5 tagen durchfall. am donnerstag war er vom verhalten her en bisschen passiv, also hat verstimmt und komisch gewirkt. seit freitag verhält er sich aber wieder ganz normal, tollt herum, springt in die luft, wedelt fast andauernd, wie immer. der durchfall ist recht dünn, es sind eben so platscher, so hellbraun-gelblich, druchfallfarbe eben ;-D gestern waren abends wieder ein paar kleine brocken drin, also was auf eine besserung hinweißt, heut is es wieder so dünn und platschig wie vorher. verhalten is aber immernoch wie immer. meine mutter hat schón mit Tierarzt gesprochen, der hat iwas von antidruchfallpulver gesagt und dass der hund nur noch reis mit pute essen soll, glaub 2mal am tag, bin mir aber nicht genau sicher, ich fütter ihn ja nicht ;-D er isst das jetzt halt nur noch ;-D seit freitag. ja und auf jeden fall macht sich halt meine voll die sorgen und reagiert wieder über (wie so oft :-D) und ist die ganze zeit so pessimistisch und redet davon der hund wird bald sterben und so oh mein gott. tierarzt hat von sterben aber nix gesagt und ich finds auch völlig übertireben, ich mein der hund is fit und fröhlich, und ich denk von dem durchfall wird er auch nicht sterben ;-) aber vllt habt ihr ja nochn paar tipps oder wisst iwas was man tun könnte damits besser wird, oder was es sein könnte, wie man die mutter beruhigen könnte & & & :-D
*ps: beim TA warn sie noch nicht, keine ahnung warum, aber jez bitte keine antworten wie ab zu TA und so ;-D und ach ja . der hund is zwischen 6 und 7 jahren alt *
danke schon ma im vorraus ;-) MK
Hallo Leute ich habe ein problem mit meiner Hündin Luna ist scheinschwanger frisst fas nix seid 4wochen nicht einmal wurst, käse usw. Luna hat sehr viel gewicht verloren
es fing alles an mit der scheinschwangerschaft da frass sie aber noch regelmässig musst Luna dan ein paar stunden zu meiner mutter geben und sie hat ihr dan rinderfleisch abgekocht gut ich dachte mir nix dabei aber als ich in die tüte rein gerochen habe wusste ich sofort das das alt war sagte zu meiner mutter das es stinkt sie meint es währe schon in ordnug ab den nähgsten tag frass Luna nix mehr also ab zum ta er gab mir was für die scheinschwanger Sache und 3spritzen eine bludabnahme mit dem blud wahr alles in ordnug musste dann nochmal ein Termin machen also bin ich wieder hin Luna frisst immer noch nichts ich bin dan jeden 2 tag zum ta gerannt aber es hat auch nix gebracht Heute hat der Tierarzt mir reconvales tonicum ergänzungsfuttermittel mit gegeben der ta meinte das wenn sie bis nächste Woche nicht frisst muss sie da bleiben und an den tropf habt ihr vielleicht mit so etwas schon mal erfahrung gemacht danke schon mal
Hallo :) mein Hund hat seit 6 Tagen durchfall und isst fast garnichts mehr, nichtmal ihre leckerlies ! ich habe ihr schon hühnerfleisch mit reis gemacht aber das isst sie auch nur wenn ich sie per hand füttere und dann auch nur paar stückchen. Trinken tut sie normal viel wenn nicht sogar mehr als sont ! fieber hat sie keins ! am sonntag habe ich beim tierarzt angerufen und gefragt was ich machen soll und die hat mir dann gesagt das ich ihr in der Apotheke kohletabletten kaufen und geben soll und sie dann in 2 Tagen emtwurmen soll ( also gestern ). Das habe ich gemacht aber irgendwie wird es nicht besser. Was ich vll noch dazusagen sollte ist das mein hund liebendgern den kot von anderen hunden isst. ( habe schon alles mögliche versucht um es ihr abzugewöhnen aber sie hört nichtmal mit einem maulkorb auf ). Heute um 5 gehe ich zum tierarzt weil ich mir langsam echt sorgen mache, aber ich wollte vorher nochmal hier nachfragen ob evt. jemand weis was das sein könnte oder ob jemand mal eine ähnliche erfahrung mit seinem hund hatte ? Könnte sie sich mit irdendetwas angesteckt haben weil sie kot isst ?
Oben schon die Frage.
Mein Tierarzt hat heute angerufen und mitgeteilt das mein Hund Kristalle im Urin hat und man das mit 6 Wochen Spezialfutter wieder wegbekommt. Da ich nicht zuhause war und meine Kollegin mit dem TA gesprochen hat, weiss ich jetzt nicht viel. Deshalb meine Frage.
Hallo ihr Lieben!
Mein Hund (Französische Bulldogge, Welpe) hat heute einen Spulwurm erbrochen. Wir waren auch beim Tierarzt und die Kleine bekommt nun eine Wurmkur. Der TA hat jetzt schon zu und nachdem die erste Aufregung verflogen war, sind mir noch einige wichtige Fragen eingefallen. Ich hoffe jemand kann mir weiter helfen.
Es ist ein Wohnungshund und die Spulwürmer werden z.B. über das Anlecken übertragen.
Wie verhält sich das mit dem Hundespielzeug? Muss ich alles desinfizieren oder am besten gleich weg werfen oder doch lieber abkochen?
Vielen Dank schonmal im Voraus!
Es fing alles mit Erbrechen und Durchfall an. Ich bin sofort zum Tierarzt gefahren, es war auch danach für 1-2 Tage besser und dann wurde es wieder schlimmer dies hielt sich fast 3 Wochen in diesem Rhythmus, ich war natürlich immer wieder beim Arzt und sie bekam auch ein Antibiotikum, dies half aber jetzt wurde sie wieder schlapper und erbrach, dann ist sie gestern nachdem ich beim Arzt war zusammen gebrochen, ich bin Direkt in eine Tierklinik gefahren dort wurde dierekt ein Ultraschall durchgeführt. Es wurde nichts festgestellt dies bestätigte auch ein zweiter Arzt. Morgen bekommen wir die Ergebnisse von einer Stuhlprobe und dann wissen wir genaueres. Sie frisst und trinkt zwar sie erledigt auch ihr tägliches Gescheft aber sie ist schlapp und atmet schneller also normal nicht viel aber ein bisschen. Hat einer von euch Erfahrungen mit sowas oder der kann mir einen Tipp geben oder weiß was es ist ich will halt das es ihr schnell besser geht? Danke schonmal im Voraus
Hallo. Ich komme gerade vom Tierarzt und bin ziemlich fertig. Bei meinem Hund wurden HD und Arthrose festgestellt. Der TA hat mir Tabletten mit gegeben, die aber ziemlich Hammer zu sein scheinen, wenn ich mir die Nebenwirkungen so durchlese! Er ist erst 7 und ich habe Angst, dass er von den Tabletten noch zusätzliche Krankheiten bekommt, wenn er die dauerhaft nehmen muss. Hat jemand Erfahrung damit und kann mir einen guten Rat geben?
mein Hund hat gestern Abend um 10, als ich nach Hause kam schwer am ganzen Körper gezittert und den Schwanz eingezogen. Ich stellte fest, das er auch in die Wohnung gemacht hatte. Er hörte nicht mehr auf zu Zittern..ich hatte angst das es eine Magendrehung sein könnte..er hätte ja irgendein essen geklaut haben können..
ich ging ein paar langsame, kurze runden mit ihm gassi irgendwann legte er sich dan in sein körbchen. Es sah so aus, als wollte er schlafen aber am bauch zitterte er noch.
So spät und dann noch Mittwoch habe ich keinen Tierarzt mehr gefunden. Später ging es dann auch und ich dachte vielleicht nur Grippe oder so..später in der nacht machte der dann allerdings nochmal ins wohnzimmer und fing wieder an zu zittern, was sich dann aber auch wieder legte. Heute ist er schlapp und liegt nur rum. Ich habe das gefühl das er anders läuft und den schwanz noch immer einzieht.
Wisst ihr rat? Was könnte das sein?
Harmlos oder soll ich noch schnell zum TA?
Normal bin ich ein Mensch, der wegen jeder Kleinigkeit zum Tierarzt rennt und machmal werde ich schon nicht mehr ernst genommen. Der Tierarzt würde an Frolik warscheinlich kein ungewöhnliches verhalten festtellen, aber wenn man ihn kennt ist er schon anders!
Ich danke im Voraus vielmals!
hallo. mein hund hat durchfall. der ta meinte wenn es übermorgen nicht gut ist soll ich nochmal vorbei kommen.
doch was ist jetzt die richtige diät? überall liest man was andres und mein hund mag es nicht unbedingt gerne.
- reis / huhn
- reis / huhn / hüttenkäse
- reis / huhn / karotten
- einfach normales hundefutter
kann ich eventuell auch reis mit rohem rindtartar geben, das würde er lieber mögen?
Ich hab einen reinrassigen Goldenretriever der Epilepsie hat. Er bekommt immer Luminal und Libromide. Seit 2. November hatt sich sein Status schlimm verschlechtert. Er hat immer wieder starke Anfälle, er schwankt auf den beinen, ist orientierungslos, rennt gegen die meisten sachen gehen und ist meist unruhig. Heute hat er vom Tierarzt Faustan oder so bekommen. Ein starkes Beruhigungsmittel und es wirkt nicht wirklich toll. Hab jetzt in nen Forum dass eine Gastritis die Wirkung der Tabletten mindern kann. Stimmt das? Wie kann ich erkennen ob mein Hund Gastritis hat? Dosierung war den Anfällen:
Luminal eine ganze und eine dreiviertel tablette
Libromide eine ganze
mein Hund hat in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch einmal gebrochen. Am Mittwoch ging es ihm dann so weit ganz gut. Hat sich dann noch einmal übergeben. Daraufhin hat er nur noch Hüttenkäse und Hähnchenfleisch bekommen. Sind am Donnerstag zum Tierarzt gefahren und er hat seinen Bauch abgefühlt. An einer Stelle zuckte er sehr. Der TA hat ihm dann drei Spritzen gegeben (u.a. Antibiotika). Seit Donnerstag möchte er fast garnicht mehr Gassi gehen. Er hat heute noch einmal eine Spritze bekommen gegen Schmerzen. Zuckt allerdings garnicht mehr wenn man ihn abfühlt. Blut abgenommen hat er auch schon und alle Ergebnisse sind in Ordnung. Er hat heute auch nur einmal ein ganz klein wenig sein Geschäft gemacht. Machen uns große Sorgen.Wir haben Angst, dass er Verstopfung jetzt hat. Beim Gassi gehen scheint es so, als würde er keinen Platz für sein Geschäft finden oder Angst haben zu machen. Zuhause ist er relativ normal drauf. Bettelt auch beim Essen.
Aber das nicht Gassi gehen wollen macht uns Sorgen.
Hat jemand Erfahrungen? Bin über jeden Ratschlag dankbar.
Hallo, ich habe folgendes Problem. Mein Hund (Jack Russel) 4Jahre alt, hat hinten an der Rutenspitze keine Haare mehr, ist mir auch grade erst aufgefallen. Da guckt die nackte Rutenspitze raus.
Hat jemand eine Ahnung oder Erfahrung damit, woran das liegen kann?
Sie ist zwar Allergiker, dass heißt sie darf kein Getreide essen, aber hat sie auch nicht.
Bin echt überfragt😔
Werde morgen direkt zum Tierarzt, aber trotzdem macht man sich ja jetzt Sorgen.
Sonst ist sie aber Putz munter wie immer.
Danke schonmal für eure Antworten
Habt ihr eine Idee/Erfahrung? Unser Labrador rüde (7, nicht kastriert) übergibt sich seit ung. 10 Tagen. Es passiert etwa alle 2 Tage. Waren schon bei verschiedenen Ärzten, keiner hat eine Idee. Hat spritzen gegen Magen Darm bekommen und Blut ist getestet. Alles iO. Er ist tierisch verfressen seitdem. Kot ist normal. Wer hat ne Idee? Sind ratlos. Danke
Unser Hund hat seit April 2013 epileptische Anfälle. Wir waren mit ihm sofort beim Tierarzt und erstmal allg. untersucht. Der TA meinte er sei Kerngesund. Also haben wir ihn kastrieren lassen. Er bekommt die Anfälle immer so alle zwei Monate. Die Anfälle sind dann immer mehrere hintereinander. Einmal als es gar nicht mehr ging, sind wir zu unserem TA der ihn dann mit Valium vollgepumpt hat und ihm Tabletten (Luminaletten oder so) gegeben hat. Die hat mein Hund an einem Freitag bekommen. Er konnte die Tabletten jedoch nicht vertragen und hat nur gejault und hat nie geschlafen. Wir waren fertig mit den nerven und haben ihm die am Montag abgesetzt, dann war er wieder normal. Seitdem haben wir dann nichts mehr unternommen. Seit diesem Freitag hat er jedoch wieder Anfälle bekommen. Am schlimmsten war es von Freitagnachmittag bis Samstagmittag, weshalb wir Samstagmittag zu einem ganz anderen Tierarzt gefahren sind. Die haben ihm Spritzen gegeben damit er aus den Krämpfen kommt und andere Tabletten. Dieses mal heißen die Tabletten 'Pexion'. Auch bei diesen Tabletten reagiert er genauso wie bei den anderen. Er ist nur inne Gänge und jault. Wir sind dann heute nochmal zum Tierarzt. Der hat ihm eine Beruhigungspritze gegeben und gemeint wir sollen ihm nur eine halbe Tablette geben, damit er sich dran gewöhnt. Das kann so um die 3-4 Tage dauern. Meine Frage: sollen wir ihm die nicht doch lieber absetzen oder auf den TA hören, denn der Hund ist mit den Kräften am Ende und wir sind es auch. Hat irgendwer Ratschläge oder Tipps? Wir sind total überfordert. Danke!
Zu dem Hund: Parson Jack Russel, 3 Jahre, männlich.
Die 7 besten Hausmittel gegen Gastritis
Magenschmerzen, Sodbrennen und Übelkeit – wer einmal eine Magenschleimhautentzündung hatte, weiß, wie belastend diese Beschwerden sind. Lesen Sie hier, welche Hausmittel gegen Gastritis helfen!
Wenn Ihnen Stress, falsche Ernährung oder zu viele Medikamente auf den Magen schlagen, kann es zu einer Gastritis kommen, die auch als Magenschleimhautentzündung bekannt ist. Dabei greift der Magensaft die Magenwände an und die Magenschleimhaut entzündet sich. Ihr Bauch ist in Aufruhr – und Sie sollten ihn beruhigen. Am besten helfen alte Hausmittel gegen Gastritis.
Eine Gastritis kann akut oder chronisch sein. Die Symptome sind: Schmerzen (oft stechend) im Oberbauch, Appetitlosigkeit, manchmal auch Übelkeit, Erbrechen. Die chronische Form der Erkrankung ist recht häufig: Rund 50 Prozent aller Menschen über 50 Jahren leiden daran.
Wie wird Gastritis ausgelöst?
In 85 Prozent der Fälle löst der Magenkeim Helicobacter pylori eine Gastritis aus. Weitere Ursachen sind zu viel Säure oder bestimmte Medikamente, beispielsweise der Dauergebrauch von Schmerzmitteln. Treten die genannten Beschwerden auf, sollte ein Gastroenterologe eine Untersuchung vornehmen. Dazu macht er eine Magenspiegelung und in Ergänzung einen Test der Atemluft. Letzteres entlarvt den Keim Helicobacter. Die Gastritis-Behandlung richtet sich nach der Ursache, beispielsweise helfen spezielle Antibiotika gegen den Keim. Hausmittel gegen Gastritis können die typischen Symptome der Krankheit bekämpfen.
Grüner Tee ist ein wirksames Hausmittel gegen Gastritis © Fotolia
Diese Hausmittel gegen Gastritis helfen
Grüner Tee beispielsweise kann Zellgifte binden, da er voller Antioxidantien steckt. Eine Studie hat außerdem ergeben, dass Menschen, die regelmäßig grünen Tee zu sich nehmen, nur halb so oft an Gastritis erkranken wie Menschen, die den Tee nicht trinken.
Sie möchten erfahren, welche Hausmittel gegen Gastritis noch helfen? Klicken Sie sich durch die Bildergalerie „Die 7 besten Hausmittel gegen Gastritis“ – und Sie fühlen sich bald wieder rundum wohl!
Unangenehme Symptome bei Gastritis
Viele Gastritis-Patienten leiden durch die Erkrankung auch unter Blähungen oder Aufstoßen. Hier können Hausmittel gegen Gastritis nur wenig ausrichten – Ärzte empfehlen die Einnahme von Entschäumern. Diese lösen Gasblasen auf, die sich im Magen und im Darm bilden und für die unangenehmen Symptome verantwortlich sind. Während der Gastritis-Behandlung sollten Betroffene außerdem auf Lebens- und Genussmittel verzichten, die die Magenschleimhaut zusätzlich reizen können. Dazu zählen vor allem Alkohol, Nikotin, Kaffee und scharf gewürzte Speisen.
Hausmittel auch für Vierbeiner
Kleinere Blessuren, harmloses Unwohlsein oder ein verdorbener Magen beim vierbeinigen Liebling lassen einen Tierarztbesuch und den Einsatz von Medikamenten nicht immer unbedingt notwendig erscheinen. Trotzdem sollte bei fraglichem Schweregrad der Erkrankung der Tierarzt kontaktiert werden. Sofern sich das Problem als eher harmlos herausstellt, werden mitunter auch von diesem die guten alten Hausmittel vorgeschlagen. Viele Hausmittel werden ja durch Mundpropaganda schon über Generationen weitergegeben und die Wirkung hat viele Haustierbesitzer überzeugt. Aber nicht jedes Hausmittel kann nach dem heutigen Stand der Wissenschaft als unbedenklich angesehen werden. Manche Hausmittel gelten heute sogar als kontraproduktiv oder gefährlich, obwohl sich Gerüchte über deren Heilkräfte hartnäckig halten.
Käsepappeltee fördert die Heilung
Der allseits bekannte Käsepappeltee (Malvenblättertee) erweist gute Dienste bei der Wundreinigung und Wundpflege, sowie bei der Ohrenreinigung. Frische Wunden müssen jedoch schnell und am besten mit klarem Wasser gereinigt werden. Danach sollte eine hautfreundliche Desinfektionslösung aufgetragen werden. Später kann das Abbaden der heilenden Wunde mit Käsepappeltee Schmutz entfernen und die Heilung fördern. Die Inhaltstoffe der Malve wirken entzündungshemmend und auch schleimhautschützend. Daher wird Malvenblättertee auch bei Entzündungen der Maulschleimhaut und des Verdauungstraktes eingesetzt.
Wichtig zu wissen:
Keine Hausmittel bei Parasitenbefall, die Fütterung von Zwiebeln gegen Flöhe oder Knoblauch gegen Darmparasiten und Würmer muss als grundsätzlich gefährlich angesehen werden. Einerseits sind beide Lebensmittel für Hunde und Katzen giftig, andererseits lassen sich Flöhe, Zecken und Würmer dadurch überhaupt nicht beeindrucken. Ähnlich unwirksam haben sich Duftlampen (z.B. Lavendel) und Pfefferminze gegenüber einem Flohbefall erwiesen.
Kamillentee fürs Auge nicht geeignet
Bei Augenentzündungen kommt es häufig zu starkem, teilweise auch eitrigem Ausfluss, der sich vor allem in der Früh nach dem Aufwachen als klebrige Masse in und um die Augen darstellt. Es ist offensichtlich, dass das Entfernen und Wegwischen des angetrockneten Ausflusses das Wohlbefinden des Patienten fördert. Vorsicht ist hierbei bei Kamillentee geboten. Frisch gebrühter Kamillentee ist natürlich nicht nur zu heiß, auch die mikroskopisch kleinen Pflanzenhaare im Tee können im Auge zu Reizungen führen. Besser eignen sich zur Augenreinigung Borwasser aus der Apotheke oder verdünnter und filtrierter Käsepappeltee. Wichtig: Immer vom äußeren Augenwinkel zur Nase hin reinigen.
Vorsicht bei Hautwunden
Bei der Behandlung von Hautwunden werden leider immer wieder falsche Empfehlungen – z. B. „Mehl auf Wunden streuen“ – überliefert. Aber auf keine Wunde gehört Mehl zur Förderung der Verkrustung! Auch Puder oder Salben sollten immer erst nach Konsultation des Tierarztes angewendet werden. Zumeist wird davon abgeraten solange die Wunde noch Sekret absondert.
Hausmittel für die Ohren
Zur Ohrenreinigung bei leicht verschmutzten Ohren oder nach dem Baden in einem Naturgewässer im Hochsommer kann ebenfalls lauwarmer Käsepappel- oder Kamillentee
verwendet werden. Dabei darf jedoch nur der äußere Bereich des Gehörganges gereinigt werden. Vor dem möglichen Spülen des Gehörganges muss zuerst vom Tierarzt festgestellt werden, ob das Trommelfell intakt ist. Besteht die Gefahr einer Infektion,so wird vom Tierarzt sterile Kochsalzlösung oder ein entsprechendes Veterinärpräparat empfohlen werden.
Hefepilze (Malassezien) können bei geringem Befall zu einer leichten Gehörgangsentzündung führen. Verdünnter Essig (1:10) reinigt hier recht gut und reduziert die Belastung durch die Hefepilze. Bei starkem Befall, schweren Entzündungen und offenen Hautwunden sollte von einer Behandlung mit verdünntem Essig Abstand genommen und lieber gleich der Tierarzt aufgesucht werden.
Die guten Seiten der Kamille
Die ätherischen Öle in der Kamille wirken entzündungshemmend, antibakteriell und wundheilungsfördernd. Neben der äußerlichen Anwendung kann verdünnter Kamillentee auch bei leichten Magen-Darmbeschwerden hilfreich sein. Bei Hautwunden ist zu beachten, dass der Kamillentee nicht zu lange einwirkt und nicht länger als drei Tage zur Anwendung kommt, da in seltenen Fällen Haarausfall beim vierbeinigen Patienten eintreten kann.
Hausmittel bei Magen-Darmstörungen
Bei Hunden treten Durchfall und Erbrechen als Symptom einer Irritation des Magen-Darmtraktes besonders häufig auf. Solange das Tier Flüssigkeit trinkt und bei sich behält, kann der Verlust noch ausgeglichen werden. Hört der Vierbeiner jedoch auf, zu trinken oder erbricht das Getrunkene sofort wieder, sollte der Tierarzt aufgesucht werden. Als mildes Hausmittel haben sich wenige Esslöffel Jogurt zum Aufbau der bakteriellen Darmflora oder geriebene, gedünstete Karotten gegen Durchfall bewährt.
Hierbei ist aber zu erwähnen, dass die individuelle Verträglichkeit und Akzeptanz dieser Nahrungsmittel sehr unterschiedlich sein kann. Wenn der gewünschte Erfolg nicht innerhalb von 1 bis 2 Tagen eintritt, gehört der Vierbeiner zum Tierarzt. Bei Verstopfung kann Feigensirup helfen, generell ist aber Lactulose aus der Apotheke als Abführmittel vorzuziehen.
Gut fürs Fell: Distel- und Lachsöl
Da für stumpfes Haarkleid und schuppige Haut neben fehlerhafter Ernährung auch noch viele verschiedene krankhafte Ursachen in Frage kommen, muss vor der Anwendung von Hausmitteln eine tierärztliche Untersuchung des betroffenen Vierbeiners erfolgen. Können jedoch Hauterkrankungen, hormonelle Störungen oder Lebererkrankungen vom Tierarzt ausgeschlossen werden, dann hat sich schon oft der Einsatz von kaltgepresstem Distelöl oder Lachsölpräparaten bewährt. Ein Esslöffel pro Tag zeigt innerhalb von wenigen Wochen eine Verbesserung des Fellglanzes und eine verminderte Schuppenbildung. Vorraussetzung für den erfolgreichen Einsatz jeglichen Futterzusatzstoffes ist natürlich die Verträglichkeit, die bei jedem Tier individuell zu prüfen ist.
Inhalieren hilft auch Tieren
Wer kennt die Auswirkungen einer lästigen Verkühlung mit Husten, Schnupfen, Heiserkeit nicht auch aus eigener Erfahrung. Eine verlegte Nase macht das Atmen zur Qual und in der Luftröhre und den Bronchien verursacht zäher Schleim einen permanenten Hustenreiz. Auch bei unseren Haustieren kann hier eine Inhalationstherapie das Wohlbefinden steigern und den zähen Schleim verflüssigen, um das Abhusten zu erleichtern. Hierbei findet Salzwasser, Kamillen- oder Käsepappeltee Anwendung.
Wichtig ist dabei die nicht zu hohe Temperatur des dampfenden Wassers zu beachten. Nicht die Hitze führt zum Erfolg, sondern der Wasserdampf bzw. die hinzugefügten ätherischen Öle. Katzen werden zur Inhalation für 10 Minuten in ihren Katzenkorb gesetzt, Hunde zwischen zwei Sesseln platziert und ebenfalls für einige Minuten dem leicht dampfenden Wasser ausgesetzt. Auf jeden Fall darf diese Prozedur für das Tier nicht unangenehm oder gar mit Hitzestress verbunden sein.
Pfotenschutz mit Hirschtalg oder Vaseline
Im Winter sind wunde Pfoten nach Spaziergängen auf eisigen oder auf salzgestreuten Wegen leider immer wieder zu beobachten. Vor dem Verlassen der Wohnung auf die empfindlichen Pfoten des Vierbeiners aufgebrachter Hirschtalg oder Vaseline wirkt wasserund salzabweisend und schützt auch vor den scharfen Eiskristallen. Nach der Rückkehr nach Hause sollte trotzdem nicht auf die Pfotenpflege mit warmem Wasser – ohne Seife – verzichtet werden, um die Schmutzreste zu entfernen.
Viele Hausmittel haben sich aufgrund der einfachen und wirkungsvollen Anwendung bewährt. In den letzten Jahren haben auch einige Firmen die positiven Effekte dieser Substanzen anerkannt und sie in Medikamenten und Futterzusatzstoffen auf den Markt gebracht. Der Vorteil dieser Formulierungen ist die genaue, standardisierte und einfache Verabreichung für bereits getestete Indikationen. Damit kann sich der Anwender sicher sein, alles richtig zu machen. Treten dennoch Fragen auf, sind Ihr Tierarzt oder Ihre Tierärztin ideale Ansprechpartner.
Комментариев нет:
Отправить комментарий